Habe gerade durch Zufall diese Seite entdeckt,da meine Schüler nicht wussten, dass es einen Zusammenhang zwischen Klima und Fleischkonsum gibt Der Film ist super als Einstieg in das Thema.Vielen Dank für die toll Illustrierten Informationen
Schlagwort: Wasser
-
ARKTIS Schutzgebiet oder industrielle Nutzung ohne Grenzen?
UntertitelUnterrichtseinheit für die Sekundarstufen 1 & 2SignaturMI 0 2015.01HerausgeberGreenpeaceOrt: Verlag, JahrHamburg: 2015MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDas vorliegende Material nähert sich der Arktis und ihren Problemen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Unterrichtseinheit gibt detaillierten Input, ist aber offen gehalten und animiert die Schülerinnen und Schüler dazu, tiefer in das Thema einzusteigen und selber eine fundierte Haltung zu entwickeln. -
Blaues Wunder – Wie das Wasser unser Leben bestimmt
UntertitelInklusives Globales Lernen in der GrundschuleSignaturER 1 2014.01HerausgeberBehinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.Ort: Verlag, JahrEssen: 2014Anmerkungenmit CDAltersgruppeKinderKurzbeschreibungWelche Verantwortung tragen wir als Konsument*innen dieser Produkte, die im Globalen Süden produziert werden? Welchen Einfluss haben wir auf die Produktionsketten und wie können wir zur Verbesserung der globalen Situation zum Thema Wasser beitragen? Diese und viele weitere Fragen werden im Bildungsmaterial "Blaues Wunder" beantwortet sowie verschiedene Handlungsoptionen für Kinder aufgezeigt.
Anhand der differenzierten Aufbereitung und den verschiedenen methodisch-didaktischen Vorschlägen soll es die Möglichkeit bieten, mit heterogenen Klassen inklusiv das Thema Wasser zu bearbeiten. Die begleitende CD-ROM beinhaltet flexible Aktionsblätter, die nach Bedarf der Schüler*innen angepasst werden können. Das Handbuch "Blaues Wunder" enthält Sachtexte, didaktische Ideen und methodische Umsetzungsmöglichkeiten sowie den Leitladen für LehrerInnen. Alle Module sind gleich aufgebaut: Zu Beginn jedes Moduls sind detaillierte Sachinformationen erhalten. Im Anschluss daran folgen methodisch-didaktische Überlegungen sowie Hinweise auf zu fördernde Kompetenzen. Die einzelnen Module sind in Einstieg, Aneignung und Reflexion unterteilt. -
Das Abschmelzen der Gletscher
UntertitelGletschersee- Ausbrüche in Nepal und der SchweizSignaturKL 0 2014.03HerausgeberGermanwatchOrt: Verlag, JahrBerlin/Bonn: 2014MedienartArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDer Rückgang der Gletscher auf der Erde ist ein Phänomen, welches den Schüler*innen durch Meldungen in verschiedenen Medien bekannt sein könnte. Vielleicht sind sie sogar anlässlich eines Urlaubs in den Alpen direkt damit konfrontiert worden.
Mit dem vorliegenden Unterrichtsbaustein wird – neben der Problematik der Gletscherschmelze – die noch weitgehend unbekannte Folge dieser Entwicklung, der Ausbruch von Gletscherschmelzwasserseen, untersucht. Anhand zweier Fallbeispiele setzen sich die Schüler*innen mit den Auswirkungen und Handlungsoptionen eines Industrielandes (Schweiz) und eines sog. Entwicklungslandes (Nepal) auseinander. Als Einstieg in die Thematik dient ein Bildvergleich eines Alpengletschers aus verschiedenen Jahren (M 1). Die Schüler*innen erkennen das Zurückweichen der Gletscherzunge und erhalten die Möglichkeit, erste Hypothesen zu entwickeln. Sie werden sicherlich direkt auf den anthropogenen Treibhauseffekt verweisen. Doch müssen im Folgenden diese (richtigen) Vermutungen mit konkreten Nachweisen belegt werden. -
Glänzende Aussichten – Karikaturensammlung
Untertitel99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen KatastrophenSignaturZU 0 2015.01HerausgeberBischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V. und Erzbistum BambergOrt: Verlag, JahrBamberg: 2015MedienartMethodenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibung99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen, bieten gute Einstiege in Diskussionen oder die Möglichkeit sich einem neuen Problemfeld anzunähern. Das Karikaturenbuch ist das Buch zur selbigen Karikaturenausstellung von Misereor/Erzbistum Bamburg. Zudem kommt es in Begleitung eines Methodikhefts für die außerschulische Bildung mit Unterrichtsentwürfen und Factsheets zu den Karikaturen mit den Themen Fleischkonsum, Hunger, Flucht, Konsum, Müll etc. -
Grüne Stadtrallye
SignaturST 0 2020.01HerausgeberDas Netzwerk Trioterra, internationales Netzwerk für Umweltschutz und NachhaltigkeitAnmerkungenmehrsprachig: Französisch, DeutschMedienartMethoden, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungEine Stadtrallye für Jugendliche rund um die Themen Wasser, Erde, Luft, Menschenrechte und Kultur.
Die Spieler*innen können dabei in Gruppen die Stadt in Bezug auf nachhaltige Entwicklung entdecken, Orte und Initiativen für Umweltschutz kennenlernen und am Ende ihre Erfahrungen untereinander austauschen.
Die Methodenanleitung und den Rallyebogen zum Ausdrucken finden Sie unten.
Zum Netzwerk Trioterra:
Trioterra, internationales Netzwerk für Umweltschutz und Nachhaltigkeit, möchte dazu anregen, unsere aktuelle Konsum- und Lebensweise zu verändern. Das Netzwerk möchte das kritische Denken von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen fördern und sie ermutigen, Lösungen zu finden und umzusetzen, um unsere Welt nachhaltiger zu gestalten und mehr auf unsere Erde und alle Lebewesen zu achten, sowie die Ressourcen gerechter aufzuteilen.
Hier geht es zur Webseite von Trioterra: https://trioterra.org/ -
Klimaspiritualität
UntertitelEine Sammlung von biblischen Betrachtungen, theologischen Reflexionen, Liedern, Gebeten und Erfahrungen aus VEM- MitgliedskirchenSignaturGL 1 2013.02Autor*inBrunhild von LocalHerausgeberVereinte Evangelische Mission (VEM) Gemeinschaft von Kirchen in drei ErdteilenOrt: Verlag, JahrWuppertal: VEM 2013MedienartMethoden, ThemeneinheitAltersgruppeErwachseneKurzbeschreibungEine Sammlung von biblischen Betrachtungen, theologischen Refelexionen, Liedern, Gebeten und Erfahrungen aus VEM-Mitgliedskirchen. Es werden speziell vier Themen angesprochen. 1. Land - Mutter des Lebens; 2. Wasser - Quelle des Lebens; 3. Luft - Atem des Lebens; 4. Mach - Macht des Lebens. -
Nature is speaking – Video- und Hörbeitrag aus Sicht des Ozeans und der Natur
Herausgebernatureisspeaking.orgAnmerkungenVideo und Hörbeitrag, Sprecher Hannes JaenickeMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibung“Der Ozean“ und „Mutter Natur“: Bekannte Schauspieler sprechen aus Sicht des Ozeans und der Natur und geben ihnen eine Stimme. Dauer 2 min -
Save-it!
SignaturLE 0 2006.01HerausgeberNelson-Mandela-Schule, HamburgOrt: Verlag, JahrKirchdorf, Hamburg: 2006MedienartSpiel/ExperimentAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Spiel ist ein Quiz-Brettspiel zu Nachhaltigkeitsthemen, nach dem Motto von Schüler*innen für Schüler*innen. Es eignet sich für 2-4 Personen oder für 2-4 Kleingruppen. Die Quizfragen behandeln die Themen Konsum, Energie, Wasser, Hamburg und Fairness. Die Kategorie SAVE iT! spricht die Schülerinnen und Schüler persönlich an und gibt ihnen Handlungsmuster vor, die sie in ihrem Alltag umsetzen können. Während anspruchsvolle Inhalte spielerisch vermittelt werden, lockern die Glück- und Pechfelder die Atmosphäre und unterstreichen den Spaßfaktor des Spiels. Ähnlich wie bei Monopoly gibt es eine "Gefängniskarte", deren Aufgaben nur ein Ziel haben: die Spielerrunde zum Lachen zu bringen. Schon wieder Eier aus der Bodenhaltung gekauft, heißt es auf einer Karte. Wer diese zieht, muss zur Strafe eine Henne nachahmen. Im begleitenden Handbuch finden die Schüler*innen Erklärungen zu den Antworten und außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich über die Online geführten Quellenangaben tiefgehender mit der Thematik zu befassen. Die Spielregeln sind bewusst einfach gehalten, um einen schnellen Zugang den Themen zu ermöglichen. -
Unwetterkatastrophen – die neue Normalität
UntertitelÜberschwemmungen werden zur NormalitätHerausgeberOxfam, Heinrich- Böll StiftungOrt: Verlag, JahrBerlinMedienartFilm/HörspielAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungKurzfilm auf Englisch (6:26 min): Überschwemmungen gibt es in vielen Regionen in Bangladesch seit eh und je. Durch den Klimawandel werden aber diese Überschwemmungen immer schlimmer. Der Kurzfilm zeigt, wie Sahena Begum und ihre Dorfgemeinschaft von den Überschwemmungen betroffen sind und wie sie gemeinsam versuchen, sich gegen die Fluten zur Wehr zu setzen. -
Wasser und Gesellschaft – Kurzfilm
UntertitelZu viel oder zu wenig WasserHerausgeberOxfam, Heinrich- Böll StiftungOrt: Verlag, JahrBerlinAnmerkungenAuf EnglischMedienartFilm/HörspielAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungKurzfilm auf Englisch (5:56 min): In der Region Bac Ai im Südosten Vietnams gab es schon immer Zeiten mit zu wenig Regen und Zeiten mit zu viel Regen, in denen dann die Flüsse über die Ufer traten. Aber der Klimawandel verschärft diesen Zyklus und führt einerseits zu schlimmen Dürren, dann zu katastrophalen Überschwemmungen. Der Anbau von Reis und Cashewnüssen, von dem viele Menschen in der Region leben, wird durch den immer unregelmäßigeren Regen immer schwieriger. Dieser Wechsel zwischen den Extremen macht auch die Verfügbarkeit von Trinkwasser zu einem Problem: Erst ist überhaupt kein Wasser vorhanden, und nach den Überschwemmungen sind die Brunnen unbrauchbar. -
Wasser Woche
UntertitelWasserWelten entdeckenSignaturKl 0 2018.01HerausgeberUmweltHaus am SchübergOrt: Verlag, JahrAmmersbek: 2018MedienartInformation, Methoden, Spiel/ExperimentAltersgruppeKinderKurzbeschreibungMaterialsammlung mit Arbeitshilfen für pädagogische Mitarbeitende in Kindertagesstätten. Mit Impulsen zur BNE (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung) sowie Anregungen für die Gestaltung der Bildungsarbeit zum Themenkreis Wasser, Energie und Klimaschutz. Vielfältige Methoden laden zum Entdecken und Erkunden mit allen Sinnen ein: Experimente und Versuche, Kunst und Kulinarisches, Lieder, Spiele und Geschichten, Informationen und Projektideen. Inhaltsverzeichnis: 1. Wasser ist Leben, 2. Wasser zum Leben, 3. Wasser & Leben-Pflanzen, 4. Wasser & Leben-Tiere, 5. Wasser, Wetter & Klima, 6. Wasser & Verantwortung, 7. Wasser & Technik.Die Mappe ist Begleitmaterial zum Kita-Bildungsprojekt Erdwoche 2014 und kann für EUR 10,00 bestellt werden über schoepfungswoche@haus-am-schueberg.de -
Water and Development
SignaturER1 2013.01Herausgeberedeos digital educationOrt: Verlag, Jahr2013MedienartFilm/HörspielKurzbeschreibungThis high appreciation in international agreements has a reasons. Water is crucial for the development in many different sectors:
For example, the agriculture sector, the health sector and sometimes even the security sector.
How exactly do these relationships work and what are the main problems in the water sector?
The script contains the spoken words from the video clip. -
wild, weit & virtuell Wasserwelt konkret!
SignaturER 1 2012.01Autor*inEinfach ganz andersHerausgeberBund Jugend & Eine Welt Netz NRWTitel der ZeitschriftLernreihe WasserOrt: Verlag, JahrMünster/Soest 2012ISBN oder ISSN978-3-929503-99-9MedienartThemeneinheit, Information, Methoden, Arbeitsblätter, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungIn diesem Heft geht es um kreative Methoden und innovative Bildungsansätze für Schüler*innen der Sekundarstufe I. Es geht um Motivation und Befähigung sich für eine gerechte und lebenswerte Welt einzusetzen. Der vorliegende Teil beschäftigt sich mit dem kostbaren Gut Wasser mit kompaktem Faktenmaterial. Durch jugendgerechte Themen und Methoden wird praxisnah vermittelt, wie Lehrende und Lernende zusammen bewusster mit der Ressource Wasser umgehen und sich auch für mehr globale Gerechtigkeit engagieren können. Mit diesem Heft sollen Schulgemeinschaft motiviert werden, aktiv an einer klimaverträglichen Welt mitzuwirken und nachhaltiger mit der wertvollen Ressource Wasser umzugehen. Mit kompakten Hintergrundinformationen, maßgeschneiderten Methoden und Aktionsformen wird das Thema Wasser in seinen unterschiedlichen Facetten für die praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen didaktisch-methodisch aufbereitet. Inhaltlich geht es um "Wasserwelt kompakt" ( Das Wasser auf der Erde, Lebensraum Wasser, Wasser aktiv schützen), " Wasser im Wandel" (Klimawandel und Wasser, Die Kraft des Wassers, Wasser und Ernährung), "Wasser und Konsum" (Wasserverbrauch weltweit, Ich sehe was, was du nicht siehst!, Wasserfußabdruck, Wasser! Was kann ich für dich tun?) "Wasser für alle" (Unser Menschenrecht auf Wasser, Zugang zu Wasser, Konflikte um Wasser, Privatisierung von Wasser, Wasser in den Weltreligionen). -
WissensWerte: Fleisch und Nachhaltigkeit
UntertitelUnterrichtsmaterial für die Sekundarstufe 2 - Handreichung für Lehrer*innen zum Film Wissenswerte: "Fleischkonsum und Nachhaltigkeit"SignaturER 0 2015.02Autor*inLaura HörathHerausgeberBUND Jugend Brandenburg, Heidehof Stiftung, ANU, WissenswerteOrt: Verlag, JahrHamburg: 2015MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungJeder Deutsche konsumiert im Schnitt knapp 90 Kg Fleisch pro Jahr. Das ist zu viel und in vielerlei Hinsicht problematisch. Flächenverbrauch, Welternährung, Klimawandel, Tierrechte, Umweltverschmutzung, Gesundheit- die industrielle Produktion von Fleisch ist in vielen Bereichen nicht nachhaltig.
Ergänzend zum Video gibt es Arbeitsmaterialien zum Download, die z. B. von LehrerInnen begleitend im Unterricht eingesetzt werden können. -
WissensWerte: Wasser
UntertitelErklärvideo zum Thema WasserSignaturER1 2013.02Herausgeberedeos digital educationOrt: Verlag, Jahr2013MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDer Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Milleniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche: Zum Beispiel den Landwirtschafts-, den Gesundheits- und manchmal sogar den Sicherheitssektor.
Hallo, gefällt mir gut