Zielgruppe

Kinder
Jugendliche
junge Erwachsene
Erwachsene

Medienart

Information
Methoden
Arbeitsblätter
Themeneinheit
Film/Hörspiel
Spiel/Experiment
Aktionsideen
Broschüre
  • Beyond Growth

    Signatur
    WI 0 2014.02
    Herausgeber
    FairBindung e.V.
    Titel der Zeitschrift
    Beyond Growth
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Eine Auswahl der Methoden aus dem Methodenheft „Endlich Wachstum!“ auf Englisch.
  • Das Entwicklungsspiel

    Untertitel
    Den Globalisierungswettlauf gewinnen - ohne die Umwelt zu zerstören und weltweite Armut zu hinterlassen.
    Signatur
    ZU 31 2003.01
    Herausgeber
    Welthaus Bielefeld, BAOBAB, Südwind-Agentur
    Ort: Verlag, Jahr
    Bielefeld: 2003
    Anmerkungen
    sehr ausführliche Anleitung, enthält eine CD-ROM mit Antworten auf die 360 Quizfragen zum separaten Abrufen am Computer
    Medienart
    Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    "Das Entwicklungsspiel" ist ein Gesellschaftsspiel, welches sich in erster Linie an LehrerInnen und GruppenleiterInnen richtet und sich gut für die Wissensvermittlung in Schulklassen oder auch Gruppen der Erwachsenenbildung (z. B. Gemeindegruppen etc.) eignet. Insgesamt 12 bis 30 TeilnehmerInnen ab 15 Jahren setzen sich in Kleingruppen à 3-5 Personen mit zentralen Fragestellungen von Globalisierung und nachhaltiger Entwicklung auseinander.
    Ziel des Spiels ist es, die Zielmarke als erstes zu überschreiten und somit den Globalisierungswettlauf zu gewinnen. Um voranzukommen, können die Kleingruppen Setzmarken gewinnen bzw. diese durch Arbeit, durch Wissen oder durch Spekulation erwerben - ebenso wie in unserer realen, globalisierten Welt. An bestimmten Stellen des Spiels (Investitionsfelder) entscheiden die Gruppen darüber, worin sie einen Teil ihres Besitzes investieren wollen: In die eigene Wohlstandsmehrung, in den Erhalt der Ökosysteme oder im Sinne der sozialen Entwicklung der Armen auf unserem Globus? Zwar sind die Wohlstandssteine am billigsten und versprechen das schnellste Vorankommen, doch muss man ebenso auf den Umweltschutz Acht geben. Denn was nützt der größte Wohlstand, wenn am Ende die Ökosysteme zusammenbrechen und die Zukunft der Erde gefährdet ist? Das übergeordnete Ziel des "Entwicklungsspiels" besteht also darin, ein Gleichgewicht zwischen Wohlstand, Umwelt und Entwicklung herzustellen - und vor allem aufrecht zu erhalten.
    Unmittelbar nach dem Spielende folgt eine kurze Auswertung mittels der in der Anleitung enthaltenen Auswertungsfragen, um die Erfahrungen und Eindrücke der TeilnehmerInnen festzuhalten. Außerdem sind die Antworten auf sämtliche Quizfragen sowie fünf Themenblöcke mit Anregungen für den weiteren Unterricht aufgeführt.

    Die Spieldauer beträgt zwischen 60 und 90 Minuten (plus Auswertung).

    Bezug über Welthaus Bielefeld, 30€
    Bild zum Medium
  • Den Kurs Wechseln – neue Wege gehen – Zukunft fair teilen

    Untertitel
    Eine Arbeitshilfe zur Studie "Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt"
    Signatur
    EW 0 2009.01
    Autor*in
    div.
    Herausgeber
    Brot für die Welt / Evangelischer Entwicklungsdienst
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn / Stuttgart, 2009
    Medienart
    Arbeitsblätter, Information
    Altersgruppe
    Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Mappe bezieht sich auf die Studie "Zukunftsfähiges Deutschland" und wurde speziell für die Gemeindearbeit konzipiert. Sie möchte Anregungen und Anstöße geben, wie eine zukunftsfähige Entwicklung auf verschiedenen Ebenen – in der Politik, Wirtschaft, Kirchengemeinde, im privaten Bereich –
    befördert werden kann. Sie enthält Arbeitshilfen, Materialien und Anregungen für die Praxis zu den Themen Klimawandel, Agrotreibstoffe, Fischereiwirtschaft, Welthandel, Tourismus und Maß halten. Daneben sind auch Gottesdienstentwürfe enthalten.
    Bild zum Medium
  • Der Klimawandel trifft insbesondere arme Länder

    Signatur
    GE 3 2012.01
    Herausgeber
    Oxfam, Heinrich Böll Stiftung
    Ort: Verlag, Jahr
    2012
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Schüler*innen erfahren, dass schon jetzt besonders die armen Länder die Folgen des Klimawandels zu tragen haben. Ausgehend von der Verteilung der Weltbevölkerung und des weltweiten Reichtums beschäftigen sie sich damit, welche Ressourcen in einzelnen Weltregionen zur Verfügung stehen, um auf den Klimawandel zu reagieren.
    Dabei erkennen sie die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und globaler und gesellschaftlicher Ungerechtigkeit. Klimawandel soll als ein Konfliktfeld wahrgenommen werden, das sowohl eine soziale und ökonomische als auch eine ökologische Dimension hat.
    Bild zum Medium
  • Die alten Thesen stimmen nicht mehr

    Untertitel
    20 entwicklungspolitische Irrtümer und Denkanstöße
    Signatur
    PO 2 2011.03
    Herausgeber
    Welthaus Bielefeld e.V,
    Ort: Verlag, Jahr
    Bielefeld: 2011
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieses Heft regt dazu an, nach neuen Positionen zu suchen und diese immer wieder an der komplexen Wirklichkeit zu prüfen. Zu jeder der 20 entwicklungspolitischen Thesen gibt es jeweils eine Arbeitsanregung. Das Heft richtet sich an Oberstufenschüler*innen und Gruppen der Erwachsenenbildung, insbesondere aber an Eine-Welt-Arbeitskreise, Weltläden und an kirchliche Gruppen, in denen „Menschen mit Entwicklungsfragen“ zusammen sind und Interesse an einer inhaltlichen Diskussion haben. Zusätzlich zu diesem Heft gibt es auch ein Lehrer*innenheft "Global denken- Widersprüche aushalten" (44 Seiten), das zu den zwanzig Thesen Hintergrundinformationen und Vorschläge für Unterricht und Erwachsenenbildung beisteuert (ebenfalls in der Mediathek zu finden).
    Bild zum Medium
  • Die Klimakonferenz und ich?!

    Untertitel
    Unterrichtseinheiten Klasse 7-10
    Signatur
    PO 3 2017.01
    Autor*in
    Sarah Wylegalla, Birthe Hesebeck
    Herausgeber
    OroVerde – Die Tropenwaldstiftung
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2017
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Material führt Sie von den Ausgangsthemen Klima und Klimawandel zum Hauptthema, der Weltklimakonferenz als politische Vehikel gegen den Klimawandel und seine Folgen. Hierbei erfahren die Schüler*innen alles über die Teilnehmenden, Aufgaben und Ziele der Konferenzen und lernen, welche Schwierigkeiten eine Diskussion in der Weltgemeinschaft mit sich bringt. Schließlich wird ein Bogen von der internationalen Klimapolitik zurück zu den Schülern gespannt, um ihnen Handlungsoptionen und Initiativen aufzuzeigen, wie jeder Einzelne etwas gegen den Klimawandel tun kann. Das Heft schließt mit einigen Links und Tipps zur weiteren Beschäftigung mit dem Themenfeld.
    Bild zum Medium
  • Earthbook – Kurzfilm

    Untertitel
    Die Erde geht online
    Autor*in
    Climate Media Factory
    Herausgeber
    Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde
    Ort: Verlag, Jahr
    2012
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Erde hat eine offene Freundschaftsanfrage: Homo sapiens sapiens will per Earthbook in eine virtuelle Beziehung mit ihr eintreten. Bestätigen? Jetzt nicht? Ganz überzeugt ist die Erde nicht. Wie die Geschichte ausgeht, verrät dieser Kurzfilm.

  • Endlich Wachstum! ZWEI

    Untertitel
    Ergänzungsheft zu Kapitalismus, Wachstumskultur, Alternativen
    Signatur
    WI 0 2017.01
    Herausgeber
    FairBindung e.V.
    Titel der Zeitschrift
    Endlich Wachstum! ZWEI
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Methodenheft stellt eine Ergänzung zum ersten Teil "Endlich Wachstum!". Vorgestellt werden erneut Ideen zum Thema: Wirtschaft, Wachstum und nachhaltiges Kapital.
  • Global denken – Widersprüche aushalten

    Untertitel
    Begleitmaterialien zu 20 entwicklungspolitischen Thesen - Lehrerheft für Oberstufe und Erwachsenenbildung
    Signatur
    EW 0 2011.01
    Herausgeber
    Welthaus Bielefeld e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Bielefeld: 2011
    Medienart
    Information
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Lehrer*innenheft enthält Hintergrundinformationen, Unterrichtsideen und Links zu "20 entwicklungspolitischen Irrtümern und Denkanstößen", die als Magazin unter dem Titel "Die alten Thesen stimmen nicht mehr" erschienen sind.
    Bild zum Medium
  • Klar zur Wende

    Untertitel
    Methodenhandbuch
    Signatur
    ZU0 2018.02
    Autor*in
    Jugendpfarramt der Nordkirche
    Herausgeber
    Projekt Klimasail
    Medienart
    Methoden, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Handbuch fasst über die Jahre entwickelte und gesammelte Methoden des Projektes KlimaSail zusammen und stellt sie für Multiplikator/-innen in der Jugendarbeit bereit. Das Handbuch hilft Jugendliche für eine zukunftsfähige Welt zu sensibilisieren und zu stärken.
    Das Ringbuch umfasst Methodenbeschreibungen für die praktische Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu folgenden Themenbereichen:
    Natur und Meer erleben
    Klimawandel und Gerechtigkeit
    Nachhaltiger Lebensstil
    Zudem werden Methoden zur Fragestellung „Wie wollen wir leben?“ und zur Gestaltung von Andachten mit einem Bezug zu den genannten Themen vorgestellt.
    Bild zum Medium
  • Klima der Zukunft? Wetterextreme in Mittelamerika

    Untertitel
    Kurzdokumentation über die Auswirkungen der Erderhitzung für Menschen und Ökosysteme
    Signatur
    KL 0 2021.03
    Herausgeber
    Christliche Initiative Romero (CIR), UNES
    Anmerkungen
    Den Film gibt es in unterschiedlichen Sprachversionen: auf Deutsch synchronisiert mit und ohne Untertitel, sowie im spanischen Originalton ohne Untertitel, mit spanischen oder mit deutschen Untertiteln
    Medienart
    Information, Film/Hörspiel, Lernvideo
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Klimakrise hat Folgen - für Menschen und Ökosysteme: Das zeigt der Film "Klima der Zukunft? Wetterextreme in Mittelamerika, den die Christliche Initiative Romero (CIR) in Zusammenarbeit mit ihrer Partnerorganisation UNES produziert hat.
    Der Film zeigt eindrücklich, welche Gefahren Klimaveränderungen für die Mangrovenwälder in El Salvador bergen und lässt betroffene Landwirt*innen aus dem Trockenkorridor zu Wort kommen.

    Obwohl Mittelamerika kaum zu den globalen Treibhausgasemissionen beiträgt, ist die Region von den Folgen der Klimakrise mit am stärksten betroffen. Menschen und Umwelt zahlen dort den Preis unserer emissionsintensiven Lebensweise im Globalen Norden. Im Film erklären Landwirt*innen aus El Salvador, inwiefern sich die Folgen der Klimakrise, allen voran der Tropenstürme Eta und Iota im November 2020, auf ihre Ernten und ihre Anbaumethoden auswirken. Klimaaktivist*innen berichten, mit welchen Maßnahmen sie gegensteuern, und Expert*innen erläutern, was geschehen muss, um Menschen und Umwelt vor den verheerenden Konsequenzen der Klimakrise zu schützen. Der Film erklärt zudem die Entstehungsbedingungen von Wetterextremen in Mittelamerika und stellt den Zusammenhang zum Klimawandel dar. Entstanden ist der Film im Rahmen der europaweiten Kampagne „Game On – Don’t let climate change end the game“.

    Auf der Website von CIR gibt es weitere Informationen über den Film: https://www.ci-romero.de/film-klima-der-zukunft/.

    Unten finden Sie den Youtube-Link, über den Sie das Video (auf deutsch, mit Untertiteln) gucken können.
    Bild zum Medium
  • Klimawandel – Global lernen

    Untertitel
    Service für Lehrerinnen und Lehrer
    Signatur
    KL 0 2007.06
    Autor*in
    Div.
    Herausgeber
    Brot für die Welt
    Titel der Zeitschrift
    Global lernen
    Ort: Verlag, Jahr
    Stuttgart: Brot für die Welt
    ISBN oder ISSN
    0948 7425
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Zeitschrift GLOBAL LERNEN wendet sich mit globalen, entwicklungspolitischen Themen an Lehrkräfte der Sekundarstufen.

    Die erste Ausgabe von 2022 widmet sich dem Thema "Zivilgesellschaft":
    Brot für die Welt arbeitet weltweit mit über tausend zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen, die sich für Menschenrechte, Ernährungssouveränität und Klimaschutz einsetzen. Der Handlungsspielraum vieler Organisationen schrumpft. Unsere Partner berichten über massive Behinderungen ihrer Arbeit, die sich systematisch gegen ganze Organisationen richten, aber auch gegen einzelne Personen. Diese Ausgabe von Global lernen will auf die große Bedeutung von Zivilgesellschaft aufmerksam machen und Jugendliche motivieren, sich selbst einzubringen und Gesellschaft aktiv mitzugestalten.

    Die Zeitschrift Global lernen erscheint zwei Mal jährlich und richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, sowie an Multiplikator*innen der außerschulischen Bildungsarbeit. Jede Ausgabe behandelt ein entwicklungsbezogenes Thema und bietet verschiedene Einsatzmöglichkeiten, didaktische Hinweise und Anregungen. Global lernen kann kostenfrei gedruckt oder als digitale Ausgabe abonniert werden. DIN A 4, 32 Seiten.

    Über den Link unten kommt man zur Website mit allen Ausgaben von "Global Lernen", sowie den jeweiligen Materialien zum Download.
    Bild zum Medium
  • Methode : Nachhaltigkeitsdimensionen

    Untertitel
    Eine Methode, die die Nachhaltigkeitsdimensionen in kreativer und einfacher Weise erklärt
    Signatur
    EW 0 2020.01
    Herausgeber
    Das Netzwerk Trioterra, internationales Netzwerk für Umweltschutz und Nachhaltigkeit
    Anmerkungen
    mehrsprachig: Arabisch, Französisch, Deutsch
    Medienart
    Methoden, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Eine Methode, die mit anschaulich illustrierten Karten Jugendlichen das Thema nachhaltige Entwicklung näherbringt.
    Ausbilder*innen, Lehrer*innen, Familien, Schulen und Vereine können größere oder auch kleinere Gruppen von Jugendlichen zum Nachdenken und Diskutieren über Nachhaltigkeitsdimensionen in der Umwelt, der Wirtschaft, der Kultur und im Sozialem anregen.
    Ziele der Methode sind vor allem die Vermittlung von Wissen über nachhaltige Entwicklung, das Verstehen und Nutzen von Begriffen zu dem Thema sowie die Förderung der Gruppendynamik.
    Den Ablauf und die Spielkarten der Methode zum Ausdrucken finden Sie unten.

    Zum Netzwerk Trioterra:
    Trioterra, internationales Netzwerk für Umweltschutz und Nachhaltigkeit, möchte dazu anregen, unsere aktuelle Konsum- und Lebensweise zu verändern. Das Netzwerk möchte das kritische Denken von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen fördern und sie ermutigen, Lösungen zu finden und umzusetzen, um unsere Welt nachhaltiger zu gestalten und mehr auf unsere Erde und alle Lebewesen zu achten, sowie die Ressourcen gerechter aufzuteilen.

    Hier geht es zur Webseite von Trioterra: https://trioterra.org/
    Bild zum Medium
  • Methodenmappe zum Thema Klimagerechtigkeit

    Autor*in
    Ulrike Eder
    Herausgeber
    Infostelle Klimagerechtigkeit
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2015, 2 Auflage
    Medienart
    Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Methodenmappe der Infostelle Klimagerechtigkeit enthält erprobte Übungen, Gruppenarbeiten und eine Klima-Rallye mit genauen Anleitungen zum Nachmachen (Sek I/II). Die aktualisisierte Neuauflage enthält zudem eine weitere Methode zum weltweiten Pro-Kopf-CO₂ Ausstoß und eine Checkliste zur Planung und Durchführung klimafreundlicher Veranstaltungen.
    Bild zum Medium
  • Migration – Global lernen

    Untertitel
    Service für Lehrer*innen
    Signatur
    EW 0 2009.02
    Herausgeber
    Brot für die Welt
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2009
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Zeitschrift Global lernen von Brot für die Welt wendet sich als Unterrichtshilfe an Lehrer*innen. Sie behandelt das Thema Migration und Menschenrechte sowie das Thema Klimawandel in Bangladesh und klimabedingte Migration.
    Bild zum Medium
  • Nachhaltige Entwicklung

    Untertitel
    Themenblätter im Unterricht
    Signatur
    ZU 1 2006.01
    Autor*in
    Katina Kuhn, Marco Riekmann
    Herausgeber
    Bundeszentrale für politische Bildung
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2006
    ISBN oder ISSN
    0944-8357
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Der Begriff der Nachhaltigkeit wird heute in vielen Zusammenhängen verwendet. Teilweise wird er in der alltagssprachlichen Bedeutung von "Dauerhaftigkeit" benutzt. So wird alles, was als erstrebenswert betrachtet wird, mit nachhaltiger Entwicklung in Zusammenhang gebracht. Was unter nachhaltiger Entwicklung genau verstanden werden kann, ist jedoch politisch umstritten. Kann Umweltschutz ohne Rücksicht auf soziale Gerechtigkeit nachhaltig sein? Ist ein nachhaltiges Wachstum der Wirtschaft überhaupt möglich?

    Die Unterrichtseinheit zeigt das Dilemma zwischen ökologischen und ökonomischen Sichtweisen auf Nachhaltigkeit anhand von anschaulichen Beispielen aus der Lebenswelt von Schülern: etwa der Herstellung einer Jeans oder dem Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Fast-Food.
    Bild zum Medium
  • Reli fürs Klima – Kirchenwälder in Äthiopien

    Untertitel
    Bildungsmaterial für den Religionsunterricht
    Signatur
    GL 0 2022.01
    Herausgeber
    Brot für die Welt, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
    Ort: Verlag, Jahr
    2022
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Dieses Material bereitet die Themen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit für den Religionsunterricht auf. Es eignet sich für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 5 bis 8 und umfasst fünf Module, in denen der Fokus auf Äthiopien und dem Brot für die Welt-Projekt "Kirchenwälder" liegt.

    Die Schüler*innen werden ermutigt, selbst aktiv zu werden und Verantwortung zu übernehmen. In der Beschäftigung mit den Klimaprojekten der Partner*innen von Brot für die Welt in Äthiopien entsteht ein Gefühl von Gemeinschaft und Verbundenheit, das die große Aufgabe des weltweiten Klimaschutzes ein Stück kleiner werden lässt.

    Die fünf Module:
    Modul 1: Landesinformationen Äthiopien
    Modul 2: Kirchenwälder in Äthiopien
    Modul 3: Was Bäume alles können
    Modul 4: Bäume ‒ Symbole der Hoffnung
    Modul 5: 1.000 Aktionen für Klimagerechtigkeit

    Für dieses Bildungsmaterial spricht besonders, dass die Schüler*innen im Modul 1 auch über die globale Klimaungerechtigkeit lernen. Also, dass Länder im Globalen Norden, wie Deutschland, viel mehr für die Klimakrise verantwortlich sind, als Länder im Globalen Süden, wie Äthiopien. Die Länder im Globalen Süden leiden jedoch wesentlich stärker unter den Folgen der Klimakrise.
    Zudem werden am Ende öffentlichkeitswirksame Aktionsmöglichkeiten für die Kinder/Jugendlichen vorgeschlagen, mit denen sie die Aufmerksamkeit auf das Thema verstärken können.

    Unten finden Sie das Unterrichtsmaterial als PDF zum Download, sowie den Link zur Website von Brot für die Welt mit weiteren Informationen und Materialien zum dem Projekt "Reli fürs Klima"



    Bild zum Medium
  • Spiel „Herausforderungen und Lösungen“

    Untertitel
    Herausforderungen und Lösungen
    Signatur
    MI 0 2020.01
    Herausgeber
    Das Netzwerk Trioterra, internationales Netzwerk für Umweltschutz und Nachhaltigkeit
    Anmerkungen
    mehrsprachig: Arabisch, Französisch, Deutsch
    Medienart
    Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Ein Kartenspiel mit zwei möglichen Spielvarianten, bei denen Herausforderungen und Lösungen im Hinblick auf Themen wie Ernährung, Landwirtschaft, Gärtnern, Fairer Handel, Tierwohl, Verschmutzung, Tierwohl, Insektensterben und Umgang mit Ressourcen verdeutlicht werden.
    Ziele dieses Spiels sind besonders das Verstehen von existierenden Problemen bezüglich unseres Umgangs mit der Umwelt sowie das selbstständige Suchen und Entwickeln von Lösungsvorschlägen. Die Kinder und Jugendlichen sollen so zu aktivem Handeln und Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit angeregt werden.
    Den Ablauf und die Spielkarten zum Ausdrucken finden Sie unten.

    Zum Netzwerk Trioterra:
    Trioterra, internationales Netzwerk für Umweltschutz und Nachhaltigkeit, möchte dazu anregen, unsere aktuelle Konsum- und Lebensweise zu verändern. Das Netzwerk möchte das kritische Denken von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen fördern und sie ermutigen, Lösungen zu finden und umzusetzen, um unsere Welt nachhaltiger zu gestalten und mehr auf unsere Erde und alle Lebewesen zu achten, sowie die Ressourcen gerechter aufzuteilen.

    Hier geht es zur Webseite von Trioterra: https://trioterra.org/
    Bild zum Medium
  • Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen Filmheft

    Untertitel
    Pädagogisches Begleitmaterial
    Signatur
    LE 0 2016.02
    Autor*in
    Luc-Carolin Ziemann
    Herausgeber
    Pandora Filmverleih
    Ort: Verlag, Jahr
    Aschaffenburg: 2016
    Anmerkungen
    ab der 8. Klasse
    Medienart
    Methoden, Arbeitsblätter, Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Filmheft kann ergänzend zum Dokumentarfilm "Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen" im Schulunterricht oder anderen Jugendgruppen eingesetzt werden. Es ist in 5 Module gegliedert, die sich im Wesentlichen aus einer Inhaltsangabe des Films, Hintergrundtexten zu Aufbau und filmischer Form sowie zu den im Film behandelten Themen zusammensetzen. Außerdem sind verschiedene Unterrichtsvorschläge und -einheiten enthalten sowie eine Materialliste, die auf weiterführende Literatur, Filme und Webseiten verweist. In jedes Modul sind dazugehörige Fragen oder auch kleine Aufgaben eingebettet, die den Leser zum Nachdenken sowohl über die Konzeption des Filmes als auch über den Inhalt anregen sollen.
    1. Großartig! Leider schon 6 Jahre alt. Wie sieht es heute aus? Wo ist die Fortsetzung?
      Eine gute Anregung auch für Kommunen!
      Vielen Dank!

    2. Liebe Interessentinnen und Interessenten ! Alle Fragen zum Film müssen bitte direkt beim Filmverleih erfragt werden. Die Kontaktadressen finden sich oben im Download-Material auf der zweiten Seite.

    schreib einen Kommentar
  • Weltkarte Klimagerechtigkeit

    Untertitel
    Virtuelle Projektbesuche von Brot für die Welt
    Signatur
    GE0 2022.02
    Herausgeber
    Brot für die Welt, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. 
    Medienart
    Information, Themeneinheit, Actionbound
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Weltkarte lädt zu einem Perspektivwechsel ein. Sie setzt erstmals die Antarktis ins Zentrum der Betrachtung und richtet den Fokus des interaktiven Bildungsmaterials auf das Thema Klimakrise. Die Karte ermöglicht virtuelle Projektbesuche durch Actionbounds bei Partner*innen von Brot für die Welt in Ländern des Globalen Südens: Äthiopien, Ecuador, Bangladesch, Paraguay und Tuvalu. Sie zeigen eindrücklich die Ansätze unserer Partnerorganisationen im Kampf um Klimagerechtigkeit. Dabei geht es um Maßnahmen der Klimaanpassung an die auftretenden Klimaveränderungen und den Klimaschutz. Im Forschungsbound kann das allgemeine Wissen um den Klimawandel getestet und erweitert werden und es gibt viel Wissenswertes aus der Antarktis zu erfahren. Der Bound der Brot für die Welt Jugend gibt ganz persönliche Einblicke in das Engagement von Jugendlichen hier und motiviert, selbst etwas für mehr Klimaschutz zu tun. Via Smartphone und Tablets können Schüler*innen und Jugendliche in der außerschulischen Bildungsarbeit spielerisch die Projekte erkunden. Zu jedem Lernspiel gibt es analoge Arbeitsmaterialien, die eine Binnendifferenzierung ermöglichen.

    Unten finden Sie die Weltkarte Klimagerechtigkeit zum Download, sowie den Link zu Website von Brot für die Welt mit weiteren Bildungsmaterialien.
    Bild zum Medium