Habe gerade durch Zufall diese Seite entdeckt,da meine Schüler nicht wussten, dass es einen Zusammenhang zwischen Klima und Fleischkonsum gibt Der Film ist super als Einstieg in das Thema.Vielen Dank für die toll Illustrierten Informationen
Kategorie: Lebensstil
-
99 Karikaturen – „Glänzende Aussichten“
UntertitelBegleitmaterialSignaturZU 0 2015.02HerausgeberBischöfliches Hilfswerk Misereor e.V.Ort: Verlag, JahrAachen: 2015MedienartInformation, MethodenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungIn 99 Karikaturen zu Themen wie Lebensstil, Konsum, Klimawandel und Gerechtigkeit wagen 40 Karikaturist*innen einen überraschend anderen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit. Wichtige Fakten zu den Themen der Ausstellung und Anregungen für die Bildungsarbeit liefert das Begleitmaterial. -
Agraprofit
HerausgeberYoolOrt: Verlag, Jahr2013MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDer Kurzfilm dokumentiert eine Guerilla Aktion, die im September 2012 auf dem Wochenmarkt einer deutschen Großstadt durchgeführt wurde. Das fiktive Unternehmen „Agraprofit" ist neu auf dem Markt und hat ein innovatives Verkaufskonzept: Billige Produkte und gleichzeitig volle Transparenz der Produktionskette. Es konfrontiert die Kundschaft dezent lächelnd mit den Produktions- und Handelsbedingungen der angebotenen Billiglebensmittel. Schilder zeigen, was hinter den Produkten steckt: Zum Beispiel "Kinderarbeit? - Dann sind sie wenigstens weg von der Straße!".
Hintergrund der Aktion: Deutsche zählen zu den größten Schnäppchenjägern Europas. Noch immer ist der Preis, insbesondere bei Lebensmitteln, wichtigstes Kaufkriterium. Die Lebensmittelindustrie täuscht mit schönen Werbeslogans über die fragwürdige Entstehung der Billigprodukte hinweg. Aber wie aufgewühlt, beunruhigt oder auch unbeeindruckt reagieren die Menschen, wenn sie direkt hören, welche Zustände andernorts mit ihrem Einkauf verbunden sind?
Der Film dokumentiert die verschiedenen Reaktionen und hinterlässt die Frage, wie man selbst reagiert hätte. Was die Käufer nicht wissen: Alle Erzeugnisse an diesem Marktstand kamen aus Öko-Landbau und Fairem Handel! -
All We Need
UntertitelDie Welt der BedürfnisseSignaturLE 2 2007.01Autor*inSandra Britz, Birgit Engel, Heidi Grobbauer, Paul Heber, Jean-Marie Krier, Mike Mathias, Brigitte Pilz, Andrea Rainer, Jacqueline Rippert, Sonja Schachner, Karin ThalerHerausgeberASTM, Cercle de Coopération des ONG de Développement du Luxembourg, CGJL, fairfutures, KommEnt, Südwind Entwicklungspolitik, BAOBABOrt: Verlag, JahrLuxemburg, Salzburg, Wien: 2007MedienartInformation, Methoden, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibung"Wie können wir auch mit weniger Konsum glücklich leben? Wie machen das andere Menschen auf dieser Welt? Wie können wir die Einsicht gewinnen, dass Bedürfnisse nicht allein durch Güter, sondern mehr noch durch eigenes Tun und menschliche Beziehungen befriedigt werden?" Diese Fragen stellt die pädagogische Mappe ALL WE NEED - Die Welt der Bedürfnisse.
Eine umfangreiche Einführung reflektiert, welche Rolle die Bedürfnisse und die Form ihrer Befriedigung für eine nachhaltige Entwicklung haben. Dann werden zehn Bedürfnisse genauer in den Blick genommen: Subsistenz, Schutz, Liebe, Verstehen, Partizipation, Muße, Kreatives Schaffen, Identität, Freiheit und Transzendenz. Zu jedem Bedürfnis gibt es eine Einleitung, methodische Anregungen für die Arbeit mit 14-25-jährigen und Arbeitsblätter. -
Aufbrüche im Zeichen des Klimawandels
UntertitelAn der Seite der ArmenSignaturGE 3 2010.02HerausgeberBischöfliches Hilfswerk Misereor e.V.Ort: Verlag, JahrAachen: 2010MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, AktionsideenAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Werkmappe enthält Unterlagen kirchlicher Erwachsenenbildung zur Auseinandersetzung mit der Studie „Global aber gerecht“ und der MISEREOR-Fastenaktion 2009/2010 „Gottes Schöpfung bewahren – damit alle leben können“. Sie dient der Bildungsarbeit für Entscheidungsträger*innen in der Kirche: von der Diözese und den kirchlichen Bundesverbänden bis zu den Gemeinden und Ortsgruppen der Verbände.
Mit den Anlagen und Arbeitsblättern, die spezielle Aspekte von „Klimawandel und Gerechtigkeit“, „Kirche und Klimaschutz“, Konsum und Lebensstil“, „Sittlichkeit“, „Politisches Engagement“ und „Entwicklungszusammenarbeit“ vertiefen, ist sie auch für den Unterricht in Sekundarstufe II geeignet. -
Blaues Wunder – Wie das Wasser unser Leben bestimmt
UntertitelInklusives Globales Lernen in der GrundschuleSignaturER 1 2014.01HerausgeberBehinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.Ort: Verlag, JahrEssen: 2014Anmerkungenmit CDAltersgruppeKinderKurzbeschreibungWelche Verantwortung tragen wir als Konsument*innen dieser Produkte, die im Globalen Süden produziert werden? Welchen Einfluss haben wir auf die Produktionsketten und wie können wir zur Verbesserung der globalen Situation zum Thema Wasser beitragen? Diese und viele weitere Fragen werden im Bildungsmaterial "Blaues Wunder" beantwortet sowie verschiedene Handlungsoptionen für Kinder aufgezeigt.
Anhand der differenzierten Aufbereitung und den verschiedenen methodisch-didaktischen Vorschlägen soll es die Möglichkeit bieten, mit heterogenen Klassen inklusiv das Thema Wasser zu bearbeiten. Die begleitende CD-ROM beinhaltet flexible Aktionsblätter, die nach Bedarf der Schüler*innen angepasst werden können. Das Handbuch "Blaues Wunder" enthält Sachtexte, didaktische Ideen und methodische Umsetzungsmöglichkeiten sowie den Leitladen für LehrerInnen. Alle Module sind gleich aufgebaut: Zu Beginn jedes Moduls sind detaillierte Sachinformationen erhalten. Im Anschluss daran folgen methodisch-didaktische Überlegungen sowie Hinweise auf zu fördernde Kompetenzen. Die einzelnen Module sind in Einstieg, Aneignung und Reflexion unterteilt. -
Check Dein Handy
UntertitelBroschüre für junge ErwachseneSignaturLE 0 2017.01Autor*inGülcan Nitsch, Julia Otten, Franziska WohltmannHerausgeberGermanwatch e. V. und Yeşil ÇemberOrt: Verlag, Jahr2017Anmerkungendeutsch-türkische und deutsch-arabische Version der BroschüreAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibung"Mayla, Esma und Lukas sollen eigene Handys bekommen. Die drei können es kaum erwarten und wollen über ihre zukünftigen Begleiter so viel wissen wie möglich. ..." So beginnt die neue innovative Broschüre rund um den nachhaltigen und bewussten Umgang mit Handys, die sich an BildungsmultiplikatorInnen für deutsch- und türkischsprachige, sowie deutsch- und arabischsprachige junge Erwachsene richtet.
Die Broschüre ist in einer deutsch-türkischen und einer deutsch-arabischen Version erhältlich.
Website mit hilfreichen Verlinkungen zum Thema Handy und Nachhaltigkeit. -
Climate Justice in BC
UntertitelLessons for transformationAutor*inRyan Cho, VancouverHerausgeberCanadian Centre for Policy Alternatives – BC Office, British Columbia Teachers’ FederationMedienartMethoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Lernvideo, BroschüreAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungAre you looking for new ways to teach about climate change and social justice? Frustrated with models that stop at changing light bulbs and driving smart cars?
The Canadian Centre for Policy Alternatives and the BC Teachers’ Federation have teamed up to create free classroom-ready materials that help students engage with the two great inconvenient truths of our time: climate change and rising inequality. And we don’t stop at small-scale personal choices, climate justice looks to how we can re-imagine the systems around us to make a better life for everyone.
Consisting of eight modules designed for students in grades 8 to 12 (adaptable for intermediate), the package explores climate justice within the context of BC’s communities, history, economy and ecology.
Climate Justice in BC modules:
Introduction to Climate Justice
Reimagining our Food System
Transportation Transformation
Rethinking Waste
Fracking Town Hall
Green Industrial Revolution
Imagining the Future We Want
Challenges to Change -
CO2 Fasten
UntertitelAktionsheftSignaturER 0 2017.01HerausgeberKirchliche Jugendarbeit Diözese WürzburgAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie CO2-Fastenaktion wurde 2008 vom damaligen Diözesanjugendpfarrer Thomas Eschenbacher ins Leben gerufen. Ziel war es, die Fastenzeit bewusst und anders zu gestalten. 2015 wurde beschlossen, das Konzept komplett zu überarbeiten. Jedes Jahr nehmen wir uns nun ein bestimmtes Thema vor und erstellen ein Aktionsheft, in dem wir Informationen zu diesem Thema aufarbeiten, Methoden für die Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen vorstellen und Ideen für Aktionen zur Fastenzeit geben. Auch gesondertes Material für eine bestimmte Zielgruppe ist vorgesehen; 2017 sind dies Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen. Darüber hinaus bietet das Heft Aktionsideen und Spiele für Kinder- und Jugendgruppen, Verbände und andere Ehrenamtliche der Jugendarbeit.
Das Aktionsheft 2017 enthält:
+ Spiele und Methoden
+ Beispiele für verschiedene Aktionen
+ vielfältige klimafreundliche Rezepte (süß und herzhaft)
Ob für die Gruppenstunde oder die Schule, für jede*n sollte hier etwas dabei sein! -
CO₂- Kompensation – einfach erklärt!
HerausgeberInfostelle Klimagerechtigkeit, HamburgOrt: Verlag, Jahr2014MedienartFilm/HörspielAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungWas ist Kompensation eigentlich?
Diese Frage hören wir häufig - ebenso wie die Frage ob das nicht nur "Ablasshandel" oder "Selbstbetrug" wäre. Für all jene die sich diese Fragen auch stellen gibt es diesen Film, mit dem wir Antwort geben wollen. Kurzfilm, 3:11 min. -
Das Entwicklungsspiel
UntertitelDen Globalisierungswettlauf gewinnen - ohne die Umwelt zu zerstören und weltweite Armut zu hinterlassen.SignaturZU 31 2003.01HerausgeberWelthaus Bielefeld, BAOBAB, Südwind-AgenturOrt: Verlag, JahrBielefeld: 2003Anmerkungensehr ausführliche Anleitung, enthält eine CD-ROM mit Antworten auf die 360 Quizfragen zum separaten Abrufen am ComputerMedienartSpiel/ExperimentAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibung"Das Entwicklungsspiel" ist ein Gesellschaftsspiel, welches sich in erster Linie an LehrerInnen und GruppenleiterInnen richtet und sich gut für die Wissensvermittlung in Schulklassen oder auch Gruppen der Erwachsenenbildung (z. B. Gemeindegruppen etc.) eignet. Insgesamt 12 bis 30 TeilnehmerInnen ab 15 Jahren setzen sich in Kleingruppen à 3-5 Personen mit zentralen Fragestellungen von Globalisierung und nachhaltiger Entwicklung auseinander.
Ziel des Spiels ist es, die Zielmarke als erstes zu überschreiten und somit den Globalisierungswettlauf zu gewinnen. Um voranzukommen, können die Kleingruppen Setzmarken gewinnen bzw. diese durch Arbeit, durch Wissen oder durch Spekulation erwerben - ebenso wie in unserer realen, globalisierten Welt. An bestimmten Stellen des Spiels (Investitionsfelder) entscheiden die Gruppen darüber, worin sie einen Teil ihres Besitzes investieren wollen: In die eigene Wohlstandsmehrung, in den Erhalt der Ökosysteme oder im Sinne der sozialen Entwicklung der Armen auf unserem Globus? Zwar sind die Wohlstandssteine am billigsten und versprechen das schnellste Vorankommen, doch muss man ebenso auf den Umweltschutz Acht geben. Denn was nützt der größte Wohlstand, wenn am Ende die Ökosysteme zusammenbrechen und die Zukunft der Erde gefährdet ist? Das übergeordnete Ziel des "Entwicklungsspiels" besteht also darin, ein Gleichgewicht zwischen Wohlstand, Umwelt und Entwicklung herzustellen - und vor allem aufrecht zu erhalten.
Unmittelbar nach dem Spielende folgt eine kurze Auswertung mittels der in der Anleitung enthaltenen Auswertungsfragen, um die Erfahrungen und Eindrücke der TeilnehmerInnen festzuhalten. Außerdem sind die Antworten auf sämtliche Quizfragen sowie fünf Themenblöcke mit Anregungen für den weiteren Unterricht aufgeführt.
Die Spieldauer beträgt zwischen 60 und 90 Minuten (plus Auswertung).
Bezug über Welthaus Bielefeld, 30€ -
Denken. Fühlen. Handeln in einer vernetzten Welt
UntertitelMaterialien Klima und GerechtigkeitSignaturGE 0 ????.01Autor*inJulia Karl, Sonia Banat, Jana Schubert, Sabrina SybenHerausgeberNETZ Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.MedienartInformation, Methoden, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungObwohl Bangladesch mit seinem CO2-Ausstoß fast nichts zum weltweiten Klimawandel beiträgt, ist es eines der davon am stärksten betroffenen Länder. Diese Methodensammlung ist für Jugendliche und junge Erwachsene geeignet, die sich mit dem Klimawandel und seinen Folgen auseinandersetzen wollen: Was ist eigentlich Klimawandel? Woran erkenne ich ihn? Was und wer müssen sich ändern, damit auch noch nachkommende Generationen auf diesem Planeten leben können? Welchen Beitrag können wir als Individuen und als Gesellschaft dazu leisten?
Für die Auseinandersetzung mit diesen Fragen finden sich verschiedene Übungen in dem Methodenheft, die je nach Zielsetzung und Zielgruppe ausgewählt werden können. Zusätzlich enthält die Sammlung einen möglichen Ablaufplan für einen ca. vierstündigen Workshop. -
Die große Transformation
UntertitelKlima - Kriegen wir die Kurve?SignaturZU 0 2013.01HerausgeberWBGUOrt: Verlag, JahrBerlin: 2013MedienartInformationAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDieses Comicbuch stellt die wissenschaftlichen Kernaussagen einer handvoll Wissenschaftler*innen in allgemeinverständlich Comicform vor. In Anbetracht von Klimawandel, Artensterben und Ressourcenknappheit setzt sich immer mehr die Einsicht durch, dass wir unseren bisherigen Lebensstil nicht einfach beibehalten können. Wir müssen den Verbrauch von fossilen Brennstoffen drastisch reduzieren und ein nachhaltiges Wirtschaften lernen. Wie das gehen soll, haben neun unabhängige Wissenschaftler*innen erarbeitet, die den von der deutschen Bundesregierung bestellten Wissenschaftlichen Beirat globale Umweltveränderungen (WBGU) bilden. In Form von Comic-Interviews mit jedem von ihnen wird von ganz verschiedenen Seiten betrachtet, was Fakt und was zu tun ist. Denn Geo- und Klimawissenschaft, Wirtschaft und Technik, Politik und Alltagskultur müssen zusammenwirken, um die unumgängliche große Transformation zu erreichen. Das Buch wird begleitet von einem Unterrichtsheft mit Materialien für die Jahrgangsstufen 9 und 10 zum Thema "Lernen in globalen Zusammenhängen" -
Die Handy Connection – für Lehrer*innen der SEK 1
UntertitelBegleitbroschüre zur entwicklungspolitischen DetektivtourSignaturLE 2 2015.06HerausgeberWeltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung - WEED e.V.Ort: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartInformation, Methoden, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungSmartphones, Tablets, Handys und Co. sind unsere täglichen Begleiter. Über 90 % der 12- bis 19-Jährigen besitzt ein Handy, die Hälfte davon sogar ein eigenes Smartphone. Wo der technische Begleiter herkommt und was mit ihm passiert, wenn er ausgedient hat, darüber machen sich nur die wenigsten Gedanken. Doch unser Konsum ist eng verknüpft mit ausbeuterischer Kinderarbeit, katastrophalen Arbeitsbedingungen, niedrigen Löhnen und der Finanzierung blutiger Bürgerkriege. Mit der Begleitbroschüre zu dem Projekt "Die HANDY-connection - eine entwicklungspolitische Detektivtour" von Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V. (WEED) werden Anregungen für den Unterricht, Hintergrundinformationen zur globalen Lieferkette eines Handys und konkrete Handlungsmöglichkeiten, um auf Bedingungen in der Lieferkette einzuwirken geliefert. -
Die Welt braucht dich
UntertitelHeft für Schülerinnen und Schüler (ab Klasse 8)SignaturLE 0 2012.01Autor*inGeorg Krämer, Dieter SimonHerausgeberWelthaus Bielefeld in Kooperation mit der Stadt Bielefeld und anderen NichtregierungsorganisationenOrt: Verlag, JahrBielefeld: Printmedien, 2012AnmerkungenAufgabenblätterMedienartArbeitsblätterKurzbeschreibungDieses Heft gleicht einer Teenager-Zeitschrift und beschäftigt sich ausschließlich mit dem Thema "Weltretter/in". Auf jeder Seite gibt es schülerfreundliche Aufgaben zu inhaltlichen Artikeln. Weltweite Themen werden angesprochen wie "Was ist ein/e Weltretter/in?", "Warum hilft keiner?", "Ausreden", "Bloß kein Mitleid" und "Mobilität". -
Earthbook – Kurzfilm
UntertitelDie Erde geht onlineAutor*inClimate Media FactoryHerausgeberWissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt ErdeOrt: Verlag, Jahr2012MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Erde hat eine offene Freundschaftsanfrage: Homo sapiens sapiens will per Earthbook in eine virtuelle Beziehung mit ihr eintreten. Bestätigen? Jetzt nicht? Ganz überzeugt ist die Erde nicht. Wie die Geschichte ausgeht, verrät dieser Kurzfilm. -
Eine Frage der Kohle
UntertitelKohleförderung und ihre Folgen - in Südafrika und in DeutschlandSignaturEN 0 2012.01Autor*inGeorg Krämer, Welthaus BielefeldHerausgeberKoordination Südliches Afrika und Welthaus Bielefeld in Zusammenarbeit mit MÖWe WestfalenOrt: Verlag, JahrBielefeld: 2012MedienartInformation, Arbeitsblätter, Themeneinheit, BroschüreAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDas DIN A4-Heft richtet sich in erster Linie an Schüler ab Klasse 8 und illustriert mithilfe kurzer Texte und viel Bildmaterial das Ausmaß der Kohleförderung in Südafrika und in Deutschland und beleuchtet dabei insbesondere die Auswirkungen auf das Klima. Jedem Infotext sind mehrere Aufgaben angefügt, die die Broschüre zu einer sinnvollen Unterrichtsergänzung machen. Das 20-seitige Heft ist im Klassensatz (30 Exemplare) für 10 Euro inklusive Versandkosten erhältlich. -
Einfach ganz ANDERS: Einfach MACHEN!
UntertitelHandreichung zur Durchführung partizipativer und motivierender Bildungsangebote (Sekundarstufe 1)SignaturZU 2 2015.01HerausgeberEine Welt Netz NRW e.V., BUNDjugend NRWOrt: Verlag, JahrMünster; Soest: 2015MedienartThemeneinheit, AktionsideenAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungDie Handreichung "Einfach ganz ANDERS: Einfach MACHEN!" zur Durchführung von zwei Projekttagen und einer Projektwoche enthält detaillierte Anleitungen für die selbstständige Durchführung der Bildungsangebote:
„Fair & lecker: Die Smoothie-Bar!“ (Projekttag)
„Wasserheld*innen: Entdecke das versteckte Wasser!“ (Projekttag)
„Kleidertauschparty: Jetzt geht‘s an die Wäsche!“ (Projektwoche)
-
Endlich Wachstum! ZWEI
UntertitelErgänzungsheft zu Kapitalismus, Wachstumskultur, AlternativenSignaturWI 0 2017.01HerausgeberFairBindung e.V.Titel der ZeitschriftEndlich Wachstum! ZWEIMedienartInformation, Methoden, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Methodenheft stellt eine Ergänzung zum ersten Teil "Endlich Wachstum!". Vorgestellt werden erneut Ideen zum Thema: Wirtschaft, Wachstum und nachhaltiges Kapital. -
Energie (v)erleben
UntertitelEin Projekt zur Förderung des bewussteren Umgangs mit EnergieSignaturEN 0 2004.02Autor*inWolfgang HorlacherHerausgeberBLK-Programm "21" KoordinierungsstelleTitel der ZeitschriftWerkstattmaterialien Bildung für nachhaltige EntwicklungOrt: Verlag, JahrBerlin, 2004MedienartThemeneinheit, Information, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungEnergie (v)erleben ist ein Projekt zur Förderung des bewussteren Umgangs mit Energie. Es beschreibt die Vorgehensweise einer Klasse, die ein entsprechendes Projekt durchgeführt hat. In dem Material ist enthalten: 1. Zielsetzung 2. Zielgruppe 3. Bezug zum Programm Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 4. Lehrplanbezug 5. Rahmenbedingungen 6. externe Kooperationspartner*innen 7. Der Partizipationsgedanke als Grundlage der Zusammenarbeit 8. Planungsübersicht. Das Projekt richtet sich vorallem an Schüler*innen der Mittelstufe im Physikunterricht. -
Faire Ferien
UntertitelBroschürenHerausgeberBund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) NRW, das Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen und MISEREORMedienartBroschüreAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungSeit 2013 hat der Bund der Katholischen Jugend NRW mehrere Broschüren zu "Fairen Ferien" veröffentlicht. Die Broschüren sind dazu da, Jugendliche und Kinder für einen bewussteren Konsum zu sensibilisieren. Sie bieten eine bunte Mischung aus Tipps, Rezepten, Aktionsideen, Methoden und Spielen sowie Inputs zu Nachhaltig(er)en Ferienfreizeiten. -
Folgen der Globalisierung am Beispiel Handy
UntertitelUnterrichtsmaterialSignaturLE 2 2015.09HerausgeberGermanwatch, SodiOrt: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartInformation, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibung
Das fächerübergreifende Bildungsmaterial behandelt die Folgen der Globalisierung am Beispiel des Handys für Schüler*innen der Sekundarstufe I und II. Anhand des Unterrichtsmaterials haben sie die Möglichkeit, die weit verzweigte Lieferkette ihres Handys vom Rohstoffabbau bis zur Entsorgung nachzuvollziehen. Das Material umfasst viele kreative und interaktive Übungen, unter anderem Spiele zum Perspektivwechsel, das Online-Spiel "Handy Crash", Kreuzworträtsel und einen Film. Die Materialien eignen sich auch für Workshops im Rahmen der außerschulischen Bildungsarbeit. -
Globalization
SignaturMI0 2011.01Herausgeberedeos digital educationMedienartInformation, Film/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungThe world is becoming more and more interconnected. Globalization changes how people consume, work and live almost everywhere on the world. Today, many economic, political, cultural or ecological relationships are not explainable from a national perspective.
But what are the main causes for globalization? In what areas it is most prominent? And who are the winners and looser of globalization? These are the questions this animated Video clip of the WissensWerte series deals with.
The script contains the spoken words from the video clip. -
Gutes Leben 2.0 – vom Wissen und Handeln
UntertitelUnterrichstbausteine Sekundarstufe 1SignaturLE 2 2017.01Autor*inAndrea Milcher, Maryam AliakbariHerausgeberEine Welt Forum Aachen e.V.Ort: Verlag, JahrAachen: Eine Welt Forum Aachen e.V., 2016MedienartArbeitsblätter, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungIn den 4 Modulen (Konsum und Lebensstil, die Grenzen der Erde, Glück und Gutes Leben, Konsum mal anders) führt der Unterrichtsbaustein "Gutes Leben 2.0" die SchülerInnen spielerisch an die Problematiken des persönlichen Konsums heran und fördert das Bewusstsein für einen nachhaltigeren Lebensstil.
Auf den Arbeitsblättern wird auf Materialien (M1-M7) hingewiesen. Diese gibt es unter http://gutesleben-aachen.de/mediathek/ als PDF-Dateien zum Download -
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Kl. 3-6
UntertitelKlasse 3-6 ArbeitsheftSignaturLE 2 2015.04HerausgeberBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)Ort: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartMethoden, ArbeitsblätterAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungDieses Material soll helfen, Schülerinnen und Schüler auf den Wert von Lebensmitteln und die Folgen ihrer Verschwendung aufmerksam zu machen – und es soll zeigen, was sie dagegen tun können. Im Mittelpunkt steht deshalb ihr Erfahrungs- und Aktionsbereich: der Umgang mit Lebensmitteln und Resten sowie ihre Aufbewahrung. -
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Kl. 3-6 für Lehrkräfte
UntertitelKlasse 3-6 Material für LehrkräfteSignaturLE 2 2015.03HerausgeberBundesministerium für Ernährunge und Landwirtschaft (BMEL)Ort: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartInformation, Methoden, ThemeneinheitAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungDas Lehrerheft ist so aufgebaut, dass Lehrkräfte das Thema Lebensmittelverschwendung auch bei Zeitmangel durchnehmen können: Die kurzen Kapitel lassen sich auch unabhängig voneinander behandeln. Alle enthalten ein Grundwissen für Lehrerinnen und Lehrer, aus dem sich Lösungen für die Unterrichtsideen ergeben. Letztere lassen sich im Leistungsniveau anpassen und ergänzen. Zu allen Einheiten gibt es Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler sowie ein weiteres zum Test des gesamten Heftinhalts.
Ergänzt werden die Lehrerheft jeweils durch ein Arbeitsblattheft für die Schülerinnen und Schüler. Auf einer beigefügten CD-ROM finden sich Quellenmaterial und weiterführende Links. -
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Kl. 7-9
UntertitelKlasse 7-9 ArbeitsblattheftSignaturLE 2 2015.05HerausgeberBundesministerium für Ernährung und LandwirtschaftOrt: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartMethoden, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungDieses Material soll helfen, Schülerinnen und Schüler auf den Wert von Lebensmitteln und die Folgen ihrer Verschwendung aufmerksam zu machen – und es soll zeigen, was sie dagegen tun können. Im Mittelpunkt steht deshalb ihr Erfahrungs- und Aktionsbereich: der Umgang mit Lebensmitteln und Resten sowie ihre Aufbewahrung. -
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Kl. 7-9 für Lehrkräfte
UntertitelKlasse 7-9 Material für LehrkräfteSignaturLE 2 2015.02HerausgeberBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)Ort: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartInformation, Methoden, ThemeneinheitAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungDas Lehrerheft ist so aufgebaut, dass Lehrkräfte das Thema Lebensmittelverschwendung auch bei Zeitmangel durchnehmen können: Die kurzen Kapitel lassen sich auch unabhängig voneinander behandeln. Alle enthalten ein Grundwissen für Lehrerinnen und Lehrer, aus dem sich Lösungen für die Unterrichtsideen ergeben. Letztere lassen sich im Leistungsniveau anpassen und ergänzen. Zu allen Einheiten gibt es Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler sowie ein weiteres zum Test des gesamten Heftinhalts.
Ergänzt werden die Lehrerheft jeweils durch ein Arbeitsblattheft für die Schülerinnen und Schüler. Auf einer beigefügten CD-ROM finden sich Quellenmaterial und weiterführende Links. -
Klar zur Wende
UntertitelMethodenhandbuchSignaturZU0 2018.02Autor*inJugendpfarramt der NordkircheHerausgeberProjekt KlimasailMedienartMethoden, Spiel/ExperimentAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Handbuch fasst über die Jahre entwickelte und gesammelte Methoden des Projektes KlimaSail zusammen und stellt sie für Multiplikator/-innen in der Jugendarbeit bereit. Das Handbuch hilft Jugendliche für eine zukunftsfähige Welt zu sensibilisieren und zu stärken.
Das Ringbuch umfasst Methodenbeschreibungen für die praktische Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu folgenden Themenbereichen:
Natur und Meer erleben
Klimawandel und Gerechtigkeit
Nachhaltiger Lebensstil
Zudem werden Methoden zur Fragestellung „Wie wollen wir leben?“ und zur Gestaltung von Andachten mit einem Bezug zu den genannten Themen vorgestellt. -
Klasse Klima – heißkalt erwischt
UntertitelToolbox / Eine Arbeitshilfe für Multiplikator*innenSignaturZU 2 2016.01HerausgeberBUNDjugend, Naturfreundejugend Deutschland, NaturschutzjugendMedienartMethodenAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Toolbox richtet sich in erster Linie an alle Multiplikator*innen, die das Projekt "Klasse Klima - heißkalt erwischt" mit einer Jugendgruppe durchführen möchten und dient als Arbeitshilfe, um z. B. Angebote an Schulen zu gestalten.
Der erste Teil der Toolbox widmet sich organisatorischen und pädagogischen Fragen, wie zum Beispiel dem Bildungsverständnis der Jugendumweltverbände. Darin zu finden sind außerdem Tipps zum Umgang mit Schüler*innen, zur Gestaltung einer Schulkooperation und zur Planung von Angeboten.
Der zweite Teil der Toolbox enthält neun didaktisch aufgearbeitete Module inklusive einer Methodensammlung.
Die Kapitel und Module können auch einzeln heruntergeladen werden. -
Klima & Konsum
UntertitelAktionsbausteine für die Erwachsenenbildung nicht nur in Kirchengemeinden und kirchlichen EinrichtungenSignaturLE 0 2009.01Autor*inM. van Bürk-Opahle, H. HörnerHerausgeberArbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der deutschen (Erz-) BistümerOrt: Verlag, JahrSchwerte: Druckverlag Kettler, 2009Anmerkungennicht so spannende Methoden, aber machbar in der Erwachsenenbildung; Gut: Rezepte zum Kochen im AnhangMedienartThemeneinheit, Information, AktionsideenAltersgruppeErwachseneKurzbeschreibungMit diesem Baustein zu den Themen Klima und Konsum möchte das Projekt "Zukunft einkaufen" Gemeindemitglieder und andere Interessierte für die Notwendigkeit des ökofairen Konsums sensibilisieren. Die Bausteine können einzeln für Erwachsenengruppen z.B. in Kirchengemeinden angeboten oder im Rahmen von Aktionswochen mit allen Gruppen der Gemeinde durchgeführt werden. Außerdem finden sich Anregungen für die Organisation von Aktionstagen und -wochen in dem Heft. -
Klimawaage
SignaturLE 0 2012.02HerausgeberHamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und AgrarwirtschaftOrt: Verlag, JahrHamburg: 2012MedienartMethoden, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungKlima- und Ressourcenschutz sind nicht nur Themen von globaler Bedeutung, sie können auch auf lokaler Ebene von jeder und jedem im Alltag unterstützt werden. Jeder in Deutschland lebende Mensch trägt einen ökologischen Rucksack von 12 Tonnen CO₂-Emissionen pro Jahr. Aus Gründen der Klimagerechtigkeit und des Ressourcenschutzes ist es notwendig, diesen auf 1-2 Tonnen zu reduzieren.
Die Hamburger Klimawaage der BUKEA setzt hier an und führt dem/der Verbraucher/in CO₂-Einsparmöglichkeiten im Bereich alltäglicher Verhaltensweisen vor Augen und zeigt klimafreundliche Handlungsalternativen auf. Gegenübergestellt werden klimaschädliche und klimafreundliche Verhaltensweisen in den Bereichen Ernährung, Mobilität und Konsum. Sie eignet sich für den Einsatz als Infostand, zur Einführung oder Vertiefung des Themas Klimaschutz in Seminaren, Unterrichtseinheiten und Workshops. Mit dem Einsatz der Klimawaage kann man sich dem Thema Klimawandel spielerisch nähern. -
Klimawaage der Klima-Kollekte
HerausgeberInfostelle Klimagerechtigkeit / Klima Kollekte e.V.Ort: Verlag, JahrHamburgAnmerkungenkostenlos bei eigener Abholung, sonst Versandkosten.MedienartSpiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Klimawaage der Klima Kollekte e.V. eignet sich gut für Infostände auf Veranstaltungen zum Thema Mobiliät oder Kompensation. Sie informiert über den CO₂-Ausstoß von verschiedenen Fortbewegungsmitteln. Während man auf der einen Seite der Waage das jeweilige Fortbewegungsmittel und die Länge der Strecke auswählen kann, gibt es für die andere Seite Gegengewichte, die die CO₂- Emissionen angeben. Zugleich werden die Kosten für eine Kompensation angezeigt. -
Klimawandel- Lebenswandel
UntertitelArbeitshaeft Kampagne der EKM 2011SignaturLE 0 2011.01HerausgeberLandeskirchenamt der Evangelischen Kirche in MitteldeutschlandOrt: Verlag, JahrErfurt: 2011AnmerkungenMit einer MaterialübersichtMedienartInformation, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungEine Zusammenfassung der Kampagne der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) aus dem Jahr 2011 mit verschiedensten Materialien und Aktionsideen für die Kinder- Jugend und Erwachsenenarbeit. Unter dem Motto "Mitmachen" wurden verschiende Zielgruppen aufgefordert, ihren eigenen Lebensstil zu überprüfen und nachweisbar zu verändern, was zu konkreten CO₂- Einsparungen führte. Themen sind ökologisches Wirtschaften, Autofasten, Recycling,"gemeinsam statt digital einsam", der grüne Hahn, Stromanbieterwechsel und anderen Aktionsideen. Das Material eignet sich als Ideenpool für die Arbeit im kirchlichen Kontext (Gemeindearbeit, Konfirmandenarbeit) aber auch für Projekttage oder Wochen in Schulen. -
Konsum – Mut zur Nachhaltigkeit
UntertitelVom Wissen zum HandelnSignaturLE 2 2008.01HerausgeberStiftung Forum für VerantwortungOrt: Verlag, JahrWuppertal: 2008MedienartInformation, Methoden, AktionsideenAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Materialien stellen Handlungsoptionen für den Alltag dar. Inhalt sind u.a. folgende Module 1.der Haushaltscheck; 2. die Bewertung des eigenen ökologischen Fußabdrucks; 3. die Aktion „We are what we do“; 4. nachhaltige Produktlabel und 5. die Recherche zum Thema „Wo kommt unser Frühstück her?“ . Das Material kann als Anregung für den Unterricht genutzt werden. -
Konsum Klimawandel
SignaturLE2 2015.11Herausgebermedia.plus XOrt: Verlag, JahrHildesheim: 2015MedienartFilm/HörspielAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDer Clip der Jugendaktion zeigt, was der Kauf eines Paares Schuhe oder eines Smartphones mit Unwettern auf den Philippinen zu tun hat und thematisiert damit die Auswirkungen des Klimawandels, der durch den Konsum hierzulande mitverursacht wird. Der knapp drei Minuten lange, im Paper-Cut-Stil produzierte Animationsstreifen war im Auftrag des katholischen Entwicklungshilfswerkes Misereor entstanden und ist beim internationalen Umweltfilm-Festival Deauville Green Awards mit dem Hauptpreis ausgezeichnet worden. -
Konsum und Ernährung – Global Lernen
UntertitelService für Lehrer*innen der SekundarstufeSignaturER 0 2014.01HerausgeberBrot für die WeltOrt: Verlag, JahrBerlin: 2014MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie vorliegende Ausgabe von Global Lernen stellt eine gezielt schülerorientierte Herangehensweise vor und rückt das Thema
„Konsumverhalten von Jugendlichen“ in den Mittelpunkt (siehe Praxisteil). Hieraus ergeben
sich interessante Möglichkeiten, an individuelle und gruppenbezogene Lebenswelten
anzuknüpfen und im Kontext das Interesse für die „großen“, globalen Themen zu wecken.
Hierzu geben die Informationsseiten als Ergänzung zum Praxisteil Anregungen und inhaltliche
Auskunft. -
KonsuManiac
Untertitel... wirf einen Blick hinter die Kulissen deines LebensstilsSignaturLE 2 2010.01Autor*inEdith WeningerHerausgeberForum UmweltbildungOrt: Verlag, JahrWien: 2010Anmerkungenmit Literatur-, Link- und FilmverzeichnisMedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Aktionsideen, BroschüreAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungEntworfen für 15- bis 19-Jährige, dient diese Broschüre als didaktische Grundlage für den Schulunterricht oder Jugendarbeit und stellt die Frage danach, was wir wirklich brauchen, um glücklich zu sein. Die Jugendlichen beschäftigen sich mit dem Themenkomplex "Nachhaltiger Konsum" und hinterfragen ihr eigenes Einkaufsverhalten.
Nebenbei werden umweltschonende Konsumalternativen vorgestellt, darunter beispielsweise Second Hand, Tauschbörsen, Flohmärkte sowie Re- und Upcycling. Außerdem enthält das Heft vielfältige Anregungen für Selbstversuche und andere Projekte, darunter z. B. eine Modeschau mit nachhaltigen oder selbstgemachten Kleidungsstücken.
Lernziel der Materialsammlung ist in erster Linie, den eigenen Lebensstil zu reflektieren und den Teufelskreis des Konsumwahns zu durchbrechen.
Die Broschüre stellt eine Ergänzung zum Online-Pool konsumaniac.at dar. -
Meine Stadt, das Klima & Ich
UntertitelUnterrichtseinheiten zum KlimaschutzSignaturLE 0 2013.01HerausgeberVerbraucherzentrale HessenOrt: Verlag, Jahr2013MedienartThemeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Unterrichtseinheit „Meine Stadt, das Klima & Ich“ hat zum Ziel, Jugendliche für den Einfluss unseres Lebensstils auf das Klima zu sensibilisieren und Lösungsansätze für den Alltag aufzuzeigen.
Dazu geht es raus in die Stadt. Dort stehen die komplexen Zusammenhänge zwischen unserem Klimasystem und dem normalen Alltagsverhalten der Schüler im Fokus. Entlang unterschiedlicher Stationen (z. B. Supermarkt, Kaufhaus oder Stadtpark) besprechen die Schüler die Faktoren Energie, Mobilität, Ernährung, Konsum und Stadtnatur. Schwerpunkt der Klimatour ist, dass sich die Schüler durch Interviews, Befragungen oder Ladenbesuchen selbständig ihr neues Klimawissen erschließen.
Lernziel ist die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Alltags- und Konsumverhalten und die Definition eigener Beiträge zu klimafreundlichem Verhalten. -
Methode : Nachhaltigkeitsdimensionen
UntertitelEine Methode, die die Nachhaltigkeitsdimensionen in kreativer und einfacher Weise erklärtSignaturEW 0 2020.01HerausgeberDas Netzwerk Trioterra, internationales Netzwerk für Umweltschutz und NachhaltigkeitAnmerkungenmehrsprachig: Arabisch, Französisch, DeutschMedienartMethoden, Spiel/ExperimentAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungEine Methode, die mit anschaulich illustrierten Karten Jugendlichen das Thema nachhaltige Entwicklung näherbringt.
Ausbilder*innen, Lehrer*innen, Familien, Schulen und Vereine können größere oder auch kleinere Gruppen von Jugendlichen zum Nachdenken und Diskutieren über Nachhaltigkeitsdimensionen in der Umwelt, der Wirtschaft, der Kultur und im Sozialem anregen.
Ziele der Methode sind vor allem die Vermittlung von Wissen über nachhaltige Entwicklung, das Verstehen und Nutzen von Begriffen zu dem Thema sowie die Förderung der Gruppendynamik.
Den Ablauf und die Spielkarten der Methode zum Ausdrucken finden Sie unten.
Zum Netzwerk Trioterra:
Trioterra, internationales Netzwerk für Umweltschutz und Nachhaltigkeit, möchte dazu anregen, unsere aktuelle Konsum- und Lebensweise zu verändern. Das Netzwerk möchte das kritische Denken von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen fördern und sie ermutigen, Lösungen zu finden und umzusetzen, um unsere Welt nachhaltiger zu gestalten und mehr auf unsere Erde und alle Lebewesen zu achten, sowie die Ressourcen gerechter aufzuteilen.
Hier geht es zur Webseite von Trioterra: https://trioterra.org/ -
Methodenmappe zum Thema Klimagerechtigkeit
Autor*inUlrike EderHerausgeberInfostelle KlimagerechtigkeitOrt: Verlag, JahrHamburg: 2015, 2 AuflageMedienartMethoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Methodenmappe der Infostelle Klimagerechtigkeit enthält erprobte Übungen, Gruppenarbeiten und eine Klima-Rallye mit genauen Anleitungen zum Nachmachen (Sek I/II). Die aktualisisierte Neuauflage enthält zudem eine weitere Methode zum weltweiten Pro-Kopf-CO₂ Ausstoß und eine Checkliste zur Planung und Durchführung klimafreundlicher Veranstaltungen. -
Mobile Kommunikation Umwelt bewusst Handeln
UntertitelMobilfunk im Unterricht - Materialien für Lehrkräfte Klassen 5 bis 8SignaturLE 2 2014.02HerausgeberInformationszentrum Mobilfunk e.V.Ort: Verlag, JahrBerlin: 2014AnmerkungenMit Anleitung für eine Handysammelaktion; Mitmachen und Gutes tun - für die Umwelt und die KlassenkasseMedienartInformation, Methoden, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungZwei Drittel der 10- bis 11-Jährigen besitzen ein eigenes Mobiltelefon; bei den 12- bis 13-Jährigen sind es 91 Prozent (Quelle: KIM-Studie 2012). Wie man Schülerinnen und Schüler dieser Altersgruppe für einen nachhaltigen und bewussten Umgang mit dem Handy sensibilisieren kann, zeigt das neue Unterrichtsmaterial "Mobile Kommunikation - Umweltbewusst handeln" des Informationszentrums Mobilfunk e. V. (IZMF). Die kostenlosen Materialien sind für den fächerübergreifenden Einsatz in den Klassen 5 bis 8 geeignet und knüpfen an die fachlichen Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) an. Sie sind Teil der Reihe "Mobilfunk im Unterricht", die im Rahmen des Schulprojektes Mobilfunk angeboten wird. -
Mobilitätskoffer
HerausgeberInfostelle KlimagerechtigkeitOrt: Verlag, JahrHamburg: 2016AnmerkungenKostenlos bei eigener Abholung, sonst VersandkostenMedienartAktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDieser Koffer hilft bei der richtigen Wahl des Fortbewegungsmittels und rückt die Dimensionen ins Licht: Wieviel CO₂ verbrauche ich auf der selben Strecke, wenn ich statt des Flugzeugs mit dem Auto fahre? Wieviel Emissionen spart ein Elektroauto auf derselben Strecke im Vergleich zu einem Diesel, vor allem wenn es mit Ökostrom betrieben wird?
Der Koffer zum Thema Mobilität ist einfach in der Handhabung, selbst erklärend und schärft das Bewusstsein. Einfach das Verkehrsmittel wählen, Emissionen schätzen und dann gespannt sein, ob die Lösung unter der Klappe stimmt. -
Nachhaltige Entwicklung
UntertitelThemenblätter im UnterrichtSignaturZU 1 2006.01Autor*inKatina Kuhn, Marco RiekmannHerausgeberBundeszentrale für politische BildungOrt: Verlag, JahrBonn: 2006ISBN oder ISSN0944-8357MedienartInformation, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDer Begriff der Nachhaltigkeit wird heute in vielen Zusammenhängen verwendet. Teilweise wird er in der alltagssprachlichen Bedeutung von "Dauerhaftigkeit" benutzt. So wird alles, was als erstrebenswert betrachtet wird, mit nachhaltiger Entwicklung in Zusammenhang gebracht. Was unter nachhaltiger Entwicklung genau verstanden werden kann, ist jedoch politisch umstritten. Kann Umweltschutz ohne Rücksicht auf soziale Gerechtigkeit nachhaltig sein? Ist ein nachhaltiges Wachstum der Wirtschaft überhaupt möglich?
Die Unterrichtseinheit zeigt das Dilemma zwischen ökologischen und ökonomischen Sichtweisen auf Nachhaltigkeit anhand von anschaulichen Beispielen aus der Lebenswelt von Schülern: etwa der Herstellung einer Jeans oder dem Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Fast-Food. -
Ökologischer Fußabdruck in der Schule
UntertitelImpulse, Szenarien und Übungen für die SekundarstufeSignaturLE 2 2008.02Autor*inFORUM UmweltbildungHerausgeberLebensministeriumOrt: Verlag, Jahr2008ISBN oder ISSNISBN: 978-3-900717-63-6MedienartInformation, Methoden, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie vorliegende Materialiensammlung wendet sich an LehrerInnen der Sekundarstufe, die das Thema „Ökologischer Fußabdruck“ in ihrem Unterricht einsetzen wollen. Der „Ökologische Fußabdruck“ kann dabei als Abschluss, aber auch als Ausgangspunkt für eine Vielzahl an Themen und Themenkombinationen genützt werden. Die Materialsammlung bietet Hintergrundinformationen zum ökologischen Fußabdruck, einen Methodenteil, in dem der eigene Fußabdruck berechnet werden kann, sowie die weitergehende Auseinandersetzung mit dem Ergebnis der Berechnung.
Das Material steht als PDF-Datei zum Download bereit. -
Plastikmüll
UntertitelGlobal lernenSignaturLE 2 2014.03Autor*inVerena Brenner, Uli JägerHerausgeberBrot für die WeltTitel der ZeitschriftGlobal lernenOrt: Verlag, JahrBerlin: 2014ISBN oder ISSNISSN 0948-7425MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungWarum werden weltweit weiterhin Unmengen von Plastiktüten und –flaschen produziert und verkauft, wo doch bekannt ist, dass sie Mensch und Umwelt gefährden? Ist es gerecht, dass die Länder, in denen vergleichsweise wenig Plastik verwendet wird, die Hauptlast des Plastikmülls tragen müssen? Was können Regierungen, was kann jede/r Einzelne tun, um Plastikmüll zu vermeiden oder wiederzuverwerten? Das vorliegende Heft bietet Denkanstöße und Informationen
zu diesen Fragen und regt zur Auseinandersetzung mit damit verbundenen globalen Herausforderungen an. -
Pricey Bargains
SignaturLE2 2016.01Herausgeberedeos digital educationOrt: Verlag, Jahr2016MedienartFilm/HörspielAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibunglimate change, species extinction, pollution, poverty and poverty.
There are many reasons for these problems. One reason of particular importance is rooted deep in our economic system. This video explains it. -
REdUSE Klasse 5-12
UntertitelÜber unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde 5-12SignaturLE 2 2015.08Herausgeberedeos - digital educationOrt: Verlag, JahrHamburg: 2015MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Zusammenstellung der Einheiten eröffnet Anschlussmöglichkeiten an die Themengebiete Biologie, Politik/Wirtschaft/Gesellschaft, Physik, Mathematik, Kunst, Geschichte, Geografie, Ethik/Philosophie/Religion, Deutsch, Chemie und Sachunterricht. Statt fertige Lösungswege vorzugeben, regt das Material die Lernenden an, sich und ihrem Umfeld Fragen zu stellen, selber Lösungen zu finden und zu bewerten und selber tätig zu werden. Daher liegt die Gewichtung zugunsten reflexiver und handlungsorientierter Übungen. -
Reli fürs Klima – Kirchenwälder in Äthiopien
UntertitelBildungsmaterial für den ReligionsunterrichtSignaturGL 0 2022.01HerausgeberBrot für die Welt, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische OberlausitzOrt: Verlag, Jahr2022MedienartInformation, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungDieses Material bereitet die Themen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit für den Religionsunterricht auf. Es eignet sich für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 5 bis 8 und umfasst fünf Module, in denen der Fokus auf Äthiopien und dem Brot für die Welt-Projekt "Kirchenwälder" liegt.
Die Schüler*innen werden ermutigt, selbst aktiv zu werden und Verantwortung zu übernehmen. In der Beschäftigung mit den Klimaprojekten der Partner*innen von Brot für die Welt in Äthiopien entsteht ein Gefühl von Gemeinschaft und Verbundenheit, das die große Aufgabe des weltweiten Klimaschutzes ein Stück kleiner werden lässt.
Die fünf Module:
Modul 1: Landesinformationen Äthiopien
Modul 2: Kirchenwälder in Äthiopien
Modul 3: Was Bäume alles können
Modul 4: Bäume ‒ Symbole der Hoffnung
Modul 5: 1.000 Aktionen für Klimagerechtigkeit
Für dieses Bildungsmaterial spricht besonders, dass die Schüler*innen im Modul 1 auch über die globale Klimaungerechtigkeit lernen. Also, dass Länder im Globalen Norden, wie Deutschland, viel mehr für die Klimakrise verantwortlich sind, als Länder im Globalen Süden, wie Äthiopien. Die Länder im Globalen Süden leiden jedoch wesentlich stärker unter den Folgen der Klimakrise.
Zudem werden am Ende öffentlichkeitswirksame Aktionsmöglichkeiten für die Kinder/Jugendlichen vorgeschlagen, mit denen sie die Aufmerksamkeit auf das Thema verstärken können.
Unten finden Sie das Unterrichtsmaterial als PDF zum Download, sowie den Link zur Website von Brot für die Welt mit weiteren Informationen und Materialien zum dem Projekt "Reli fürs Klima" -
Ressourcenarmut – Ressourcenreichtum
UntertitelEin mosambikanisch-deutsches Jugendfotoprojekt - Arbeitsheft für den UnterrichtSignaturMI 0 2010.01HerausgeberKoordinierungs Kreis Mosambik e.V.Ort: Verlag, JahrBielefeld: 2010MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungMit dem Arbeitsheft bietet der Koordinierungskreis Mosambik (KKM) und die Arbeitsgemeinschaft Regenwald und Artenschutz e.V. (ARA) eine Handreichung, um die Inhalte der gleichnamigen Ausstellung mit SchülerInnen der 7. bis 10. Jahrgangstufe zu vertiefen. Anhand von verschiedenen Aufgabenstellungen werden die Schüler*innen dazu angeregt, über Verteilungs(un)gerechtigkeit nachzudenken, den Umgang mit Ressourcen zu überdenken und ihre eigenen Konsumgewohnheiten zu reflektieren. Themen sind Papier, Wasserverbrauch, Müll und Recycling, Nahrungsmittel und Energie. Obwohl die Unterrichtsmaterialien begleitend zur Ausstellung „Ressourcenarmut - Ressourcenreichtum“ entstanden sind, können sie auch gut ohne den Besuch der Ausstellung benutzt werden. -
Ressourcenstorys gesucht!
UntertitelHandbuch mit Konzeption, weiterführenden Informationen und Praxismaterialien für LehrkräfteSignaturLE 2 2014.01HerausgeberVerbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.Ort: Verlag, JahrDüsseldorf: 2014MedienartInformation, Methoden, ArbeitsblätterAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungMit diesem Handbuch soll es Lehrer*innen ermöglicht werden, den Themenkomplex rund um Ressourcenschutz, Ressourceneffizienz und Rohstoffe in seinen politischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen bis zum individuellen Handeln als Verbraucher*innen in der Schule methodisch neu und kreativ anzugehen. Ziel ist es, die Themen Konsum und Ressourcenschutz zu verbinden und in die Lebenswelt von jungen Menschen zu integrieren. Damit soll auch die Reflektion über Wirtschaft und Lebensstil in unserer Gesellschaft und bei den Schüler*innen selbst angeregt werden. -
Satthaben. Bildungsmaterialien zum Thema globalisierte Landwirtschaft und Welternährung
UntertitelFür die Sek II und die außerschulische Bildungsarbeit ab 16 JahrenSignaturER 2 2015.02Autor*inDr. Bianca SchemelHerausgeberINKOTA-netzwerk e. V.Ort: Verlag, JahrBerlin: 2015Anmerkungenmit mehreren Arbeitsmaterialien, z. B. kleines RollenspielMedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Materialien behandeln wichtige Fragen rund um die Themenfelder globalisierte Landwirtschaft und Welternährung. Sie gliedern sich in vier Kapitel und greifen zentrale Aspekte wie Hunger, monopolisierte und globalisierte landwirtschaftliche Produktion, Landgrabbing und die Konkurrenz von „Teller oder Tank?“ auf. Der erste Themenbereich „Agrarpoly“ umfasst einen Einstieg in das Thema Welternährung und versucht, mit Blick auf monopolisierte und globalisierte landwirtschaftliche Produktion, die Frage zu beantworten „Wer beherrscht unser Essen?“. Themenbereich zwei „Menschenrecht auf Nahrung“ behandelt vor allem die Frage nach dem Unterschied zwischen Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität und untersucht dahingehend wie das Menschenrecht auf Nahrung verwirklicht werden kann. Im dritten Themenbereich „Landgrabbing“ steht der Einfluss von Großinvestor*innen auf die Landwirtschaft im globalen Süden und insbesondere auf die Lebenssituationen von dort lebenden Kleinbauern und –bäuerinnen im Fokus. Außerdem wird hinterfragt, wie kann das Fortschreiten des Landgrabbings verhindert werden? Themenbereich vier „Teller oder Tank?“ bietet Einblicke in das Spannungsfeld zwischen Nahrungsmitteln auf der einen und Pflanzen, die als Agrarkraftstoffe verwendet werden auf der anderen Seite.
Quelle: INKOTA -
Save-it!
SignaturLE 0 2006.01HerausgeberNelson-Mandela-Schule, HamburgOrt: Verlag, JahrKirchdorf, Hamburg: 2006MedienartSpiel/ExperimentAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Spiel ist ein Quiz-Brettspiel zu Nachhaltigkeitsthemen, nach dem Motto von Schüler*innen für Schüler*innen. Es eignet sich für 2-4 Personen oder für 2-4 Kleingruppen. Die Quizfragen behandeln die Themen Konsum, Energie, Wasser, Hamburg und Fairness. Die Kategorie SAVE iT! spricht die Schülerinnen und Schüler persönlich an und gibt ihnen Handlungsmuster vor, die sie in ihrem Alltag umsetzen können. Während anspruchsvolle Inhalte spielerisch vermittelt werden, lockern die Glück- und Pechfelder die Atmosphäre und unterstreichen den Spaßfaktor des Spiels. Ähnlich wie bei Monopoly gibt es eine "Gefängniskarte", deren Aufgaben nur ein Ziel haben: die Spielerrunde zum Lachen zu bringen. Schon wieder Eier aus der Bodenhaltung gekauft, heißt es auf einer Karte. Wer diese zieht, muss zur Strafe eine Henne nachahmen. Im begleitenden Handbuch finden die Schüler*innen Erklärungen zu den Antworten und außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich über die Online geführten Quellenangaben tiefgehender mit der Thematik zu befassen. Die Spielregeln sind bewusst einfach gehalten, um einen schnellen Zugang den Themen zu ermöglichen. -
Smartphones and Sustainibility
Herausgeberedeos digital educationAnmerkungenauf Englisch; mit Skript zum DownloadMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungTablets, Notebooks, Smartphones. Mobile devices are among the most popular consumer products today. They have created many new ways of communication, leisure activitites and work. In 2012 alone, an estimated 800 million Smartphones were sold worldwide. But only few consumers actually know how and where the devices are produced.
So what’s it like, the life of a Smartphone – from the production of raw materials through to processing, distribution, usage and disposal? And what are the problems in each phase? -
Spiel „Achtung Verschmutzung!“
UntertitelAchtung VerschmutzungSignaturLE 0 2020.01HerausgeberDas Netzwerk Trioterra, internationales Netzwerk für Umweltschutz und NachhaltigkeitAnmerkungenmehrsprachig: Arabisch, Französisch, DeutschMedienartSpiel/ExperimentAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungEin Kartenspiel, das mit anschaulich gestalteten Spielkarten die Spieler*innen zum Einen für den Begriff der nachhaltigen Entwicklung sensibilisiert und ihnen dazu die Themen Ernährung, Landwirtschaft, Klimawandel, Verschmutzung und Umgang mit Ressourcen näherbringt.
Zum Netzwerk Trioterra: Trioterra, internationales Netzwerk für Umweltschutz und Nachhaltigkeit, möchte dazu anregen, unsere aktuelle Konsum- und Lebensweise zu verändern. Das Netzwerk möchte das kritische Denken von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen fördern und sie ermutigen, Lösungen zu finden und umzusetzen, um unsere Welt nachhaltiger zu gestalten und mehr auf unsere Erde und alle Lebewesen zu achten, sowie die Ressourcen gerechter aufzuteilen. Hier geht es zur Webseite von Trioterra: https://trioterra.org/ -
Spiel „Herausforderungen und Lösungen“
UntertitelHerausforderungen und LösungenSignaturMI 0 2020.01HerausgeberDas Netzwerk Trioterra, internationales Netzwerk für Umweltschutz und NachhaltigkeitAnmerkungenmehrsprachig: Arabisch, Französisch, DeutschMedienartSpiel/ExperimentAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungEin Kartenspiel mit zwei möglichen Spielvarianten, bei denen Herausforderungen und Lösungen im Hinblick auf Themen wie Ernährung, Landwirtschaft, Gärtnern, Fairer Handel, Tierwohl, Verschmutzung, Tierwohl, Insektensterben und Umgang mit Ressourcen verdeutlicht werden.
Ziele dieses Spiels sind besonders das Verstehen von existierenden Problemen bezüglich unseres Umgangs mit der Umwelt sowie das selbstständige Suchen und Entwickeln von Lösungsvorschlägen. Die Kinder und Jugendlichen sollen so zu aktivem Handeln und Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit angeregt werden.
Den Ablauf und die Spielkarten zum Ausdrucken finden Sie unten.
Zum Netzwerk Trioterra:
Trioterra, internationales Netzwerk für Umweltschutz und Nachhaltigkeit, möchte dazu anregen, unsere aktuelle Konsum- und Lebensweise zu verändern. Das Netzwerk möchte das kritische Denken von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen fördern und sie ermutigen, Lösungen zu finden und umzusetzen, um unsere Welt nachhaltiger zu gestalten und mehr auf unsere Erde und alle Lebewesen zu achten, sowie die Ressourcen gerechter aufzuteilen.
Hier geht es zur Webseite von Trioterra: https://trioterra.org/ -
The story of stuff – Zeichentrickfilm
MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDieser Zeichentrickfilm ist ein älterer Klassiker mit Erklärungen über die weltweiten Zusammenhänge von Ressourcenverbrauch, Konsum, schlechten Arbeitsbedingungen und der Verschmutzung der Umwelt. Dauer 21. min. -
The True Cost – Der Preis der Mode
UntertitelDokumentarfilmSignaturLE 2 2015.10Autor*inAndrew MorganOrt: Verlag, Jahr2015AnmerkungenDer Film wird in Kürze hier verfügbar seinMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibung"The True Cost" (Der wahre Preis) ist ein Dokumentarfilm von US-Regisseur Andrew Morgan aus dem Jahr 2015. In seinem Film führt er uns hinter die Kulissen der Textilindustrie und macht auf die Kosten billiger Kleidung aufmerksam machen. Mensch und Natur zahlen einen hohen Preis, damit unsere Kleidung zur billigen Massenware werden konnte. -
Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen
SignaturLE 0 2016.01Autor*inCyril Dion, Mélanie LaurentHerausgeberPandora FilmverleihOrt: Verlag, JahrAschaffenburg: 2016AnmerkungenDokumentarfilm; Spieldauer: 118 Minuten; deutsche Fassung mit deutschen Untertiteln / Originalfassung mit deutschen UntertitelnMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungWas, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift Nature eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.
TOMORROW trifft den Nerv der Zeit. Mit dem César als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet, avancierte der Film in Frankreich zum Publikumsliebling und inspirierte bisher mehr als 750.000 Zuschauer. Für ihren mitreißenden Dokumentarfilm reisten Mélanie Laurent und Cyril Dion in zehn Länder. Wie bei einem Puzzle wird bald klar, dass erst die Summe der Lösungsansätze das Bild einer anderen Zukunft zeichnet. TOMORROW beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv werden. -
Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen Filmheft
UntertitelPädagogisches BegleitmaterialSignaturLE 0 2016.02Autor*inLuc-Carolin ZiemannHerausgeberPandora FilmverleihOrt: Verlag, JahrAschaffenburg: 2016Anmerkungenab der 8. KlasseMedienartMethoden, Arbeitsblätter, Film/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Filmheft kann ergänzend zum Dokumentarfilm "Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen" im Schulunterricht oder anderen Jugendgruppen eingesetzt werden. Es ist in 5 Module gegliedert, die sich im Wesentlichen aus einer Inhaltsangabe des Films, Hintergrundtexten zu Aufbau und filmischer Form sowie zu den im Film behandelten Themen zusammensetzen. Außerdem sind verschiedene Unterrichtsvorschläge und -einheiten enthalten sowie eine Materialliste, die auf weiterführende Literatur, Filme und Webseiten verweist. In jedes Modul sind dazugehörige Fragen oder auch kleine Aufgaben eingebettet, die den Leser zum Nachdenken sowohl über die Konzeption des Filmes als auch über den Inhalt anregen sollen. -
Umwelt und Gesundheit
UntertitelMaterialien für Bildung und InformationenSignaturLE 0 2010.04Autor*inP. Wiedemann, S. Preußer, U. BöhmeHerausgeberBundesministerium für Umwelt, Naturschutz und ReaktorsicherheitOrt: Verlag, JahrBerlin: Zeitbild Verlag und Agentur für Kommunikation GmbH, 2010AnmerkungenArbeitsheft mit RätselspielMedienartThemeneinheit, Information, Methoden, Arbeitsblätter, AktionsideenAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungDieses Heft ist eine Sammlung von Themenblöcken. Jeder Themenblock steht eigenständig für sich und kann ohne Ergänzung im Unterricht verwendet werden. Neben Arbeitsaufträgen bietet das Heft Infokästen und Arbeitsblätter. Das Layout ist sehr jugendfreundlich gestaltet, geeignet für die Sek I. Die vorhandenen Themen sind vorwiegend Umweltthemen wie: Lärm und Lärmschutz, Bewertung der Badegewässerqualtiät, Mir stinkts! (Qualität der Innenraumluft). Am Ende findet sich ein Themenblock "Prima Klima?" (Klimawandel und Gesundheit). Abschließend werden die Inhalte mit einem Rätselspiel wiederholt. -
Und ihr bewegt sie doch!
UntertitelIdeen und Anregungen für junge Menschen zum nachhaltigen KonsumSignaturLE 2 2009.03Autor*inAnn-Katrin Becker, Katja Breyer, Petra KohtsHerausgeberProjektbüro Zukunft Einkaufen Institut für Kirche und GesellschaftOrt: Verlag, JahrSchwerte: Druckverlag Kettler, 4 überarbeitete Auflage 2015MedienartSpiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Heft gibt Anregungen zum kritischen Konsum und zur Nachhaltigkeit: Sei es beim Thema Elektronik, Essen oder Klamotten . Mit Ideen für Aktionswochen (in der Gemeinde oder auch in der Schule) wird in jugendfreundlichem Design beschrieben, was beim täglichen Konsumieren ganz praktisch für den Klimaschutz zu tun ist. Die Infomationen und Aktionstipps sind als Anregung gedacht, egal ob als eigenes Projekt oder als Ergänzung für die Jugendarbeit. Das Heft bietet Ideen für einen "Stadtrundgang mit Anspruch", ein Planspiel " Fischers Fritz Fische", ein Wasserquiz (über virtuelles Wasser), Filmtipps, verschiedene Rezepte und Materialien sowie einen "Klima-Walk" und das Spiel "Wen es trifft". -
Upcycling und Globales Lernen
UntertitelCYC LOOP-LehrmaterialienSignaturLE 0 2015.01Autor*inTatjana Krischik, Nora RüttenHerausgeberStadt Land Welt e. V. in Kooperation mit Colabor, ÖkoRausch & ProFellow, gefördertOrt: Verlag, Jahr2015MedienartInformation, Methoden, Themeneinheit, Spiel/ExperimentAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungStadt Land Welt e.V. hat von Oktober 2014 bis März 2015 die Upcycling-Workshop-Reihe CYC LOOP durchgeführt und dazu frei zugängliche Lehrmaterialien erstellt. Upcycling-Techniken werden mit Umwelt- und Entwicklungsthemen und Methoden des Globalen Lernens verknüpft: Die Herstellung von Etuis aus abgenutzten Fahrradschläuchen wird mit Landgrabbing-Fällen aufgrund von Kautschuk-Plantagen in Kambodscha in Verbindung gebracht. Der Kampf indischer Adivasi gegen einen Aluminiumkonzern wird in Zusammenhang mit der Montage von Garderoben aus alten Fahrradteilen behandelt.
Im Kontext der Abholzung von Urwäldern steht ein Parcours zum Upcycling von Büchern. Über Etuis aus leeren Shampoo-Flaschen wird die Plastikverschmutzung der Ozeane thematisiert. Über Taschen aus alten Reissäcken wird das Thema Arbeitsbedingungen zur Sprache gebracht. Zudem werden Methoden zur Erarbeitung von Handlungsoptionen für die Teilnehmenden vorgeschlagen.
Die Lehrmaterialien richten sich an Lehrkräfte und Pädagog/-innen und können vom 5. bis zum 13. Schuljahr an sämtlichen Schulformen und in der freien Bildungsarbeit eingesetzt werden. Neben Methoden des Globalen Lernens und Upcycling-Anleitungen sind auch Hintergrundinformationen über die zu behandelnden Themen enthalten. -
Verantwortungsvoller Konsum: Wir können auch anders!
UntertitelEin Jugendbildungsprojekt zum Umwelt- und RessourcenschutzSignaturLE 2 2013.01Autor*inCorina SchulzHerausgeberAgrar KoordinationOrt: Verlag, JahrHamburg: 2013ISBN oder ISSN978-3-9815727-0-4MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDas Heft richtet sich an Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren. Es liefert Hintergrundinformationen sowie Arbeits- und Aktionsvorschläge. Themen sind u.a. Ressourcenknappheit, Klimawandel und Ökologischer Fußabdruck, Werbung und Konsum, sowie Alternativen zum derzeitigen Konsummodell in Form von kritischem und verantwortungsvollen Konsum. Konkret geht es um Handys und Kleidung. Filmtipps und die Anleitung für ein Rollenspiel "Talk show" sind ebenfalls enthalten. -
Water and Development
SignaturER1 2013.01Herausgeberedeos digital educationOrt: Verlag, Jahr2013MedienartFilm/HörspielKurzbeschreibungThis high appreciation in international agreements has a reasons. Water is crucial for the development in many different sectors:
For example, the agriculture sector, the health sector and sometimes even the security sector.
How exactly do these relationships work and what are the main problems in the water sector?
The script contains the spoken words from the video clip. -
We Feed the World
UntertitelEssen globalSignaturER 0 2005.01Autor*inErwin WagenhoferHerausgeberHelmut GrasserOrt: Verlag, JahrÖsterreich: Allegro Film, 2005MedienartFilm/HörspielKurzbeschreibungLänge: 95 Minuten
Diese Doku gibt Einblick in die mörderische Logik hinter dem globalisierten Raubtierkapitalismus sowie in die organisierte Armut und ruft zum entschlossenen zivilgesellschaftlichen Engagement für eine faire und gerechte Welt auf !
"WE FEED THE WORLD" ist ein Film über Ernährung und Globalisierung, Fischer und Bauern, Fernfahrer und Konzernlenker, Warenströme und Geldflüsse – ein Film über den Mangel im Überfluss. Er gibt in eindrucksvollen Bildern Einblick in die Produktion unserer Lebensmittel sowie erste Antworten auf die Frage, was der Hunger auf der Welt mit uns zu tun hat.
Zu Wort kommen neben Fischern, Bauern, Agronomen, Biologen und Jean Ziegler auch der Produktionsdirektor des weltgrößten Saatgutherstellers Pioneer sowie Peter Brabeck, Konzernchef von Nestlé International, dem größten Nahrungsmittelkonzern der Welt. -
WissensWerte: Fleisch und Nachhaltigkeit
UntertitelUnterrichtsmaterial für die Sekundarstufe 2 - Handreichung für Lehrer*innen zum Film Wissenswerte: "Fleischkonsum und Nachhaltigkeit"SignaturER 0 2015.02Autor*inLaura HörathHerausgeberBUND Jugend Brandenburg, Heidehof Stiftung, ANU, WissenswerteOrt: Verlag, JahrHamburg: 2015MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungJeder Deutsche konsumiert im Schnitt knapp 90 Kg Fleisch pro Jahr. Das ist zu viel und in vielerlei Hinsicht problematisch. Flächenverbrauch, Welternährung, Klimawandel, Tierrechte, Umweltverschmutzung, Gesundheit- die industrielle Produktion von Fleisch ist in vielen Bereichen nicht nachhaltig.
Ergänzend zum Video gibt es Arbeitsmaterialien zum Download, die z. B. von LehrerInnen begleitend im Unterricht eingesetzt werden können. -
WissensWerte: Smartphones und Nachhaltigkeit
Herausgeberedeos political educationAnmerkungenmit Skript zum DownloadMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungSchätzungen zufolge wurden allein im Jahr 2012 weltweit etwa 800 Mio Smartphones verkauft. Die wenigsten Konsumenten wissen dabei, wie und wo diese Geräte hergestellt werden.
Das Video zeigt den Lebenszyklus eines Handys - von der Rohstoffgewinnung zur Verarbeitung und dann über Vertrieb und Konsum bis hin zur Verschrottung der Geräte. Aufgezeigt werden mit der Handyproduktion zusammenhängende Probleme wie Umweltverschmutzung und die Ausbeutung von Arbeitern. -
WissensWerte: Teure Schnäppchen
Herausgeberedeos - political educationOrt: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartInformation, Arbeitsblätter, Film/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Produkte, die wir konsumieren, sind sehr billig und verleiten uns dazu, besonders viel zu kaufen. Damit werden Probleme wie Klimawandel, Artensterben, Umweltverschmutzung, Armut und Unterentwicklung verstärkt. Die billigen Produkte enthalten versteckte Kosten, für die weder der Konsument noch der Produzent oder Händler in Verantwortung gezogen werden. Der Film zeigt auf, welche Kosten in der Produktionskette wirklich entstehen und welche Effekte dadurch erzeugt werden. Der Film geht den Fragen nach, wieso niedrige Preise ein Problem sind und wer zusätzlich für unsere Produkte bezahlt und was dagegen getan werden kann.
Unten finden Sie neben dem Film zum Anschauen einen Link, der Sie zu weiteren Videos und Unterrichtsmaterialien zum Download führt. -
WissensWerte: Tourismus und Nachhaltigkeit
Herausgeberedeos digital educationAnmerkungenmit Skript zum DownloadMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungWer macht nicht gerne Urlaub in fremden Ländern, vielleicht in der Karibik?
Der Tourismus ist für viele Entwicklungs- und Schwellenländer ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Gleichzeitig bringt er häufig einige Probleme mit sich, z.B. Umweltverschmutzung, Abhängigkeiten und kulturelle Verödung.
Aber wie genau sind die Zusammenhänge im Tourismussektor- was sind Vor- und Nachteile? Und wie könnte ein nachhaltiger Tourismus aussehen? -
WissensWerte: Wasser
UntertitelErklärvideo zum Thema WasserSignaturER1 2013.02Herausgeberedeos digital educationOrt: Verlag, Jahr2013MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDer Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Milleniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche: Zum Beispiel den Landwirtschafts-, den Gesundheits- und manchmal sogar den Sicherheitssektor. -
WissensWerte: Welternährung
Herausgeberedeos digital educationAnmerkungenmit Skript zum DownloadMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Video erklärt in fünf Minuten den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Hunger und geht dabei auch Begriffe wie Landgrabbing, Gentechnik, Fleischkonsum und Lebensmittelverschwendung ein. -
Zusammenstellung von Videoclips und Filmen zum Thema Klimawandel/Klimagerechtigkeit
Autor*inJannika BaarsHerausgeberInfostelle KlimagerechtigkeitOrt: Verlag, Jahr2017MedienartInformation, Methoden, Film/HörspielAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Infostelle Klimagerechtigkeit hat in dieser Liste empfehlenswerte Filme und Videoclips zum Thema Klimawandel und -gerechtigkeit zusammengestellt. Von Dokus über Youtube-Clips bis hin zu Spielfilmen ist alles dabei. Viele der Kurzfilme eignen sich gut, um in die Thematik Klimagerechtigkeit einzusteigen und um erste Grundlagen zu vermitteln.
Die Sammlung wird laufend ergänzt. Auch über Verweise auf Filme und Videos, die noch nicht aufgelistet sind, sind wir dankbar.
Würde den Film gerne für unterrichtliche Zwecke nutzen.
Großartig! Leider schon 6 Jahre alt. Wie sieht es heute aus? Wo ist die Fortsetzung?
Eine gute Anregung auch für Kommunen!
Vielen Dank!
Liebe Interessentinnen und Interessenten ! Alle Fragen zum Film müssen bitte direkt beim Filmverleih erfragt werden. Die Kontaktadressen finden sich oben im Download-Material auf der zweiten Seite.