Zielgruppe

Kinder
Jugendliche
junge Erwachsene
Erwachsene

Medienart

Information
Methoden
Arbeitsblätter
Themeneinheit
Film/Hörspiel
Spiel/Experiment
Aktionsideen
Broschüre
  • Eine Frage der Kohle

    Untertitel
    Kohleförderung und ihre Folgen - in Südafrika und in Deutschland
    Signatur
    EN 0 2012.01
    Autor*in
    Georg Krämer, Welthaus Bielefeld
    Herausgeber
    Koordination Südliches Afrika und Welthaus Bielefeld in Zusammenarbeit mit MÖWe Westfalen
    Ort: Verlag, Jahr
    Bielefeld: 2012
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Broschüre
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das DIN A4-Heft richtet sich in erster Linie an Schüler ab Klasse 8 und illustriert mithilfe kurzer Texte und viel Bildmaterial das Ausmaß der Kohleförderung in Südafrika und in Deutschland und beleuchtet dabei insbesondere die Auswirkungen auf das Klima. Jedem Infotext sind mehrere Aufgaben angefügt, die die Broschüre zu einer sinnvollen Unterrichtsergänzung machen. Das 20-seitige Heft ist im Klassensatz (30 Exemplare) für 10 Euro inklusive Versandkosten erhältlich.
    Bild zum Medium
  • Energie (v)erleben

    Untertitel
    Ein Projekt zur Förderung des bewussteren Umgangs mit Energie
    Signatur
    EN 0 2004.02
    Autor*in
    Wolfgang Horlacher
    Herausgeber
    BLK-Programm "21" Koordinierungsstelle
    Titel der Zeitschrift
    Werkstattmaterialien Bildung für nachhaltige Entwicklung
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin, 2004
    Medienart
    Information, Themeneinheit, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Energie (v)erleben ist ein Projekt zur Förderung des bewussteren Umgangs mit Energie. Es beschreibt die Vorgehensweise einer Klasse, die ein entsprechendes Projekt durchgeführt hat. Das Projekt richtet sich vorallem an Schüler*innen der Mittelstufe im Physikunterricht. In dem Material ist enthalten: 1. Zielsetzung 2. Zielgruppe 3. Bezug zum Programm Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 4. Lehrplanbezug 5. Rahmenbedingungen 6. externe Kooperationspartner*innen 7. Der Partizipationsgedanke als Grundlage der Zusammenarbeit 8. Planungsübersicht.
    Bild zum Medium
  • Energie für den Wandel

    Untertitel
    Unterrichtsmaterial für die Sek. II in Geographie oder anderen gesellschaftlichen Fächern
    Signatur
    EN 0 2020.01
    Autor*in
    Martin Gottsacker, Karin Baumann
    Herausgeber
    MISEREOR
    Ort: Verlag, Jahr
    Aachen: Misereor, 2020
    Medienart
    Information, Themeneinheit, Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Unterrichtsmaterial „Energie für den Wandel“ ist ein Begleitmaterial zu dem gleichnamigen Film. Sechs Protagonist:innen aus unterschiedlichsten Teilen der Erde zeigen, wie sie mit Ideen und Kreativität ihren Zugang zu Energie verbessern bzw. ihn nachhaltiger gestalten.
    Das Unterrichtsmaterial nimmt diese Beispiele auf und behandelt in sechs Bausteinen schülernah die Themen „Nachhaltige Energienutzung“, „Kommunikation der globalen Energiewende“, „Nachhaltige Energiegewinnung durch Wasserkraft“, „Saubere und bezahlbare Energie für alle“ und „Selbstbestimmter Zugang zu Energie“. Die Bausteine können unabhängig voneinander oder gruppenteilig bearbeitet werden. Mit dem Material sollen die Schüler:innen Energie als einen Themenkomplex verstehen, der ganz praktisch verschiedene Bereiche des Lebens tangiert. Zudem sollen an der Lebenswelt orientierte Lösungswege erarbeitet werden, wie eine nachhaltige Energienutzung gestaltet werden kann.
    Bild zum Medium
  • Erde Woche

    Untertitel
    Unsere Erde- toll gemacht Klimaschutz für kleine Leute
    Signatur
    KI 0 2014.01
    Herausgeber
    UmweltHaus am Schüberg
    Ort: Verlag, Jahr
    Ammersbek: 2014
    Medienart
    Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Materialsammlung mit Arbeitshilfen für pädagogische Mitarbeitende in Kindertagesstätten. Mit Impulsen zur BNE (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung) sowie Anregungen für die Gestaltung der Bildungsarbeit zum Themenkreis Erde, Energie und Klimaschutz. Vielfältige Methoden laden zum Entdecken und Erkunden mit allen Sinnen ein: Experimente und Versuche, Kunst und Kulinarisches, Lieder, Spiele und Geschichten, Informationen und Projektideen. Inhaltsverzeichnis: 1. Die Erde - uns anvertraut 2. Die Erde - toll gemacht 3. Die Erde - staunend entdecken 4. Die Erde - so lebendig 5. Die Erde - wie sie uns beschenkt 6. Die Erde - bewahren und bebauen 7. Die Erde - tief verwurzelt. Die Mappe ist Begleitmaterial zum Kita-Bildungsprojekt Erdwoche 2014 und kann für EUR 10,00 bestellt werden über schoepfungswoche@haus-am-schueberg.de
    Bild zum Medium
  • Erneuerbare Energien

    Untertitel
    Comic zum Lernen, Lesen und Ausmalen
    Signatur
    KL 0 2007.01
    Herausgeber
    Kinder Medienverlag Rami Ciftci + Atelier J.G. Pulido
    Ort: Verlag, Jahr
    Dillingen: 2007
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Dieses Heft beschäftigt sich mit dem Thema "Erneuerbare Energien". Tim und Tina, die beiden Kinder besuchen mit ihrem Opa, dem Professor eine Ausstellung über erneuerbare Energien, denn sie haben in einer Sendung gehört, dass die Menschen sehr viel Energie verbrauchen und deshalb einige Probleme entstehen könnten. Die Leser*innen erleben mit den fiktiven Figuren diese Ausstellung und lernen so unterhaltsam die Zusammenhänge kennen. Mit vielen kleinen unausgemalten Felder lässt dieses Heft den Kindern auch genug Freiraum, dass keine Langeweile aufkommt.
    Bild zum Medium
  • Ich und die Sonne

    Untertitel
    - Themenmappe für den 5. und 6. Jahrgang
    Signatur
    EN 0 1996.01
    Autor*in
    Projektkerngruppe PING
    Herausgeber
    Institur für Qualitätsentwicklung an Schulen
    Ort: Verlag, Jahr
    Kronshagen: IQSH, 2003
    Anmerkungen
    Literaturverzeichnis, Filmliste, Materialliste
    Medienart
    Themeneinheit, Methoden, Arbeitsblätter, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Die Themenmappe "Ich und die Sonne" ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil ist eine Einführung in die Themenmappe und gibt eine kurze Übersicht über Konzeption der Mappe nach von PING (PING ist die "Praxis integrierter Naturwissenschaftlicher Grundbildung").
    Der zweite Teil enthält das Materialangebot, das für den Unterricht genutzt werden kann. Der letzte Teil, der Hauptteil, enthält die Anregungsbögen. Diese sind direkt für den Einsatz im Unterricht entwickelt worden. Die Anregungsbögen sollen Schüler*innen ermuntern sich gezielt und intensiv mit den Dingen und Erscheinungen der Natur auseinanderzusetzen. Sie regen Fragen an und geben Hinweise, wie diese Fragen bearbeitet werden können. Die Themenmappe selbst ist kein ausgearbeites Lehr- bzw. Lernprogramm.
    Bild zum Medium
  • Klar zur Wende?

    Untertitel
    Bildungsmaterial zu erneuerbaren Energien
    Signatur
    EN 0 2011.02
    Herausgeber
    Greenpeace e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2011
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Bildungsmaterial ist für den Einsatz ab Klasse 9 konzipiert, kann jedoch auch in niedrigeren Klassenstufen eingesetzt werden. Es enthält Anknüpfungspunkte zu anderen Fächern und ist mit der Alltagswelt der Jugendlichen verbunden, um das Bewusstsein für das eigene Handeln zu schärfen. Die Unterlagen enthalten didaktische Hinweise, Antworten und Lösungsansätze für die Aufgaben.
    Bild zum Medium
  • Landraub

    Untertitel
    Service für Lehrerinnen und Lehrer
    Signatur
    EN 1 2011.01
    Autor*in
    Div.
    Herausgeber
    Brot für die Welt
    Titel der Zeitschrift
    Global Lernen
    Ort: Verlag, Jahr
    Stuttgart: Brot für die Welt, 2011
    ISBN oder ISSN
    9487425
    Medienart
    Themeneinheit, Information, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Erwachsene, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Zeitschrift GLOBAL LERNEN wendet sich an Lehrer*innen der Sekundarstufen. Thema dieses Heftes ist "Landraub oder Landkauf?". Es gibt: 1. einen Praxisteil: Direkt im Unterricht und in der Bildungsarbeit einsetzbare Arbeitsblätter; 2. Infos zur Diskussion: Hintergrundinformationen zum jeweiligen Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln und 3. Diakonie Katastrophenhilfe konkret: Stellungnahmen, Einschätzungen und Projekte von der Diakonie Katastrophenhilfe zum Thema. Dieses Heft eignet sich damit sowohl für den entwicklungspolitischen Unterricht, als auch für den Religionsunterricht.
    Bild zum Medium
  • Leben mit der Energiewende – Schulversion

    Herausgeber
    newslab UG
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2014
    Anmerkungen
    Ab ca. 10 Jahren; Spieldauer: 38 Minuten
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Der Film bringt Kindern und Jugendlichen auf anschauliche und verständliche Weise die regenerativen Energien näher. Maxi, der jugendliche Reporter im Film, führt Interviews mit Fachleuten und spricht mit Betreibern von ökologischen Kraftwerken. Wie funktionieren Solar, Windkraft und Biomasse, wie entsteht daraus Ökostrom und warum ist das für unsere Zukunft so wichtig? Diese und andere Fragen zur Energiewende werden in der „Leben mit der Energiewende - Schulversion“ beantwortet.

    Diese Version ist eine Erweiterung der Dokumentarfilmreihe „Leben mit der Energiewende“ von Frank Farenski. Es handelt sich um eine komplette Neuproduktion, exklusiv für Schüler/innen.

  • Leben mit der Energiewende 1

    Autor*in
    Frank Farenski
    Herausgeber
    neswlab UG
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2013
    Anmerkungen
    Spieldauer: 93 Minuten
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Der Kino-Dokumentarfilm "Leben mit der Energiewende" von TV-Regisseur und Journalist Frank Farenski setzt sich mit der Notwendigkeit, Machbarkeit und Bezahlbarkeit der Energiewende auseinander. Der Film entblättert eine deutsche Energiepolitik, die die Bürgerin desinformiert und obendrein dem Verbraucher viel zu hohe Kosten aufdrückt. Fundiert, informativ und kurzweilig mit vielen Interviewpartnern, inklusive Ex-Bundesumweltminister Peter Altmaier.
  • Leben mit der Energiewende 2

    Autor*in
    Frank Farenski
    Herausgeber
    newslab UG
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2014
    Anmerkungen
    Spieldauer: 90 Minuten
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    „Leben mit der Energiewende - Der Kinofilm" begeisterte hunderttausende Zuschauer. Mit dem zweiten Teil ging es 2014 im Kino weiter. Unabhängig von allen politischen Widerständen gestalten die BürgerInnen die Energiewende selbst. Denn wir können uns heute und sofort mit günstiger, regenerativer und damit umweltfreundlicher Energie versorgen und mehr Autarkie gewinnen. Der neue Film zeigt gegen alle Propaganda von Medien, Politik und der konservativen Energiewirtschaft, dass eine Versorgung zu 100 % mit regenerativer Energie möglich ist. Fundiert, informativ und dabei spannend beleuchtet der Film Lösungen für BürgerInnen und Unternehmen. Mit fachkundigen InterviewpartnerInnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
  • Leben mit der Energiewende 3.1 – Selber Machen

    Autor*in
    Frank Farenski
    Herausgeber
    newslab UG
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2015
    Anmerkungen
    Spieldauer: 94 Minuten
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Mit "Leben mit der Energiewende 3.1 - Selber machen" folgte 2015 im Kino der dritte und letzte Teil des Filmprojekts "Leben mit der Energiewende". Die Politik und Lobbyisten setzen alles daran, dass die erneuerbaren Energien nicht weiter ausgebaut werden. Der dritte Teil der Dokureihe illustriert, wie wir BürgerInnen die Energiwende selbst in die Hand nehmen können, um uns von Stromkostensteigerungen, Politik und Konzernen ein gutes Stück unabhängig zu machen, denn: Wir sind die Energiewende!
  • Meine persönliche Energiewende

    Untertitel
    und Tipps für eine nachhaltige Lebensführung
    Signatur
    EN 0 2014.01
    Herausgeber
    B.A.U.M. e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2014
    Medienart
    Information
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieser Ratgeber vermittelt schnell umsetzbare Tipps zum Kostensenken und zur nachhaltigen Lebensführung. Er gibt den Leser*innen viele nützliche Hinweise, wie sie ihre eigene persönliche Energiewende gestalten können: bei der Energieversorgung, im Umgang mit Geräten, im Heizungskeller oder unterwegs. Gerade angesichts der stark gestiegenen Energiekosten bietet er wertvolle Hilfe zum Ausgleich der Preiserhöhungen und darüber hinaus die Chance, noch weitere Kosten zu sparen. So bleibt mehr Geld in der Haushaltskasse und gleichzeitig wird ein aktiver Beitrag zum Energiesparen und Klimaschutz geleistet.

    Das vom B.A.U.M.-Vorsitzenden Prof. Dr. Maximilian Gege initiierte und herausgegebene Buch entstand in Kooperation mit Experten der B.A.U.M. Consult GmbH in Hamm unter Leitung von Johannes Auge. Es umfasst 100 Seiten und enthält Vorworte von Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des Umweltbundesamtes.
    Bild zum Medium
  • Meine Stadt, das Klima & Ich

    Untertitel
    Unterrichtseinheiten zum Klimaschutz
    Signatur
    LE 0 2013.01
    Herausgeber
    Verbraucherzentrale Hessen
    Ort: Verlag, Jahr
    2013
    Medienart
    Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Unterrichtseinheit „Meine Stadt, das Klima & Ich“ hat zum Ziel, Jugendliche für den Einfluss unseres Lebensstils auf das Klima zu sensibilisieren und Lösungsansätze für den Alltag aufzuzeigen.

    Dazu geht es raus in die Stadt. Dort stehen die komplexen Zusammenhänge zwischen unserem Klimasystem und dem normalen Alltagsverhalten der Schüler im Fokus. Entlang unterschiedlicher Stationen (z. B. Supermarkt, Kaufhaus oder Stadtpark) besprechen die Schüler die Faktoren Energie, Mobilität, Ernährung, Konsum und Stadtnatur. Schwerpunkt der Klimatour ist, dass sich die Schüler durch Interviews, Befragungen oder Ladenbesuchen selbständig ihr neues Klimawissen erschließen.
    Lernziel ist die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Alltags- und Konsumverhalten und die Definition eigener Beiträge zu klimafreundlichem Verhalten.
    Bild zum Medium
  • Mobilitätskoffer

    Herausgeber
    Infostelle Klimagerechtigkeit
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2016
    Anmerkungen
    Kostenlos bei eigener Abholung, sonst Versandkosten
    Medienart
    Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieser Koffer hilft bei der richtigen Wahl des Fortbewegungsmittels und rückt die Dimensionen ins Licht: Wieviel CO₂ verbrauche ich auf der selben Strecke, wenn ich statt des Flugzeugs mit dem Auto fahre? Wieviel Emissionen spart ein Elektroauto auf derselben Strecke im Vergleich zu einem Diesel, vor allem wenn es mit Ökostrom betrieben wird?
    Der Koffer zum Thema Mobilität ist einfach in der Handhabung, selbst erklärend und schärft das Bewusstsein. Einfach das Verkehrsmittel wählen, Emissionen schätzen und dann gespannt sein, ob die Lösung unter der Klappe stimmt.
    Bild zum Medium
  • Naturwissenschaften – Biologie Chemie Physik

    Untertitel
    Energie
    Signatur
    EN 0 2001.01
    Autor*in
    Dr. Bergstedt, Christel; Horn, Martin Erik; Prof. Dr. Mikelskis, Helmut F.; Dr. Winter, Rolf
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: Cornelsen, Volk und Wissen Verlag, 2001
    ISBN oder ISSN
    3060209359
    Medienart
    Themeneinheit, Information, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Erwachsene, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Informationsmaterial zu den Themen: 1. Was ist Energie? 2. Energie aus der Erde 3. Energie von der Sonne 4. Energie aus Wasser und Wind 5. Energie und Lebensvorgänge 6. Energie rationell nutzen und speichern. Jedes Thema ist durch ein Kapitel in dem Heft vertreten. Die Kapitel enthalten zudem noch Experimente und einen kurzen Aufgaben- und Fragenblock, mit dem Wissen abgefragt wird. Lehrer*innen können das Heft als Leitfaden nutzen für Unterrichtseinheiten zum Thema Energie. Es deckt ein breites Gebiet des Themenfeldes Energie ab und ist deshalb besonders gut für den Physikunterricht in der Sekundarstufe I + II geeignet.
    Bild zum Medium
  • Nishati Rafiki

    Untertitel
    Soalr Teachin Unit
    Signatur
    EN 0 2011.03
    Autor*in
    Karsten, Andrea; Patz, Thomas; Abdi Khamis, Mussa
    Herausgeber
    Solar Teching Unit
    Ort: Verlag, Jahr
    Tansania: Solar Teching Unit, 2011
    Medienart
    Arbeitsblätter, Information, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Erwachsene, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieses Heft erklärt Schüler*innen die Zusammenhänge zwischen fossil/ atomarer Energieversorgung und dem Klimawandel. Es liefert Informationen über Bio- und CO₂- Kreisläufe sowie über die unbegrenzten Möglichkeiten einer Vielzahl moderner Technologien zur Nutzung der erneuerbaren Energien. Neben den Hintergrundinformationen zu den Themen: 1. Das Sonnensystem 2. Fossile Sonnenenergien: Kohle, Öl, Gas 3. Atomkraft - ein Irrweg 4. Zukunftsfähige Energieversorgung durch Solare Energien 5. Erneuerbare Energien 5.1. Bioenergie 5.2. Solarenergie 5.3. Windenergie 5.4. Wasserenergie 5.5. Geothermie 6. Hybridsysteme, kommunale Stromversorgung und Smart Grid 7. Die Bedeutung der Energieeffizienz 8. Politische Klimaschutzmaßnahmen 9. Ermutigung. Nach jedem Themenblock gibt es kurze Rückfragen, um das Gelernte zu rekonstruieren. Allerdings sind es nur sehr kurze und kleine Aufgaben.
    Bild zum Medium
  • Power To Change

    Untertitel
    Die Energierebellion
    Signatur
    EN 0 2016.01
    Autor*in
    Carl-A. Fechner
    Ort: Verlag, Jahr
    Grünwald: EuroVideo Medien GmbH, 2016
    Anmerkungen
    Spieldauer: 90 Minuten, 40 minuten Bonusmaterial (Interview mit dem Regisseur, Trailer, Making-Of etc.)
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Deutschland steht zweifellos vor der größten strukturellen Veränderung seit Beginn des Industriezeitalters. Mit POWER TO CHANGE – Die EnergieRebellion wird das Jahrhundertprojekt Energiewende filmisch erlebbar.

    Dies ist die Geschichte einer Suche – einer Reise auf der Fragen aufgeworfen und Antworten gefunden werden.

    Der Film stellt Auseinandersetzung um eine Energiewende dar, die von unten erfolgt – dezentral und regional. Er greift die persönlichen Geschichten von Menschen auf, die die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensgrundlage selbst in die Hand nehmen und verwebt dabei Personen und Schauplätze zu einem authentischen Zeitdokument.

    Mit journalistisch-analytischem Blick, untermauert von einer tiefreichenden Recherche zeigt POWER TO CHANGE – Die EnergieRebellion Aktivisten, Unternehmer, Zweifler und Kritiker – ihr alltäglicher Kampf um die Energiewende wird auf die mediale Weltbühne projiziert. Ein Film, der einen Punkt hinter die Weltuntergangsszenarien und abgehobenen Diskussionen um die Machbarkeit der Energiewende setzt: Kurzweilig, spannend, faszinierend und ohne moralischen Zeigefinger. Trotzdem unversöhnlich da, wo Versöhnung nicht möglich ist.
    Bild zum Medium
  • Renewable energy and the energy transition

    Herausgeber
    edeos digital education
    Anmerkungen
    auf Englisch
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Large wind farms - solar panels on rooftops, biogas plants. Germany is changing because of its energy transition.
    But what does energy transition really mean? Why is it so important now? And where are the opportunities and challenges?
  • Save-it!

    Signatur
    LE 0 2006.01
    Herausgeber
    Nelson-Mandela-Schule, Hamburg
    Ort: Verlag, Jahr
    Kirchdorf, Hamburg: 2006
    Medienart
    Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Spiel ist ein Quiz-Brettspiel zu Nachhaltigkeitsthemen, nach dem Motto von Schüler*innen für Schüler*innen. Es eignet sich für 2-4 Personen oder für 2-4 Kleingruppen. Die Quizfragen behandeln die Themen Konsum, Energie, Wasser, Hamburg und Fairness. Die Kategorie SAVE iT! spricht die Schülerinnen und Schüler persönlich an und gibt ihnen Handlungsmuster vor, die sie in ihrem Alltag umsetzen können. Während anspruchsvolle Inhalte spielerisch vermittelt werden, lockern die Glück- und Pechfelder die Atmosphäre und unterstreichen den Spaßfaktor des Spiels. Ähnlich wie bei Monopoly gibt es eine "Gefängniskarte", deren Aufgaben nur ein Ziel haben: die Spielerrunde zum Lachen zu bringen. Schon wieder Eier aus der Bodenhaltung gekauft, heißt es auf einer Karte. Wer diese zieht, muss zur Strafe eine Henne nachahmen. Im begleitenden Handbuch finden die Schüler*innen Erklärungen zu den Antworten und außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich über die Online geführten Quellenangaben tiefgehender mit der Thematik zu befassen. Die Spielregeln sind bewusst einfach gehalten, um einen schnellen Zugang den Themen zu ermöglichen.
    Bild zum Medium
  • Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

    Signatur
    LE 0 2016.01
    Autor*in
    Cyril Dion, Mélanie Laurent
    Herausgeber
    Pandora Filmverleih
    Ort: Verlag, Jahr
    Aschaffenburg: 2016
    Anmerkungen
    Dokumentarfilm; Spieldauer: 118 Minuten; deutsche Fassung mit deutschen Untertiteln / Originalfassung mit deutschen Untertiteln
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift Nature eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.

    TOMORROW trifft den Nerv der Zeit. Mit dem César als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet, avancierte der Film in Frankreich zum Publikumsliebling und inspirierte bisher mehr als 750.000 Zuschauer. Für ihren mitreißenden Dokumentarfilm reisten Mélanie Laurent und Cyril Dion in zehn Länder. Wie bei einem Puzzle wird bald klar, dass erst die Summe der Lösungsansätze das Bild einer anderen Zukunft zeichnet. TOMORROW beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv werden.
  • Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen Filmheft

    Untertitel
    Pädagogisches Begleitmaterial
    Signatur
    LE 0 2016.02
    Autor*in
    Luc-Carolin Ziemann
    Herausgeber
    Pandora Filmverleih
    Ort: Verlag, Jahr
    Aschaffenburg: 2016
    Anmerkungen
    ab der 8. Klasse
    Medienart
    Methoden, Arbeitsblätter, Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Filmheft kann ergänzend zum Dokumentarfilm "Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen" im Schulunterricht oder anderen Jugendgruppen eingesetzt werden. Es ist in 5 Module gegliedert, die sich im Wesentlichen aus einer Inhaltsangabe des Films, Hintergrundtexten zu Aufbau und filmischer Form sowie zu den im Film behandelten Themen zusammensetzen. Außerdem sind verschiedene Unterrichtsvorschläge und -einheiten enthalten sowie eine Materialliste, die auf weiterführende Literatur, Filme und Webseiten verweist. In jedes Modul sind dazugehörige Fragen oder auch kleine Aufgaben eingebettet, die den Leser zum Nachdenken sowohl über die Konzeption des Filmes als auch über den Inhalt anregen sollen.
    1. Großartig! Leider schon 6 Jahre alt. Wie sieht es heute aus? Wo ist die Fortsetzung?
      Eine gute Anregung auch für Kommunen!
      Vielen Dank!

    2. Liebe Interessentinnen und Interessenten ! Alle Fragen zum Film müssen bitte direkt beim Filmverleih erfragt werden. Die Kontaktadressen finden sich oben im Download-Material auf der zweiten Seite.

    schreib einen Kommentar
  • Wasser Woche

    Untertitel
    WasserWelten entdecken
    Signatur
    Kl 0 2018.01
    Herausgeber
    UmweltHaus am Schüberg
    Ort: Verlag, Jahr
    Ammersbek: 2018
    Medienart
    Information, Methoden, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Materialsammlung mit Arbeitshilfen für pädagogische Mitarbeitende in Kindertagesstätten. Mit Impulsen zur BNE (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung) sowie Anregungen für die Gestaltung der Bildungsarbeit zum Themenkreis Wasser, Energie und Klimaschutz. Vielfältige Methoden laden zum Entdecken und Erkunden mit allen Sinnen ein: Experimente und Versuche, Kunst und Kulinarisches, Lieder, Spiele und Geschichten, Informationen und Projektideen. Inhaltsverzeichnis: 1. Wasser ist Leben, 2. Wasser zum Leben, 3. Wasser & Leben-Pflanzen, 4. Wasser & Leben-Tiere, 5. Wasser, Wetter & Klima, 6. Wasser & Verantwortung, 7. Wasser & Technik.Die Mappe ist Begleitmaterial zum Kita-Bildungsprojekt Erdwoche 2014 und kann für EUR 10,00 bestellt werden über schoepfungswoche@haus-am-schueberg.de
    Bild zum Medium
  • WissensWerte: Energiewende

    Herausgeber
    edeos digital education
    Anmerkungen
    mit Skript zum Download
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Energiewende ist eines der zentralen Reformprojekte Deutschlands. Im Mittelpunkt stehen die Förderung von Erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz. Der Klimawandel soll damit eingedämmt und die Green Economy vorangebracht werden. Es gibt aber auch einige Reibungspunkte.