Zielgruppe

Kinder
Jugendliche
junge Erwachsene
Erwachsene

Medienart

Information
Methoden
Arbeitsblätter
Themeneinheit
Film/Hörspiel
Spiel/Experiment
Aktionsideen
Broschüre
  • Alles Verhandlungssache? Bildungsmaterial zur Weltklimakonferenz

    Untertitel
    Sekundarstufe ab Klasse 9
    Signatur
    PO 3 2015.01
    Herausgeber
    Greenpeace
    Ort: Verlag, Jahr
    2015
    Medienart
    Arbeitsblätter, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Lehrkräfte können mit dem Material die globalen Zusammenhänge der ökologischen Krise verdeutlichen. Sie können Werte der Nachhaltigkeit vermitteln, ihre Schüler zum Nachdenken anregen sowie Möglichkeiten für das eigene Handeln erarbeiten. Denn Klimaschutz ist nicht nur Verhandlungssache - Klimaschutz ist auch Bildungssache!

    Das zehnseitige Material besteht aus Unterrichtsimpulsen und drei Arbeitsblättern mit dazugehörigen Lehrerhinweisen. Es ist für Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab Klasse 9 entwickelt und schließt an die Bildungspläne an. Mit Medienanalysen, Rollenspielen, Diskussionen, Straßeninterviews und Rechercheaufgaben bietet das Material vielfältige Unterrichtsideen, knüpft an die Lebenswelt der Jugendlichen an und berücksichtigt unterschiedliche Leistungsniveaus. Die ausgewählten Literatur-, Link- und Filmtipps runden das Material ab.
    Bild zum Medium
  • Beyond the red lines

    Untertitel
    Systemwandel statt Klimawandel
    Signatur
    PO 3 2016.01
    Ort: Verlag, Jahr
    Merzhausen: Cine Rebelde, 2016
    Anmerkungen
    Spieldauer: 90 Minuten; Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch mit deutschen, englischen und französischen Untertiteln
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Ob im rheinischen Braunkohlegebiet, am Hafen von Amsterdam oder auf den Straßen von Paris während des Weltklimagipfels, die Kämpfe für Klimagerechtigkeit werden an immer mehr Fronten geführt. Beyond the red lines (Jenseits der roten Linien) ist die Geschichte einer wachsenden Bewegung, die zivilen Ungehorsam leistet und die Transformation hin zu einer klimagerechten Gesellschaft selber in die Hand nimmt.

    Das Jahr 2015 stand im Zeichen des menschengemachten Klimawandels – und im Zeichen des Kampfes für Klimagerechtigkeit, der an immer mehr Fronten geführt wird. In Paris wurde ein globales Klimaabkommen verabschiedet. Aber wurde dort wirklich der Klimaschutz vorangetrieben? Während Verhandlungen und Treibhausgasemissionen auf Hochtouren laufen, liegen Welten zwischen dem, was notwendig wäre, um das Klimachaos noch abzuwenden und dem, was tatsächlich passiert.

    Dieser Film porträtiert drei Initiativen im Vorfeld und während des Weltklimagipfels. Er zeigt uns, wie 1.300 Menschen in den Rheinischen Braunkohletagebau eindringen und ihre Körper in den Weg von gigantischen Kohlebaggern stellen, um Europas größte CO2-Quelle für einen Tag lahmzulegen („Ende Gelände“). Im Film kommen Menschen zu Wort, die den Import fossiler Brennstoffe am Hafen von Amsterdam blockieren (Klimacamp „ground control“ & „Climate Games“). Er zeigt uns Menschen, die eine 5.000 km lange Fahrradtour nach Paris machen, um unterwegs unzähligen lokalen Initiativen eine gemeinsame Stimme für eine klimagerechte Welt zu verleihen (Alternatiba).

    Der Film dokumentiert ebenfalls, wie anlässlich des Weltklimagipfels trotz des ausgerufenen Notstands Zehntausende ihre Forderungen auf die Straßen von Paris tragen. Weltweit kommt es hierbei zur größten Mobilisierung der bisherigen Geschichte um das Thema Klimawandel mit über 785.000 Menschen auf 2.200 Veranstaltungen in 175 Ländern.


    Bild zum Medium
  • Bildungsmaterial zu Klimaschutz und Klimapolitik

    Untertitel
    Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II
    Signatur
    KL 0 2015.02
    Herausgeber
    Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile - Lateinamerika e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2015
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Unterrichtsmaterialien enthalten drei kurze Themeneinheiten für eine Doppelstunde in der Sek II zu den Themen: 1. Wir schützen doch die Natur ...nur halt woanders! (Wie Biodiversitäts-Offsetting funktioniert) 2. Das Pariser Klimaabkommen - wird jetzt endlich die Welt gerettet? 3. Was kostet die Luft? Der Handel mit CO₂.
    Jede Themeneinheit beinhaltet einen Kurzfilm und am Ende eine abschließende Diskussion.
    Bild zum Medium
  • CO₂- Kompensation – einfach erklärt!

    Herausgeber
    Infostelle Klimagerechtigkeit, Hamburg
    Ort: Verlag, Jahr
    2014
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Was ist Kompensation eigentlich?
    Diese Frage hören wir häufig - ebenso wie die Frage ob das nicht nur "Ablasshandel" oder "Selbstbetrug" wäre. Für all jene die sich diese Fragen auch stellen gibt es diesen Film, mit dem wir Antwort geben wollen. Kurzfilm, 3:11 min.
  • Das Entwicklungsspiel

    Untertitel
    Den Globalisierungswettlauf gewinnen - ohne die Umwelt zu zerstören und weltweite Armut zu hinterlassen.
    Signatur
    ZU 31 2003.01
    Herausgeber
    Welthaus Bielefeld, BAOBAB, Südwind-Agentur
    Ort: Verlag, Jahr
    Bielefeld: 2003
    Anmerkungen
    sehr ausführliche Anleitung, enthält eine CD-ROM mit Antworten auf die 360 Quizfragen zum separaten Abrufen am Computer
    Medienart
    Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    "Das Entwicklungsspiel" ist ein Gesellschaftsspiel, welches sich in erster Linie an LehrerInnen und GruppenleiterInnen richtet und sich gut für die Wissensvermittlung in Schulklassen oder auch Gruppen der Erwachsenenbildung (z. B. Gemeindegruppen etc.) eignet. Insgesamt 12 bis 30 TeilnehmerInnen ab 15 Jahren setzen sich in Kleingruppen à 3-5 Personen mit zentralen Fragestellungen von Globalisierung und nachhaltiger Entwicklung auseinander.
    Ziel des Spiels ist es, die Zielmarke als erstes zu überschreiten und somit den Globalisierungswettlauf zu gewinnen. Um voranzukommen, können die Kleingruppen Setzmarken gewinnen bzw. diese durch Arbeit, durch Wissen oder durch Spekulation erwerben - ebenso wie in unserer realen, globalisierten Welt. An bestimmten Stellen des Spiels (Investitionsfelder) entscheiden die Gruppen darüber, worin sie einen Teil ihres Besitzes investieren wollen: In die eigene Wohlstandsmehrung, in den Erhalt der Ökosysteme oder im Sinne der sozialen Entwicklung der Armen auf unserem Globus? Zwar sind die Wohlstandssteine am billigsten und versprechen das schnellste Vorankommen, doch muss man ebenso auf den Umweltschutz Acht geben. Denn was nützt der größte Wohlstand, wenn am Ende die Ökosysteme zusammenbrechen und die Zukunft der Erde gefährdet ist? Das übergeordnete Ziel des "Entwicklungsspiels" besteht also darin, ein Gleichgewicht zwischen Wohlstand, Umwelt und Entwicklung herzustellen - und vor allem aufrecht zu erhalten.
    Unmittelbar nach dem Spielende folgt eine kurze Auswertung mittels der in der Anleitung enthaltenen Auswertungsfragen, um die Erfahrungen und Eindrücke der TeilnehmerInnen festzuhalten. Außerdem sind die Antworten auf sämtliche Quizfragen sowie fünf Themenblöcke mit Anregungen für den weiteren Unterricht aufgeführt.

    Die Spieldauer beträgt zwischen 60 und 90 Minuten (plus Auswertung).

    Bezug über Welthaus Bielefeld, 30€
    Bild zum Medium
  • Die alten Thesen stimmen nicht mehr

    Untertitel
    20 entwicklungspolitische Irrtümer und Denkanstöße
    Signatur
    PO 2 2011.03
    Herausgeber
    Welthaus Bielefeld e.V,
    Ort: Verlag, Jahr
    Bielefeld: 2011
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieses Heft regt dazu an, nach neuen Positionen zu suchen und diese immer wieder an der komplexen Wirklichkeit zu prüfen. Zu jeder der 20 entwicklungspolitischen Thesen gibt es jeweils eine Arbeitsanregung. Das Heft richtet sich an Oberstufenschüler*innen und Gruppen der Erwachsenenbildung, insbesondere aber an Eine-Welt-Arbeitskreise, Weltläden und an kirchliche Gruppen, in denen „Menschen mit Entwicklungsfragen“ zusammen sind und Interesse an einer inhaltlichen Diskussion haben. Zusätzlich zu diesem Heft gibt es auch ein Lehrer*innenheft "Global denken- Widersprüche aushalten" (44 Seiten), das zu den zwanzig Thesen Hintergrundinformationen und Vorschläge für Unterricht und Erwachsenenbildung beisteuert (ebenfalls in der Mediathek zu finden).
    Bild zum Medium
  • Die große Transformation

    Untertitel
    Klima - Kriegen wir die Kurve?
    Signatur
    ZU 0 2013.01
    Herausgeber
    WBGU
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2013
    Medienart
    Information
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieses Comicbuch stellt die wissenschaftlichen Kernaussagen einer handvoll Wissenschaftler*innen in allgemeinverständlich Comicform vor. In Anbetracht von Klimawandel, Artensterben und Ressourcenknappheit setzt sich immer mehr die Einsicht durch, dass wir unseren bisherigen Lebensstil nicht einfach beibehalten können. Wir müssen den Verbrauch von fossilen Brennstoffen drastisch reduzieren und ein nachhaltiges Wirtschaften lernen. Wie das gehen soll, haben neun unabhängige Wissenschaftler*innen erarbeitet, die den von der deutschen Bundesregierung bestellten Wissenschaftlichen Beirat globale Umweltveränderungen (WBGU) bilden. In Form von Comic-Interviews mit jedem von ihnen wird von ganz verschiedenen Seiten betrachtet, was Fakt und was zu tun ist. Denn Geo- und Klimawissenschaft, Wirtschaft und Technik, Politik und Alltagskultur müssen zusammenwirken, um die unumgängliche große Transformation zu erreichen. Das Buch wird begleitet von einem Unterrichtsheft mit Materialien für die Jahrgangsstufen 9 und 10 zum Thema "Lernen in globalen Zusammenhängen"
    Bild zum Medium
  • Die Klimakonferenz und ich?!

    Untertitel
    Unterrichtseinheiten Klasse 7-10
    Signatur
    PO 3 2017.01
    Autor*in
    Sarah Wylegalla, Birthe Hesebeck
    Herausgeber
    OroVerde – Die Tropenwaldstiftung
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2017
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Material führt Sie von den Ausgangsthemen Klima und Klimawandel zum Hauptthema, der Weltklimakonferenz als politische Vehikel gegen den Klimawandel und seine Folgen. Hierbei erfahren die Schüler*innen alles über die Teilnehmenden, Aufgaben und Ziele der Konferenzen und lernen, welche Schwierigkeiten eine Diskussion in der Weltgemeinschaft mit sich bringt. Schließlich wird ein Bogen von der internationalen Klimapolitik zurück zu den Schülern gespannt, um ihnen Handlungsoptionen und Initiativen aufzuzeigen, wie jeder Einzelne etwas gegen den Klimawandel tun kann. Das Heft schließt mit einigen Links und Tipps zur weiteren Beschäftigung mit dem Themenfeld.
    Bild zum Medium
  • Energie für den Wandel

    Untertitel
    Unterrichtsmaterial für die Sek. II in Geographie oder anderen gesellschaftlichen Fächern
    Signatur
    EN0 2020.01
    Autor*in
    Martin Gottsacker, Karin Baumann
    Herausgeber
    MISEREOR
    Ort: Verlag, Jahr
    Aachen: Misereor, 2020
    Medienart
    Information, Themeneinheit, Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Unterrichtsmaterial „Energie für den Wandel“ ist ein Begleitmaterial zu dem gleichnamigen Film, der unter anderem auf youtube zu sehen ist und sich mit einer Länge von 35 Minuten gut für den Unterrichtseinsatz eignet. Sechs Protagonistinnen und Protagonisten aus unterschiedlichsten Teilen der Erde zeigen, wie sie mit Ideen und Kreativität ihren Zugang zu Energie verbessern bzw. ihn nachhaltiger gestalten. In dem Film werden Beispiele aus Belgien, Brasilien, der Demokratischen Republik Kongo, Kenia, Portugal und der Schweiz gezeigt.
    Das Unterrichtsmaterial nimmt diese Beispiele auf und behandelt in sechs Bausteinen schülernah die Themen „Nachhaltige Energienutzung“, „Kommunikation der globalen Energiewende“, „Nachhaltige Energiegewinnung durch Wasserkraft“, „Saubere und bezahlbare Energie für alle“ und „Selbstbestimmter Zugang zu Energie“. Die Bausteine können unabhängig voneinander oder gruppenteilig bearbeitet werden. Mit dem Material sollen die Schülerinnen und Schüler Energie als einen Themenkomplex verstehen, der ganz praktisch verschiedene Bereiche des Lebens tangiert. Zudem sollen an der Lebenswelt orientierte Lösungswege erarbeitet werden, wie eine nachhaltige Energienutzung gestaltet werden kann.
    Bild zum Medium
  • Für’s Klima an den Verhandlungstisch

    Untertitel
    Unterrichtsmaterial zu den Themen Klimagerechtigkeit und Klimawandel für die Sekundarstufe 2
    Signatur
    PO 3 2018.01
    Autor*in
    Martin Gottsacker, Karin Baumann
    Herausgeber
    MISEREOR
    Ort: Verlag, Jahr
    Aachen, Misereor, 2018
    Medienart
    Methoden, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Klimakonferenz ist methodisch als Entscheidungsspiel aufgebaut. Die Ausgangssituation ist
    so konstruiert, dass eine politische Entscheidung unumgänglich ist. Um den Klimawandel aufzuhalten, muss eine Einigung in Form eines Vertrages erzielt werden. Hierbei erfahren die Schülerinnen und Schüler sachlich und emotional die
    Entscheidungszwänge, das Abwägen von Interessen, die Vermischung von Argumenten und
    taktische Polemik.
    Bild zum Medium
  • Guardians of the Earth

    Untertitel
    Unterrichtsmaterial zu den Themen Klimagerechtigkeit und Klimawandel für die Sekundarstufe 2
    Signatur
    ZU0 2018.01
    Autor*in
    Martin Gottsacker, Karin Baumann
    Herausgeber
    MISEREOR
    Ort: Verlag, Jahr
    Achen: Misereor, 2018
    Medienart
    Information, Themeneinheit, Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Auf der 21. Klimakonferenz 2015 in Paris kamen 20.000 Teilnehmer*innen aus 195 Ländern zusammen, um gemeinsam über das wegweisende Pariser Abkommen zu verhandeln. Es ist nicht nur eine historische Vereinbarung, seine Umsetzung ist Gegenstand zukünftiger Klimaverhandlungen und somit weiterhin aktuell.

    Angelegt als Drama zeigt der Dokumentar-Film "Guardians of the Earth" auf packende Art und Weise, wie die Akteursgruppen im Verhandlungsmarathon agieren und welche Interessen dahinterstehen. Der Film eignet sich zur Auseinandersetzung mit Klimagerechtigkeit und der globalen Politik, sowie ihrer Bedeutung für den Einzelnen. Dieses Begleitmaterial orientiert sich dabei an den Themen des Klimaschutzes, der Klimapolitik und der (Klima-)Gerechtigkeit. Es eignet sich somit für den Politik-, Sozialwissenschafts-, Geographie- und Religionsunterricht.

    Die fünf Bausteine des Materials dienen der Vor- und Nachbereitung und beinhalten Beobachtungsaufträge für den Dokumentar-Film. Sie können sowohl Einzeln verwendet als auch aufgeteilt werden. Die Schüler*innen setzen sich anhand unterschiedlicher Methoden nicht nur inhaltlich mit dem Films auseinander, sondern auch darüber, wie er filmsprachlich umgesetzt wurde.

    Bild zum Medium
  • Keep Cool

    Untertitel
    Setzen Sie das Klima aufs Spiel!
    Signatur
    GE 0 2013.01
    Autor*in
    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
    Medienart
    Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Ärgerst du dich über die globale Klimapolitik und würdest es gerne anders machen? In KEEP COOL übernimmst du die Verantwortung. Es gilt wirtschaftliche Interessen durchzusetzen: Wählst du den Weg der erneuerbaren Energien mit Windrädern und Solaranlagen? Oder bevorzugst du die günstigeren fossilen Energieträger wie Kohle oder Erdöl? In jedem Spielzug musst du zwischen gemeinschaftlichem Klimaschutz und egoistischem Handeln abwägen. Das Risiko: Katastrophen wie Dürren, Hochwasser und Krankheiten. Die Chance: Wohlstand und ein stabiles Weltklima. Wer zuerst sein Ziel erreicht, gewinnt. Geht man aber zu rücksichtslos vor, verlieren alle.
    Bild zum Medium
  • Klimagerechtigkeit

    Untertitel
    Themenblätter im Unterricht
    Signatur
    KL 0 2008.03
    Autor*in
    Martn Eiermann
    Herausgeber
    Bundesministerium für politische Bildung
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: bpb, 2008
    ISBN oder ISSN
    0944-8357
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieses Heft besteht aus vier Einführungsblättern für Lehrkräfte sowie einem Klassensatz von Kopievorlagen mit einem doppelseitigem Arbeitsblatt. Inhaltlich beschäftigen sich diese Aufgaben mit dem Thema Klimagerechtigkeit. Ursachen und Folgen des Klimawandels, Emissionshandel und internationale Klimapolitik.
    Bild zum Medium
  • Klimaschutz Aktionsheft

    Untertitel
    Klima-Rollenspiel, Klima-Versicherungsspiel, Materialsammlung
    Signatur
    KL 0 2012.05
    Herausgeber
    Germanwatch
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2012
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Thema Klima zu veranschaulichen und gleichzeitig für das Problem des Klimawandels sowie für Lösungsansätze zu sensibilisieren – dies sind die wichtigsten Ziele der beiden Aktionsideen des Aktionshefts: 1. Klima-Rollenspiel, 2. Klima-Versicherungsspiel.
    Für alle, die auf der Suche nach weiteren Unterrichtsmaterialien und Ideen für Projekte rund um die Themen Klimawandel, Erneuerbare Energien und Regenwald sind, bietet außerdem eine umfangreiche Materialiensammlung am Ende dieses Hefts eine ausgedehnte Fundgrube.
    Nicht zuletzt können alle, die an der Germanwatch-Klimaexpedition teilgenommen haben, die vorliegenden Aktionsideen und Informationen zur anschließenden Vertiefung der behandelten Themen nutzen.

    Inhalt:
    Klimaschutz – alles nur ein Spiel?
    Das Klima-Rollenspiel veranschaulicht die schwierigen Verhandlungen vor und während einer Weltklimakonferenz. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle von Länderdelegationen und müssen mit anderen Länderdelegationen ihre Interessen verhandeln. Dabei stehen oft die binational geschlossenen Übereinkünfte einem globalen Klimavertrag entgegen. Dennoch muss am Ende eine Reduktion der Emissionen stehen, die von allen Ländern getragen wird. (Dauer ca. 2-3 Stunden)
    Sind Sie versichert? Wetterversicherung zur Anpassung an die Klimafolgen, ein Klima-Versicherungsspiel
    Bild zum Medium
  • Klimawaage der Klima-Kollekte

    Herausgeber
    Infostelle Klimagerechtigkeit / Klima Kollekte e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg
    Anmerkungen
    kostenlos bei eigener Abholung, sonst Versandkosten.
    Medienart
    Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Klimawaage der Klima Kollekte e.V. eignet sich gut für Infostände auf Veranstaltungen zum Thema Mobiliät oder Kompensation. Sie informiert über den CO₂-Ausstoß von verschiedenen Fortbewegungsmitteln. Während man auf der einen Seite der Waage das jeweilige Fortbewegungsmittel und die Länge der Strecke auswählen kann, gibt es für die andere Seite Gegengewichte, die die CO₂- Emissionen angeben. Zugleich werden die Kosten für eine Kompensation angezeigt.
    Bild zum Medium
  • Klimawandel – Global lernen

    Untertitel
    Service für Lehrerinnen und Lehrer
    Signatur
    KL 0 2007.06
    Autor*in
    Div.
    Herausgeber
    Brot für die Welt
    Titel der Zeitschrift
    Global lernen
    Ort: Verlag, Jahr
    Stuttgart: Brot für die Welt
    ISBN oder ISSN
    0948 7425
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Zeitschrift GLOBAL LERNEN wendet sich mit globalen, entwicklungspolitischen Themen an Lehrkräfte der Sekundarstufen.

    Die erste Ausgabe von 2022 widmet sich dem Thema "Zivilgesellschaft":
    Brot für die Welt arbeitet weltweit mit über tausend zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen, die sich für Menschenrechte, Ernährungssouveränität und Klimaschutz einsetzen. Der Handlungsspielraum vieler Organisationen schrumpft. Unsere Partner berichten über massive Behinderungen ihrer Arbeit, die sich systematisch gegen ganze Organisationen richten, aber auch gegen einzelne Personen. Diese Ausgabe von Global lernen will auf die große Bedeutung von Zivilgesellschaft aufmerksam machen und Jugendliche motivieren, sich selbst einzubringen und Gesellschaft aktiv mitzugestalten.

    Die Zeitschrift Global lernen erscheint zwei Mal jährlich und richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, sowie an Multiplikator*innen der außerschulischen Bildungsarbeit. Jede Ausgabe behandelt ein entwicklungsbezogenes Thema und bietet verschiedene Einsatzmöglichkeiten, didaktische Hinweise und Anregungen. Global lernen kann kostenfrei gedruckt oder als digitale Ausgabe abonniert werden. DIN A 4, 32 Seiten.

    Über den Link unten kommt man zur Website mit allen Ausgaben von "Global Lernen", sowie den jeweiligen Materialien zum Download.
    Bild zum Medium
  • Klimawandel im Wattenmeer: „Deichen oder weichen?“

    Untertitel
    IWSS Rollenspiel
    Signatur
    KL 0 2009.05
    Autor*in
    International Wadden Sea School
    Ort: Verlag, Jahr
    Husum: 2009
    Anmerkungen
    zusätzlich benötigte Requisiten: drei Krawatten in Länderfarben für die UmweltministerInnen der Wattenmeerstaaten, eine Krawatte für den/die Moderat/inor, 2 große Würfel
    Medienart
    Information, Themeneinheit, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Hierzulande ist insbesondere die südliche Nordseeküste mit ihren tiefliegenden und bewohnten Marschgebieten und das Wattenmeer vom Klimawandel betroffen: Durch den Anstieg des Meeresspiegels steigt auch die Häufigkeit und Intensität von Sturmfluten, welche die norddeutschen Halligen überfluten und dort große Schäden anrichten. Bleibt die Frage: Deichen oder weichen? Mit ebendieser Problemstellung beschäftigen sich die TeilnehmerInnen des Rollenspiels, um schlussendlich zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen, die Küstenschutz innovativer macht und so die Gefahren für Mensch und Umwelt minimiert.
    In der Rolle von Umweltministerinnen und Interessensvertretern aus Naturschutz, Küstenschutz, Landwirtschaft und Tourismus der drei Wattenmeerländer Deutschland, Dänemark und der Niederlande haben die SpielerInnen die Möglichkeit, mit Anleitung oder eigenständig eine internationale Ministerkonferenz nachzuspielen. Sie werden für die wichtigen Fragen und die unterschiedlichen Interessen rund um das Wattenmeer sensibilisiert.
    Das Rollenspiel dauert insgesamt knapp zwei Stunden (inklusive Vorbereitungsphase) und ist für SchülerInnen ab der Jahrgangsstufe 10/11 konzipiert. Umfangreiches Spielmaterial - z. B. Namensschilder für die verschiedenen InteressenvertreterInnen, Argumentekarten, Infokarten etc. - sind enthalten und müssen nur noch ausgeschnitten werden.
    Des Weiteren ist dafür gesorgt, dass die ganze Klasse am Spiel teilnehmen kann und niemand ohne Rolle verbleibt: Neben 15 MitspielerInnen mit festen Rollen (davon 3 Umweltministerinnen und 12 Interessenvertreter) gibt es einen/eine Moderator(in und ein aus den übrig gebliebenen SchülerInnen bestehendes Publikum. Außerdem sind Ergänzungsrollen, wie z. B. Pressevertreterin/Reporter möglich.
    Bild zum Medium
  • Leben mit der Energiewende 1

    Autor*in
    Frank Farenski
    Herausgeber
    neswlab UG
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2013
    Anmerkungen
    Spieldauer: 93 Minuten
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Der Kino-Dokumentarfilm "Leben mit der Energiewende" von TV-Regisseur und Journalist Frank Farenski setzt sich mit der Notwendigkeit, Machbarkeit und Bezahlbarkeit der Energiewende auseinander. Der Film entblättert eine deutsche Energiepolitik, die die Bürgerin desinformiert und obendrein dem Verbraucher viel zu hohe Kosten aufdrückt. Fundiert, informativ und kurzweilig mit vielen Interviewpartnern, inklusive Ex-Bundesumweltminister Peter Altmaier.
  • Leben mit der Energiewende 2

    Autor*in
    Frank Farenski
    Herausgeber
    newslab UG
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2014
    Anmerkungen
    Spieldauer: 90 Minuten
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    „Leben mit der Energiewende - Der Kinofilm" begeisterte hunderttausende Zuschauer. Mit dem zweiten Teil ging es 2014 im Kino weiter. Unabhängig von allen politischen Widerständen gestalten die BürgerInnen die Energiewende selbst. Denn wir können uns heute und sofort mit günstiger, regenerativer und damit umweltfreundlicher Energie versorgen und mehr Autarkie gewinnen. Der neue Film zeigt gegen alle Propaganda von Medien, Politik und der konservativen Energiewirtschaft, dass eine Versorgung zu 100 % mit regenerativer Energie möglich ist. Fundiert, informativ und dabei spannend beleuchtet der Film Lösungen für BürgerInnen und Unternehmen. Mit fachkundigen InterviewpartnerInnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
  • Leben mit der Energiewende 3.1 – Selber Machen

    Autor*in
    Frank Farenski
    Herausgeber
    newslab UG
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2015
    Anmerkungen
    Spieldauer: 94 Minuten
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Mit "Leben mit der Energiewende 3.1 - Selber machen" folgte 2015 im Kino der dritte und letzte Teil des Filmprojekts "Leben mit der Energiewende". Die Politik und Lobbyisten setzen alles daran, dass die erneuerbaren Energien nicht weiter ausgebaut werden. Der dritte Teil der Dokureihe illustriert, wie wir BürgerInnen die Energiwende selbst in die Hand nehmen können, um uns von Stromkostensteigerungen, Politik und Konzernen ein gutes Stück unabhängig zu machen, denn: Wir sind die Energiewende!
  • Müll im Meer

    Untertitel
    Planspiel für Schüler*innen
    Herausgeber
    Bildungscent e.V.
    Medienart
    Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Ziel des Spiels ist es, dass die Spieler*innen sich mit dem Problem der Vermüllung der Meere und den damit verbundenen Herausforderungen auseinandersetzen. Die Spieler*innen entwickeln ein Bewusstsein für die Auswirkungen und langfristigen Folgen von Abfällen in der Meeresumwelt. Dabei setzen sie sich am Beispiel Vermüllung der Meere auch mit einem sogenannten „Wicked* Problem“ auseinander. „Wicked Problem“ ist die Bezeichnung für komplexe und herausfordernde gesellschaftliche Probleme. Hierfür setzen sich die Spieler*innen damit auseinander, welche unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen an den Aushandlungsprozessen beteiligt sind. Denn nur gemeinsam kann eine Lösung gefunden werden. Es soll deutlich werden, wie unterschiedlich die Positionen am Runden Tisch Meeresmüll sind. Im Spiel zeigt sich, welche Chancen sich daraus für die Entwicklung von Lösungen ergeben. Die „Wicked Problems“ sind im Spiel durch drei unterschiedliche Fälle dargestellt, die gelöst werden müssen.
    * Englisch für böse, gemein, fies

    Die Materialien für das Spiel stehen auf der Website zum Download bereit.

    Bild zum Medium
  • Power To Change

    Untertitel
    Die Energierebellion
    Signatur
    EN 0 2016.01
    Autor*in
    Carl-A. Fechner
    Ort: Verlag, Jahr
    Grünwald: EuroVideo Medien GmbH, 2016
    Anmerkungen
    Spieldauer: 90 Minuten, 40 minuten Bonusmaterial (Interview mit dem Regisseur, Trailer, Making-Of etc.)
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Deutschland steht zweifellos vor der größten strukturellen Veränderung seit Beginn des Industriezeitalters. Mit POWER TO CHANGE – Die EnergieRebellion wird das Jahrhundertprojekt Energiewende filmisch erlebbar.

    Dies ist die Geschichte einer Suche – einer Reise auf der Fragen aufgeworfen und Antworten gefunden werden.

    Der Film stellt Auseinandersetzung um eine Energiewende dar, die von unten erfolgt – dezentral und regional. Er greift die persönlichen Geschichten von Menschen auf, die die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensgrundlage selbst in die Hand nehmen und verwebt dabei Personen und Schauplätze zu einem authentischen Zeitdokument.

    Mit journalistisch-analytischem Blick, untermauert von einer tiefreichenden Recherche zeigt POWER TO CHANGE – Die EnergieRebellion Aktivisten, Unternehmer, Zweifler und Kritiker – ihr alltäglicher Kampf um die Energiewende wird auf die mediale Weltbühne projiziert. Ein Film, der einen Punkt hinter die Weltuntergangsszenarien und abgehobenen Diskussionen um die Machbarkeit der Energiewende setzt: Kurzweilig, spannend, faszinierend und ohne moralischen Zeigefinger. Trotzdem unversöhnlich da, wo Versöhnung nicht möglich ist.
    Bild zum Medium
  • Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

    Signatur
    LE 0 2016.01
    Autor*in
    Cyril Dion, Mélanie Laurent
    Herausgeber
    Pandora Filmverleih
    Ort: Verlag, Jahr
    Aschaffenburg: 2016
    Anmerkungen
    Dokumentarfilm; Spieldauer: 118 Minuten; deutsche Fassung mit deutschen Untertiteln / Originalfassung mit deutschen Untertiteln
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift Nature eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.

    TOMORROW trifft den Nerv der Zeit. Mit dem César als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet, avancierte der Film in Frankreich zum Publikumsliebling und inspirierte bisher mehr als 750.000 Zuschauer. Für ihren mitreißenden Dokumentarfilm reisten Mélanie Laurent und Cyril Dion in zehn Länder. Wie bei einem Puzzle wird bald klar, dass erst die Summe der Lösungsansätze das Bild einer anderen Zukunft zeichnet. TOMORROW beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv werden.
  • Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen Filmheft

    Untertitel
    Pädagogisches Begleitmaterial
    Signatur
    LE 0 2016.02
    Autor*in
    Luc-Carolin Ziemann
    Herausgeber
    Pandora Filmverleih
    Ort: Verlag, Jahr
    Aschaffenburg: 2016
    Anmerkungen
    ab der 8. Klasse
    Medienart
    Methoden, Arbeitsblätter, Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Filmheft kann ergänzend zum Dokumentarfilm "Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen" im Schulunterricht oder anderen Jugendgruppen eingesetzt werden. Es ist in 5 Module gegliedert, die sich im Wesentlichen aus einer Inhaltsangabe des Films, Hintergrundtexten zu Aufbau und filmischer Form sowie zu den im Film behandelten Themen zusammensetzen. Außerdem sind verschiedene Unterrichtsvorschläge und -einheiten enthalten sowie eine Materialliste, die auf weiterführende Literatur, Filme und Webseiten verweist. In jedes Modul sind dazugehörige Fragen oder auch kleine Aufgaben eingebettet, die den Leser zum Nachdenken sowohl über die Konzeption des Filmes als auch über den Inhalt anregen sollen.
    1. Großartig! Leider schon 6 Jahre alt. Wie sieht es heute aus? Wo ist die Fortsetzung?
      Eine gute Anregung auch für Kommunen!
      Vielen Dank!

    2. Liebe Interessentinnen und Interessenten ! Alle Fragen zum Film müssen bitte direkt beim Filmverleih erfragt werden. Die Kontaktadressen finden sich oben im Download-Material auf der zweiten Seite.

    schreib einen Kommentar
  • Tuvalu in Zeiten des Klimawandels

    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Sabine Minninger, Klimareferentin von Brot für die Welt, reiste im Herbst 2016 zusammen mit dem Journalisten und Filmemacher Thomas Venker nach Tuvalu. Der hieraus entstandene, rund fünfzehnminütige Film dokumentiert die durch den Klimawandel bedingten Folgen auf die Bewohner des Inselstaats. Weiterhin wird auch die Anpassung der Insulaner an den Meerespiegelanstieg sowie der Aspekt der Klimaflucht thematisiert.
  • Water and Development

    Signatur
    ER1 2013.01
    Herausgeber
    edeos digital education
    Ort: Verlag, Jahr
    2013
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Kurzbeschreibung
    This high appreciation in international agreements has a reasons. Water is crucial for the development in many different sectors:
    For example, the agriculture sector, the health sector and sometimes even the security sector.
    How exactly do these relationships work and what are the main problems in the water sector?

    The script contains the spoken words from the video clip.
  • We Feed the World

    Untertitel
    Essen global
    Signatur
    ER 0 2005.01
    Autor*in
    Erwin Wagenhofer
    Herausgeber
    Helmut Grasser
    Ort: Verlag, Jahr
    Österreich: Allegro Film, 2005
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Kurzbeschreibung
    Länge: 95 Minuten
    Diese Doku gibt Einblick in die mörderische Logik hinter dem globalisierten Raubtierkapitalismus sowie in die organisierte Armut und ruft zum entschlossenen zivilgesellschaftlichen Engagement für eine faire und gerechte Welt auf !
    "WE FEED THE WORLD" ist ein Film über Ernährung und Globalisierung, Fischer und Bauern, Fernfahrer und Konzernlenker, Warenströme und Geldflüsse – ein Film über den Mangel im Überfluss. Er gibt in eindrucksvollen Bildern Einblick in die Produktion unserer Lebensmittel sowie erste Antworten auf die Frage, was der Hunger auf der Welt mit uns zu tun hat.
    Zu Wort kommen neben Fischern, Bauern, Agronomen, Biologen und Jean Ziegler auch der Produktionsdirektor des weltgrößten Saatgutherstellers Pioneer sowie Peter Brabeck, Konzernchef von Nestlé International, dem größten Nahrungsmittelkonzern der Welt.
    Bild zum Medium
  • Wie der Weltklimarat IPCC arbeitet und um welche Klimafakten es geht

    Untertitel
    IPCC-Plakat
    Signatur
    KL 0 2021.02
    Autor*in
    Bernd Hezel, Philip Hillers, Toralf Staud
    Herausgeber
    Deutsches Klima-Konsortium, klimafakten.de, Climate Change Centre Austria (CCC), MeteoSchweiz
    Medienart
    Information, Broschüre
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Fast 4000 Seiten füllt der 6. Sachstandbericht des Weltklimarats IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) zur Klimaforschung, der im August 2021 veröffentlicht wurde.
    In einem übersichtlichen Info-Plakat hat das Deutsche Klima-Konsortium zusammen mit klimafakten.de, Climate Change Centre Austria und MeteoSchweiz wichtige Ergebnisse des Berichts zusammengefasst und zudem erklärt, wie die Reports eigentlich zustande kommen.

    Weitere Infos gibt es auf der Website des Deutschen Klima-Konsortiums. Das Plakat steht kostenlos zum Download zur Verfügung und kann ebenfalls als gedrucktes Exemplar erworben werden.
    Bild zum Medium
  • WissensWerte: Wasser

    Untertitel
    Erklärvideo zum Thema Wasser
    Signatur
    ER1 2013.02
    Herausgeber
    edeos digital education
    Ort: Verlag, Jahr
    2013
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Milleniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche: Zum Beispiel den Landwirtschafts-, den Gesundheits- und manchmal sogar den Sicherheitssektor.