Zielgruppe

Kinder
Jugendliche
junge Erwachsene
Erwachsene

Medienart

Information
Methoden
Arbeitsblätter
Themeneinheit
Film/Hörspiel
Spiel/Experiment
Aktionsideen
Broschüre
  • Agraprofit

    Herausgeber
    Yool
    Ort: Verlag, Jahr
    2013
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Der Kurzfilm dokumentiert eine Guerilla Aktion, die im September 2012 auf dem Wochenmarkt einer deutschen Großstadt durchgeführt wurde. Das fiktive Unternehmen „Agraprofit" ist neu auf dem Markt und hat ein innovatives Verkaufskonzept: Billige Produkte und gleichzeitig volle Transparenz der Produktionskette. Es konfrontiert die Kundschaft dezent lächelnd mit den Produktions- und Handelsbedingungen der angebotenen Billiglebensmittel. Schilder zeigen, was hinter den Produkten steckt: Zum Beispiel "Kinderarbeit? - Dann sind sie wenigstens weg von der Straße!".

    Hintergrund der Aktion: Deutsche zählen zu den größten Schnäppchenjägern Europas. Noch immer ist der Preis, insbesondere bei Lebensmitteln, wichtigstes Kaufkriterium. Die Lebensmittelindustrie täuscht mit schönen Werbeslogans über die fragwürdige Entstehung der Billigprodukte hinweg. Aber wie aufgewühlt, beunruhigt oder auch unbeeindruckt reagieren die Menschen, wenn sie direkt hören, welche Zustände andernorts mit ihrem Einkauf verbunden sind?
    Der Film dokumentiert die verschiedenen Reaktionen und hinterlässt die Frage, wie man selbst reagiert hätte. Was die Käufer nicht wissen: Alle Erzeugnisse an diesem Marktstand kamen aus Öko-Landbau und Fairem Handel!
  • Agrarkraftstoffe – Eine Antwort in der Klimakrise?

    Untertitel
    Für Jugendliche und Schüler*innen im Alter von 15-25 Jahren für alle, die zum Thema "Agrarstoffe" Fragen stellen und Antworten entwickeln möchten.
    Signatur
    EN 1 2010.01
    Herausgeber
    Agrar Koordination
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2010
    Medienart
    Information, Methoden
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieses Arbeitsheft bietet Grundlagen und Anregungen für kritische Diskussionen, sowie Ideen für Aktionen. Themen sind: 1. Der Klimawandel findet statt; 2. Energie aus Pflanzen; 3. Klimapolitik und Klimabilanz; 4. Landwirtschaft für Tank, Teller oder Trog?; 5. Wer profitiert?; 6. Jatropha curas sowie 7. Ideen für Diskussionen und Aktionen
    Bild zum Medium
  • Alles Verhandlungssache? Bildungsmaterial zur Weltklimakonferenz

    Untertitel
    Sekundarstufe ab Klasse 9
    Signatur
    PO 3 2015.01
    Herausgeber
    Greenpeace
    Ort: Verlag, Jahr
    2015
    Medienart
    Arbeitsblätter, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Lehrkräfte können mit dem Material die globalen Zusammenhänge der ökologischen Krise verdeutlichen. Sie können Werte der Nachhaltigkeit vermitteln, ihre Schüler zum Nachdenken anregen sowie Möglichkeiten für das eigene Handeln erarbeiten. Denn Klimaschutz ist nicht nur Verhandlungssache - Klimaschutz ist auch Bildungssache!

    Das zehnseitige Material besteht aus Unterrichtsimpulsen und drei Arbeitsblättern mit dazugehörigen Lehrerhinweisen. Es ist für Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab Klasse 9 entwickelt und schließt an die Bildungspläne an. Mit Medienanalysen, Rollenspielen, Diskussionen, Straßeninterviews und Rechercheaufgaben bietet das Material vielfältige Unterrichtsideen, knüpft an die Lebenswelt der Jugendlichen an und berücksichtigt unterschiedliche Leistungsniveaus. Die ausgewählten Literatur-, Link- und Filmtipps runden das Material ab.
    Bild zum Medium
  • Aufbrüche im Zeichen des Klimawandels

    Untertitel
    An der Seite der Armen
    Signatur
    GE 3 2010.02
    Herausgeber
    Bischöfliches Hilfswerk Misereor e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Aachen: 2010
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Aktionsideen
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Werkmappe enthält Unterlagen kirchlicher Erwachsenenbildung zur Auseinandersetzung mit der Studie „Global aber gerecht“ und der MISEREOR-Fastenaktion 2009/2010 „Gottes Schöpfung bewahren – damit alle leben können“. Sie dient der Bildungsarbeit für Entscheidungsträger*innen in der Kirche: von der Diözese und den kirchlichen Bundesverbänden bis zu den Gemeinden und Ortsgruppen der Verbände.
    Mit den Anlagen und Arbeitsblättern, die spezielle Aspekte von „Klimawandel und Gerechtigkeit“, „Kirche und Klimaschutz“, Konsum und Lebensstil“, „Sittlichkeit“, „Politisches Engagement“ und „Entwicklungszusammenarbeit“ vertiefen, ist sie auch für den Unterricht in Sekundarstufe II geeignet.
    Bild zum Medium
  • Beyond the red lines

    Untertitel
    Systemwandel statt Klimawandel
    Signatur
    PO 3 2016.01
    Ort: Verlag, Jahr
    Merzhausen: Cine Rebelde, 2016
    Anmerkungen
    Spieldauer: 90 Minuten; Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch mit deutschen, englischen und französischen Untertiteln
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Ob im rheinischen Braunkohlegebiet, am Hafen von Amsterdam oder auf den Straßen von Paris während des Weltklimagipfels, die Kämpfe für Klimagerechtigkeit werden an immer mehr Fronten geführt. Beyond the red lines (Jenseits der roten Linien) ist die Geschichte einer wachsenden Bewegung, die zivilen Ungehorsam leistet und die Transformation hin zu einer klimagerechten Gesellschaft selber in die Hand nimmt.

    Das Jahr 2015 stand im Zeichen des menschengemachten Klimawandels – und im Zeichen des Kampfes für Klimagerechtigkeit, der an immer mehr Fronten geführt wird. In Paris wurde ein globales Klimaabkommen verabschiedet. Aber wurde dort wirklich der Klimaschutz vorangetrieben? Während Verhandlungen und Treibhausgasemissionen auf Hochtouren laufen, liegen Welten zwischen dem, was notwendig wäre, um das Klimachaos noch abzuwenden und dem, was tatsächlich passiert.

    Dieser Film porträtiert drei Initiativen im Vorfeld und während des Weltklimagipfels. Er zeigt uns, wie 1.300 Menschen in den Rheinischen Braunkohletagebau eindringen und ihre Körper in den Weg von gigantischen Kohlebaggern stellen, um Europas größte CO2-Quelle für einen Tag lahmzulegen („Ende Gelände“). Im Film kommen Menschen zu Wort, die den Import fossiler Brennstoffe am Hafen von Amsterdam blockieren (Klimacamp „ground control“ & „Climate Games“). Er zeigt uns Menschen, die eine 5.000 km lange Fahrradtour nach Paris machen, um unterwegs unzähligen lokalen Initiativen eine gemeinsame Stimme für eine klimagerechte Welt zu verleihen (Alternatiba).

    Der Film dokumentiert ebenfalls, wie anlässlich des Weltklimagipfels trotz des ausgerufenen Notstands Zehntausende ihre Forderungen auf die Straßen von Paris tragen. Weltweit kommt es hierbei zur größten Mobilisierung der bisherigen Geschichte um das Thema Klimawandel mit über 785.000 Menschen auf 2.200 Veranstaltungen in 175 Ländern.


    Bild zum Medium
  • Bound zu Klimagerechtigkeit – Eine Frage der Gerechtigkeit

    Medienart
    Actionbound
    Altersgruppe
    Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Es wurden drei sogennante Bounds (digitale Schnitzeljagden) zu dem Videokurs mit Lukas Wißmann erstellt, die Bounds können jedoch auch unabhängig von den Videos genutzt werden. Ziel ist es, Schüler*innen (circa Klasse 7-10) spielerisch und interaktiv den Themenkomplex Klimagerechtigkeit näher zu bringen, wobei es ganz verschiedene Aufgabenformate von Multiple Choice, Fotos und Text gibt. Die Bounds eignen sich gut als Hausaufgabe oder auch für den Unterricht in Kleingruppen.
    Im zweiten Bound "Frage der Gerechtigkeit" geht es um Klimafolgen und das Konzept der Klimagerechtigkeit.
  • Check Dein Handy

    Untertitel
    Broschüre für junge Erwachsene
    Signatur
    LE 0 2017.01
    Autor*in
    Gülcan Nitsch, Julia Otten, Franziska Wohltmann
    Herausgeber
    Germanwatch e. V. und Yeşil Çember
    Ort: Verlag, Jahr
    2017
    Anmerkungen
    deutsch-türkische und deutsch-arabische Version der Broschüre
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    "Mayla, Esma und Lukas sollen eigene Handys bekommen. Die drei können es kaum erwarten und wollen über ihre zukünftigen Begleiter so viel wissen wie möglich. ..." So beginnt die neue innovative Broschüre rund um den nachhaltigen und bewussten Umgang mit Handys, die sich an BildungsmultiplikatorInnen für deutsch- und türkischsprachige, sowie deutsch- und arabischsprachige junge Erwachsene richtet.

    Die Broschüre ist in einer deutsch-türkischen und einer deutsch-arabischen Version erhältlich.

    Website mit hilfreichen Verlinkungen zum Thema Handy und Nachhaltigkeit.
    Bild zum Medium
  • Climate change from above

    Untertitel
    Climate Change Education for Sustainable Development based on satellite images and complementing materials
    Herausgeber
    Germanwatch
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2014
    Anmerkungen
    DVD und Anleitung
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Germanwatch hat auf dieser DVD Materialien zum Klimawandel in englischer Sprache erstellt , die sich ideal für den bilingualen Unterricht in der Schule oder der Bildungsarbeit mit englischsprachigen Gruppen eignen. Darunter sind auch Satellitenbilder, die die Auswirkungen des Klimawandels zeigen.
  • Climate Justice in BC

    Untertitel
    Lessons for transformation
    Autor*in
    Ryan Cho, Vancouver
    Herausgeber
    Canadian Centre for Policy Alternatives – BC Office, British Columbia Teachers’ Federation
    Medienart
    Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Lernvideo, Broschüre
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Are you looking for new ways to teach about climate change and social justice? Frustrated with models that stop at changing light bulbs and driving smart cars?
    The Canadian Centre for Policy Alternatives and the BC Teachers’ Federation have teamed up to create free classroom-ready materials that help students engage with the two great inconvenient truths of our time: climate change and rising inequality. And we don’t stop at small-scale personal choices, climate justice looks to how we can re-imagine the systems around us to make a better life for everyone.

    Consisting of eight modules designed for students in grades 8 to 12 (adaptable for intermediate), the package explores climate justice within the context of BC’s communities, history, economy and ecology.
    Climate Justice in BC modules:

    Introduction to Climate Justice
    Reimagining our Food System
    Transportation Transformation
    Rethinking Waste
    Fracking Town Hall
    Green Industrial Revolution
    Imagining the Future We Want
    Challenges to Change
    Bild zum Medium
  • CO₂- Kompensation – einfach erklärt!

    Herausgeber
    Infostelle Klimagerechtigkeit, Hamburg
    Ort: Verlag, Jahr
    2014
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Was ist Kompensation eigentlich?
    Diese Frage hören wir häufig - ebenso wie die Frage ob das nicht nur "Ablasshandel" oder "Selbstbetrug" wäre. Für all jene die sich diese Fragen auch stellen gibt es diesen Film, mit dem wir Antwort geben wollen. Kurzfilm, 3:11 min.
  • Das Dilemma mit der Klimagerechtigkeit

    Untertitel
    Eine Publikation des Klimabündnis Forschungsinstituts
    Signatur
    GE 0 2012.01
    Autor*in
    Christian Salmhofer
    Herausgeber
    Klimabündnis Österreich
    Ort: Verlag, Jahr
    Wien: Klimabündnis Österreich, 2012
    Medienart
    Information
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Ein kurzer inhaltlicher Einblick in die globalen Probleme der Klimagerechtigkeit. Berücksichtigt werden die Themen: 1. Globale Ethik; 2. Dynamik; 3. falsche Lösungswege; 4. Weltinnenpolitik; 5. historische und zukünftige Schuld; 6. Arm und Reich; 7. Effizienz und Suffizienz 8. Quelle der Klimagase; 9. Konsument*innen; 10. Graue Energie; 11. Globalisierung von Emissionen; 12. Überlebensemissionen vs. Luxusemissionen.
    Bild zum Medium
  • Das Entwicklungsspiel

    Untertitel
    Den Globalisierungswettlauf gewinnen - ohne die Umwelt zu zerstören und weltweite Armut zu hinterlassen.
    Signatur
    ZU 31 2003.01
    Herausgeber
    Welthaus Bielefeld, BAOBAB, Südwind-Agentur
    Ort: Verlag, Jahr
    Bielefeld: 2003
    Anmerkungen
    sehr ausführliche Anleitung, enthält eine CD-ROM mit Antworten auf die 360 Quizfragen zum separaten Abrufen am Computer
    Medienart
    Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    "Das Entwicklungsspiel" ist ein Gesellschaftsspiel, welches sich in erster Linie an LehrerInnen und GruppenleiterInnen richtet und sich gut für die Wissensvermittlung in Schulklassen oder auch Gruppen der Erwachsenenbildung (z. B. Gemeindegruppen etc.) eignet. Insgesamt 12 bis 30 TeilnehmerInnen ab 15 Jahren setzen sich in Kleingruppen à 3-5 Personen mit zentralen Fragestellungen von Globalisierung und nachhaltiger Entwicklung auseinander.
    Ziel des Spiels ist es, die Zielmarke als erstes zu überschreiten und somit den Globalisierungswettlauf zu gewinnen. Um voranzukommen, können die Kleingruppen Setzmarken gewinnen bzw. diese durch Arbeit, durch Wissen oder durch Spekulation erwerben - ebenso wie in unserer realen, globalisierten Welt. An bestimmten Stellen des Spiels (Investitionsfelder) entscheiden die Gruppen darüber, worin sie einen Teil ihres Besitzes investieren wollen: In die eigene Wohlstandsmehrung, in den Erhalt der Ökosysteme oder im Sinne der sozialen Entwicklung der Armen auf unserem Globus? Zwar sind die Wohlstandssteine am billigsten und versprechen das schnellste Vorankommen, doch muss man ebenso auf den Umweltschutz Acht geben. Denn was nützt der größte Wohlstand, wenn am Ende die Ökosysteme zusammenbrechen und die Zukunft der Erde gefährdet ist? Das übergeordnete Ziel des "Entwicklungsspiels" besteht also darin, ein Gleichgewicht zwischen Wohlstand, Umwelt und Entwicklung herzustellen - und vor allem aufrecht zu erhalten.
    Unmittelbar nach dem Spielende folgt eine kurze Auswertung mittels der in der Anleitung enthaltenen Auswertungsfragen, um die Erfahrungen und Eindrücke der TeilnehmerInnen festzuhalten. Außerdem sind die Antworten auf sämtliche Quizfragen sowie fünf Themenblöcke mit Anregungen für den weiteren Unterricht aufgeführt.

    Die Spieldauer beträgt zwischen 60 und 90 Minuten (plus Auswertung).

    Bezug über Welthaus Bielefeld, 30€
    Bild zum Medium
  • Das Klima – Glücksrad

    Herausgeber
    Infostelle Klimagerechtigkeit
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg
    Anmerkungen
    kostenlos bei eigener Abholung.
    Medienart
    Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Glücksrad kann mit dem Klima-Quiz und kleinen klimafreundlichen Gewinnen kombiniert werden und ist ein guter Anlaufpunkt bei jeder öffentlichen Aktion.
    Bild zum Medium
  • Denken. Fühlen. Handeln in einer vernetzten Welt

    Untertitel
    Materialien Klima und Gerechtigkeit
    Signatur
    GE 0 ????.01
    Autor*in
    Julia Karl, Sonia Banat, Jana Schubert, Sabrina Syben
    Herausgeber
    NETZ Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Obwohl Bangladesch mit seinem CO2-Ausstoß fast nichts zum weltweiten Klimawandel beiträgt, ist es eines der davon am stärksten betroffenen Länder. Diese Methodensammlung ist für Jugendliche und junge Erwachsene geeignet, die sich mit dem Klimawandel und seinen Folgen auseinandersetzen wollen: Was ist eigentlich Klimawandel? Woran erkenne ich ihn? Was und wer müssen sich ändern, damit auch noch nachkommende Generationen auf diesem Planeten leben können? Welchen Beitrag können wir als Individuen und als Gesellschaft dazu leisten?

    Für die Auseinandersetzung mit diesen Fragen finden sich verschiedene Übungen in dem Methodenheft, die je nach Zielsetzung und Zielgruppe ausgewählt werden können. Zusätzlich enthält die Sammlung einen möglichen Ablaufplan für einen ca. vierstündigen Workshop.



    Bild zum Medium
  • Der Klimawandel trifft insbesondere arme Länder

    Signatur
    GE 3 2012.01
    Herausgeber
    Oxfam, Heinrich Böll Stiftung
    Ort: Verlag, Jahr
    2012
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Schüler*innen erfahren, dass schon jetzt besonders die armen Länder die Folgen des Klimawandels zu tragen haben. Ausgehend von der Verteilung der Weltbevölkerung und des weltweiten Reichtums beschäftigen sie sich damit, welche Ressourcen in einzelnen Weltregionen zur Verfügung stehen, um auf den Klimawandel zu reagieren.
    Dabei erkennen sie die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und globaler und gesellschaftlicher Ungerechtigkeit. Klimawandel soll als ein Konfliktfeld wahrgenommen werden, das sowohl eine soziale und ökonomische als auch eine ökologische Dimension hat.
    Bild zum Medium
  • Der Preis der Bananen

    Untertitel
    Doku "45 Min" vom NDR
    Signatur
    ER 2 2012.02
    Autor*in
    Michael Richter
    Herausgeber
    NDR
    Ort: Verlag, Jahr
    2012
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Banane ist nach dem Apfel das belibteste Obst der Deutschen. Ein Grund, sich die Herkunft mal genauer anzuschauen. Denn wie so viele Produkte, die wir konsumieren stammen Bananen aus dem globalen Süden. Der Großteil der hierzulande konsumierten Bananen satmmt aus Ecuador.
    Diese Dokumentation zeigt sehr ehrlich, welche drastischen Auswirkungen der konventionelle Bananenanbau für Mensch und Natur hat. Damit wir makellose Bananen zu Spottpreisen kaufen können, zahlen die Menschen in Anbauländern wie Ecuador einen hohen Preis - auf Kosten ihrer eigenen Gesundheit. Ist Bio und Fairtrade eine Lösung?
  • Die Abenteuer der kleinen Mi

    Untertitel
    DVD und Unterrichtsmaterial zum Thema Klimawandel
    Signatur
    Kl 0 2015.01
    Herausgeber
    CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn
    Anmerkungen
    eine englischsprachige Version des Films wird mitgeliefert
    Medienart
    Information, Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Was hat eine surfende Garnele mit dem Klimawandel zu tun? Nicht viel, könnte man denken. Doch unser Trickfilm über die Abenteuer der kleinen Mi überzeugt vom Gegenteil. Am Beispiel von CARE-Projekten in Indonesien und Thailand informiert die kleine Mi nicht nur über Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels, sondern auch darüber, wie sich die betroffenen Menschen am besten an die Folgen des Klimawandels anpassen können. Ein Begleitheft bietet viele weitere Hintergrundinformationen und Tipps zum Experimentieren. Auch eine englischsprachige Version des Films wird mitgeliefert.

    Ein Begleitheft steht auf der Website zum Download zur Verfügung.
    Bild zum Medium
  • Die alten Thesen stimmen nicht mehr

    Untertitel
    20 entwicklungspolitische Irrtümer und Denkanstöße
    Signatur
    PO 2 2011.03
    Herausgeber
    Welthaus Bielefeld e.V,
    Ort: Verlag, Jahr
    Bielefeld: 2011
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieses Heft regt dazu an, nach neuen Positionen zu suchen und diese immer wieder an der komplexen Wirklichkeit zu prüfen. Zu jeder der 20 entwicklungspolitischen Thesen gibt es jeweils eine Arbeitsanregung. Das Heft richtet sich an Oberstufenschüler*innen und Gruppen der Erwachsenenbildung, insbesondere aber an Eine-Welt-Arbeitskreise, Weltläden und an kirchliche Gruppen, in denen „Menschen mit Entwicklungsfragen“ zusammen sind und Interesse an einer inhaltlichen Diskussion haben. Zusätzlich zu diesem Heft gibt es auch ein Lehrer*innenheft "Global denken- Widersprüche aushalten" (44 Seiten), das zu den zwanzig Thesen Hintergrundinformationen und Vorschläge für Unterricht und Erwachsenenbildung beisteuert (ebenfalls in der Mediathek zu finden).
    Bild zum Medium
  • Die Bedrohung der tropischen Regenwälder

    Untertitel
    und der Internationale Klimaschutz
    Signatur
    GE 1 2014.02
    Herausgeber
    Germanwatch
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2014
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Mit dem vorliegenden Unterrichtsbaustein wird eine Thematik angesprochen, die den Schüler*innen seit der Unterstufe bekannt ist. Immer wieder spielt der tropische Regenwald eine bedeutende Rolle – nicht nur im Fach Erdkunde.

    Weniger bekannt dürften der Kohlenstoffkreislauf und die Fähigkeit der Bäume sein, CO₂ zu speichern. Auch die Frage, wie stark sich der Klimawandel auf Wälder auswirkt, wird erst seit kurzem intensiver diskutiert. Die Thematik bietet unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten. Vorgeschlagen wird an dieser Stelle eine Analyse der Zerstörung tropischer Regenwälder weltweit und beispielhaft auf der Insel Borneo (M 1 und M 2). Alternativ bietet sich der Bezug zu aktuellen Reportagen beispielsweise über Landraub oder den Palmölanbau an (vgl. Filme in weiterführenden Quellen- und Literaturhinweisen).
    Bild zum Medium
  • Die Bioenergien, die Klimakrise und der Hunger

    Untertitel
    Unterrichtsmaterialien und eine Quiz-CD-Rom für die Sekundarstufe I und II
    Signatur
    EN 0 2009.01
    Autor*in
    Welthaus Bielefeld
    Herausgeber
    Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Hannover: VEN, 2009
    Anmerkungen
    Mit Quiz-CD
    Medienart
    Methoden, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Dieses Heft wurde entwickelt, um eine (auch spielerische) Beschäftigung mit Umwelt und Entwicklung zu ermöglichen. Es ist geeignet für Schüler*innen, Jugendliche und Erwachsene, für den Unterricht, die Jugendarbeit und Erwachsenenbildung.
    Das Heft enthält Anregungen für verschiedene kurze Methoden zu den Themen Bioenergie, Klimakrise, Hunger. Es bietet keine ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten und auch keine inhaltlichen Hintergründe zu den Methoden. Allerdings ist es gut für die Gestaltung für Einführungen in ein neues Thema gemacht. Durch problemorientierte Fragen wird zu eigenem Denken angeregt und ein Meinungsbild abgefragt. Zudem enthält das Heft eine vom Unterrichtsmaterial unabhängige Quiz- CD. Auf der CD befinden sich neben dem Quiz noch Materialien und Texte zu den Themen Bioenergie, Klimawandel und Welternährung.
    Bild zum Medium
  • Die Klimakonferenz und ich?!

    Untertitel
    Unterrichtseinheiten Klasse 7-10
    Signatur
    PO 3 2017.01
    Autor*in
    Sarah Wylegalla, Birthe Hesebeck
    Herausgeber
    OroVerde – Die Tropenwaldstiftung
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2017
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Material führt Sie von den Ausgangsthemen Klima und Klimawandel zum Hauptthema, der Weltklimakonferenz als politische Vehikel gegen den Klimawandel und seine Folgen. Hierbei erfahren die Schüler*innen alles über die Teilnehmenden, Aufgaben und Ziele der Konferenzen und lernen, welche Schwierigkeiten eine Diskussion in der Weltgemeinschaft mit sich bringt. Schließlich wird ein Bogen von der internationalen Klimapolitik zurück zu den Schülern gespannt, um ihnen Handlungsoptionen und Initiativen aufzuzeigen, wie jeder Einzelne etwas gegen den Klimawandel tun kann. Das Heft schließt mit einigen Links und Tipps zur weiteren Beschäftigung mit dem Themenfeld.
    Bild zum Medium
  • Ein Klima für den Wandel

    Untertitel
    Konzept für den fachübergreifenden Unterricht zum Thema Klimawandel und Menschenrechte in Klasse 9 und 10
    Signatur
    GE 0 2015.02
    Autor*in
    div.
    Herausgeber
    EPIZ e.V. Zentrum für Globales Lernen in Berlin
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2015
    Anmerkungen
    mit CD, eine Einheit für den Englischunterricht
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das vorliegende, 2015 neu erschienene Material, gibt Lehrenden die Möglichkeit, sich fachübergreifend dem Thema Klimawandel zu nähern. Inhaltlich sind Methoden für den Einstieg und Themenblöcken für folgende Fächer enthalten: Englisch, Geografie, Mathematik, Spanisch, Kunst und Ethik. Außerdem enthält das Material und die CD eine Anleitung für ein Planspiel mit dem Titel "Soja- eine Bohne für Trog und Teller". Schüler*innen werden ermutigt, fächerübergreifend vernetzt zu denken, selbstständig und reflektiert zu arbeiten. Die beigefügte CD liefert Zusatz-Präsentationen und Informationen: Für den Geschichtsunterricht zum Thema Menschenrechte. Für den Englischunterricht eine Präsentation über Daten und Fakten zum Thema "how warm will it get?" sowie englische Informationen über Indien. Für den Geografieunterricht ist ein Einstiegsquiz ins Thema als Power Point Präsentation enthalten.
  • Ein Schritt vor

    Untertitel
    Privilegientest zu Wirtschaftswachstum
    Herausgeber
    FairBindung e. V. und Konzeptwerk Neue Ökonomie e. V.
    Medienart
    Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Der Privilegientest ist ein Rollenspiel, mit dessen Hilfe die Teilnehmenden sich in unterschiedliche Rollen von Menschen aus dem globalen Süden und globalen Norden hineinversetzen und so mit den Diskrepanzen zwischen Wirtschaftswachstum und Folgeschäden konfrontiert werden. Für das etwa 30- bis 40-minütige Experiment werden 10 bis 30 SpielerInnen und ausreichend Platz benötigt. Denn der/die Spielleiter/in liest verschiedene Aussagen vor, auf die die Teilnehmenden anhand ihrer Rollenkarten antworten: Bei Zustimmung treten sie einen Schritt vor, bei einem "Nein" gehen sie einen Schritt zurück. Am Schluss folgt eine Auswertung, bei der die Verteilung der gesamten Gruppe im Raum analysiert wird.
    Bild zum Medium
  • Eine Frage der Kohle

    Untertitel
    Kohleförderung und ihre Folgen - in Südafrika und in Deutschland
    Signatur
    EN 0 2012.01
    Autor*in
    Georg Krämer, Welthaus Bielefeld
    Herausgeber
    Koordination Südliches Afrika und Welthaus Bielefeld in Zusammenarbeit mit MÖWe Westfalen
    Ort: Verlag, Jahr
    Bielefeld: 2012
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Broschüre
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das DIN A4-Heft richtet sich in erster Linie an Schüler ab Klasse 8 und illustriert mithilfe kurzer Texte und viel Bildmaterial das Ausmaß der Kohleförderung in Südafrika und in Deutschland und beleuchtet dabei insbesondere die Auswirkungen auf das Klima. Jedem Infotext sind mehrere Aufgaben angefügt, die die Broschüre zu einer sinnvollen Unterrichtsergänzung machen. Das 20-seitige Heft ist im Klassensatz (30 Exemplare) für 10 Euro inklusive Versandkosten erhältlich.
    Bild zum Medium
  • Einfach ganz ANDERS: Einfach MACHEN!

    Untertitel
    Handreichung zur Durchführung partizipativer und motivierender Bildungsangebote (Sekundarstufe 1)
    Signatur
    ZU 2 2015.01
    Herausgeber
    Eine Welt Netz NRW e.V., BUNDjugend NRW
    Ort: Verlag, Jahr
    Münster; Soest: 2015
    Medienart
    Themeneinheit, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Die Handreichung "Einfach ganz ANDERS: Einfach MACHEN!" zur Durchführung von zwei Projekttagen und einer Projektwoche enthält detaillierte Anleitungen für die selbstständige Durchführung der Bildungsangebote:

    „Fair & lecker: Die Smoothie-Bar!“ (Projekttag)
    „Wasserheld*innen: Entdecke das versteckte Wasser!“ (Projekttag)
    „Kleidertauschparty: Jetzt geht‘s an die Wäsche!“ (Projektwoche)


    Bild zum Medium
  • Es trifft uns alle – Kurzfilm

    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Kurzfilm von Peter Wedel über Klimagerechtigkeit und den Handabdruck des persönlichen Engagements, produziert von Germanwatch und Brot für die Welt.
  • Extremereignisse und Klimawandel

    Untertitel
    Versicherungen für Entwicklungsländer
    Signatur
    GE 3 2014.02
    Herausgeber
    Germanwatch
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2014
    Medienart
    Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Auswirkungen von Extremereignisse sind weltweit ungleich verteilt. Auch wenn vor Ort die Risiken, sei es Flut, Sturm oder Erdbebenrisiken, unterschiedlich sind, ist es nicht so sehr die räumliche Verteilung, die diese Ungerechtigkeit bedingt. Vielmehr hängt das Ausmaß der Auswirkungen von Extremereignissen auf Menschen und Gesellschaften oftmals entscheidend von dem Entwicklungsstand und den vorhandenen Mitteln vor Ort ab. Daraus ergibt sich, dass Entwicklungsländer bei einem erwarteten Anstieg und einer Intensivierung von Extremereignissen durch den Klimawandel besonders hart getroffen werden würden – ein offensichtliches Unrecht, haben sie doch den kleinsten Beitrag zur Klimaerwärmung beigetragen.

    Mit den vorliegenden Unterrichtsbausteinen erhalten die Schüler*innen die Gelegenheit, eigenständig den Themenkomplex Klimaänderung und wetterbedingte Klimaereignisse zu erarbeiten. Dabei lernen sie, diese anhand sozioökonomischer Rahmenbedingungen zu reflektieren und Folgen für besonders arme Regionen der Erde zu erkennen.
    Bild zum Medium
  • Freiflugschein zur Erde 2

    Herausgeber
    Infostelle Klimagerechtigkeit
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg
    Anmerkungen
    kostenlos bei eigener Abholung.
    Medienart
    Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die täuschend echt aussehenden Flugtickets gibt es hier als Gestaltungsvorlage zum Download. Flugbegleiter*innen Kostüme für eine Aktion "Freiflugscheine zur Erde 2" können bei der Infostelle Klimagerechtigkeit in Hamburg ausgeliehen werden.
    Bild zum Medium
  • Für ein Klima der Gerechtigkeit – Kurzfilm

    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Kurzfilm von der Heinrich-Böll-Stiftung unter dem Motto: „Wir haben es uns eingerichtet in unserer schiefen Welt und überlassen anderen das Klima, das wir verursachen.“
  • Gerechter Klimaschutz

    Untertitel
    Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock und Hinweisen für den Einsatz im Unterricht
    Signatur
    GE 0 2013.02
    Herausgeber
    Bundesministerium für politische Bildung
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2013
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Mäßig erfolgreiche Klimakonferenzen und Emissionshandel können schnell den Eindruck erwecken, beim Klimawandel handle es sich um ein abstraktes Problem, das nur Politiker etwas angeht. Realität ist jedoch, dass die Folgen der weltweiten Klimaveränderungen schon jetzt für jedermann spürbar sind – und die Zukunftsprognosen düster aussehen. Darum ist zentral, zu verstehen, was Klimawandel eigentlich bedeutet, und zu überlegen, welche Lösungsansätze sinnvoll und gerecht sind. Denn der Klimawandel ist ein globales Problem, das internationales Handeln erfordert.

    Das Themenblatt enthält 30 doppelseitige Arbeitsblätter im Abreißblock, eine Kopiervorlage und umfangreiche Hinweise für Lehrkräfte mit Hintergrundinformationen sowie Lösungen und didaktischen Hinweisen zu den Arbeitsblättern. Als Extra enthält das Themenblatt den "Spicker" (Mini-Lexikon zum Falten) "7 aktuelle Fragen an die Politik".
    Bild zum Medium
  • Global denken – Widersprüche aushalten

    Untertitel
    Begleitmaterialien zu 20 entwicklungspolitischen Thesen - Lehrerheft für Oberstufe und Erwachsenenbildung
    Signatur
    EW 0 2011.01
    Herausgeber
    Welthaus Bielefeld e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Bielefeld: 2011
    Medienart
    Information
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Lehrer*innenheft enthält Hintergrundinformationen, Unterrichtsideen und Links zu "20 entwicklungspolitischen Irrtümern und Denkanstößen", die als Magazin unter dem Titel "Die alten Thesen stimmen nicht mehr" erschienen sind.
    Bild zum Medium
  • Globale Erwärmung als Herausforderung

    Untertitel
    Themen, Modelle, Materialien für die Unterrichtspraxis der Sekundarstufe
    Signatur
    GE 0 2015.05
    Herausgeber
    Friedrich Verlag GmbH
    Titel der Zeitschrift
    Geographie heute
    Ort: Verlag, Jahr
    Seelze: 2015
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieses Heft widmet sich den Folgen des Klimawandels und der Frage, ob die globale Erwärmung noch aufgehalten werden kann. Es ist geeigent für den Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 8-11.
    Themen sind Ursachen, Folgen und Handlungsoptionen im Rahmen der globalen Erwärmung. Das Material besteht aus einem Themenheft mit Beiträgen zu unterschiedlichen Aspekten des Klimawandels in verschiedenen Regionen der Erde (u.a. Klimaveränderungen in der Erdgeschichte, Beziehung Klimawandel und Weltmeere, Gletscherschwund, Wassermangel in la Paz, Städte im Klimawandel, Extremwetterereignisse, Wechselklima und Trockenheit in Afrika).
    Das Themenheft wird begleitet von einem 30-seitigen Materialheft mit Arbeitsblättern, Kopiervorlagen, Graphiken und Schaubildern.
    Bild zum Medium
  • Globalization

    Signatur
    MI0 2011.01
    Herausgeber
    edeos digital education
    Medienart
    Information, Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    The world is becoming more and more interconnected. Globalization changes how people consume, work and live almost everywhere on the world. Today, many economic, political, cultural or ecological relationships are not explainable from a national perspective.
    But what are the main causes for globalization? In what areas it is most prominent? And who are the winners and looser of globalization? These are the questions this animated Video clip of the WissensWerte series deals with.

    The script contains the spoken words from the video clip.
  • Guardians of the Earth

    Untertitel
    Unterrichtsmaterial zu den Themen Klimagerechtigkeit und Klimawandel für die Sekundarstufe 2
    Signatur
    ZU0 2018.01
    Autor*in
    Martin Gottsacker, Karin Baumann
    Herausgeber
    MISEREOR
    Ort: Verlag, Jahr
    Achen: Misereor, 2018
    Medienart
    Information, Themeneinheit, Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Auf der 21. Klimakonferenz 2015 in Paris kamen 20.000 Teilnehmer*innen aus 195 Ländern zusammen, um gemeinsam über das wegweisende Pariser Abkommen zu verhandeln. Es ist nicht nur eine historische Vereinbarung, seine Umsetzung ist Gegenstand zukünftiger Klimaverhandlungen und somit weiterhin aktuell.

    Angelegt als Drama zeigt der Dokumentar-Film "Guardians of the Earth" auf packende Art und Weise, wie die Akteursgruppen im Verhandlungsmarathon agieren und welche Interessen dahinterstehen. Der Film eignet sich zur Auseinandersetzung mit Klimagerechtigkeit und der globalen Politik, sowie ihrer Bedeutung für den Einzelnen. Dieses Begleitmaterial orientiert sich dabei an den Themen des Klimaschutzes, der Klimapolitik und der (Klima-)Gerechtigkeit. Es eignet sich somit für den Politik-, Sozialwissenschafts-, Geographie- und Religionsunterricht.

    Die fünf Bausteine des Materials dienen der Vor- und Nachbereitung und beinhalten Beobachtungsaufträge für den Dokumentar-Film. Sie können sowohl Einzeln verwendet als auch aufgeteilt werden. Die Schüler*innen setzen sich anhand unterschiedlicher Methoden nicht nur inhaltlich mit dem Films auseinander, sondern auch darüber, wie er filmsprachlich umgesetzt wurde.

    Bild zum Medium
  • Have you seen the rainbow?

    Untertitel
    climate change, faith and hope in Tuvalu
    Signatur
    GE 2 2011.01
    Autor*in
    Peter Williams
    Herausgeber
    World Council of Churches
    Ort: Verlag, Jahr
    2011
    Anmerkungen
    auf Englisch
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Kurzfilm auf Englisch (7:53 min): Climate Change is already affecting vulnerable communities in varios parts of the world. The situation of the small island state of Tuvalu is a typical example. Global warming has already affected the corals surrounding the island. The rise of sea level may push the whole population to resettle in another country. This video, through interviews with Tuvaluans, presents different opinions on climate change and the future of Tuvalua, and the role of the churches in this regard.
  • Hotspots – Afrikas Stimme gegen den Klimawandel

    Untertitel
    Afrikas Stimme gegen den Klimawandel
    Herausgeber
    Heinrich Böll Foundation
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2007
    Anmerkungen
    Dreisprachig: Deutsch, Englisch, Französisch
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Afrikas Stimme gegen den Klimawandel ist ein Aufruf von Afrikanerinnen und Afrikanern an politisch Verantwortliche weltweit, sich der Bedrohung anzunehmen, die der Klimawandel für Afrika bedeutet. Der Film besteht aus Interviews von Betroffenen und zeigt dadurch die verschiedenen Auswirkungen des Klimawandels auf die Menschen vor Ort auf. Das Ziel: Bewusstsein zu schaffen, dass die Politik umgehend handeln muss. Bereits jetzt bedrohen Dürren, Überschwemmungen, der Vormarsch von Wüsten und andere Effekte des Klimawandels Lebensräume und Lebensweisen. Informationen zum Film "Hotspot Afrika" sind auch als dreisprachige PDF-Broschüre (Englisch, Deutsch, Französisch) (24 Seiten, 7.5 MB) auf der Internetseite verfügbar.
  • Hunger durch Wohlstand?

    Untertitel
    Die Folgen von Biosprit, Fleischkonsum und Klimawandel für die Welternährung
    Signatur
    GE 3 2014.01
    Autor*in
    Georg Krämer
    Herausgeber
    Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung LI
    Titel der Zeitschrift
    Globales Lernen
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2014
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    In diesem Heft folgt die Unterrichtseinheit sieben Lernphasen, die im "Didaktischen Konzept" der Reihe "Globales Lernen" beschrieben werden. Für die Projektphasen 3-4 werden drei Kernfragen vorgeschlagen: 1. Hunger durch Bioenergie?; 2. Hunger durch Fleischkonsum?; 3. Hunger durch Klimawandel? Die Bearbeitung dieser Themenschwerpunkte erfolgt durch Projektarbeit in Kleingruppen, die durch individuelle bzw. gemeinsame Arbeitsphasen ergänzt wird. Für alle Phasen des Projekts werden 20-25 Unterrichtsstunden benötigt. Es sind auch kürzere Einheiten möglich.
  • Keep Cool

    Untertitel
    Setzen Sie das Klima aufs Spiel!
    Signatur
    GE 0 2013.01
    Autor*in
    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
    Medienart
    Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Ärgerst du dich über die globale Klimapolitik und würdest es gerne anders machen? In KEEP COOL übernimmst du die Verantwortung. Es gilt wirtschaftliche Interessen durchzusetzen: Wählst du den Weg der erneuerbaren Energien mit Windrädern und Solaranlagen? Oder bevorzugst du die günstigeren fossilen Energieträger wie Kohle oder Erdöl? In jedem Spielzug musst du zwischen gemeinschaftlichem Klimaschutz und egoistischem Handeln abwägen. Das Risiko: Katastrophen wie Dürren, Hochwasser und Krankheiten. Die Chance: Wohlstand und ein stabiles Weltklima. Wer zuerst sein Ziel erreicht, gewinnt. Geht man aber zu rücksichtslos vor, verlieren alle.
    Bild zum Medium
  • Klar zur Wende

    Untertitel
    Methodenhandbuch
    Signatur
    ZU0 2018.02
    Autor*in
    Jugendpfarramt der Nordkirche
    Herausgeber
    Projekt Klimasail
    Medienart
    Methoden, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Handbuch fasst über die Jahre entwickelte und gesammelte Methoden des Projektes KlimaSail zusammen und stellt sie für Multiplikator/-innen in der Jugendarbeit bereit. Das Handbuch hilft Jugendliche für eine zukunftsfähige Welt zu sensibilisieren und zu stärken.
    Das Ringbuch umfasst Methodenbeschreibungen für die praktische Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu folgenden Themenbereichen:
    Natur und Meer erleben
    Klimawandel und Gerechtigkeit
    Nachhaltiger Lebensstil
    Zudem werden Methoden zur Fragestellung „Wie wollen wir leben?“ und zur Gestaltung von Andachten mit einem Bezug zu den genannten Themen vorgestellt.
    Bild zum Medium
  • Klima der Zukunft? Wetterextreme in Mittelamerika

    Untertitel
    Kurzdokumentation über die Auswirkungen der Erderhitzung für Menschen und Ökosysteme
    Signatur
    KL 0 2021.03
    Herausgeber
    Christliche Initiative Romero (CIR), UNES
    Anmerkungen
    Den Film gibt es in unterschiedlichen Sprachversionen: auf Deutsch synchronisiert mit und ohne Untertitel, sowie im spanischen Originalton ohne Untertitel, mit spanischen oder mit deutschen Untertiteln
    Medienart
    Information, Film/Hörspiel, Lernvideo
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Klimakrise hat Folgen - für Menschen und Ökosysteme: Das zeigt der Film "Klima der Zukunft? Wetterextreme in Mittelamerika, den die Christliche Initiative Romero (CIR) in Zusammenarbeit mit ihrer Partnerorganisation UNES produziert hat.
    Der Film zeigt eindrücklich, welche Gefahren Klimaveränderungen für die Mangrovenwälder in El Salvador bergen und lässt betroffene Landwirt*innen aus dem Trockenkorridor zu Wort kommen.

    Obwohl Mittelamerika kaum zu den globalen Treibhausgasemissionen beiträgt, ist die Region von den Folgen der Klimakrise mit am stärksten betroffen. Menschen und Umwelt zahlen dort den Preis unserer emissionsintensiven Lebensweise im Globalen Norden. Im Film erklären Landwirt*innen aus El Salvador, inwiefern sich die Folgen der Klimakrise, allen voran der Tropenstürme Eta und Iota im November 2020, auf ihre Ernten und ihre Anbaumethoden auswirken. Klimaaktivist*innen berichten, mit welchen Maßnahmen sie gegensteuern, und Expert*innen erläutern, was geschehen muss, um Menschen und Umwelt vor den verheerenden Konsequenzen der Klimakrise zu schützen. Der Film erklärt zudem die Entstehungsbedingungen von Wetterextremen in Mittelamerika und stellt den Zusammenhang zum Klimawandel dar. Entstanden ist der Film im Rahmen der europaweiten Kampagne „Game On – Don’t let climate change end the game“.

    Auf der Website von CIR gibt es weitere Informationen über den Film: https://www.ci-romero.de/film-klima-der-zukunft/.

    Unten finden Sie den Youtube-Link, über den Sie das Video (auf deutsch, mit Untertiteln) gucken können.
    Bild zum Medium
  • Klima Kids-…zu Teera nach Tuvalu

    Untertitel
    Materialien für eine handlungsorientierte Projektarbeit zum Thema "Klimawandel weltweit" für Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Bildung, Zielgruppe: Kinder 8 bis 12 Jahre
    Signatur
    KL 0 2009.02
    Autor*in
    div.
    Herausgeber
    Welthaus Bielefeld e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Bielefeld: 2009
    Anmerkungen
    mit CD
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Dieses Heft ist Teil des Bildungs-Bags "Klima-Kids". Es kann aber auch unabhängig davon verwendet werden. Dieses Heft beschäftigt sich mit den Klimazonen, dem Klimawandel, Tuvalu, Treibstoff-Pflanzen und Was tun?!.
    Bild zum Medium
  • Klimagerechtigkeit – Zeichentrickfilm

    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Der Zeichentrickfilm der Berliner Nichtregierungsorganisation KATE e.V. zeigt Hintergründe und Leidtragende des Klimawandels auf und erklärt was man selbst tun kann.
  • Klimagericht – Kurzfilm

    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Ein Teller mit Essen wird zum Schauplatz für hausgemachte Naturkatastrophen...Ein Film von Germanwatch und Brot für die Welt.
  • Klimajournal

    Untertitel
    Kampagnen - Magazin des Jugendrotkreuzes
    Signatur
    KL 0 2013.05
    Herausgeber
    Deutsches Rotes Kreuz
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2013
    Medienart
    Information
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die JRK-Kampagne bietet vielfältige Möglichkeiten für Schüler*innen, Jugendliche und Interessierte sich mit den Themen Klimaanpassung und Klimaschutz auseinanderzusetzten und bei Aktionen mitmachen. Das Klimajournal greift alle wichtigen Aspekte rund um das Thema auf und dient als grundlegende Information zur Kampagne. Mit dem Klimajournal soll dazu eingeladen werden, sich dem hochaktuellen und spannenden Thema zu nähern und es zu vertiefen.
    Bild zum Medium
  • Klimaschutz Aktionsheft

    Untertitel
    Klima-Rollenspiel, Klima-Versicherungsspiel, Materialsammlung
    Signatur
    KL 0 2012.05
    Herausgeber
    Germanwatch
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2012
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Thema Klima zu veranschaulichen und gleichzeitig für das Problem des Klimawandels sowie für Lösungsansätze zu sensibilisieren – dies sind die wichtigsten Ziele der beiden Aktionsideen des Aktionshefts: 1. Klima-Rollenspiel, 2. Klima-Versicherungsspiel.
    Für alle, die auf der Suche nach weiteren Unterrichtsmaterialien und Ideen für Projekte rund um die Themen Klimawandel, Erneuerbare Energien und Regenwald sind, bietet außerdem eine umfangreiche Materialiensammlung am Ende dieses Hefts eine ausgedehnte Fundgrube.
    Nicht zuletzt können alle, die an der Germanwatch-Klimaexpedition teilgenommen haben, die vorliegenden Aktionsideen und Informationen zur anschließenden Vertiefung der behandelten Themen nutzen.

    Inhalt:
    Klimaschutz – alles nur ein Spiel?
    Das Klima-Rollenspiel veranschaulicht die schwierigen Verhandlungen vor und während einer Weltklimakonferenz. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle von Länderdelegationen und müssen mit anderen Länderdelegationen ihre Interessen verhandeln. Dabei stehen oft die binational geschlossenen Übereinkünfte einem globalen Klimavertrag entgegen. Dennoch muss am Ende eine Reduktion der Emissionen stehen, die von allen Ländern getragen wird. (Dauer ca. 2-3 Stunden)
    Sind Sie versichert? Wetterversicherung zur Anpassung an die Klimafolgen, ein Klima-Versicherungsspiel
    Bild zum Medium
  • Klimawaage der Klima-Kollekte

    Herausgeber
    Infostelle Klimagerechtigkeit / Klima Kollekte e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg
    Anmerkungen
    kostenlos bei eigener Abholung, sonst Versandkosten.
    Medienart
    Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Klimawaage der Klima Kollekte e.V. eignet sich gut für Infostände auf Veranstaltungen zum Thema Mobiliät oder Kompensation. Sie informiert über den CO₂-Ausstoß von verschiedenen Fortbewegungsmitteln. Während man auf der einen Seite der Waage das jeweilige Fortbewegungsmittel und die Länge der Strecke auswählen kann, gibt es für die andere Seite Gegengewichte, die die CO₂- Emissionen angeben. Zugleich werden die Kosten für eine Kompensation angezeigt.
    Bild zum Medium
  • Klimawandel

    Untertitel
    Bildungsmaterial für das Fach Gesellschaftslehre (Klasse 9-10)
    Signatur
    KL 0 2013.02
    Herausgeber
    Welthaus Bielefeld e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Bielefeld: 2013
    Medienart
    Information, Methoden
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Eine Methodensammlung mit verschiedenen Einheiten rund um das Thema Klimawandel (Dauer ca. 3 Unterrichtsstunden): Mit Klimawandelzitaten, Fallbeispielen für die Folgen des Klimwandels in verschiedenen Ländern und Tipps für begleitende Filme. Außerdem einer Einheit über Handlungsmöglichkeiten. Abschließend enthält das Material einen Handzettel für Lehrkräfte.
    Bild zum Medium
  • Klimawandel – Global lernen

    Untertitel
    Service für Lehrerinnen und Lehrer
    Signatur
    KL 0 2007.06
    Autor*in
    Div.
    Herausgeber
    Brot für die Welt
    Titel der Zeitschrift
    Global lernen
    Ort: Verlag, Jahr
    Stuttgart: Brot für die Welt
    ISBN oder ISSN
    0948 7425
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Zeitschrift GLOBAL LERNEN wendet sich mit globalen, entwicklungspolitischen Themen an Lehrkräfte der Sekundarstufen.

    Die erste Ausgabe von 2022 widmet sich dem Thema "Zivilgesellschaft":
    Brot für die Welt arbeitet weltweit mit über tausend zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen, die sich für Menschenrechte, Ernährungssouveränität und Klimaschutz einsetzen. Der Handlungsspielraum vieler Organisationen schrumpft. Unsere Partner berichten über massive Behinderungen ihrer Arbeit, die sich systematisch gegen ganze Organisationen richten, aber auch gegen einzelne Personen. Diese Ausgabe von Global lernen will auf die große Bedeutung von Zivilgesellschaft aufmerksam machen und Jugendliche motivieren, sich selbst einzubringen und Gesellschaft aktiv mitzugestalten.

    Die Zeitschrift Global lernen erscheint zwei Mal jährlich und richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, sowie an Multiplikator*innen der außerschulischen Bildungsarbeit. Jede Ausgabe behandelt ein entwicklungsbezogenes Thema und bietet verschiedene Einsatzmöglichkeiten, didaktische Hinweise und Anregungen. Global lernen kann kostenfrei gedruckt oder als digitale Ausgabe abonniert werden. DIN A 4, 32 Seiten.

    Über den Link unten kommt man zur Website mit allen Ausgaben von "Global Lernen", sowie den jeweiligen Materialien zum Download.
    Bild zum Medium
  • Klimawandel bedeutet Hunger -Kurzfilm

    Untertitel
    Hardest hit - survival strategies from frontlines of climate change
    Herausgeber
    Oxfam, Heinrich Böll Stiftung
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin
    Anmerkungen
    Auf Englisch
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Kurzfilm auf Englisch (4:49 min):
    Die Ernte verdorrt auf den Feldern. Die Region Moyale ist wie viele andere Regionen Äthiopiens seit jeher sehr trocken und bekommt nur wenig Regen. Über die letzten Jahrzehnte hat sich die Situation aber drastisch verschärft. Die Dürren sind jetzt häufiger und dauern länger. Die Ernte verdorrt auf den Feldern, und das Vieh findet nicht genug Wasser. Die Menschen müssen immer weitere und längere Wege gehen, um sauberes Trinkwasser zu bekommen. Menschen aus Moyale erzählen, wie der Klimawandel ihre Heimat und ihr Leben verändert.
  • Kolonialismus & Klimakrise

    Untertitel
    Über 500 Jahre Widerstand
    Signatur
    GE 0 2021.01
    Autor*in
    Shayli Kartal, Laura Bechert, Dodo
    Herausgeber
    Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
    Medienart
    Information, Broschüre
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Eine Broschüre der BUNDjugend, die einfach aber sehr genau den Zusammenhang zwischen dem Kolonialismus der letzten 500 Jahre und der Klimakrise heute erklärt.

    Im Kolonialismus liegt der Ursprung der Klimakrise.
    Der Globale Norden ist Hauptverursacher der Klimakrise und der Globale Süden leidet.

    Es wird beschrieben, wie die Klimakrise durch den Kolonialismus, das koloniale Naturverständnis und die Ausbeutung von Mensch und Natur überhaupt erst entstehen konnte und wie sich koloniale Kontinuitäten in der unterschiedlichen Betroffenheit von Klimawandelfolgen und in der Suche nach Lösungen für die Klimakrise finden lassen.
    Auch zeigt die Broschüre die Entstehung der Umwelt- und Klimagerechtigkeitsbewegung auf, sowie verschiedene antikoloniale Widerstände, die sich seit 500 Jahren gegen die Ausbeutung wehren.


    Unten geht es zur Beschreibung der Broschüre auf der Website der BUNDjugend und zum kostenlosen Download.
    Bild zum Medium
  • Konsum Klimawandel

    Signatur
    LE2 2015.11
    Herausgeber
    media.plus X
    Ort: Verlag, Jahr
    Hildesheim: 2015
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Der Clip der Jugendaktion zeigt, was der Kauf eines Paares Schuhe oder eines Smartphones mit Unwettern auf den Philippinen zu tun hat und thematisiert damit die Auswirkungen des Klimawandels, der durch den Konsum hierzulande mitverursacht wird. Der knapp drei Minuten lange, im Paper-Cut-Stil produzierte Animationsstreifen war im Auftrag des katholischen Entwicklungshilfswerkes Misereor entstanden und ist beim internationalen Umweltfilm-Festival Deauville Green Awards mit dem Hauptpreis ausgezeichnet worden.
  • Land Unter!

    Untertitel
    Die Gefahren des Meeresspiegelanstiegs für den kleinen Inselstaat Tuvalu
    Signatur
    GE 1 2014.01
    Herausgeber
    Germanwatch
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2014
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Schüler*nnen lernen an einem konkreten Fallbeispiel, welche direkten Folgen die Auswirkungen des Klimawandels für die Bewohner*nnen eines pazifischen Inselstaates mit sich bringen. Der Unterrichtsbaustein dient der allgemeinen Information über und Auseinandersetzung mit einer gänzlich anderen Perspektive auf den Klimawandel.

    Als Einstieg in die Thematik dient eine Schlagzeile von der UN-Klimakonferenz 2006 (M 1) sowie einem Beamten Tuvalus (M 2). Die SchülerInnen werden mit einer dramatischen Aussage konfrontiert und so zum Nachdenken und Hinterfragen angeregt. An dieser Stelle könnten in Form eines Brainstormings Aussagen an der Tafel gesammelt werden. Anschließend sollten grundlegende Informationen (Lage, Klima, Wirtschaft etc.) zum Inselstaat Tuvalu herausgearbeitet werden (M 3 bis M 7). Hierzu sollten verschiedene Karten (Atlas) hinzugezogen werden.
    Bild zum Medium
  • Landraub

    Untertitel
    Service für Lehrerinnen und Lehrer
    Signatur
    EN 1 2011.01
    Autor*in
    Div.
    Herausgeber
    Brot für die Welt
    Titel der Zeitschrift
    Global Lernen
    Ort: Verlag, Jahr
    Stuttgart: Brot für die Welt, 2011
    ISBN oder ISSN
    9487425
    Medienart
    Themeneinheit, Information, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Erwachsene, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Zeitschrift GLOBAL LERNEN wendet sich an Lehrer*innen der Sekundarstufen. Thema dieses Heftes ist "Landraub oder Landkauf?". Es gibt: 1. einen Praxisteil: Direkt im Unterricht und in der Bildungsarbeit einsetzbare Arbeitsblätter; 2. Infos zur Diskussion: Hintergrundinformationen zum jeweiligen Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln und 3. Diakonie Katastrophenhilfe konkret: Stellungnahmen, Einschätzungen und Projekte von der Diakonie Katastrophenhilfe zum Thema. Dieses Heft eignet sich damit sowohl für den entwicklungspolitischen Unterricht, als auch für den Religionsunterricht.
    Bild zum Medium
  • Lebensmittel zum Zweck

    Untertitel
    Wirtschaftswachstum & Ernährung - Materialien für die Bildungsarbeit
    Signatur
    WI 0 2015.02
    Herausgeber
    FairBindung e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2015
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieses Themenheft beschäftigt sich mit den Auswirkungen des kapitalistischen und wachstumbasierten Wirtschaftssystem auf unsere Lebensmittel. In drei Kapiteln erhält man Informationen für die eigene Meinungsbildung und mit verschiedenen Methoden wird das Gelernte mühelos gefestigt.
    Bild zum Medium
  • Menschen im Klimawandel

    Untertitel
    Unterrichtssequenz zu den Folgen des Klimawandels in armen Ländern
    Herausgeber
    Oxfam, Heinrich Böll Stiftung
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2011
    Anmerkungen
    Das Material ist als CD erhältlich.
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Auf der Material-CD bzw. auf der Internetseite von Oxfam befinden sich sieben als geschlossene Einheiten angelegten Themenblöcke. Sie sind speziell für den Geografieunterricht konzipiert, eignen sich weitgehend aber auch für den Politik-, Ethik- oder Philosophieunterricht. Themen sind u.a. die Folgen des Klimawandels, Hunger und Ernährungssicherheit, Wasser, Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit sowie Ideen um dem Klimawandel aktiv zu begegnen. Die Unterrichtssequenz richtet sich an Schüler*innen der Sekundarstufe II. Die Einheiten eignen sich um eine Wahrnehmung des Klimawandels auch aus der Perspektive der betroffenen Menschen (meist in den armen Ländern dieser Erde) zu entwickeln. Die abwechslungsreiche und motivierenden Unterrichtssequenzen vermittelt den Schüler*innen nicht nur neue Kenntnisse und Kompetenzen, sondern sensibilisiert sie auch für die Folgen des Klimawandels in anderen Teilen dieser Erde.
    Bild zum Medium
  • Methodenmappe zum Thema Klimagerechtigkeit

    Autor*in
    Ulrike Eder
    Herausgeber
    Infostelle Klimagerechtigkeit
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2015, 2 Auflage
    Medienart
    Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Methodenmappe der Infostelle Klimagerechtigkeit enthält erprobte Übungen, Gruppenarbeiten und eine Klima-Rallye mit genauen Anleitungen zum Nachmachen (Sek I/II). Die aktualisisierte Neuauflage enthält zudem eine weitere Methode zum weltweiten Pro-Kopf-CO₂ Ausstoß und eine Checkliste zur Planung und Durchführung klimafreundlicher Veranstaltungen.
    Bild zum Medium
  • Methodensammlung: Klima und Gerechtigkeit

    Untertitel
    Klima und Gerechtigkeit
    Signatur
    GE0 2022.01
    Herausgeber
    NETZ Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V. (Hg.)
    Anmerkungen
    Englisch und Deutsch
    Medienart
    Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Klima und Gerechtigkeit – das sind Worte, die in aller Munde sind, und dennoch wird von der Weltgemeinschaft bis dato viel zu wenig getan, um die Erderwärmung, wie im Pariser Klimaabkommen beschlossen, auf deutlich unter 2 Grad zu beschränken und weitere Folgen der Klimaerwärmung einzudämmen. Mit dem Bildungsmaterial möchte NETZ Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V. einen Teil dazu beitragen, Menschen Reflexionsräume anzubieten und dazu zu ermutigen, sich für Klimagerechtigkeit einzusetzen.

    Dieses Bildungsmaterial beinhaltet Methoden und Material, die den Klimawandel und dessen Folgen, die Frage nach globaler Gerechtigkeit und Machtstrukturen sowie diverse Formen des Klimaaktivismus thematisieren. Anhand von Beispielen aus Bangladesch wird aufgezeigt, welche ökologischen und sozialen Folgen der Klimawandel für die Lebensgrundlage vieler Menschen schon jetzt hat, welche Strategien im Umgang mit der Klimakrise entwickelt werden und welche zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteure gegen den Klimawandel ankämpfen. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden in ihrer konkreten Lebensrealität angesprochen und dabei unterstützt, ihr eigenes Handeln und gesellschaftliche Strukturen kritisch zu reflektieren und ins politische Handeln zu kommen.

    Das Material liegt auf Deutsch und Englisch vor und ist für Kinder ab 10 Jahren geeignet. Das Methodenheft wird durch Arbeitsmaterialien ergänzt, die auf der Website zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen.

    Weitere Informationen und die Arbeitsmaterialien finden Sie auf der Website von NETZ:
    Bild zum Medium
  • Migration – Global lernen

    Untertitel
    Service für Lehrer*innen
    Signatur
    EW 0 2009.02
    Herausgeber
    Brot für die Welt
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2009
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Zeitschrift Global lernen von Brot für die Welt wendet sich als Unterrichtshilfe an Lehrer*innen. Sie behandelt das Thema Migration und Menschenrechte sowie das Thema Klimawandel in Bangladesh und klimabedingte Migration.
    Bild zum Medium
  • Planspiel „Mensch.Macht.Klima“

    Signatur
    GE0 2019.01
    Herausgeber
    FIAN Deutschland
    Anmerkungen
    „Mensch.Macht.Klima“ ist auf eine Dauer von vier bis fünf Stunden ausgelegt.
    Medienart
    Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Klimaschutz und Hungerbekämpfung sind Verpflichtungen und Ziele der internationalen Staatengemeinschaft. Doch sie kommen immer wieder auch miteinander in Konflikt. FIAN Deutschland hat dazu das Planspiel „Mensch.Macht.Klima“ entwickelt. Lernen Sie gemeinsam die Zusammenhänge und Konflikte zwischen Menschenrechten und Klimaschutzmaßnahmen zu verstehen, um anschließend kritische Bewertungen vorzunehmen.

    Inhalt des Spiels:
    In einem fiktiven lateinamerikanischen Land soll nach jahrelangem Kampf gegen Landnahme zugunsten von Ölpalmenplantagen nun ein Klimaschutzprojekt initiiert werden. Die verschiedenen Akteursgruppen müssen ihre Sichtweisen und Interessen klären und sich in Versammlungen beraten. Die Medien spielen eine wichtige Rolle um alle Gruppen auf dem Laufenden zu halten. Es gibt eine FIAN-Eilaktion und die Kleinbäuer*innen kommen in Bedrängnis, wenn sie sich gegenüber privilegierten Gruppen behaupten müssen. Die möglichen Konflikte zwischen den Zielen Hungerbekämpfung und Klimaschutz werden hierdurch greifbar.

    Das Szenario projiziert die Auswirkungen von Klimaschutzmechanismen, genauer gesagt des Emissionshandelsmechanismus CDM (Clean Development Mechanism), auf konkrete, bereits schwierige Lebenswirklichkeiten einer kleinbäuerlichen Gemeinde. Vor dem eigentlichen Spiel werden knapp die Grundlagen von Klimawandel, Klimaschutz und Emissionshandel vermittelt. Im Anschluss reflektieren die Teilnehmer*innen die verschiedenen Ebenen des Spielgeschehens und vertiefen den Zusammenhang von Menschenrechten und Klimaschutz.

    Weitere Informationen über die Durchführung und die Materialien des Planspiels finden Sie auf der Website von FIAN Deutschland:
    Bild zum Medium
  • Pricey Bargains

    Signatur
    LE2 2016.01
    Herausgeber
    edeos digital education
    Ort: Verlag, Jahr
    2016
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    limate change, species extinction, pollution, poverty and poverty.

    There are many reasons for these problems. One reason of particular importance is rooted deep in our economic system. This video explains it.
  • Reli fürs Klima – Kirchenwälder in Äthiopien

    Untertitel
    Bildungsmaterial für den Religionsunterricht
    Signatur
    GL 0 2022.01
    Herausgeber
    Brot für die Welt, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
    Ort: Verlag, Jahr
    2022
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Dieses Material bereitet die Themen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit für den Religionsunterricht auf. Es eignet sich für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 5 bis 8 und umfasst fünf Module, in denen der Fokus auf Äthiopien und dem Brot für die Welt-Projekt "Kirchenwälder" liegt.

    Die Schüler*innen werden ermutigt, selbst aktiv zu werden und Verantwortung zu übernehmen. In der Beschäftigung mit den Klimaprojekten der Partner*innen von Brot für die Welt in Äthiopien entsteht ein Gefühl von Gemeinschaft und Verbundenheit, das die große Aufgabe des weltweiten Klimaschutzes ein Stück kleiner werden lässt.

    Die fünf Module:
    Modul 1: Landesinformationen Äthiopien
    Modul 2: Kirchenwälder in Äthiopien
    Modul 3: Was Bäume alles können
    Modul 4: Bäume ‒ Symbole der Hoffnung
    Modul 5: 1.000 Aktionen für Klimagerechtigkeit

    Für dieses Bildungsmaterial spricht besonders, dass die Schüler*innen im Modul 1 auch über die globale Klimaungerechtigkeit lernen. Also, dass Länder im Globalen Norden, wie Deutschland, viel mehr für die Klimakrise verantwortlich sind, als Länder im Globalen Süden, wie Äthiopien. Die Länder im Globalen Süden leiden jedoch wesentlich stärker unter den Folgen der Klimakrise.
    Zudem werden am Ende öffentlichkeitswirksame Aktionsmöglichkeiten für die Kinder/Jugendlichen vorgeschlagen, mit denen sie die Aufmerksamkeit auf das Thema verstärken können.

    Unten finden Sie das Unterrichtsmaterial als PDF zum Download, sowie den Link zur Website von Brot für die Welt mit weiteren Informationen und Materialien zum dem Projekt "Reli fürs Klima"



    Bild zum Medium
  • Satthaben. Bildungsmaterialien zum Thema globalisierte Landwirtschaft und Welternährung

    Untertitel
    Für die Sek II und die außerschulische Bildungsarbeit ab 16 Jahren
    Signatur
    ER 2 2015.02
    Autor*in
    Dr. Bianca Schemel
    Herausgeber
    INKOTA-netzwerk e. V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2015
    Anmerkungen
    mit mehreren Arbeitsmaterialien, z. B. kleines Rollenspiel
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Materialien behandeln wichtige Fragen rund um die Themenfelder globalisierte Landwirtschaft und Welternährung. Sie gliedern sich in vier Kapitel und greifen zentrale Aspekte wie Hunger, monopolisierte und globalisierte landwirtschaftliche Produktion, Landgrabbing und die Konkurrenz von „Teller oder Tank?“ auf. Der erste Themenbereich „Agrarpoly“ umfasst einen Einstieg in das Thema Welternährung und versucht, mit Blick auf monopolisierte und globalisierte landwirtschaftliche Produktion, die Frage zu beantworten „Wer beherrscht unser Essen?“. Themenbereich zwei „Menschenrecht auf Nahrung“ behandelt vor allem die Frage nach dem Unterschied zwischen Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität und untersucht dahingehend wie das Menschenrecht auf Nahrung verwirklicht werden kann. Im dritten Themenbereich „Landgrabbing“ steht der Einfluss von Großinvestor*innen auf die Landwirtschaft im globalen Süden und insbesondere auf die Lebenssituationen von dort lebenden Kleinbauern und –bäuerinnen im Fokus. Außerdem wird hinterfragt, wie kann das Fortschreiten des Landgrabbings verhindert werden? Themenbereich vier „Teller oder Tank?“ bietet Einblicke in das Spannungsfeld zwischen Nahrungsmitteln auf der einen und Pflanzen, die als Agrarkraftstoffe verwendet werden auf der anderen Seite.

    Quelle: INKOTA
    Bild zum Medium
  • Save-it!

    Signatur
    LE 0 2006.01
    Herausgeber
    Nelson-Mandela-Schule, Hamburg
    Ort: Verlag, Jahr
    Kirchdorf, Hamburg: 2006
    Medienart
    Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Spiel ist ein Quiz-Brettspiel zu Nachhaltigkeitsthemen, nach dem Motto von Schüler*innen für Schüler*innen. Es eignet sich für 2-4 Personen oder für 2-4 Kleingruppen. Die Quizfragen behandeln die Themen Konsum, Energie, Wasser, Hamburg und Fairness. Die Kategorie SAVE iT! spricht die Schülerinnen und Schüler persönlich an und gibt ihnen Handlungsmuster vor, die sie in ihrem Alltag umsetzen können. Während anspruchsvolle Inhalte spielerisch vermittelt werden, lockern die Glück- und Pechfelder die Atmosphäre und unterstreichen den Spaßfaktor des Spiels. Ähnlich wie bei Monopoly gibt es eine "Gefängniskarte", deren Aufgaben nur ein Ziel haben: die Spielerrunde zum Lachen zu bringen. Schon wieder Eier aus der Bodenhaltung gekauft, heißt es auf einer Karte. Wer diese zieht, muss zur Strafe eine Henne nachahmen. Im begleitenden Handbuch finden die Schüler*innen Erklärungen zu den Antworten und außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich über die Online geführten Quellenangaben tiefgehender mit der Thematik zu befassen. Die Spielregeln sind bewusst einfach gehalten, um einen schnellen Zugang den Themen zu ermöglichen.
    Bild zum Medium
  • The Climate Journal

    Untertitel
    The campaign magazine of the red cross youth
    Signatur
    KL 0 2013.09
    Herausgeber
    German Red Cross
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2013
    Medienart
    Information
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    The GRCY (German Red Cross Youth) campaign provides a wide range of options for school students, young people, GRCY members and interested parties to examine the issue of climate adaptation and protection and also to participate in related activities. This Climate Journal addresses all the important aspects of this topic and serves as a source of basic information on the campaign. The aim of the Climate Journal is to enlighten you on this highly relevant, enthralling matter.
    Bild zum Medium
  • The story of stuff – Zeichentrickfilm

    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieser Zeichentrickfilm ist ein älterer Klassiker mit Erklärungen über die weltweiten Zusammenhänge von Ressourcenverbrauch, Konsum, schlechten Arbeitsbedingungen und der Verschmutzung der Umwelt. Dauer 21. min.
  • The System Thinking Playbook for Climate Change

    Untertitel
    A toolkit for interactive learning
    Signatur
    KL 0 2011.04
    Herausgeber
    Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
    Ort: Verlag, Jahr
    2011: Eschborn
    Anmerkungen
    Englisch
    Medienart
    Information, Methoden, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    This Playbook aims to help experts, advocates and educators to be more effective in talking with groups about climate change and promoting interactive learning on the topic. For this purpose, twenty-two interactive games are offered and described to help increase the effect of workshops, speeches and conversations on the topic.

    Practitioners who use these games can enhance the appeal and the effectiveness of their verbal presentations about climate change and climate policy, thus contributing to their efforts to help citizens perceive climate change, diagnose its causes, anticipate its future consequences, and effect constructive change.
    Bild zum Medium
  • The True Cost – Der Preis der Mode

    Untertitel
    Dokumentarfilm
    Signatur
    LE 2 2015.10
    Autor*in
    Andrew Morgan
    Ort: Verlag, Jahr
    2015
    Anmerkungen
    Der Film wird in Kürze hier verfügbar sein
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    "The True Cost" (Der wahre Preis) ist ein Dokumentarfilm von US-Regisseur Andrew Morgan aus dem Jahr 2015. In seinem Film führt er uns hinter die Kulissen der Textilindustrie und macht auf die Kosten billiger Kleidung aufmerksam machen. Mensch und Natur zahlen einen hohen Preis, damit unsere Kleidung zur billigen Massenware werden konnte.
    Bild zum Medium
  • Together we can cool the planet!

    Signatur
    ER 2 2016.01
    Autor*in
    Eugenia Izquierdo, Ivan Zigarán
    Herausgeber
    La Via Campesina & GRAIN
    Medienart
    Information, Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Comic-Buch in englischer Sprache erklärt, wie die industrielle Lebensmittelproduktion den Klimawandel vorantreibt und die Existenz von kleinen Bauern und Farmern bedroht. "Together we can cool the planet" zeigt aber auch Lösungen auf, wie es gelingen kann, die Landwirtschaft umzukrempeln und sie wieder zurück auf eine kleinbäuerliche und klimafreundliche Lebensmittelherstellung auszurichten. Das Comic-Buch basiert auf einem gleichnamigen Video aus dem Jahr 2015.
    Bild zum Medium
  • Tuvalu in Zeiten des Klimawandels

    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Sabine Minninger, Klimareferentin von Brot für die Welt, reiste im Herbst 2016 zusammen mit dem Journalisten und Filmemacher Thomas Venker nach Tuvalu. Der hieraus entstandene, rund fünfzehnminütige Film dokumentiert die durch den Klimawandel bedingten Folgen auf die Bewohner des Inselstaats. Weiterhin wird auch die Anpassung der Insulaner an den Meerespiegelanstieg sowie der Aspekt der Klimaflucht thematisiert.
  • Unwetterkatastrophen – die neue Normalität

    Untertitel
    Überschwemmungen werden zur Normalität
    Herausgeber
    Oxfam, Heinrich- Böll Stiftung
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Kurzfilm auf Englisch (6:26 min): Überschwemmungen gibt es in vielen Regionen in Bangladesch seit eh und je. Durch den Klimawandel werden aber diese Überschwemmungen immer schlimmer. Der Kurzfilm zeigt, wie Sahena Begum und ihre Dorfgemeinschaft von den Überschwemmungen betroffen sind und wie sie gemeinsam versuchen, sich gegen die Fluten zur Wehr zu setzen.
  • Videokurs zu Klimagerechtigkeit- Teil 2: Eine Frage der Gerechtigkeit

    Medienart
    Lernvideo
    Altersgruppe
    Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Der dreiteilige Videokurs mit Lukas Wißmann bietet eine altersgemäße Einführung in das Thema Klimagerechtigkeit (Klasse 7-10). Die einzelnen Videos sind 10-12 Minuten lang und bauen aufeinander auf. Am Ende jedes Videos werden jeweils 1-2 Aufgaben gestellt, durch deren Bearbeitung die Jugendlichen das Gelernte vertiefen können. Der Videokurs entstand in Kooperation mit dem Projekt creACTiv für Klimagerechtigkeit der KinderKulturKarawane. In dem zweiten Video geht es um Klimagerechtigkeit.
    Zudem wurde für jedes Videothema ein Actionbound (digitale Schnitzeljagd) erstellt, der in Kombination mit dem Video oder auch einzeln genutzt werden kann.
  • Virtuelle Weltreise zu Klimagerechtigkeit

    Autor*in
    Brot für die Welt
    Medienart
    Actionbound
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Kinder und Jugendliche erzählen vom Leben in ihren Heimatländern, was Gerechtigkeit dort bedeutet und was die Projekte von Brot für die Welt in ihrem Leben beeinflussen. Auch als Einzelperson kannst du dieses Lernspiel nutzen und auf Weltreise gehen.

    Lade dir einfach kostenlos die App Actionbound herunter, öffne die Weltkarte (steht als pdf-Download zur Verfügung), scanne den QR- Code eines Landes deiner Wahl ein und leg los.
  • Was ist Klima (un-)gerechtigkeit?

    Signatur
    GE0 2021.02
    Autor*in
    Julia Pesch
    Herausgeber
    Institute of environmental justice e.V.
    Medienart
    Information, Broschüre
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Broschüre "Was ist Klima (un-)gerechtigkeit?" richtet sich an junge Menschen zwischen 14 und 18 Jahren. Sie erklärt auf einfache Art und Weise, was die Klimakrise ist, warum sie ungerecht ist und welche Möglichkeiten der Veränderung es gibt.
    Übermittelt wird der Inhalt durch ein Gespräch zwischen den drei Hauptcharakteren Ayla, Omar und Kim, die in einer Projektwoche an ihrer Schule das Thema "Klimakrise" behandeln und selber auch schon bei Fridays for Future-Demos dabei waren.
    Durch interaktive Elemente in Form von QR-Codes wird in der Broschüre wiederholt auf weiterführende Inhalte verwiesen, sodass die Leser*innen die Möglichkeit haben, mehr über einzelne Themenbereiche herauszufinden. So werden z.B. Filmtipps und Zeitungsartikel genannt oder es wird auf Instagram-Accounts und Podcasts verwiesen.
    Die Broschüre kann man kostenlos downloaden und auf der Website gibt es weitere Informationen.
    Bild zum Medium
  • Was sind schon zwei Grad mehr?!

    Untertitel
    Werkheft Klimawandel und Umweltkonflikte in Lateinamerika
    Signatur
    GE 18 2012.01 (Neuauflage2017)
    Autor*in
    div.
    Herausgeber
    Informationsbüro Nicaragua e.V.
    Titel der Zeitschrift
    Bildungslabor Lateinamerika
    Ort: Verlag, Jahr
    Wuppertal: Informationsbüro Nicaragua e.V.
    Anmerkungen
    mit Material-DVD
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Im Mittelpunkt dieser Lern- und Methodenwerkstatt für Multiplikator*innen und Jugendbildungsarbeiter*innen steht die Auseinandersetzung mit dem Thema Klimawandel und Umweltkonflikte in Lateinamerika. Auf Basis aktivierender partizipativer Methoden des Globalen Lernens wurden neue Workshop-Konzepte entwickelt, und geeignete Übungen und Materialien gesammelt, um diese komplexe Thematik für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit greifbar zu machen. Mit den insgesamt sieben Themenbausteinen werden verschiedene Aspekte von Klimawandel und Umweltkonflikten in Lateinamerika mit ihren globalen Wechselwirkungen erarbeitet.
    Lerninhalte sind: Was der abstrakte Prozess der globalen Erwärmung und der Umweltzerstörung konkret für Menschen und Gesellschaften in Lateinamerika bedeutet. Ber der Vermittlung der Lerninhalte steht die Erfahrbarkeit verschiedener Problemlagen unabhängig vom Vorwissen der Teilnehmenden im Vordergrund. Dazu werden spielerische Methoden wie zum Beispiel Rollen- und Planspiele verwendet. So soll den Teilnehmenden ein Perspektivenwechsel ermöglicht werden und Interaktion und Spaß sollen schließlich auch nicht zu kurz kommen.
    Bild zum Medium
  • Wasser und Gesellschaft – Kurzfilm

    Untertitel
    Zu viel oder zu wenig Wasser
    Herausgeber
    Oxfam, Heinrich- Böll Stiftung
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin
    Anmerkungen
    Auf Englisch
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Kurzfilm auf Englisch (5:56 min): In der Region Bac Ai im Südosten Vietnams gab es schon immer Zeiten mit zu wenig Regen und Zeiten mit zu viel Regen, in denen dann die Flüsse über die Ufer traten. Aber der Klimawandel verschärft diesen Zyklus und führt einerseits zu schlimmen Dürren, dann zu katastrophalen Überschwemmungen. Der Anbau von Reis und Cashewnüssen, von dem viele Menschen in der Region leben, wird durch den immer unregelmäßigeren Regen immer schwieriger. Dieser Wechsel zwischen den Extremen macht auch die Verfügbarkeit von Trinkwasser zu einem Problem: Erst ist überhaupt kein Wasser vorhanden, und nach den Überschwemmungen sind die Brunnen unbrauchbar.
  • Water and Development

    Signatur
    ER1 2013.01
    Herausgeber
    edeos digital education
    Ort: Verlag, Jahr
    2013
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Kurzbeschreibung
    This high appreciation in international agreements has a reasons. Water is crucial for the development in many different sectors:
    For example, the agriculture sector, the health sector and sometimes even the security sector.
    How exactly do these relationships work and what are the main problems in the water sector?

    The script contains the spoken words from the video clip.
  • We Feed the World

    Untertitel
    Essen global
    Signatur
    ER 0 2005.01
    Autor*in
    Erwin Wagenhofer
    Herausgeber
    Helmut Grasser
    Ort: Verlag, Jahr
    Österreich: Allegro Film, 2005
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Kurzbeschreibung
    Länge: 95 Minuten
    Diese Doku gibt Einblick in die mörderische Logik hinter dem globalisierten Raubtierkapitalismus sowie in die organisierte Armut und ruft zum entschlossenen zivilgesellschaftlichen Engagement für eine faire und gerechte Welt auf !
    "WE FEED THE WORLD" ist ein Film über Ernährung und Globalisierung, Fischer und Bauern, Fernfahrer und Konzernlenker, Warenströme und Geldflüsse – ein Film über den Mangel im Überfluss. Er gibt in eindrucksvollen Bildern Einblick in die Produktion unserer Lebensmittel sowie erste Antworten auf die Frage, was der Hunger auf der Welt mit uns zu tun hat.
    Zu Wort kommen neben Fischern, Bauern, Agronomen, Biologen und Jean Ziegler auch der Produktionsdirektor des weltgrößten Saatgutherstellers Pioneer sowie Peter Brabeck, Konzernchef von Nestlé International, dem größten Nahrungsmittelkonzern der Welt.
    Bild zum Medium
  • Weltkarte Klimagerechtigkeit

    Untertitel
    Virtuelle Projektbesuche von Brot für die Welt
    Signatur
    GE0 2022.02
    Herausgeber
    Brot für die Welt, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. 
    Medienart
    Information, Themeneinheit, Actionbound
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Weltkarte lädt zu einem Perspektivwechsel ein. Sie setzt erstmals die Antarktis ins Zentrum der Betrachtung und richtet den Fokus des interaktiven Bildungsmaterials auf das Thema Klimakrise. Die Karte ermöglicht virtuelle Projektbesuche durch Actionbounds bei Partner*innen von Brot für die Welt in Ländern des Globalen Südens: Äthiopien, Ecuador, Bangladesch, Paraguay und Tuvalu. Sie zeigen eindrücklich die Ansätze unserer Partnerorganisationen im Kampf um Klimagerechtigkeit. Dabei geht es um Maßnahmen der Klimaanpassung an die auftretenden Klimaveränderungen und den Klimaschutz. Im Forschungsbound kann das allgemeine Wissen um den Klimawandel getestet und erweitert werden und es gibt viel Wissenswertes aus der Antarktis zu erfahren. Der Bound der Brot für die Welt Jugend gibt ganz persönliche Einblicke in das Engagement von Jugendlichen hier und motiviert, selbst etwas für mehr Klimaschutz zu tun. Via Smartphone und Tablets können Schüler*innen und Jugendliche in der außerschulischen Bildungsarbeit spielerisch die Projekte erkunden. Zu jedem Lernspiel gibt es analoge Arbeitsmaterialien, die eine Binnendifferenzierung ermöglichen.

    Unten finden Sie die Weltkarte Klimagerechtigkeit zum Download, sowie den Link zu Website von Brot für die Welt mit weiteren Bildungsmaterialien.
    Bild zum Medium
  • Weltkugel Klimagerechtigkeit

    Herausgeber
    Infostelle Klimagerechtigkeit
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg
    Anmerkungen
    30 Euro pro Ausleihe (plus Versandkosten)
    Medienart
    Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Der große Ballon ist bedruckt mit der Forderung „Klimagerechtigkeit jetzt!“ und einer dynamischen Weltkarte. Diese spiegelt den CO₂-Ausstoß der Länder wider und verzerrt sie dadurch in ihrer Größe.

    Die Kugel hat einen Durchmesser von 2.50 Meter und kann aufgehängt werden. Mit einer elektrischen Pumpe kann sie mühelos auf- und wieder abgepumpt werden. Die Pumpe ist beim Verleih mit dabei.
    Bild zum Medium
  • Weniger ist mehr!?

    Untertitel
    Klimagerechtigkeit beginnt bei uns - Materialsammlung für die Arbeit mit Gruppen
    Signatur
    GE 0 2015.01
    Herausgeber
    Norddeutsche Mission
    Ort: Verlag, Jahr
    Bremen: 2015
    Medienart
    Information, Methoden, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Der Frauenbeirat der Norddeutschen Mission hat eine Materialsammlung zum Thema Klimagerechtigkeit ausgearbeitet. Das Material richtet sich nicht ausschließlich an reine Frauengruppen, auch andere Gruppen und Kreise können damit arbeiten. Verschiedene Bausteine beschäftigen sich mit Mobilität, Müll, Biokraftstoffen und Hähnchenexporten. Sie können in beliebiger Reihenfolge und Kombination verwendet werden. Die Arbeitseinheiten folgen demselben Aufbau und dauern zwischen 90 und 120 Minuten.
    Bild zum Medium
  • Wie Bildungsarbeit gelingen kann…

    Untertitel
    Ein Methodenheft zum Thema nachhaltige Landwirtschaft für Lehrer*innen und Bildungsreferent*innen
    Signatur
    ER 2 2014.03
    Herausgeber
    Agrar Koordination & Forum für Internationale Agrarpolitik e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2014
    Medienart
    Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Diese Methodenmappe richtet sich sich an Lehrer*innen (Schulklassen ab der 9. Klasse) und Referent*innen der Bildung für nachhaltige Entwickung. Sie enthält eine bunte Mischung an Methoden zum Thema Nachhaltige Landwirtschaft, die geeignet sind, schulische oder außerschulische Bildungsveranstaltungen durchzuführen.
    Bild zum Medium
  • WissensWerte: Teure Schnäppchen

    Herausgeber
    edeos - political education
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2015
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter, Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Produkte, die wir konsumieren, sind sehr billig und verleiten uns dazu, besonders viel zu kaufen. Damit werden Probleme wie Klimawandel, Artensterben, Umweltverschmutzung, Armut und Unterentwicklung verstärkt. Die billigen Produkte enthalten versteckte Kosten, für die weder der Konsument noch der Produzent oder Händler in Verantwortung gezogen werden. Der Film zeigt auf, welche Kosten in der Produktionskette wirklich entstehen und welche Effekte dadurch erzeugt werden. Der Film geht den Fragen nach, wieso niedrige Preise ein Problem sind und wer zusätzlich für unsere Produkte bezahlt und was dagegen getan werden kann.

    Unten finden Sie neben dem Film zum Anschauen einen Link, der Sie zu weiteren Videos und Unterrichtsmaterialien zum Download führt.
  • WissensWerte: Wasser

    Untertitel
    Erklärvideo zum Thema Wasser
    Signatur
    ER1 2013.02
    Herausgeber
    edeos digital education
    Ort: Verlag, Jahr
    2013
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Milleniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche: Zum Beispiel den Landwirtschafts-, den Gesundheits- und manchmal sogar den Sicherheitssektor.
  • Zusammenstellung von Videoclips und Filmen zum Thema Klimawandel/Klimagerechtigkeit

    Autor*in
    Jannika Baars
    Herausgeber
    Infostelle Klimagerechtigkeit
    Ort: Verlag, Jahr
    2017
    Medienart
    Information, Methoden, Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Infostelle Klimagerechtigkeit hat in dieser Liste empfehlenswerte Filme und Videoclips zum Thema Klimawandel und -gerechtigkeit zusammengestellt. Von Dokus über Youtube-Clips bis hin zu Spielfilmen ist alles dabei. Viele der Kurzfilme eignen sich gut, um in die Thematik Klimagerechtigkeit einzusteigen und um erste Grundlagen zu vermitteln.
    Die Sammlung wird laufend ergänzt. Auch über Verweise auf Filme und Videos, die noch nicht aufgelistet sind, sind wir dankbar.