Schlagwort: Mobilität
-
Die Welt braucht dich
UntertitelHeft für Schülerinnen und Schüler (ab Klasse 8)SignaturLE 0 2012.01Autor*inGeorg Krämer, Dieter SimonHerausgeberWelthaus Bielefeld in Kooperation mit der Stadt Bielefeld und anderen NichtregierungsorganisationenOrt: Verlag, JahrBielefeld: Printmedien, 2012AnmerkungenAufgabenblätterMedienartArbeitsblätterKurzbeschreibungDieses Heft gleicht einer Teenager-Zeitschrift und beschäftigt sich ausschließlich mit dem Thema "Weltretter/in". Auf jeder Seite gibt es schülerfreundliche Aufgaben zu inhaltlichen Artikeln. Weltweite Themen werden angesprochen wie "Was ist ein/e Weltretter/in?", "Warum hilft keiner?", "Ausreden", "Bloß kein Mitleid" und "Mobilität".schreib einen Kommentar -
Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
UntertitelDie Aktions- und IdeenmappeSignaturGL 3 2011.01HerausgeberInstitut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen; Amt für Jugendarbeit der EKvW; Amt für Mission und Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der EKvW; Vereinte Evangelische MissionOrt: Verlag, JahrSchwerte, Dortmund, Wuppertal: 2011MedienartMethoden, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDiese Aktions- und Ideenmappe entstand durch die gemeinsame Aktion "Powered by heaven" (des Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen, des Amts für Jugendarbeit des EKvW, des Amts für Mission, Ökumene und kirchlicher Weltverantwortung der EKvW und der Vereinten evangelischen Mission). Sie soll dazu anregen, vor Ort etwas für den Klimaschutz und die Klimagerechtigkeit als globales Problem zu unternehmen. Die Mappe setzt sich aus fünf einzelnen Heften zusammen, die jeweils immer ein eigenes Themenfeld behandeln. Themen sind: 1. "Klima retten" um in die allgemeine Problematik einzuführen. 2. "Weltweit" um die globale Seite aufzuzeigen. 3. "Energie" 4. "Mobilität" und 5. "In der Kirchengemeinde". Die Hefte enthalten jeweils 3-4 Aktionsideen und weitere Informationen. Dieses Material ist für alle Bildungseinrichtungen geeignet, die sich interaktiv mit dem Thema auseinandersetzen wollen. Die einzelnen Hefte können auf der untenstehenden Internetseite heruntergeladen oder bestellt werden. -
Klimawaage
SignaturLE 0 2012.02HerausgeberHamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und AgrarwirtschaftOrt: Verlag, JahrHamburg: 2012MedienartMethoden, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungKlima- und Ressourcenschutz sind nicht nur Themen von globaler Bedeutung, sie können auch auf lokaler Ebene von jeder und jedem im Alltag unterstützt werden. Jeder in Deutschland lebende Mensch trägt einen ökologischen Rucksack von 12 Tonnen CO₂-Emissionen pro Jahr. Aus Gründen der Klimagerechtigkeit und des Ressourcenschutzes ist es notwendig, diesen auf 1-2 Tonnen zu reduzieren.
Die Hamburger Klimawaage der BUKEA setzt hier an und führt dem/der Verbraucher/in CO₂-Einsparmöglichkeiten im Bereich alltäglicher Verhaltensweisen vor Augen und zeigt klimafreundliche Handlungsalternativen auf. Gegenübergestellt werden klimaschädliche und klimafreundliche Verhaltensweisen in den Bereichen Ernährung, Mobilität und Konsum. Sie eignet sich für den Einsatz als Infostand, zur Einführung oder Vertiefung des Themas Klimaschutz in Seminaren, Unterrichtseinheiten und Workshops. Mit dem Einsatz der Klimawaage kann man sich dem Thema Klimawandel spielerisch nähern. -
Klimawerkstatt 1
UntertitelAktionsideen und kreative Vorlagen für PädagogInnen (passend für Kinder von 7 bis 12 Jahre)SignaturKI 1 2012.02Autor*indiv.HerausgeberKlimabündnis ÖsterreichOrt: Verlag, JahrWien: Klimabündnis Österreich, 2012Anmerkungenmit KopievorlagenMedienartMethoden, Information, Arbeitsblätter, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinderKurzbeschreibungDieses Heft ist eine Sammlung zahlreicher Methoden die helfen, sich auf originelle Weise dem Thema Klima, Klimawandel und Klimaschutz anzunähern. Im ersten Kapitel befinden sich Tipps zur Umsetzung einer "klimafreundlichen" Veranstaltung. Dann folgt eine bunte Mischung an kreativen "Klima-Ideen". Die Kapitel "Kreatives Gestalten und Experimente" und "Kunst und Kultur" wurden so formuliert, dass sich die Inhalte direkt an Kinder/Jugendliche wenden. Es gibt fünf Themenbereiche: 1. Ernährung, Landwirtschaft und Beschaffung; 2. Energie; 3. Klima und Umwelt; 4. Klimagerechtigkeit und 5. Bewegung und Mobilität. Besonders geeignet ist dieses Heft für Kinder im Alter von 7- 12 Jahren. -
Meine Stadt, das Klima & Ich
UntertitelUnterrichtseinheiten zum KlimaschutzSignaturLE 0 2013.01HerausgeberVerbraucherzentrale HessenOrt: Verlag, Jahr2013MedienartThemeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Unterrichtseinheit „Meine Stadt, das Klima & Ich“ hat zum Ziel, Jugendliche für den Einfluss unseres Lebensstils auf das Klima zu sensibilisieren und Lösungsansätze für den Alltag aufzuzeigen.
Dazu geht es raus in die Stadt. Dort stehen die komplexen Zusammenhänge zwischen unserem Klimasystem und dem normalen Alltagsverhalten der Schüler im Fokus. Entlang unterschiedlicher Stationen (z. B. Supermarkt, Kaufhaus oder Stadtpark) besprechen die Schüler die Faktoren Energie, Mobilität, Ernährung, Konsum und Stadtnatur. Schwerpunkt der Klimatour ist, dass sich die Schüler durch Interviews, Befragungen oder Ladenbesuchen selbständig ihr neues Klimawissen erschließen.
Lernziel ist die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Alltags- und Konsumverhalten und die Definition eigener Beiträge zu klimafreundlichem Verhalten. -
Mobilitätskoffer
HerausgeberInfostelle KlimagerechtigkeitOrt: Verlag, JahrHamburg: 2016AnmerkungenKostenlos bei eigener Abholung, sonst VersandkostenMedienartAktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDieser Koffer hilft bei der richtigen Wahl des Fortbewegungsmittels und rückt die Dimensionen ins Licht: Wieviel CO₂ verbrauche ich auf der selben Strecke, wenn ich statt des Flugzeugs mit dem Auto fahre? Wieviel Emissionen spart ein Elektroauto auf derselben Strecke im Vergleich zu einem Diesel, vor allem wenn es mit Ökostrom betrieben wird?
Der Koffer zum Thema Mobilität ist einfach in der Handhabung, selbst erklärend und schärft das Bewusstsein. Einfach das Verkehrsmittel wählen, Emissionen schätzen und dann gespannt sein, ob die Lösung unter der Klappe stimmt. -
Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen
SignaturLE 0 2016.01Autor*inCyril Dion, Mélanie LaurentHerausgeberPandora FilmverleihOrt: Verlag, JahrAschaffenburg: 2016AnmerkungenDokumentarfilm; Spieldauer: 118 Minuten; deutsche Fassung mit deutschen Untertiteln / Originalfassung mit deutschen UntertitelnMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungWas, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift Nature eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.
TOMORROW trifft den Nerv der Zeit. Mit dem César als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet, avancierte der Film in Frankreich zum Publikumsliebling und inspirierte bisher mehr als 750.000 Zuschauer. Für ihren mitreißenden Dokumentarfilm reisten Mélanie Laurent und Cyril Dion in zehn Länder. Wie bei einem Puzzle wird bald klar, dass erst die Summe der Lösungsansätze das Bild einer anderen Zukunft zeichnet. TOMORROW beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv werden. -
Und ihr bewegt sie doch!
UntertitelIdeen und Anregungen für junge Menschen zum nachhaltigen KonsumSignaturZU 3 2015.01HerausgeberProjektbüro Zukunft Einkaufen i.K.m. möweOrt: Verlag, JahrSchwerte: 2015MedienartInformation, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDiese Broschüre wurde dazu konzipiert Informationen, Aktionsideen und Tipps zum Selbermachen zu geben, um die Umwelt und das Klima zu schützen und für mehr Gerechtigkeit einzutreten. Sie soll junge Menschen zum anfangen und mitmachen anregen. -
Weniger ist mehr!?
UntertitelKlimagerechtigkeit beginnt bei uns - Materialsammlung für die Arbeit mit GruppenSignaturGE 0 2015.01HerausgeberNorddeutsche MissionOrt: Verlag, JahrBremen: 2015MedienartInformation, Methoden, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDer Frauenbeirat der Norddeutschen Mission hat eine Materialsammlung zum Thema Klimagerechtigkeit ausgearbeitet. Das Material richtet sich nicht ausschließlich an reine Frauengruppen, auch andere Gruppen und Kreise können damit arbeiten. Verschiedene Bausteine beschäftigen sich mit Mobilität, Müll, Biokraftstoffen und Hähnchenexporten. Sie können in beliebiger Reihenfolge und Kombination verwendet werden. Die Arbeitseinheiten folgen demselben Aufbau und dauern zwischen 90 und 120 Minuten. -
Zukunftsfähiges Hamburg- Zeit zum Handeln
UntertitelUnterrichtsmaterial für die Klassen 9 bis 13SignaturZU 0 2011.01Autor*inDr. Gisela FühringHerausgeberDiakonisches Werk Hamburg & Pädagogisch Theologisches InsitutOrt: Verlag, JahrHamburg: 2011MedienartInformation, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDieses Unterrichtsmaterial flankiert die Studie "Zukunftsfähiges Hamburg". Schwerpunktthemen sind: Zukunftsfähigkeit, Konsum, Ernährung, Energie und Mobilität. Enthalten sind u.a. methodische Vorschläge, Spiele, Quizze und ein Planspiel. Ziel ist ein Querdenken, Zukunftsszenarien entwickeln, ein neues Miteinander und aktiv werden in Schule und Schulumfeld, jeweils vor dem Hintergrund nachhaltige Denkens und Handelns.