Kategorie: Zukunft
-
99 Karikaturen – „Glänzende Aussichten“
UntertitelBegleitmaterialSignaturZU 0 2015.02HerausgeberBischöfliches Hilfswerk Misereor e.V.Ort: Verlag, JahrAachen: 2015MedienartInformation, MethodenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungIn 99 Karikaturen zu Themen wie Lebensstil, Konsum, Klimawandel und Gerechtigkeit wagen 40 Karikaturist*innen einen überraschend anderen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit. Wichtige Fakten zu den Themen der Ausstellung und Anregungen für die Bildungsarbeit liefert das Begleitmaterial. -
Alles Verhandlungssache? Bildungsmaterial zur Weltklimakonferenz
UntertitelSekundarstufe ab Klasse 9SignaturPO 3 2015.01HerausgeberGreenpeaceOrt: Verlag, Jahr2015MedienartArbeitsblätter, Spiel/ExperimentAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungLehrkräfte können mit dem Material die globalen Zusammenhänge der ökologischen Krise verdeutlichen. Sie können Werte der Nachhaltigkeit vermitteln, ihre Schüler zum Nachdenken anregen sowie Möglichkeiten für das eigene Handeln erarbeiten. Denn Klimaschutz ist nicht nur Verhandlungssache - Klimaschutz ist auch Bildungssache!
Das zehnseitige Material besteht aus Unterrichtsimpulsen und drei Arbeitsblättern mit dazugehörigen Lehrerhinweisen. Es ist für Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab Klasse 9 entwickelt und schließt an die Bildungspläne an. Mit Medienanalysen, Rollenspielen, Diskussionen, Straßeninterviews und Rechercheaufgaben bietet das Material vielfältige Unterrichtsideen, knüpft an die Lebenswelt der Jugendlichen an und berücksichtigt unterschiedliche Leistungsniveaus. Die ausgewählten Literatur-, Link- und Filmtipps runden das Material ab. -
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht ab der 7. Klasse
UntertitelHintergründe, Methoden, Beispiele, praktische Tipps- Ein Anwendungsbuch für Lehrer_Innen und Umweltpädagog_InnenSignaturZU 1 2008.01HerausgeberAlfred Toepfer Akademie für NaturschutzOrt: Verlag, JahrSchneverdingen: 2008MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungIn diesem Heft macht die NNA ihre, in Zusammenarbeit mit Schulen, erprobten Methoden und Projekte zur BNE, einem breiten Publikum bekannt. Zudem werden Einsatzmöglichkeiten an Schulen veranschaulicht. Einige Elemente können von Lehrkräften ohne große Vorbereitung mit Ihren Schüler*innen umgesetzt werden, andere - wie die Zukunftswerkstatt - bedürfen zusätzlicher Fachliteratur. -
Bildung zu Kapitalismus und Kapitalismuskritik
UntertitelMethoden, Fallstrick, Rezensionen, TexteSignaturWI 0 2011.01HerausgeberAg PolÖk des JugendbildungsNetzwerkes bei der Rosa-Luxemburg-StiftungOrt: Verlag, JahrBerlin: 2011MedienartInformation, Methoden, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Broschüre bietet auf ca. 100 Seiten konkrete Methodenvorschläge, Rezensionen weiterer Bildungsmaterialien zum Thema und kurze Texte zu wichtigen Problemfeldern kapitalismuskritischer Bildung. Neben einem Krisenquiz gibt es auch ein Gummibärchenspiel, die Methode "die WElt als Dorf" und andere Ideen, das Thema methodisch anzugehen. -
Climate Justice in BC
UntertitelLessons for transformationAutor*inRyan Cho, VancouverHerausgeberCanadian Centre for Policy Alternatives – BC Office, British Columbia Teachers’ FederationMedienartMethoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Lernvideo, BroschüreAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungAre you looking for new ways to teach about climate change and social justice? Frustrated with models that stop at changing light bulbs and driving smart cars?
The Canadian Centre for Policy Alternatives and the BC Teachers’ Federation have teamed up to create free classroom-ready materials that help students engage with the two great inconvenient truths of our time: climate change and rising inequality. And we don’t stop at small-scale personal choices, climate justice looks to how we can re-imagine the systems around us to make a better life for everyone.
Consisting of eight modules designed for students in grades 8 to 12 (adaptable for intermediate), the package explores climate justice within the context of BC’s communities, history, economy and ecology.
Climate Justice in BC modules:
Introduction to Climate Justice
Reimagining our Food System
Transportation Transformation
Rethinking Waste
Fracking Town Hall
Green Industrial Revolution
Imagining the Future We Want
Challenges to Change -
Das Entwicklungsspiel
UntertitelDen Globalisierungswettlauf gewinnen - ohne die Umwelt zu zerstören und weltweite Armut zu hinterlassen.SignaturZU 31 2003.01HerausgeberWelthaus Bielefeld, BAOBAB, Südwind-AgenturOrt: Verlag, JahrBielefeld: 2003Anmerkungensehr ausführliche Anleitung, enthält eine CD-ROM mit Antworten auf die 360 Quizfragen zum separaten Abrufen am ComputerMedienartSpiel/ExperimentAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibung"Das Entwicklungsspiel" ist ein Gesellschaftsspiel, welches sich in erster Linie an LehrerInnen und GruppenleiterInnen richtet und sich gut für die Wissensvermittlung in Schulklassen oder auch Gruppen der Erwachsenenbildung (z. B. Gemeindegruppen etc.) eignet. Insgesamt 12 bis 30 TeilnehmerInnen ab 15 Jahren setzen sich in Kleingruppen à 3-5 Personen mit zentralen Fragestellungen von Globalisierung und nachhaltiger Entwicklung auseinander.
Ziel des Spiels ist es, die Zielmarke als erstes zu überschreiten und somit den Globalisierungswettlauf zu gewinnen. Um voranzukommen, können die Kleingruppen Setzmarken gewinnen bzw. diese durch Arbeit, durch Wissen oder durch Spekulation erwerben - ebenso wie in unserer realen, globalisierten Welt. An bestimmten Stellen des Spiels (Investitionsfelder) entscheiden die Gruppen darüber, worin sie einen Teil ihres Besitzes investieren wollen: In die eigene Wohlstandsmehrung, in den Erhalt der Ökosysteme oder im Sinne der sozialen Entwicklung der Armen auf unserem Globus? Zwar sind die Wohlstandssteine am billigsten und versprechen das schnellste Vorankommen, doch muss man ebenso auf den Umweltschutz Acht geben. Denn was nützt der größte Wohlstand, wenn am Ende die Ökosysteme zusammenbrechen und die Zukunft der Erde gefährdet ist? Das übergeordnete Ziel des "Entwicklungsspiels" besteht also darin, ein Gleichgewicht zwischen Wohlstand, Umwelt und Entwicklung herzustellen - und vor allem aufrecht zu erhalten.
Unmittelbar nach dem Spielende folgt eine kurze Auswertung mittels der in der Anleitung enthaltenen Auswertungsfragen, um die Erfahrungen und Eindrücke der TeilnehmerInnen festzuhalten. Außerdem sind die Antworten auf sämtliche Quizfragen sowie fünf Themenblöcke mit Anregungen für den weiteren Unterricht aufgeführt.
Die Spieldauer beträgt zwischen 60 und 90 Minuten (plus Auswertung).
Bezug über Welthaus Bielefeld, 30€ -
Die große Transformation
UntertitelKlima - Kriegen wir die Kurve?SignaturZU 0 2013.01HerausgeberWBGUOrt: Verlag, JahrBerlin: 2013MedienartInformationAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDieses Comicbuch stellt die wissenschaftlichen Kernaussagen einer handvoll Wissenschaftler*innen in allgemeinverständlich Comicform vor. In Anbetracht von Klimawandel, Artensterben und Ressourcenknappheit setzt sich immer mehr die Einsicht durch, dass wir unseren bisherigen Lebensstil nicht einfach beibehalten können. Wir müssen den Verbrauch von fossilen Brennstoffen drastisch reduzieren und ein nachhaltiges Wirtschaften lernen. Wie das gehen soll, haben neun unabhängige Wissenschaftler*innen erarbeitet, die den von der deutschen Bundesregierung bestellten Wissenschaftlichen Beirat globale Umweltveränderungen (WBGU) bilden. In Form von Comic-Interviews mit jedem von ihnen wird von ganz verschiedenen Seiten betrachtet, was Fakt und was zu tun ist. Denn Geo- und Klimawissenschaft, Wirtschaft und Technik, Politik und Alltagskultur müssen zusammenwirken, um die unumgängliche große Transformation zu erreichen. Das Buch wird begleitet von einem Unterrichtsheft mit Materialien für die Jahrgangsstufen 9 und 10 zum Thema "Lernen in globalen Zusammenhängen" -
Die Klimakonferenz und ich?!
UntertitelUnterrichtseinheiten Klasse 7-10SignaturPO 3 2017.01Autor*inSarah Wylegalla, Birthe HesebeckHerausgeberOroVerde – Die TropenwaldstiftungOrt: Verlag, JahrBonn: 2017MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/ExperimentAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDas Material führt Sie von den Ausgangsthemen Klima und Klimawandel zum Hauptthema, der Weltklimakonferenz als politische Vehikel gegen den Klimawandel und seine Folgen. Hierbei erfahren die Schüler*innen alles über die Teilnehmenden, Aufgaben und Ziele der Konferenzen und lernen, welche Schwierigkeiten eine Diskussion in der Weltgemeinschaft mit sich bringt. Schließlich wird ein Bogen von der internationalen Klimapolitik zurück zu den Schülern gespannt, um ihnen Handlungsoptionen und Initiativen aufzuzeigen, wie jeder Einzelne etwas gegen den Klimawandel tun kann. Das Heft schließt mit einigen Links und Tipps zur weiteren Beschäftigung mit dem Themenfeld. -
Einfach ganz ANDERS
UntertitelBildung für Nachhaltige Entwicklung an GanztagsschulenSignaturZU 1 2011.01Autor*indiv.HerausgeberBUNDjugend, Eine Welt Netzwerk NRWOrt: Verlag, JahrMünster: 2011ISBN oder ISSN978-3-929503-96-8MedienartInformation, Methoden, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungMit dieser Basismappe sollen Multiplikator*innen unterstützt werden, die eine AG oder ein Projekt im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung anbieten wollen. Hier finden Sie Hintergrundinformationen, Tipps und Anleitungen, die den Start in der Schule und die Gründung einer AG erleichtern. -
Energie für den Wandel
UntertitelUnterrichtsmaterial für die Sek. II in Geographie oder anderen gesellschaftlichen FächernSignaturEN0 2020.01Autor*inMartin Gottsacker, Karin BaumannHerausgeberMISEREOROrt: Verlag, JahrAachen: Misereor, 2020MedienartInformation, Themeneinheit, Film/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Unterrichtsmaterial „Energie für den Wandel“ ist ein Begleitmaterial zu dem gleichnamigen Film, der unter anderem auf youtube zu sehen ist und sich mit einer Länge von 35 Minuten gut für den Unterrichtseinsatz eignet. Sechs Protagonistinnen und Protagonisten aus unterschiedlichsten Teilen der Erde zeigen, wie sie mit Ideen und Kreativität ihren Zugang zu Energie verbessern bzw. ihn nachhaltiger gestalten. In dem Film werden Beispiele aus Belgien, Brasilien, der Demokratischen Republik Kongo, Kenia, Portugal und der Schweiz gezeigt.
Das Unterrichtsmaterial nimmt diese Beispiele auf und behandelt in sechs Bausteinen schülernah die Themen „Nachhaltige Energienutzung“, „Kommunikation der globalen Energiewende“, „Nachhaltige Energiegewinnung durch Wasserkraft“, „Saubere und bezahlbare Energie für alle“ und „Selbstbestimmter Zugang zu Energie“. Die Bausteine können unabhängig voneinander oder gruppenteilig bearbeitet werden. Mit dem Material sollen die Schülerinnen und Schüler Energie als einen Themenkomplex verstehen, der ganz praktisch verschiedene Bereiche des Lebens tangiert. Zudem sollen an der Lebenswelt orientierte Lösungswege erarbeitet werden, wie eine nachhaltige Energienutzung gestaltet werden kann. -
Extremereignisse und Klimawandel
UntertitelVersicherungen für EntwicklungsländerSignaturGE 3 2014.02HerausgeberGermanwatchOrt: Verlag, JahrBonn: 2014MedienartArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Auswirkungen von Extremereignisse sind weltweit ungleich verteilt. Auch wenn vor Ort die Risiken, sei es Flut, Sturm oder Erdbebenrisiken, unterschiedlich sind, ist es nicht so sehr die räumliche Verteilung, die diese Ungerechtigkeit bedingt. Vielmehr hängt das Ausmaß der Auswirkungen von Extremereignissen auf Menschen und Gesellschaften oftmals entscheidend von dem Entwicklungsstand und den vorhandenen Mitteln vor Ort ab. Daraus ergibt sich, dass Entwicklungsländer bei einem erwarteten Anstieg und einer Intensivierung von Extremereignissen durch den Klimawandel besonders hart getroffen werden würden – ein offensichtliches Unrecht, haben sie doch den kleinsten Beitrag zur Klimaerwärmung beigetragen.
Mit den vorliegenden Unterrichtsbausteinen erhalten die Schüler*innen die Gelegenheit, eigenständig den Themenkomplex Klimaänderung und wetterbedingte Klimaereignisse zu erarbeiten. Dabei lernen sie, diese anhand sozioökonomischer Rahmenbedingungen zu reflektieren und Folgen für besonders arme Regionen der Erde zu erkennen. -
Fair Future – Der ökologische Fußabdruck
UntertitelUnterrichtsmaterialien für die Klassen 8 - 12SignaturZU 0 2015.03HerausgeberDie Multivision e.V.Ort: Verlag, JahrHamburg: 2015MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppejunge ErwachseneKurzbeschreibungDas Unterrichtsmaterial besteht aus Arbeitsblättern, Fachtexten, Spielkarten, Lesetexten, Folien, Hintergrundmaterialien und Links, aufgeteilt in 4 Kapitel. 1. Zeig her deinen Fuß 2. Auf großem Fuß 3. Die Reise (meiner) Jeans 4. Tatort. -
Freiflugschein zur Erde 2
HerausgeberInfostelle KlimagerechtigkeitOrt: Verlag, JahrHamburgAnmerkungenkostenlos bei eigener Abholung.MedienartAktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie täuschend echt aussehenden Flugtickets gibt es hier als Gestaltungsvorlage zum Download. Flugbegleiter*innen Kostüme für eine Aktion "Freiflugscheine zur Erde 2" können bei der Infostelle Klimagerechtigkeit in Hamburg ausgeliehen werden. -
Gesellschaft gestalten
UntertitelWir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt!SignaturZU 1 2019.01Autor*inMaike Bannick, Isabel Empacher, Helene WestkemperHerausgeberBUND jugend, Eine Welt NetzOrt: Verlag, JahrMünster 2019ISBN oder ISSN978-3-929503-93-7MedienartMethoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungEin Methoden- und Infoheft für Wandelinteressierte. In verschiedenen Schritten werden Möglichkeiten vorgestellt, sich politisch, gesellschaftlich und unabhängig einzubringen. Dazu werden zum einen Spiele für Gruppen vorgestellt, in denen man seine eigenen Ideen genauer unter die Lupe nimmt, aber auch gezeigt, wie Gruppen untereinander effektiver zusammenarbeiten können. Durch die im Heft dargestellten Infos und Präsentations-, sowie Spielideen lassen sich leicht Unterrichtseinheiten und Seminare planen. -
Glänzende Aussichten – Karikaturensammlung
Untertitel99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen KatastrophenSignaturZU 0 2015.01HerausgeberBischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V. und Erzbistum BambergOrt: Verlag, JahrBamberg: 2015MedienartMethodenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibung99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen, bieten gute Einstiege in Diskussionen oder die Möglichkeit sich einem neuen Problemfeld anzunähern. Das Karikaturenbuch ist das Buch zur selbigen Karikaturenausstellung von Misereor/Erzbistum Bamburg. Zudem kommt es in Begleitung eines Methodikhefts für die außerschulische Bildung mit Unterrichtsentwürfen und Factsheets zu den Karikaturen mit den Themen Fleischkonsum, Hunger, Flucht, Konsum, Müll etc. -
Globalization
SignaturMI0 2011.01Herausgeberedeos digital educationMedienartInformation, Film/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungThe world is becoming more and more interconnected. Globalization changes how people consume, work and live almost everywhere on the world. Today, many economic, political, cultural or ecological relationships are not explainable from a national perspective.
But what are the main causes for globalization? In what areas it is most prominent? And who are the winners and looser of globalization? These are the questions this animated Video clip of the WissensWerte series deals with.
The script contains the spoken words from the video clip. -
Juleica – Praxisbuch zur klimafreundlichen Jugendarbeit
UntertitelneXTklimaSignaturZU 2 2010.01Autor*indiv.HerausgeberLandesjugendring Niedersachsen e.V.Ort: Verlag, JahrHannover: 2010MedienartInformation, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDieses Heft gehört zu einer Reihe Praxisbücher, die als Ergänzung zum Juleica-Handbuch fungieren. Es ist thematisch unabhängig von den anderen Büchern und kann deshalb auch sehr gut einzeln benutzt werden. In diesem Heft befindet sich ein theoretischer Teil zu Klimawandel und Klimafolgen. Danach gibt es einen großen Teil zu Jugendarbeit klimafreundlich gestalten und als letztes werden Methoden und Aktionsideen zum Thema Klima in der Bildungsarbeit vorgestellt. -
Klar zur Wende
UntertitelMethodenhandbuchSignaturZU0 2018.02Autor*inJugendpfarramt der NordkircheHerausgeberProjekt KlimasailMedienartMethoden, Spiel/ExperimentAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Handbuch fasst über die Jahre entwickelte und gesammelte Methoden des Projektes KlimaSail zusammen und stellt sie für Multiplikator/-innen in der Jugendarbeit bereit. Das Handbuch hilft Jugendliche für eine zukunftsfähige Welt zu sensibilisieren und zu stärken.
Das Ringbuch umfasst Methodenbeschreibungen für die praktische Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu folgenden Themenbereichen:
Natur und Meer erleben
Klimawandel und Gerechtigkeit
Nachhaltiger Lebensstil
Zudem werden Methoden zur Fragestellung „Wie wollen wir leben?“ und zur Gestaltung von Andachten mit einem Bezug zu den genannten Themen vorgestellt. -
Klimaflucht
UntertitelWenn's zu heiß wird: Dem Fluchtgrund Klima auf der SpurSignaturZU 1 2019.02Autor*inMaike Bannick, Isabel Empacher, Helene WestkemperHerausgeberBUND jugend, Eine Welt NetzTitel der ZeitschriftEinfach ganz AndersOrt: Verlag, JahrMünster 2019ISBN oder ISSN978-3-929503-94-4AnmerkungenEnthält LiteraturverzeichnisMedienartMethoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungWas hat es mit uns in Deutschland zu tun, dass Menschen aus anderen Ländern fliehen müssen? Was trägt unser Handeln dazu bei, dass sich die Lebensbedingungen weltweit verändern? Und wie können wir dabei mitwirken, dass Menschen gut auf dieser Erde leben können? Bei diesem im Aktionsheft vorgestellten Projekttag für die Sekundarstufe I gehen wir der Frage nach, wie die Veränderungen des Klimas mit Fluchtursachen zusammenhängen. Wir überlegen, was wir lokal anders machen können und wie sich dies im globalen Kontext auswirken kann – und setzen erste Ideen direkt in die Tat um. Die Methoden des Projekttages werden im heft ausführlich dargestellt können mit allen Altersgruppen durchgeführt werden. Für Seminare und Schulen geeignet. -
Klimajournal
UntertitelKampagnen - Magazin des JugendrotkreuzesSignaturKL 0 2013.05HerausgeberDeutsches Rotes KreuzOrt: Verlag, JahrBerlin: 2013MedienartInformationAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie JRK-Kampagne bietet vielfältige Möglichkeiten für Schüler*innen, Jugendliche und Interessierte sich mit den Themen Klimaanpassung und Klimaschutz auseinanderzusetzten und bei Aktionen mitmachen. Das Klimajournal greift alle wichtigen Aspekte rund um das Thema auf und dient als grundlegende Information zur Kampagne. Mit dem Klimajournal soll dazu eingeladen werden, sich dem hochaktuellen und spannenden Thema zu nähern und es zu vertiefen. -
Klimaschutz Aktionsheft
UntertitelKlima-Rollenspiel, Klima-Versicherungsspiel, MaterialsammlungSignaturKL 0 2012.05HerausgeberGermanwatchOrt: Verlag, JahrBonn: 2012MedienartInformation, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Thema Klima zu veranschaulichen und gleichzeitig für das Problem des Klimawandels sowie für Lösungsansätze zu sensibilisieren – dies sind die wichtigsten Ziele der beiden Aktionsideen des Aktionshefts: 1. Klima-Rollenspiel, 2. Klima-Versicherungsspiel.
Für alle, die auf der Suche nach weiteren Unterrichtsmaterialien und Ideen für Projekte rund um die Themen Klimawandel, Erneuerbare Energien und Regenwald sind, bietet außerdem eine umfangreiche Materialiensammlung am Ende dieses Hefts eine ausgedehnte Fundgrube.
Nicht zuletzt können alle, die an der Germanwatch-Klimaexpedition teilgenommen haben, die vorliegenden Aktionsideen und Informationen zur anschließenden Vertiefung der behandelten Themen nutzen.
Inhalt:
Klimaschutz – alles nur ein Spiel?
Das Klima-Rollenspiel veranschaulicht die schwierigen Verhandlungen vor und während einer Weltklimakonferenz. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle von Länderdelegationen und müssen mit anderen Länderdelegationen ihre Interessen verhandeln. Dabei stehen oft die binational geschlossenen Übereinkünfte einem globalen Klimavertrag entgegen. Dennoch muss am Ende eine Reduktion der Emissionen stehen, die von allen Ländern getragen wird. (Dauer ca. 2-3 Stunden)
Sind Sie versichert? Wetterversicherung zur Anpassung an die Klimafolgen, ein Klima-Versicherungsspiel
-
Klimawandel im Wattenmeer: „Deichen oder weichen?“
UntertitelIWSS RollenspielSignaturKL 0 2009.05Autor*inInternational Wadden Sea SchoolOrt: Verlag, JahrHusum: 2009Anmerkungenzusätzlich benötigte Requisiten: drei Krawatten in Länderfarben für die UmweltministerInnen der Wattenmeerstaaten, eine Krawatte für den/die Moderat/inor, 2 große WürfelMedienartInformation, Themeneinheit, Spiel/ExperimentAltersgruppejunge ErwachseneKurzbeschreibungHierzulande ist insbesondere die südliche Nordseeküste mit ihren tiefliegenden und bewohnten Marschgebieten und das Wattenmeer vom Klimawandel betroffen: Durch den Anstieg des Meeresspiegels steigt auch die Häufigkeit und Intensität von Sturmfluten, welche die norddeutschen Halligen überfluten und dort große Schäden anrichten. Bleibt die Frage: Deichen oder weichen? Mit ebendieser Problemstellung beschäftigen sich die TeilnehmerInnen des Rollenspiels, um schlussendlich zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen, die Küstenschutz innovativer macht und so die Gefahren für Mensch und Umwelt minimiert.
In der Rolle von Umweltministerinnen und Interessensvertretern aus Naturschutz, Küstenschutz, Landwirtschaft und Tourismus der drei Wattenmeerländer Deutschland, Dänemark und der Niederlande haben die SpielerInnen die Möglichkeit, mit Anleitung oder eigenständig eine internationale Ministerkonferenz nachzuspielen. Sie werden für die wichtigen Fragen und die unterschiedlichen Interessen rund um das Wattenmeer sensibilisiert.
Das Rollenspiel dauert insgesamt knapp zwei Stunden (inklusive Vorbereitungsphase) und ist für SchülerInnen ab der Jahrgangsstufe 10/11 konzipiert. Umfangreiches Spielmaterial - z. B. Namensschilder für die verschiedenen InteressenvertreterInnen, Argumentekarten, Infokarten etc. - sind enthalten und müssen nur noch ausgeschnitten werden.
Des Weiteren ist dafür gesorgt, dass die ganze Klasse am Spiel teilnehmen kann und niemand ohne Rolle verbleibt: Neben 15 MitspielerInnen mit festen Rollen (davon 3 Umweltministerinnen und 12 Interessenvertreter) gibt es einen/eine Moderator(in und ein aus den übrig gebliebenen SchülerInnen bestehendes Publikum. Außerdem sind Ergänzungsrollen, wie z. B. Pressevertreterin/Reporter möglich. -
Land Unter!
UntertitelDie Gefahren des Meeresspiegelanstiegs für den kleinen Inselstaat TuvaluSignaturGE 1 2014.01HerausgeberGermanwatchOrt: Verlag, JahrBonn: 2014MedienartInformation, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Schüler*nnen lernen an einem konkreten Fallbeispiel, welche direkten Folgen die Auswirkungen des Klimawandels für die Bewohner*nnen eines pazifischen Inselstaates mit sich bringen. Der Unterrichtsbaustein dient der allgemeinen Information über und Auseinandersetzung mit einer gänzlich anderen Perspektive auf den Klimawandel.
Als Einstieg in die Thematik dient eine Schlagzeile von der UN-Klimakonferenz 2006 (M 1) sowie einem Beamten Tuvalus (M 2). Die SchülerInnen werden mit einer dramatischen Aussage konfrontiert und so zum Nachdenken und Hinterfragen angeregt. An dieser Stelle könnten in Form eines Brainstormings Aussagen an der Tafel gesammelt werden. Anschließend sollten grundlegende Informationen (Lage, Klima, Wirtschaft etc.) zum Inselstaat Tuvalu herausgearbeitet werden (M 3 bis M 7). Hierzu sollten verschiedene Karten (Atlas) hinzugezogen werden. -
Mach mal Zukunft!
UntertitelEine Aktionsmappe für die Jugendarbeit zur Studie "Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt"SignaturZU 1 2009.01Autor*indiv.HerausgeberArbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend in Deutschland, BUNDjugend, Brot für die Welt, Evangelischer Entwicklungsdienst e.V.Ort: Verlag, JahrBonn: 2010MedienartMethoden, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungAnlass für diese Aktions- und Ideensammlung ist die Studie "Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt". Mit dieser Studie setzen die Herausgeber angesichts von Klimawandel, Rohstoffknappheit und Ernährungskrise Impulse für die dringend nötigen gesellschaftlichen und politischen Veränderungen. Besonders Jugendliche sind angesprochen. Denn sie sind nicht nur die Betroffenen von unzureichenden politischen und wirtschaftlichen Weichenstellungen, sondern vor allem auch die Entscheider*innen in der Zukunft. Junge Menschen sollen motiviert und ermutigt werden, kritisch hinzusehen, Fragen zu stellen und Antworten zu finden. Mit der hier vorliegenden Aktions- und Ideensammlung sollen vor allem Jugendliche angesprochen werden, sich für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Deutschland einzusetzen. -
Nachhaltige Entwicklung
UntertitelThemenblätter im UnterrichtSignaturZU 1 2006.01Autor*inKatina Kuhn, Marco RiekmannHerausgeberBundeszentrale für politische BildungOrt: Verlag, JahrBonn: 2006ISBN oder ISSN0944-8357MedienartInformation, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDer Begriff der Nachhaltigkeit wird heute in vielen Zusammenhängen verwendet. Teilweise wird er in der alltagssprachlichen Bedeutung von "Dauerhaftigkeit" benutzt. So wird alles, was als erstrebenswert betrachtet wird, mit nachhaltiger Entwicklung in Zusammenhang gebracht. Was unter nachhaltiger Entwicklung genau verstanden werden kann, ist jedoch politisch umstritten. Kann Umweltschutz ohne Rücksicht auf soziale Gerechtigkeit nachhaltig sein? Ist ein nachhaltiges Wachstum der Wirtschaft überhaupt möglich?
Die Unterrichtseinheit zeigt das Dilemma zwischen ökologischen und ökonomischen Sichtweisen auf Nachhaltigkeit anhand von anschaulichen Beispielen aus der Lebenswelt von Schülern: etwa der Herstellung einer Jeans oder dem Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Fast-Food. -
Ökologischer Fußabdruck in der Schule
UntertitelImpulse, Szenarien und Übungen für die SekundarstufeSignaturLE 2 2008.02Autor*inFORUM UmweltbildungHerausgeberLebensministeriumOrt: Verlag, Jahr2008ISBN oder ISSNISBN: 978-3-900717-63-6MedienartInformation, Methoden, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie vorliegende Materialiensammlung wendet sich an LehrerInnen der Sekundarstufe, die das Thema „Ökologischer Fußabdruck“ in ihrem Unterricht einsetzen wollen. Der „Ökologische Fußabdruck“ kann dabei als Abschluss, aber auch als Ausgangspunkt für eine Vielzahl an Themen und Themenkombinationen genützt werden. Die Materialsammlung bietet Hintergrundinformationen zum ökologischen Fußabdruck, einen Methodenteil, in dem der eigene Fußabdruck berechnet werden kann, sowie die weitergehende Auseinandersetzung mit dem Ergebnis der Berechnung.
Das Material steht als PDF-Datei zum Download bereit. -
Planspiel Südsicht
UntertitelEin klimapolitischer PerspektivwechselSignaturZU 31 2013.01Autor*indiv.HerausgeberLandesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V.Ort: Verlag, JahrDortmund: 2013Anmerkungenmit CDMedienartAktionsideenAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Meinungsbildung und Entscheidungsfindung unterscheidet sich in Kommunen des Südens kulturell und politisch in vielen Formen von den Entscheidungswegen deutscher Kommunen. Hier setzt das "Planspiel Südsicht" an. Das Planspiel verdeutlicht die Folgen und den Einfluss des Klimawandels für die Kommunen des Südens, indem sich die Teilnehmenden in die Rolle von Parlamentariern aus einer Kommune eines sogenannten Entwicklungslandes versetzen. Inhaltlich und methodisch ist das Planspiel auf eine Zielgruppe von Schüler*innen der Sekundarstufe II ausgerichtet. Mit intensiver Vorbereitung der Schüler*innen kann das Planspiel ferner in der 9. Klasse aller Schulformen gespielt werden. Besonders geeignet ist das Planspiel ebenfalls in der außerschulischen Bildung mit Jugendlichen ab 15 Jahren und in der Erwachsenenbildung. -
Ressourcenstorys gesucht!
UntertitelHandbuch mit Konzeption, weiterführenden Informationen und Praxismaterialien für LehrkräfteSignaturLE 2 2014.01HerausgeberVerbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.Ort: Verlag, JahrDüsseldorf: 2014MedienartInformation, Methoden, ArbeitsblätterAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungMit diesem Handbuch soll es Lehrer*innen ermöglicht werden, den Themenkomplex rund um Ressourcenschutz, Ressourceneffizienz und Rohstoffe in seinen politischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen bis zum individuellen Handeln als Verbraucher*innen in der Schule methodisch neu und kreativ anzugehen. Ziel ist es, die Themen Konsum und Ressourcenschutz zu verbinden und in die Lebenswelt von jungen Menschen zu integrieren. Damit soll auch die Reflektion über Wirtschaft und Lebensstil in unserer Gesellschaft und bei den Schüler*innen selbst angeregt werden. -
Save-it!
SignaturLE 0 2006.01HerausgeberNelson-Mandela-Schule, HamburgOrt: Verlag, JahrKirchdorf, Hamburg: 2006MedienartSpiel/ExperimentAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Spiel ist ein Quiz-Brettspiel zu Nachhaltigkeitsthemen, nach dem Motto von Schüler*innen für Schüler*innen. Es eignet sich für 2-4 Personen oder für 2-4 Kleingruppen. Die Quizfragen behandeln die Themen Konsum, Energie, Wasser, Hamburg und Fairness. Die Kategorie SAVE iT! spricht die Schülerinnen und Schüler persönlich an und gibt ihnen Handlungsmuster vor, die sie in ihrem Alltag umsetzen können. Während anspruchsvolle Inhalte spielerisch vermittelt werden, lockern die Glück- und Pechfelder die Atmosphäre und unterstreichen den Spaßfaktor des Spiels. Ähnlich wie bei Monopoly gibt es eine "Gefängniskarte", deren Aufgaben nur ein Ziel haben: die Spielerrunde zum Lachen zu bringen. Schon wieder Eier aus der Bodenhaltung gekauft, heißt es auf einer Karte. Wer diese zieht, muss zur Strafe eine Henne nachahmen. Im begleitenden Handbuch finden die Schüler*innen Erklärungen zu den Antworten und außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich über die Online geführten Quellenangaben tiefgehender mit der Thematik zu befassen. Die Spielregeln sind bewusst einfach gehalten, um einen schnellen Zugang den Themen zu ermöglichen. -
The Climate Journal
UntertitelThe campaign magazine of the red cross youthSignaturKL 0 2013.09HerausgeberGerman Red CrossOrt: Verlag, JahrBerlin: 2013MedienartInformationAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungThe GRCY (German Red Cross Youth) campaign provides a wide range of options for school students, young people, GRCY members and interested parties to examine the issue of climate adaptation and protection and also to participate in related activities. This Climate Journal addresses all the important aspects of this topic and serves as a source of basic information on the campaign. The aim of the Climate Journal is to enlighten you on this highly relevant, enthralling matter. -
Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen
SignaturLE 0 2016.01Autor*inCyril Dion, Mélanie LaurentHerausgeberPandora FilmverleihOrt: Verlag, JahrAschaffenburg: 2016AnmerkungenDokumentarfilm; Spieldauer: 118 Minuten; deutsche Fassung mit deutschen Untertiteln / Originalfassung mit deutschen UntertitelnMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungWas, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift Nature eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.
TOMORROW trifft den Nerv der Zeit. Mit dem César als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet, avancierte der Film in Frankreich zum Publikumsliebling und inspirierte bisher mehr als 750.000 Zuschauer. Für ihren mitreißenden Dokumentarfilm reisten Mélanie Laurent und Cyril Dion in zehn Länder. Wie bei einem Puzzle wird bald klar, dass erst die Summe der Lösungsansätze das Bild einer anderen Zukunft zeichnet. TOMORROW beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv werden. -
Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen Filmheft
UntertitelPädagogisches BegleitmaterialSignaturLE 0 2016.02Autor*inLuc-Carolin ZiemannHerausgeberPandora FilmverleihOrt: Verlag, JahrAschaffenburg: 2016Anmerkungenab der 8. KlasseMedienartMethoden, Arbeitsblätter, Film/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Filmheft kann ergänzend zum Dokumentarfilm "Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen" im Schulunterricht oder anderen Jugendgruppen eingesetzt werden. Es ist in 5 Module gegliedert, die sich im Wesentlichen aus einer Inhaltsangabe des Films, Hintergrundtexten zu Aufbau und filmischer Form sowie zu den im Film behandelten Themen zusammensetzen. Außerdem sind verschiedene Unterrichtsvorschläge und -einheiten enthalten sowie eine Materialliste, die auf weiterführende Literatur, Filme und Webseiten verweist. In jedes Modul sind dazugehörige Fragen oder auch kleine Aufgaben eingebettet, die den Leser zum Nachdenken sowohl über die Konzeption des Filmes als auch über den Inhalt anregen sollen. -
Über Klima sprechen
UntertitelDas HandbuchAutor*inChristoph SchraderHerausgeberklimafakten.deOrt: Verlag, JahrOekomverlagISBN oder ISSNISBN: 978-3-96238-374-9MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeErwachseneKurzbeschreibungWieso soll man über Klimakommunikation nachdenken? Eine einfache Antwort ist: weil wir alle viel zu wenig miteinander über die Klimakrise und mögliche Lösungen reden – und wenn, dann oft falsch und wenig wirksam. Kommunikation ist viel mehr, als ein simples Modell von Sender-Botschaft-Empfänger nahelegt. Worauf also sollen wir achten, was wollen wir erreichen?
In zahlreichen Kapiteln des Handbuchs finden sich praktische Übungen, mit denen Sie sich einzelne Aspekte besser einprägen und die Sie teils in Gruppenarbeit einsetzen können.
Parallel zur Druckausgabe und kostenlosem Download des Handbuchs gibt es einen Podcast. Zu jedem der fast zwei Dutzend Kapitel gibt es eine Folge: In jeweils rund 20 Minuten sind darin einige der wichtigsten Aspekte und Lerninhalte der einzelnen Kapitel in leicht verdaulicher Form aufbereitet. -
Und ihr bewegt sie doch!
UntertitelIdeen und Anregungen für junge Menschen zum nachhaltigen KonsumSignaturZU 3 2015.01HerausgeberProjektbüro Zukunft Einkaufen i.K.m. möweOrt: Verlag, JahrSchwerte: 2015MedienartInformation, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDiese Broschüre wurde dazu konzipiert Informationen, Aktionsideen und Tipps zum Selbermachen zu geben, um die Umwelt und das Klima zu schützen und für mehr Gerechtigkeit einzutreten. Sie soll junge Menschen zum anfangen und mitmachen anregen. -
Und ihr bewegt sie doch!
UntertitelIdeen und Anregungen für junge Menschen zum nachhaltigen KonsumSignaturLE 2 2009.03Autor*inAnn-Katrin Becker, Katja Breyer, Petra KohtsHerausgeberProjektbüro Zukunft Einkaufen Institut für Kirche und GesellschaftOrt: Verlag, JahrSchwerte: Druckverlag Kettler, 4 überarbeitete Auflage 2015MedienartSpiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Heft gibt Anregungen zum kritischen Konsum und zur Nachhaltigkeit: Sei es beim Thema Elektronik, Essen oder Klamotten . Mit Ideen für Aktionswochen (in der Gemeinde oder auch in der Schule) wird in jugendfreundlichem Design beschrieben, was beim täglichen Konsumieren ganz praktisch für den Klimaschutz zu tun ist. Die Infomationen und Aktionstipps sind als Anregung gedacht, egal ob als eigenes Projekt oder als Ergänzung für die Jugendarbeit. Das Heft bietet Ideen für einen "Stadtrundgang mit Anspruch", ein Planspiel " Fischers Fritz Fische", ein Wasserquiz (über virtuelles Wasser), Filmtipps, verschiedene Rezepte und Materialien sowie einen "Klima-Walk" und das Spiel "Wen es trifft". -
Unterschiede erbinden – Gemeinsam einzigartig
UntertitelUnterrichtsmaterial 7-13 KlasseSignaturZU 0 2016.01HerausgeberSchulwettbewerb des Bundespräsidenten zur EntwicklungspolitikOrt: Verlag, JahrBonn: 2016MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungMit dem Thema des aktuellen Wettbewerbsdurchgangs 2015/2016 sollen Kinder und Jugendliche für die Vielfalt in der Welt sensibilisiert werden. Dabei geht es nicht nur darum, sie wahrzunehmen und zu entdecken, sondern vor allem sie richtig einzuordnen und zu begreifen sowie verantwortlich, nachhaltig und reflektiert damit umgehen zu lernen. Bei der Auseinandersetzung mit Vielfalt geht es um alle vier entwicklungspolitischen Zieldimensionen. Soziale und politische Aspekte sind hier ebenso relevant wie ökologische und wirtschaftliche. -
Unterschiede verbinden- Gemeinsam einzigartig! – Umgang mit Vielfalt
UntertitelUnterrichtsmaterial Klasse 1-6SignaturZU 0 2016.02HerausgeberSchulwettbewerb des Bundespräsidenten zur EntwicklungspolitikOrt: Verlag, JahrBonn: 2016MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, AktionsideenAltersgruppeKinderKurzbeschreibungMit dem Thema des aktuellen Wettbewerbsdurchgangs 2015/2016 sollen Kinder und Jugendliche für die Vielfalt in der Welt sensibilisiert werden. Dabei geht es nicht nur darum, sie wahrzunehmen und zu entdecken, sondern vor allem sie richtig einzuordnen und zu begreifen sowie verantwortlich, nachhaltig und reflektiert damit umgehen zu lernen. Bei der Auseinandersetzung mit Vielfalt geht es um alle vier entwicklungspolitischen Zieldimensionen. Soziale und politische Aspekte sind hier ebenso relevant wie ökologische und wirtschaftliche. -
Unterwegs in die Zukunft – Kurzfilme
Untertitel12 Filme zum Thema Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten WeltHerausgeberEvangelisches Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit (EZEF), Brot für die Welt, Evangelischer EntwicklungsdienstOrt: Verlag, JahrStuttgard: 2009MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Filmzusammenstellung (ges. ca. 205 Min.) beinhaltet 12 Filme unterschiedlicher Genres und ganz verschiedener Machart rund um das Thema "nachhaltig und fair in die Zukunft": klassische Fernsehreportagen, unterhaltsame wie witzige, nachdenklich stimmende oder provokative Animationsfilme und Dokumentarfilme, die Informationen zu komplexen Sachverhalten bieten. Außerdem enthält die DVD medienpädagogische Arbeitshilfen zu allen Filmen. -
Wasser Woche
UntertitelWasserWelten entdeckenSignaturKl 0 2018.01HerausgeberUmweltHaus am SchübergOrt: Verlag, JahrAmmersbek: 2018MedienartInformation, Methoden, Spiel/ExperimentAltersgruppeKinderKurzbeschreibungMaterialsammlung mit Arbeitshilfen für pädagogische Mitarbeitende in Kindertagesstätten. Mit Impulsen zur BNE (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung) sowie Anregungen für die Gestaltung der Bildungsarbeit zum Themenkreis Wasser, Energie und Klimaschutz. Vielfältige Methoden laden zum Entdecken und Erkunden mit allen Sinnen ein: Experimente und Versuche, Kunst und Kulinarisches, Lieder, Spiele und Geschichten, Informationen und Projektideen. Inhaltsverzeichnis: 1. Wasser ist Leben, 2. Wasser zum Leben, 3. Wasser & Leben-Pflanzen, 4. Wasser & Leben-Tiere, 5. Wasser, Wetter & Klima, 6. Wasser & Verantwortung, 7. Wasser & Technik.Die Mappe ist Begleitmaterial zum Kita-Bildungsprojekt Erdwoche 2014 und kann für EUR 10,00 bestellt werden über schoepfungswoche@haus-am-schueberg.de -
Wie der Weltklimarat IPCC arbeitet und um welche Klimafakten es geht
UntertitelIPCC-PlakatSignaturKL 0 2021.02Autor*inBernd Hezel, Philip Hillers, Toralf StaudHerausgeberDeutsches Klima-Konsortium, klimafakten.de, Climate Change Centre Austria (CCC), MeteoSchweizMedienartInformation, BroschüreAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungFast 4000 Seiten füllt der 6. Sachstandbericht des Weltklimarats IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) zur Klimaforschung, der im August 2021 veröffentlicht wurde.
In einem übersichtlichen Info-Plakat hat das Deutsche Klima-Konsortium zusammen mit klimafakten.de, Climate Change Centre Austria und MeteoSchweiz wichtige Ergebnisse des Berichts zusammengefasst und zudem erklärt, wie die Reports eigentlich zustande kommen.
Weitere Infos gibt es auf der Website des Deutschen Klima-Konsortiums. Das Plakat steht kostenlos zum Download zur Verfügung und kann ebenfalls als gedrucktes Exemplar erworben werden. -
WissensWerte: Teure Schnäppchen
Herausgeberedeos - political educationOrt: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartInformation, Arbeitsblätter, Film/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Produkte, die wir konsumieren, sind sehr billig und verleiten uns dazu, besonders viel zu kaufen. Damit werden Probleme wie Klimawandel, Artensterben, Umweltverschmutzung, Armut und Unterentwicklung verstärkt. Die billigen Produkte enthalten versteckte Kosten, für die weder der Konsument noch der Produzent oder Händler in Verantwortung gezogen werden. Der Film zeigt auf, welche Kosten in der Produktionskette wirklich entstehen und welche Effekte dadurch erzeugt werden. Der Film geht den Fragen nach, wieso niedrige Preise ein Problem sind und wer zusätzlich für unsere Produkte bezahlt und was dagegen getan werden kann.
Unten finden Sie neben dem Film zum Anschauen einen Link, der Sie zu weiteren Videos und Unterrichtsmaterialien zum Download führt. -
Zukunft Leben – Hörbuch Plus
UntertitelWissen aktuell NachhaltigkeitHerausgeberSilberfuchs VerlagOrt: Verlag, JahrTüschow: 2015ISBN oder ISSN978-3-940665-35-5Anmerkungenmit Texten zum AusdruckenMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungImmer mehr Menschen möchten heute so leben, dass auch das Leben zukünftiger Generationen gesichert bleibt. Das Prinzip der "nachhaltigen Entwicklung" gilt für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik als Schlüssel und Voraussetzung für eine gute Zukunft. Doch was heißt das genau? Die ARD Kulturjournalistin Corinna Hesse erläutert die Prinzipien der Nachhaltigkeit in der Natur, in der Zivilgesellschaft und in der Wirtschaft. Die Krisen unserer Zeit- Finanzkrise, Klimawandel, Arbeitslosigkeit- zeigen einen grundlegenden Wandel der menschlichen Zivilisation. Die fossilen Energien werden durch erneuerbare Energien ersetzt. Der Wertewandel ist bereits vielerorts sichtbar. Die Schauspieler*innen Anne Moll und Ulrich Gebauer verbinden aktuelle Ideen ber Nachhaltigkeit mit Mythen und Zitaten aus der Weltliteratur.
Mit vielen kurzen Einblicken in verschiedene Bereiche gibt das Hörbuch kurze Impulse. -
Zukunftsfähiges Hamburg- Zeit zum Handeln
UntertitelUnterrichtsmaterial für die Klassen 9 bis 13SignaturZU 0 2011.01Autor*inDr. Gisela FühringHerausgeberDiakonisches Werk Hamburg & Pädagogisch Theologisches InsitutOrt: Verlag, JahrHamburg: 2011MedienartInformation, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDieses Unterrichtsmaterial flankiert die Studie "Zukunftsfähiges Hamburg". Schwerpunktthemen sind: Zukunftsfähigkeit, Konsum, Ernährung, Energie und Mobilität. Enthalten sind u.a. methodische Vorschläge, Spiele, Quizze und ein Planspiel. Ziel ist ein Querdenken, Zukunftsszenarien entwickeln, ein neues Miteinander und aktiv werden in Schule und Schulumfeld, jeweils vor dem Hintergrund nachhaltige Denkens und Handelns.
Würde den Film gerne für unterrichtliche Zwecke nutzen.
Großartig! Leider schon 6 Jahre alt. Wie sieht es heute aus? Wo ist die Fortsetzung?
Eine gute Anregung auch für Kommunen!
Vielen Dank!
Liebe Interessentinnen und Interessenten ! Alle Fragen zum Film müssen bitte direkt beim Filmverleih erfragt werden. Die Kontaktadressen finden sich oben im Download-Material auf der zweiten Seite.