• Extremereignisse und Klimawandel

    Untertitel
    Versicherungen für Entwicklungsländer
    Signatur
    GE 3 2014.02
    Herausgeber
    Germanwatch
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2014
    Medienart
    Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Auswirkungen von Extremereignisse sind weltweit ungleich verteilt. Auch wenn vor Ort die Risiken, sei es Flut, Sturm oder Erdbebenrisiken, unterschiedlich sind, ist es nicht so sehr die räumliche Verteilung, die diese Ungerechtigkeit bedingt. Vielmehr hängt das Ausmaß der Auswirkungen von Extremereignissen auf Menschen und Gesellschaften oftmals entscheidend von dem Entwicklungsstand und den vorhandenen Mitteln vor Ort ab. Daraus ergibt sich, dass Entwicklungsländer bei einem erwarteten Anstieg und einer Intensivierung von Extremereignissen durch den Klimawandel besonders hart getroffen werden würden – ein offensichtliches Unrecht, haben sie doch den kleinsten Beitrag zur Klimaerwärmung beigetragen.

    Mit den vorliegenden Unterrichtsbausteinen erhalten die Schüler*innen die Gelegenheit, eigenständig den Themenkomplex Klimaänderung und wetterbedingte Klimaereignisse zu erarbeiten. Dabei lernen sie, diese anhand sozioökonomischer Rahmenbedingungen zu reflektieren und Folgen für besonders arme Regionen der Erde zu erkennen.
    Bild zum Medium
  • Extremwetter & Klimawandel

    Untertitel
    Eine flexible Unterrichtseinheit für die Mittelstufe
    Signatur
    KL 0 2014.02
    Herausgeber
    Greenpeace
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2014
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Das neue Greenpeace-Bildungsmaterial informiert und beantwortet Fragen. Das Unterrichtsmaterial ist für die Mittelstufe – 9. und 10. Klasse – konzipiert und soll Lehrer*innen helfen, einen offenen und emotionalen Zugang zum Thema Klimawandel zu finden.
    Bild zum Medium
  • Hörbuch: Wolken, Wind & Wetter – Alles, was man über Wetter und Klima wissen muss

    Untertitel
    Die Kinder- Uni
    Autor*in
    Stefan Rahmstorf
    Herausgeber
    Hessischer Rundfunk- der Hörverlag 2011
    Ort: Verlag, Jahr
    München: 2011
    ISBN oder ISSN
    978-3-86717-767-2
    Anmerkungen
    2 CDs - Lesung mit Musik
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Wie enstehen Gewitter? Wie bilden sich Wolken? Warum schlägt das Wetter so oft Kapriolen? Wer beim Thema Wetter mitreden möchte, der sollte zuerst die Kinder- Uni besuchen. Denn hier erfahren Kinder - gewohnt fundiert (die Texte stammen von Stefan Ramstorf), aber auch unterhaltsam- alles über die Grundlagen des Klimas.
    Themen sind u.a.: Wieso wird es immer wärmer? Welche Gase heizen das Klima auf? Was bringt die Zukunft? Weizen und Reis im ewigen Eis? Wer rettet das Klima? Wie leben wir im Jahr 2050? Gelesen von Ulrich Noethen. Ab 8 Jahren, Gesamtlaufzeit 158 Minuten
    Bild zum Medium
  • Klimafieber

    Untertitel
    Geschichten, Rätsel und Fragen rund um das Klima - Wecke den Klimaprofi in dir!
    Signatur
    KL 0 2015.03
    Herausgeber
    Umweltbundesamt
    Ort: Verlag, Jahr
    Dessau-Roßlau
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    „Wer kennt den Unterschied zwischen Wetter und Klima?“, „Wie hat sich das Klima seit dem vorigen Jahrhundert verändert?“ und „Was kann jeder selbst für den Klimaschutz tun?“ Diese und viele weitere Fragen zu den Themen Klimawandel und Klimaschutz stehen im Mittelpunkt von „Klimafieber“, dem neuen Arbeitsheft vom Umweltbundesamt (UBA). Mit Illustrationen von Schülerinnen und Schülern ist ein buntes und interessantes Heft entstanden, das den Unterricht der Klassenstufen 3 bis 7 bereichert.
    In diesem Heft sind Informationen rund um den Klimawandel in kurzweiligen und ansprechenden Aufgaben verpackt. Wer das Heft aufmerksam liest, findet die Lösungen. Antworten geben beispielsweise ein fiktives Interview mit einer Klimaforscherin oder eine Geschichte über außerirdische Planetenforscher, die die Erde beobachten. Das Gelernte sollen Schüler*innen dann u.a. in Lückentexten, einem Kreuzworträtsel, einem Wörterversteck und einem Quiz anwenden. Die vielseitigen Aufgaben sind so gestaltet, dass sie neben den naturwissenschaftlichen Fächern auch in den Deutschunterricht integriert werden können. Zudem gibt es Anregungen für ein eigenes Klimaschutzprojekt.
    Bild zum Medium
  • Klimawandel

    Untertitel
    Arbeitsheft für Schülerinnnen und Schüler - Grundschule
    Signatur
    KI 0 2010.01
    Autor*in
    A. Schreier, F. J. Richter
    Herausgeber
    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: Zeitbild Verlag und Agentur für Kommunikation GmbH, 2010
    Medienart
    Themeneinheit, Information, Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Eine Handreichung für Lehrkräfte für die direkte Verwendung im Unterricht zu den Themen: 1. Eisbär in Not; 2. Vom Wetter zum Klima; 3. Wie entsteht das Klima?; 4. Ein anderer Ort, ein anderes Klima; 5. Die Klimazonen der Erde; 6. Wie war das Klima früher?; 7. Treibhauseffekt; 8. Landwirtschaft und Klimawandel; 9. Folgen des Klimawandels. Jedes Thema beinhaltet schülergerechte Aufgaben und Informationen. Es eignet sich besonders für Schüler*innen im Grundschulalter.
    Bild zum Medium
  • Wetter&Klima

    Signatur
    KI 2 2005.01
    Autor*in
    Sabine Heger
    Herausgeber
    Zollikofer AG- Druck Verlag Media
    Titel der Zeitschrift
    Wunderfitz
    Ort: Verlag, Jahr
    St. Gallen: Zollikofer AG Druck Verlag Media, 2005
    Medienart
    Methoden, Information, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Eine Zeitschrift für Kinder, die sich kindgerecht dem Thema Wetter & Klima zuwendet. Mit vielen Bildern unterstütze Texte und großer Schrift kann es sowohl vorgelesen werden, als auch für die geübten Leser, selber gelesen werden. In der Zeitschrift geht es um Sonne, Atmosphäre, Jahreszeiten, Luft, Windstärken, Himmelsrichtung, Föhn, Stürme, Wolken & Wasser, Wetter, Klima und Klimaveränderung. Es gibt auch immer wieder kleine Spielideen (Rätsel, Labyrinthe etc.)
    Bild zum Medium