Habe gerade durch Zufall diese Seite entdeckt,da meine Schüler nicht wussten, dass es einen Zusammenhang zwischen Klima und Fleischkonsum gibt Der Film ist super als Einstieg in das Thema.Vielen Dank für die toll Illustrierten Informationen
Schlagwort: Lebensmittel
-
Agraprofit – Ein Kurzfilm zur Produktionskette
HerausgeberYoolOrt: Verlag, Jahr2013MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDer Kurzfilm dokumentiert eine Guerilla Aktion, die im September 2012 einem Wochenmarkt durchgeführt wurde. Das fiktive Unternehmen „Agraprofit" ist neu auf dem Markt und hat ein innovatives Verkaufskonzept: Billige Produkte und gleichzeitig volle Transparenz der Produktionskette. Es konfrontiert die Kundschaft dezent lächelnd mit den Produktions- und Handelsbedingungen der angebotenen Billiglebensmittel. Schilder zeigen, was hinter den Produkten steckt: Zum Beispiel "Kinderarbeit? - Dann sind sie wenigstens weg von der Straße!".
Der Film dokumentiert die verschiedenen Reaktionen und hinterlässt die Frage, wie man selbst reagiert hätte. -
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Kl. 3-6
UntertitelKlasse 3-6 ArbeitsheftSignaturLE 2 2015.04HerausgeberBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)Ort: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartMethoden, ArbeitsblätterAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungDieses Material soll helfen, Schülerinnen und Schüler auf den Wert von Lebensmitteln und die Folgen ihrer Verschwendung aufmerksam zu machen – und es soll zeigen, was sie dagegen tun können. Im Mittelpunkt steht deshalb ihr Erfahrungs- und Aktionsbereich: der Umgang mit Lebensmitteln und Resten sowie ihre Aufbewahrung. -
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Kl. 3-6 für Lehrkräfte
UntertitelKlasse 3-6 Material für LehrkräfteSignaturLE 2 2015.03HerausgeberBundesministerium für Ernährunge und Landwirtschaft (BMEL)Ort: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartInformation, Methoden, ThemeneinheitAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungDas Lehrerheft ist so aufgebaut, dass Lehrkräfte das Thema Lebensmittelverschwendung auch bei Zeitmangel durchnehmen können: Die kurzen Kapitel lassen sich auch unabhängig voneinander behandeln. Alle enthalten ein Grundwissen für Lehrerinnen und Lehrer, aus dem sich Lösungen für die Unterrichtsideen ergeben. Letztere lassen sich im Leistungsniveau anpassen und ergänzen. Zu allen Einheiten gibt es Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler sowie ein weiteres zum Test des gesamten Heftinhalts.
Ergänzt werden die Lehrerheft jeweils durch ein Arbeitsblattheft für die Schülerinnen und Schüler. Auf einer beigefügten CD-ROM finden sich Quellenmaterial und weiterführende Links. -
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Kl. 7-9
UntertitelKlasse 7-9 ArbeitsblattheftSignaturLE 2 2015.05HerausgeberBundesministerium für Ernährung und LandwirtschaftOrt: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartMethoden, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungDieses Material soll helfen, Schülerinnen und Schüler auf den Wert von Lebensmitteln und die Folgen ihrer Verschwendung aufmerksam zu machen – und es soll zeigen, was sie dagegen tun können. Im Mittelpunkt steht deshalb ihr Erfahrungs- und Aktionsbereich: der Umgang mit Lebensmitteln und Resten sowie ihre Aufbewahrung. -
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Kl. 7-9 für Lehrkräfte
UntertitelKlasse 7-9 Material für LehrkräfteSignaturLE 2 2015.02HerausgeberBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)Ort: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartInformation, Methoden, ThemeneinheitAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungDas Lehrerheft ist so aufgebaut, dass Lehrkräfte das Thema Lebensmittelverschwendung auch bei Zeitmangel durchnehmen können: Die kurzen Kapitel lassen sich auch unabhängig voneinander behandeln. Alle enthalten ein Grundwissen für Lehrerinnen und Lehrer, aus dem sich Lösungen für die Unterrichtsideen ergeben. Letztere lassen sich im Leistungsniveau anpassen und ergänzen. Zu allen Einheiten gibt es Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler sowie ein weiteres zum Test des gesamten Heftinhalts.
Ergänzt werden die Lehrerheft jeweils durch ein Arbeitsblattheft für die Schülerinnen und Schüler. Auf einer beigefügten CD-ROM finden sich Quellenmaterial und weiterführende Links. -
Lebensmittel zum Zweck
UntertitelWirtschaftswachstum & Ernährung - Materialien für die BildungsarbeitSignaturWI 0 2015.02HerausgeberFairBindung e.V.Ort: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartInformation, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDieses Themenheft beschäftigt sich mit den Auswirkungen des kapitalistischen und wachstumbasierten Wirtschaftssystem auf unsere Lebensmittel. In drei Kapiteln erhält man Informationen für die eigene Meinungsbildung und mit verschiedenen Methoden wird das Gelernte mühelos gefestigt. -
Massentierhaltung und Regenwaldvernichtung
UntertitelDidaktische Materialien für den Unterricht in der Sekundarstufe (ausgerichtet auf den Unterricht in den 7. und 8. Klassen)SignaturER 2 2015.01HerausgeberRettet den Regenwald e.V.Ort: Verlag, JahrHamburg: 2015MedienartMethoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibung9 Übungen zum Thema Massentierhaltung und Regenwaldvernichtung. Mögliche Fächer/Lernbereiche: Geografie, Biologie, PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft) und Globales Lernen -
Meine Stadt, das Klima & Ich
UntertitelUnterrichtseinheiten zum KlimaschutzSignaturLE 0 2013.01HerausgeberVerbraucherzentrale HessenOrt: Verlag, Jahr2013MedienartThemeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Unterrichtseinheit „Meine Stadt, das Klima & Ich“ hat zum Ziel, Jugendliche für den Einfluss unseres Lebensstils auf das Klima zu sensibilisieren und Lösungsansätze für den Alltag aufzuzeigen.
Dazu geht es raus in die Stadt. Dort stehen die komplexen Zusammenhänge zwischen unserem Klimasystem und dem normalen Alltagsverhalten der Schüler im Fokus. Entlang unterschiedlicher Stationen (z. B. Supermarkt, Kaufhaus oder Stadtpark) besprechen die Schüler die Faktoren Energie, Mobilität, Ernährung, Konsum und Stadtnatur. Schwerpunkt der Klimatour ist, dass sich die Schüler durch Interviews, Befragungen oder Ladenbesuchen selbständig ihr neues Klimawissen erschließen.
Lernziel ist die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Alltags- und Konsumverhalten und die Definition eigener Beiträge zu klimafreundlichem Verhalten. -
Niemand isst für sich Allein
UntertitelEin Leitfaden für JugendlicheSignaturER 0 2012.05Autor*inBrot für die Welt & VcpHerausgeberBrot für die Welt & VcpOrt: Verlag, JahrBrot für die Welt Stuttgart, Vcp Kassel, 2012AnmerkungenÜbersicht der Biosiegel, Rezepte, AndachtMedienartAktionsideen, Information, Methoden, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDieses Themenheft beinhaltet einen Leitfaden für nachhaltige Ernährung und sechs Kapitel zu den Themen Lebensmittelverschwendung, ausgewogene Ernährung, Landraub, Regionalität und Jahreszeit, ökologische Landwirtschaft und Genuss. Jedes Kapitel enthält Methodenvorschläge für Gruppenstunden und gibt Ideen an die Hand, welche konkreten Aktionen möglich sind. Es gibt keine Anleitung für die Struktur einer Unterrichtseinheit und ist daher eher für Jugendgruppen (Pfadfinder, Konfirmandinnen, FÖJler*innen etc.) und Arbeitsgruppen geeignet. -
Sinne und Düfte- Unseren Lebensmitteln auf der Spur
UntertitelUnseren Lebensmitteln auf der SpurSignaturER 0 2014.02Herausgeberéducation 21Titel der ZeitschriftventunoOrt: Verlag, JahrBern: 2014MedienartMethoden, AktionsideenAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungVerschieden Aktionsideen (allerding sehr knapp ohne konkretere Durchführungshilfe) für den Unterricht in Sek I und II. Außerdem eine Liste weiterführender Materialien zu dem Thema. -
Soja- eine Bohne für Trog und Teller
UntertitelEine Planspieleinheit über den Anbau von gentechnisch veränderten Sojapflanzen in BrasilienSignaturER 2 2014.02Autor*inSilvana KröhnHerausgeberEPIZ e.V. Zentrum für globales Lernen in BerlinTitel der ZeitschriftG+Ort: Verlag, JahrBerlin: 2014MedienartInformation, Methoden, Spiel/ExperimentAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDieses Planspiel setzt sich mit vielen Ideen mit dem Thema Soja und Gentechnik auseinander. Im Unterricht kann sowohl im Themenbereich "Pflanzliche Rohstoffe" als auch beim Thema Fleisch angeknüpft werden (Soja als Futtermittel vor allem für Rinder und Schweine). Es gibt zwei Varianten mit diesem Heft zu arbeiten: 1. Mord in Grosso do Sul (für Auszubildende im Lebensmittelbereich) und 2. Mord in Brasilien (für Schüler*innen dieser Ausbildungsberufe mit Schwierigkeiten in den Bereichen Konzentration, Abstraktion und Lesekompetenz). Der Hauptunterschied der beiden Varianten liegt im sprachlichen Schwierigkeitsgrad der Rollenblätter. Einige Unterschiede gibt es auch im Gesamtablauf. -
Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen
SignaturLE 0 2016.01Autor*inCyril Dion, Mélanie LaurentHerausgeberPandora FilmverleihOrt: Verlag, JahrAschaffenburg: 2016AnmerkungenDokumentarfilm; Spieldauer: 118 Minuten; deutsche Fassung mit deutschen Untertiteln / Originalfassung mit deutschen UntertitelnMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungWas, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift Nature eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.
TOMORROW trifft den Nerv der Zeit. Mit dem César als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet, avancierte der Film in Frankreich zum Publikumsliebling und inspirierte bisher mehr als 750.000 Zuschauer. Für ihren mitreißenden Dokumentarfilm reisten Mélanie Laurent und Cyril Dion in zehn Länder. Wie bei einem Puzzle wird bald klar, dass erst die Summe der Lösungsansätze das Bild einer anderen Zukunft zeichnet. TOMORROW beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv werden. -
Und ihr bewegt sie doch!
UntertitelIdeen und Anregungen für junge Menschen zum nachhaltigen KonsumSignaturZU 3 2015.01HerausgeberProjektbüro Zukunft Einkaufen i.K.m. möweOrt: Verlag, JahrSchwerte: 2015MedienartInformation, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDiese Broschüre wurde dazu konzipiert Informationen, Aktionsideen und Tipps zum Selbermachen zu geben, um die Umwelt und das Klima zu schützen und für mehr Gerechtigkeit einzutreten. Sie soll junge Menschen zum anfangen und mitmachen anregen. -
Unser Essen und das Klima- Ernährung mit Zukunft
HerausgeberfoodtureMedienartInformation, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDas Bildungsmaterial „Unser Essen und das Klima“ dient als Einstieg in das Thema. Das Kartenset gibt einen guten Überblick zum Zusammenhang unserer Ernährung und dem Klimawandel. Die 12 Karten behandeln unterschiedliche Aspekte bspw. Biodiversität, Klimagase und unsere Ernährung, Wasser – unser wichtigstes Lebensmittel,
Konsum und Nachhaltigkeit und Ernährung der Zukunft.
Jede Karte gibt außerdem eine Anregung zum Handeln: von der Erstellung eines eigenen KlimaKochbuchs über Expeditionen zu eindrucksvollen Orten hin zum Backen mit Insekten.
Zusätzlich sind auf der Seite viele Links zu weiterführenden Materialien für Grundschulen und weiterführende Schulen zu finden. -
WissensWerte: Fleisch und Nachhaltigkeit
UntertitelUnterrichtsmaterial für die Sekundarstufe 2 - Handreichung für Lehrer*innen zum Film Wissenswerte: "Fleischkonsum und Nachhaltigkeit"SignaturER 0 2015.02Autor*inLaura HörathHerausgeberBUND Jugend Brandenburg, Heidehof Stiftung, ANU, WissenswerteOrt: Verlag, JahrHamburg: 2015MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungJeder Deutsche konsumiert im Schnitt knapp 90 Kg Fleisch pro Jahr. Das ist zu viel und in vielerlei Hinsicht problematisch. Flächenverbrauch, Welternährung, Klimawandel, Tierrechte, Umweltverschmutzung, Gesundheit- die industrielle Produktion von Fleisch ist in vielen Bereichen nicht nachhaltig.
Ergänzend zum Video gibt es Arbeitsmaterialien zum Download, die z. B. von LehrerInnen begleitend im Unterricht eingesetzt werden können. -
WissensWerte: Welternährung
Herausgeberedeos digital educationAnmerkungenmit Skript zum DownloadMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Video erklärt in fünf Minuten den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Hunger und geht dabei auch Begriffe wie Landgrabbing, Gentechnik, Fleischkonsum und Lebensmittelverschwendung ein. -
Zu gut für die Tonne
UntertitelSchulmaterial für Klasse 3-6 und 7-9HerausgeberBundesministerium für Landwirtschaft und ErnährungMedienartThemeneinheitAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungSeit Beginn des Jahres 2019 ist Zu gut für die Tonne! Bestandteil der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. In diesem Zusammenhang nimmt Zu gut für die Tonne! die Verschwendung von Lebensmitteln entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette – von der Primärproduktion über die Verarbeitung bis zum Handel und der Gastronomie – stärker in den Blick.
Unter dem folgenden Link sind jeweils für die Jahrgänge 3-6 und für die Jahrgänge 7-9 Unterrichtsmaterialien inkl. einem Begleitheft für Lehrkräfte zu finden. In dem Heft für die Schüler*innen sind Arbeitsblätter zu dem Thema Lebensmittelverschwendung enthalten. Das Begleitmaterial für Lehrer*innen bietet mehrere durchgeplante Unterrichtseinheiten mit Hintergrundinformationen an.
Alle Hefte lassen sich im Shop kostenlos bestellen oder direkt auf der Seite herunterladen.
Dieses Material eignet sich vielleicht zum Spenden einwerben, aber unter sachlichen Informationen verstehe ich was anderes.