• All We Need

    Untertitel
    Die Welt der Bedürfnisse
    Signatur
    LE 2 2007.01
    Autor*in
    Sandra Britz, Birgit Engel, Heidi Grobbauer, Paul Heber, Jean-Marie Krier, Mike Mathias, Brigitte Pilz, Andrea Rainer, Jacqueline Rippert, Sonja Schachner, Karin Thaler
    Herausgeber
    ASTM, Cercle de Coopération des ONG de Développement du Luxembourg, CGJL, fairfutures, KommEnt, Südwind Entwicklungspolitik, BAOBAB
    Ort: Verlag, Jahr
    Luxemburg, Salzburg, Wien: 2007
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    "Wie können wir auch mit weniger Konsum glücklich leben? Wie machen das andere Menschen auf dieser Welt? Wie können wir die Einsicht gewinnen, dass Bedürfnisse nicht allein durch Güter, sondern mehr noch durch eigenes Tun und menschliche Beziehungen befriedigt werden?" Diese Fragen stellt die pädagogische Mappe ALL WE NEED - Die Welt der Bedürfnisse.

    Eine umfangreiche Einführung reflektiert, welche Rolle die Bedürfnisse und die Form ihrer Befriedigung für eine nachhaltige Entwicklung haben. Dann werden zehn Bedürfnisse genauer in den Blick genommen: Subsistenz, Schutz, Liebe, Verstehen, Partizipation, Muße, Kreatives Schaffen, Identität, Freiheit und Transzendenz. Zu jedem Bedürfnis gibt es eine Einleitung, methodische Anregungen für die Arbeit mit 14-25-jährigen und Arbeitsblätter.
    Bild zum Medium
  • Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Kl. 3-6

    Untertitel
    Klasse 3-6 Arbeitsheft
    Signatur
    LE 2 2015.04
    Herausgeber
    Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2015
    Medienart
    Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Dieses Material soll helfen, Schülerinnen und Schüler auf den Wert von Lebensmitteln und die Folgen ihrer Verschwendung aufmerksam zu machen – und es soll zeigen, was sie dagegen tun können. Im Mittelpunkt steht deshalb ihr Erfahrungs- und Aktionsbereich: der Umgang mit Lebensmitteln und Resten sowie ihre Aufbewahrung.
  • Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Kl. 3-6 für Lehrkräfte

    Untertitel
    Klasse 3-6 Material für Lehrkräfte
    Signatur
    LE 2 2015.03
    Herausgeber
    Bundesministerium für Ernährunge und Landwirtschaft (BMEL)
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2015
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Das Lehrerheft ist so aufgebaut, dass Lehrkräfte das Thema Lebensmittelverschwendung auch bei Zeitmangel durchnehmen können: Die kurzen Kapitel lassen sich auch unabhängig voneinander behandeln. Alle enthalten ein Grundwissen für Lehrerinnen und Lehrer, aus dem sich Lösungen für die Unterrichtsideen ergeben. Letztere lassen sich im Leistungsniveau anpassen und ergänzen. Zu allen Einheiten gibt es Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler sowie ein weiteres zum Test des gesamten Heftinhalts.

    Ergänzt werden die Lehrerheft jeweils durch ein Arbeitsblattheft für die Schülerinnen und Schüler. Auf einer beigefügten CD-ROM finden sich Quellenmaterial und weiterführende Links.
  • Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Kl. 7-9

    Untertitel
    Klasse 7-9 Arbeitsblattheft
    Signatur
    LE 2 2015.05
    Herausgeber
    Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2015
    Medienart
    Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Dieses Material soll helfen, Schülerinnen und Schüler auf den Wert von Lebensmitteln und die Folgen ihrer Verschwendung aufmerksam zu machen – und es soll zeigen, was sie dagegen tun können. Im Mittelpunkt steht deshalb ihr Erfahrungs- und Aktionsbereich: der Umgang mit Lebensmitteln und Resten sowie ihre Aufbewahrung.
  • Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Kl. 7-9 für Lehrkräfte

    Untertitel
    Klasse 7-9 Material für Lehrkräfte
    Signatur
    LE 2 2015.02
    Herausgeber
    Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2015
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Das Lehrerheft ist so aufgebaut, dass Lehrkräfte das Thema Lebensmittelverschwendung auch bei Zeitmangel durchnehmen können: Die kurzen Kapitel lassen sich auch unabhängig voneinander behandeln. Alle enthalten ein Grundwissen für Lehrerinnen und Lehrer, aus dem sich Lösungen für die Unterrichtsideen ergeben. Letztere lassen sich im Leistungsniveau anpassen und ergänzen. Zu allen Einheiten gibt es Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler sowie ein weiteres zum Test des gesamten Heftinhalts.

    Ergänzt werden die Lehrerheft jeweils durch ein Arbeitsblattheft für die Schülerinnen und Schüler. Auf einer beigefügten CD-ROM finden sich Quellenmaterial und weiterführende Links.
  • Konsum Klimawandel

    Signatur
    LE2 2015.11
    Herausgeber
    media.plus X
    Ort: Verlag, Jahr
    Hildesheim: 2015
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Der Clip der Jugendaktion zeigt, was der Kauf eines Paares Schuhe oder eines Smartphones mit Unwettern auf den Philippinen zu tun hat und thematisiert damit die Auswirkungen des Klimawandels, der durch den Konsum hierzulande mitverursacht wird. Der knapp drei Minuten lange, im Paper-Cut-Stil produzierte Animationsstreifen war im Auftrag des katholischen Entwicklungshilfswerkes Misereor entstanden und ist beim internationalen Umweltfilm-Festival Deauville Green Awards mit dem Hauptpreis ausgezeichnet worden.
  • KonsuManiac

    Untertitel
    ... wirf einen Blick hinter die Kulissen deines Lebensstils
    Signatur
    LE 2 2010.01
    Autor*in
    Edith Weninger
    Herausgeber
    Forum Umweltbildung
    Ort: Verlag, Jahr
    Wien: 2010
    Anmerkungen
    mit Literatur-, Link- und Filmverzeichnis
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Aktionsideen, Broschüre
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Entworfen für 15- bis 19-Jährige, dient diese Broschüre als didaktische Grundlage für den Schulunterricht oder Jugendarbeit und stellt die Frage danach, was wir wirklich brauchen, um glücklich zu sein. Die Jugendlichen beschäftigen sich mit dem Themenkomplex "Nachhaltiger Konsum" und hinterfragen ihr eigenes Einkaufsverhalten.

    Nebenbei werden umweltschonende Konsumalternativen vorgestellt, darunter beispielsweise Second Hand, Tauschbörsen, Flohmärkte sowie Re- und Upcycling. Außerdem enthält das Heft vielfältige Anregungen für Selbstversuche und andere Projekte, darunter z. B. eine Modeschau mit nachhaltigen oder selbstgemachten Kleidungsstücken.

    Lernziel der Materialsammlung ist in erster Linie, den eigenen Lebensstil zu reflektieren und den Teufelskreis des Konsumwahns zu durchbrechen.
    Die Broschüre stellt eine Ergänzung zum Online-Pool konsumaniac.at dar.






    Bild zum Medium
  • Niemand isst für sich Allein

    Untertitel
    Ein Leitfaden für Jugendliche
    Signatur
    ER 0 2012.05
    Autor*in
    Brot für die Welt & Vcp
    Herausgeber
    Brot für die Welt & Vcp
    Ort: Verlag, Jahr
    Brot für die Welt Stuttgart, Vcp Kassel, 2012
    Anmerkungen
    Übersicht der Biosiegel, Rezepte, Andacht
    Medienart
    Aktionsideen, Information, Methoden, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieses Themenheft beinhaltet einen Leitfaden für nachhaltige Ernährung und sechs Kapitel zu den Themen Lebensmittelverschwendung, ausgewogene Ernährung, Landraub, Regionalität und Jahreszeit, ökologische Landwirtschaft und Genuss. Jedes Kapitel enthält Methodenvorschläge für Gruppenstunden und gibt Ideen an die Hand, welche konkreten Aktionen möglich sind. Es gibt keine Anleitung für die Struktur einer Unterrichtseinheit und ist daher eher für Jugendgruppen (Pfadfinder, Konfirmandinnen, FÖJler*innen etc.) und Arbeitsgruppen geeignet.
    Bild zum Medium
  • Ökologischer Fußabdruck in der Schule

    Untertitel
    Impulse, Szenarien und Übungen für die Sekundarstufe
    Signatur
    LE 2 2008.02
    Autor*in
    FORUM Umweltbildung
    Herausgeber
    Lebensministerium
    Ort: Verlag, Jahr
    2008
    ISBN oder ISSN
    ISBN: 978-3-900717-63-6
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die vorliegende Materialiensammlung wendet sich an LehrerInnen der Sekundarstufe, die das Thema „Ökologischer Fußabdruck“ in ihrem Unterricht einsetzen wollen. Der „Ökologische Fußabdruck“ kann dabei als Abschluss, aber auch als Ausgangspunkt für eine Vielzahl an Themen und Themenkombinationen genützt werden. Die Materialsammlung bietet Hintergrundinformationen zum ökologischen Fußabdruck, einen Methodenteil, in dem der eigene Fußabdruck berechnet werden kann, sowie die weitergehende Auseinandersetzung mit dem Ergebnis der Berechnung.

    Das Material steht als PDF-Datei zum Download bereit.
    Bild zum Medium
  • Plastikmüll

    Untertitel
    Global lernen
    Signatur
    LE 2 2014.03
    Autor*in
    Verena Brenner, Uli Jäger
    Herausgeber
    Brot für die Welt
    Titel der Zeitschrift
    Global lernen
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2014
    ISBN oder ISSN
    ISSN 0948-7425
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Warum werden weltweit weiterhin Unmengen von Plastiktüten und –flaschen produziert und verkauft, wo doch bekannt ist, dass sie Mensch und Umwelt gefährden? Ist es gerecht, dass die Länder, in denen vergleichsweise wenig Plastik verwendet wird, die Hauptlast des Plastikmülls tragen müssen? Was können Regierungen, was kann jede/r Einzelne tun, um Plastikmüll zu vermeiden oder wiederzuverwerten? Das vorliegende Heft bietet Denkanstöße und Informationen
    zu diesen Fragen und regt zur Auseinandersetzung mit damit verbundenen globalen Herausforderungen an.
    Bild zum Medium
  • Pricey Bargains

    Signatur
    LE2 2016.01
    Herausgeber
    edeos digital education
    Ort: Verlag, Jahr
    2016
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    limate change, species extinction, pollution, poverty and poverty.

    There are many reasons for these problems. One reason of particular importance is rooted deep in our economic system. This video explains it.
  • REdUSE Klasse 5-9

    Untertitel
    Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde - Klasse 5-12
    Signatur
    LE 2 2015.07
    Herausgeber
    edeos - digital education
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2015
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Mit dem vorliegenden Unterrichtsmaterial und dem Projekt REdUSE möchte die Multivision e. V. für einen bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten zum Einsparen von Ressourcen aufzeigen. Mit dem Material können einzelne Unterrichtselemente oder auch ganze Unterrichtsprojekte gestaltet werden.

    Die Zusammenstellung der Einheit eröffnet Anschlussmöglichkeiten an die Themengebiete Biologie, Politik/Wirtschaft/Gesellschaft, Physik, Mathematik, Kunst, Geschichte, Geografie, Ethik/Philosophie/Religion, Deutsch, Chemie und Sachunterricht. Statt fertige Lösungswege vorzugeben, regt das Material die Lernenden an, sich und ihrem Umfeld Fragen zu stellen, selber Lösungen zu finden und zu bewerten und selber tätig zu werden. Daher liegt die Gewichtung zugunsten reflexiver und handlungsorientierter Übungen.
    Bild zum Medium
  • The True Cost – Der Preis der Mode

    Untertitel
    Dokumentarfilm
    Signatur
    LE 2 2015.10
    Autor*in
    Andrew Morgan
    Ort: Verlag, Jahr
    2015
    Anmerkungen
    Der Film wird in Kürze hier verfügbar sein
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    "The True Cost" (Der wahre Preis) ist ein Dokumentarfilm von US-Regisseur Andrew Morgan aus dem Jahr 2015. In seinem Film führt er uns hinter die Kulissen der Textilindustrie und macht auf die Kosten billiger Kleidung aufmerksam machen. Mensch und Natur zahlen einen hohen Preis, damit unsere Kleidung zur billigen Massenware werden konnte.
    Bild zum Medium
  • Unser Essen und das Klima- Ernährung mit Zukunft

    Herausgeber
    foodture
    Medienart
    Information, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Bildungsmaterial „Unser Essen und das Klima“ dient als Einstieg in das Thema. Das Kartenset gibt einen guten Überblick zum Zusammenhang unserer Ernährung und dem Klimawandel. Die 12 Karten behandeln unterschiedliche Aspekte bspw. Biodiversität, Klimagase und unsere Ernährung, Wasser – unser wichtigstes Lebensmittel,
    Konsum und Nachhaltigkeit und Ernährung der Zukunft.

    Jede Karte gibt außerdem eine Anregung zum Handeln: von der Erstellung eines eigenen KlimaKochbuchs über Expeditionen zu eindrucksvollen Orten hin zum Backen mit Insekten.

    Zusätzlich sind auf der Seite viele Links zu weiterführenden Materialien für Grundschulen und weiterführende Schulen zu finden.
    Bild zum Medium
  • Water and Development

    Signatur
    ER1 2013.01
    Herausgeber
    edeos digital education
    Ort: Verlag, Jahr
    2013
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Kurzbeschreibung
    This high appreciation in international agreements has a reasons. Water is crucial for the development in many different sectors:
    For example, the agriculture sector, the health sector and sometimes even the security sector.
    How exactly do these relationships work and what are the main problems in the water sector?

    The script contains the spoken words from the video clip.
  • We Feed the World

    Untertitel
    Essen global
    Signatur
    ER 0 2005.01
    Autor*in
    Erwin Wagenhofer
    Herausgeber
    Helmut Grasser
    Ort: Verlag, Jahr
    Österreich: Allegro Film, 2005
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Kurzbeschreibung
    Länge: 95 Minuten
    Diese Doku gibt Einblick in die mörderische Logik hinter dem globalisierten Raubtierkapitalismus sowie in die organisierte Armut und ruft zum entschlossenen zivilgesellschaftlichen Engagement für eine faire und gerechte Welt auf !
    "WE FEED THE WORLD" ist ein Film über Ernährung und Globalisierung, Fischer und Bauern, Fernfahrer und Konzernlenker, Warenströme und Geldflüsse – ein Film über den Mangel im Überfluss. Er gibt in eindrucksvollen Bildern Einblick in die Produktion unserer Lebensmittel sowie erste Antworten auf die Frage, was der Hunger auf der Welt mit uns zu tun hat.
    Zu Wort kommen neben Fischern, Bauern, Agronomen, Biologen und Jean Ziegler auch der Produktionsdirektor des weltgrößten Saatgutherstellers Pioneer sowie Peter Brabeck, Konzernchef von Nestlé International, dem größten Nahrungsmittelkonzern der Welt.
    Bild zum Medium
  • WissensWerte: Teure Schnäppchen

    Herausgeber
    edeos - political education
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2015
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter, Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Produkte, die wir konsumieren, sind sehr billig und verleiten uns dazu, besonders viel zu kaufen. Damit werden Probleme wie Klimawandel, Artensterben, Umweltverschmutzung, Armut und Unterentwicklung verstärkt. Die billigen Produkte enthalten versteckte Kosten, für die weder der Konsument noch der Produzent oder Händler in Verantwortung gezogen werden. Der Film zeigt auf, welche Kosten in der Produktionskette wirklich entstehen und welche Effekte dadurch erzeugt werden. Der Film geht den Fragen nach, wieso niedrige Preise ein Problem sind und wer zusätzlich für unsere Produkte bezahlt und was dagegen getan werden kann.

    Unten finden Sie neben dem Film zum Anschauen einen Link, der Sie zu weiteren Videos und Unterrichtsmaterialien zum Download führt.
  • WissensWerte: Wasser

    Untertitel
    Erklärvideo zum Thema Wasser
    Signatur
    ER1 2013.02
    Herausgeber
    edeos digital education
    Ort: Verlag, Jahr
    2013
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Milleniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche: Zum Beispiel den Landwirtschafts-, den Gesundheits- und manchmal sogar den Sicherheitssektor.
  • WissensWerte: Welternährung

    Herausgeber
    edeos digital education
    Anmerkungen
    mit Skript zum Download
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Video erklärt in fünf Minuten den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Hunger und geht dabei auch Begriffe wie Landgrabbing, Gentechnik, Fleischkonsum und Lebensmittelverschwendung ein.
  • Zu gut für die Tonne

    Untertitel
    Schulmaterial für Klasse 3-6 und 7-9
    Herausgeber
    Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung
    Medienart
    Themeneinheit
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Seit Beginn des Jahres 2019 ist Zu gut für die Tonne! Bestandteil der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. In diesem Zusammenhang nimmt Zu gut für die Tonne! die Verschwendung von Lebensmitteln entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette – von der Primärproduktion über die Verarbeitung bis zum Handel und der Gastronomie – stärker in den Blick.

    Unter dem folgenden Link sind jeweils für die Jahrgänge 3-6 und für die Jahrgänge 7-9 Unterrichtsmaterialien inkl. einem Begleitheft für Lehrkräfte zu finden. In dem Heft für die Schüler*innen sind Arbeitsblätter zu dem Thema Lebensmittelverschwendung enthalten. Das Begleitmaterial für Lehrer*innen bietet mehrere durchgeplante Unterrichtseinheiten mit Hintergrundinformationen an.
    Alle Hefte lassen sich im Shop kostenlos bestellen oder direkt auf der Seite herunterladen.
    Bild zum Medium