Kategorie: Glaube
-
Aufbrüche im Zeichen des Klimawandels
UntertitelAn der Seite der ArmenSignaturGE 3 2010.02HerausgeberBischöfliches Hilfswerk Misereor e.V.Ort: Verlag, JahrAachen: 2010MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, AktionsideenAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Werkmappe enthält Unterlagen kirchlicher Erwachsenenbildung zur Auseinandersetzung mit der Studie „Global aber gerecht“ und der MISEREOR-Fastenaktion 2009/2010 „Gottes Schöpfung bewahren – damit alle leben können“. Sie dient der Bildungsarbeit für Entscheidungsträger*innen in der Kirche: von der Diözese und den kirchlichen Bundesverbänden bis zu den Gemeinden und Ortsgruppen der Verbände.
Mit den Anlagen und Arbeitsblättern, die spezielle Aspekte von „Klimawandel und Gerechtigkeit“, „Kirche und Klimaschutz“, Konsum und Lebensstil“, „Sittlichkeit“, „Politisches Engagement“ und „Entwicklungszusammenarbeit“ vertiefen, ist sie auch für den Unterricht in Sekundarstufe II geeignet. -
CO2 Fasten
UntertitelAktionsheftSignaturER 0 2017.01HerausgeberKirchliche Jugendarbeit Diözese WürzburgAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie CO2-Fastenaktion wurde 2008 vom damaligen Diözesanjugendpfarrer Thomas Eschenbacher ins Leben gerufen. Ziel war es, die Fastenzeit bewusst und anders zu gestalten. 2015 wurde beschlossen, das Konzept komplett zu überarbeiten. Jedes Jahr nehmen wir uns nun ein bestimmtes Thema vor und erstellen ein Aktionsheft, in dem wir Informationen zu diesem Thema aufarbeiten, Methoden für die Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen vorstellen und Ideen für Aktionen zur Fastenzeit geben. Auch gesondertes Material für eine bestimmte Zielgruppe ist vorgesehen; 2017 sind dies Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen. Darüber hinaus bietet das Heft Aktionsideen und Spiele für Kinder- und Jugendgruppen, Verbände und andere Ehrenamtliche der Jugendarbeit.
Das Aktionsheft 2017 enthält:
+ Spiele und Methoden
+ Beispiele für verschiedene Aktionen
+ vielfältige klimafreundliche Rezepte (süß und herzhaft)
Ob für die Gruppenstunde oder die Schule, für jede*n sollte hier etwas dabei sein! -
Den Kurs Wechseln – neue Wege gehen – Zukunft fair teilen
UntertitelEine Arbeitshilfe zur Studie "Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt"SignaturEW 0 2009.01Autor*indiv.HerausgeberBrot für die Welt / Evangelischer EntwicklungsdienstOrt: Verlag, JahrBonn / Stuttgart, 2009MedienartArbeitsblätter, InformationAltersgruppeErwachseneKurzbeschreibungDie Mappe bezieht sich auf die Studie "Zukunftsfähiges Deutschland" und wurde speziell für die Gemeindearbeit konzipiert. Sie möchte Anregungen und Anstöße geben, wie eine zukunftsfähige Entwicklung auf verschiedenen Ebenen – in der Politik, Wirtschaft, Kirchengemeinde, im privaten Bereich –
befördert werden kann. Sie enthält Arbeitshilfen, Materialien und Anregungen für die Praxis zu den Themen Klimawandel, Agrotreibstoffe, Fischereiwirtschaft, Welthandel, Tourismus und Maß halten. Daneben sind auch Gottesdienstentwürfe enthalten. -
Die Klima- Kollekte: CO2- Kompensation in entwicklungsbezogenen Projekten
UntertitelMaterialien für die Gestaltung von GottesdienstenSignaturGL 1 2013.03HerausgeberKlima-Kollekte kirchlicher Kompensationsfonds gGmbHOrt: Verlag, JahrBerlin: 2013MedienartInformation, MethodenAltersgruppeErwachseneKurzbeschreibungDiese Broschüre wurde entwickelt, um Anregungen und Inhalte für einen Gottesdienst zur Bewahrungen der Schöpfung am Beispiel des Klimawandels zu geben. Ziel ist es, das Bewusstsein für unsere Verantwortung gegenüber unserer Mitwelt zu schärfen.
Das Material kann kostenfrei über die Klima- Kollekte bezogen werden. -
Erde Woche
UntertitelUnsere Erde- toll gemacht Klimaschutz für kleine LeuteSignaturKI 0 2014.01HerausgeberUmweltHaus am SchübergOrt: Verlag, JahrAmmersbek: 2014MedienartMethoden, Themeneinheit, Spiel/ExperimentAltersgruppeKinderKurzbeschreibungMaterialsammlung mit Arbeitshilfen für pädagogische Mitarbeitende in Kindertagesstätten. Mit Impulsen zur BNE (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung) sowie Anregungen für die Gestaltung der Bildungsarbeit zum Themenkreis Erde, Energie und Klimaschutz. Vielfältige Methoden laden zum Entdecken und Erkunden mit allen Sinnen ein: Experimente und Versuche, Kunst und Kulinarisches, Lieder, Spiele und Geschichten, Informationen und Projektideen. Inhaltsverzeichnis: 1. Die Erde - uns anvertraut 2. Die Erde - toll gemacht 3. Die Erde - staunend entdecken 4. Die Erde - so lebendig 5. Die Erde - wie sie uns beschenkt 6. Die Erde - bewahren und bebauen 7. Die Erde - tief verwurzelt. Die Mappe ist Begleitmaterial zum Kita-Bildungsprojekt Erdwoche 2014 und kann für EUR 10,00 bestellt werden über schoepfungswoche@haus-am-schueberg.de -
Gottesdiensthilfe -Gottesdienste feiern weltweit
UntertitelFür Gottesdienste aus Anlass der 10. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der KirchenSignaturGL 1 2013.01Autor*indiv.HerausgeberKirchenamt der Evangelischen Kirche in DeutschlandOrt: Verlag, JahrHannover: Pommerischen Evangelische Kirche, 2013MedienartMethodenAltersgruppeErwachseneKurzbeschreibungDieses Heft ist in drei Teile gegliedert: der erste Teil informiert in aller Kürze über die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Busan und Korea als Gastgeberland. Im zweiten Teil werden Gottesdienstentwürfe zum Thema Gerechtigkeit und Frieden, mit Vorschlägen für Gebete und Liedern etc. aufgeführt. Alles unter der Überschrift "Gott des Lebens, weise uns den Weg zu Gerechtigkeit und Frieden". Im letzten Teil werden Ideen und Materialien zu den Themen für die Gemeindearbeit vorgestellt. -
Klar zur Wende
UntertitelMethodenhandbuchSignaturZU0 2018.02Autor*inJugendpfarramt der NordkircheHerausgeberProjekt KlimasailMedienartMethoden, Spiel/ExperimentAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Handbuch fasst über die Jahre entwickelte und gesammelte Methoden des Projektes KlimaSail zusammen und stellt sie für Multiplikator/-innen in der Jugendarbeit bereit. Das Handbuch hilft Jugendliche für eine zukunftsfähige Welt zu sensibilisieren und zu stärken.
Das Ringbuch umfasst Methodenbeschreibungen für die praktische Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu folgenden Themenbereichen:
Natur und Meer erleben
Klimawandel und Gerechtigkeit
Nachhaltiger Lebensstil
Zudem werden Methoden zur Fragestellung „Wie wollen wir leben?“ und zur Gestaltung von Andachten mit einem Bezug zu den genannten Themen vorgestellt. -
Klima der Gerechtigkeit
UntertitelMaterialien für Gemeindearbeit und ReligionsunterrichtSignaturKL 0 2008.04HerausgeberAmt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der evangelischen Kirche von WestfalenOrt: Verlag, JahrDortmund: 2008MedienartMethoden, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas pädagogische Material versucht, mit sehr kreativen und spielerischen Methoden Menschen an die Thematik Klimawandel und Klimagerechtigkeit heranzuführen und sie dafür zu interessieren. Dazu gehören Bewegungsspiele, Kleingruppenarbeiten, eine Vernissage und ein ABC des Klimawandels sowie ein Rollenspiel. Daneben werden Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten erarbeitet. Das Material eignet sich gut für Projektwochen zum Thema Klimawandel/Klimagerechtigkeit aber auch für die Gemeindearbeit und ist ein gutes Ideenpool für Spiele und Methoden. -
Klima und Schöpfung
UntertitelMaterialien für die KonfirmandenarbeitSignaturGL 0 2010.01Autor*indiv.HerausgeberKlimakampagne der Nordelbischen Kirche, PTI, Infostelle KlimagerechtigkeitOrt: Verlag, JahrKiel: Kirche für Klima, 2010Anmerkungenmit CDMedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, AktionsideenAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungEine Mappe zum speziellen Einsatz für die Konfirmandenarbeit mit dem Schwerpunkt Bewahrung der Schöpfung und Klimagerechtigkeit. Unterrichtsentwürfe für die Konfirmandenstunden, Tipps für Materialien und Filme, sowie pädagogischen Module und praktische Tipps. Themen:
1. Was ist gerecht? 2. Zehn Gebote für den blauen Planeten 3. Projekttag Klimagerechtigkeit mit der Methodenmappe der Infostelle Klimagerechtigkeit.
Eine beigefügte CD enthält weiteres Material zu den Themen. -
Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
UntertitelDie Aktions- und IdeenmappeSignaturGL 3 2011.01HerausgeberInstitut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen; Amt für Jugendarbeit der EKvW; Amt für Mission und Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der EKvW; Vereinte Evangelische MissionOrt: Verlag, JahrSchwerte, Dortmund, Wuppertal: 2011MedienartMethoden, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDiese Aktions- und Ideenmappe entstand durch die gemeinsame Aktion "Powered by heaven" (des Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen, des Amts für Jugendarbeit des EKvW, des Amts für Mission, Ökumene und kirchlicher Weltverantwortung der EKvW und der Vereinten evangelischen Mission). Sie soll dazu anregen, vor Ort etwas für den Klimaschutz und die Klimagerechtigkeit als globales Problem zu unternehmen. Die Mappe setzt sich aus fünf einzelnen Heften zusammen, die jeweils immer ein eigenes Themenfeld behandeln. Themen sind: 1. "Klima retten" um in die allgemeine Problematik einzuführen. 2. "Weltweit" um die globale Seite aufzuzeigen. 3. "Energie" 4. "Mobilität" und 5. "In der Kirchengemeinde". Die Hefte enthalten jeweils 3-4 Aktionsideen und weitere Informationen. Dieses Material ist für alle Bildungseinrichtungen geeignet, die sich interaktiv mit dem Thema auseinandersetzen wollen. Die einzelnen Hefte können auf der untenstehenden Internetseite heruntergeladen oder bestellt werden. -
Klimaspiritualität
UntertitelEine Sammlung von biblischen Betrachtungen, theologischen Reflexionen, Liedern, Gebeten und Erfahrungen aus VEM- MitgliedskirchenSignaturGL 1 2013.02Autor*inBrunhild von LocalHerausgeberVereinte Evangelische Mission (VEM) Gemeinschaft von Kirchen in drei ErdteilenOrt: Verlag, JahrWuppertal: VEM 2013MedienartMethoden, ThemeneinheitAltersgruppeErwachseneKurzbeschreibungEine Sammlung von biblischen Betrachtungen, theologischen Refelexionen, Liedern, Gebeten und Erfahrungen aus VEM-Mitgliedskirchen. Es werden speziell vier Themen angesprochen. 1. Land - Mutter des Lebens; 2. Wasser - Quelle des Lebens; 3. Luft - Atem des Lebens; 4. Mach - Macht des Lebens. -
Klimawandel- Lebenswandel
UntertitelArbeitshaeft Kampagne der EKM 2011SignaturLE 0 2011.01HerausgeberLandeskirchenamt der Evangelischen Kirche in MitteldeutschlandOrt: Verlag, JahrErfurt: 2011AnmerkungenMit einer MaterialübersichtMedienartInformation, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungEine Zusammenfassung der Kampagne der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) aus dem Jahr 2011 mit verschiedensten Materialien und Aktionsideen für die Kinder- Jugend und Erwachsenenarbeit. Unter dem Motto "Mitmachen" wurden verschiende Zielgruppen aufgefordert, ihren eigenen Lebensstil zu überprüfen und nachweisbar zu verändern, was zu konkreten CO₂- Einsparungen führte. Themen sind ökologisches Wirtschaften, Autofasten, Recycling,"gemeinsam statt digital einsam", der grüne Hahn, Stromanbieterwechsel und anderen Aktionsideen. Das Material eignet sich als Ideenpool für die Arbeit im kirchlichen Kontext (Gemeindearbeit, Konfirmandenarbeit) aber auch für Projekttage oder Wochen in Schulen. -
Klimawandeln
UntertitelRegionale Impulse für den SchöpfungszeitraumSignaturGL 3 2009.01Autor*indiv.HerausgeberPommerische Evangelische KircheOrt: Verlag, JahrGreifswald: Pommerische Evangelische Kirche, 2009MedienartMethoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungEine Anregung für Lehrende und Multiplikator*innen, auf eine andere Art und Weise für die Umwelt zu sensibilisieren. In diesem Buch sind fünf verschiedene Perspektiven auf den Klimawandel enthalten, die mit geeigneter Vorbereitung für eine Diskussion verwendbar sind. (junge Erwachsene/ Erwachsene). Außerdem gibt es viele praktische Impulse für die Bildungsarbeit mit Kindern zum Thema Klimawandel. Es geht von Projektideen über Unterrichtseinheiten bis hin zu Ausflügen. Am Ende sind sieben Stellungnahmen verschiedener Personen angehängt, die sich gut für Diskussionen eignen. -
Reli fürs Klima – Kirchenwälder in Äthiopien
UntertitelBildungsmaterial für den ReligionsunterrichtSignaturGL 0 2022.01HerausgeberBrot für die Welt, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische OberlausitzOrt: Verlag, Jahr2022MedienartInformation, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungDieses Material bereitet die Themen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit für den Religionsunterricht auf. Es eignet sich für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 5 bis 8 und umfasst fünf Module, in denen der Fokus auf Äthiopien und dem Brot für die Welt-Projekt "Kirchenwälder" liegt.
Die Schüler*innen werden ermutigt, selbst aktiv zu werden und Verantwortung zu übernehmen. In der Beschäftigung mit den Klimaprojekten der Partner*innen von Brot für die Welt in Äthiopien entsteht ein Gefühl von Gemeinschaft und Verbundenheit, das die große Aufgabe des weltweiten Klimaschutzes ein Stück kleiner werden lässt.
Die fünf Module:
Modul 1: Landesinformationen Äthiopien
Modul 2: Kirchenwälder in Äthiopien
Modul 3: Was Bäume alles können
Modul 4: Bäume ‒ Symbole der Hoffnung
Modul 5: 1.000 Aktionen für Klimagerechtigkeit
Für dieses Bildungsmaterial spricht besonders, dass die Schüler*innen im Modul 1 auch über die globale Klimaungerechtigkeit lernen. Also, dass Länder im Globalen Norden, wie Deutschland, viel mehr für die Klimakrise verantwortlich sind, als Länder im Globalen Süden, wie Äthiopien. Die Länder im Globalen Süden leiden jedoch wesentlich stärker unter den Folgen der Klimakrise.
Zudem werden am Ende öffentlichkeitswirksame Aktionsmöglichkeiten für die Kinder/Jugendlichen vorgeschlagen, mit denen sie die Aufmerksamkeit auf das Thema verstärken können.
Unten finden Sie das Unterrichtsmaterial als PDF zum Download, sowie den Link zur Website von Brot für die Welt mit weiteren Informationen und Materialien zum dem Projekt "Reli fürs Klima" -
Sonne Woche
UntertitelLicht und Schatten - Klimaschutz für kleine LeuteSignaturKI 0 2012.02HerausgeberUmweltHaus am SchübergOrt: Verlag, JahrAmmersbek: 2012MedienartMethoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinderKurzbeschreibungMaterialsammlung mit Arbeitshilfen für pädagogische Mitarbeitende in Kindertagesstätten. Mit Impulsen zur BNE (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung) sowie Anregungen für die Gestaltung der Bildungsarbeit zum Themenkreis Sonne, Energie und Klimaschutz. Vielfältige Methoden laden zum Entdecken und Erkunden mit allen Sinnen ein: Experimente und Versuche, Kunst und Kulinarisches, Lieder, Spiele und Geschichten, Informationen und Projektideen. Die Mappe ist Begleitmaterial zum Kita-Bildungsprojekt SonnenWoche 2012 und kann für EUR 10,00 bestellt werden über schoepfungswoche@haus-am-schueberg.de
Hallo, gefällt mir gut