Schlagwort: Spiele
-
Die Klimakonferenz und ich?!
UntertitelUnterrichtseinheiten Klasse 7-10SignaturPO 3 2017.01Autor*inSarah Wylegalla, Birthe HesebeckHerausgeberOroVerde – Die TropenwaldstiftungOrt: Verlag, JahrBonn: 2017MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/ExperimentAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDas Material führt Sie von den Ausgangsthemen Klima und Klimawandel zum Hauptthema, der Weltklimakonferenz als politische Vehikel gegen den Klimawandel und seine Folgen. Hierbei erfahren die Schüler*innen alles über die Teilnehmenden, Aufgaben und Ziele der Konferenzen und lernen, welche Schwierigkeiten eine Diskussion in der Weltgemeinschaft mit sich bringt. Schließlich wird ein Bogen von der internationalen Klimapolitik zurück zu den Schülern gespannt, um ihnen Handlungsoptionen und Initiativen aufzuzeigen, wie jeder Einzelne etwas gegen den Klimawandel tun kann. Das Heft schließt mit einigen Links und Tipps zur weiteren Beschäftigung mit dem Themenfeld.schreib einen Kommentar -
Erde Woche
UntertitelUnsere Erde- toll gemacht Klimaschutz für kleine LeuteSignaturKI 0 2014.01HerausgeberUmweltHaus am SchübergOrt: Verlag, JahrAmmersbek: 2014MedienartMethoden, Themeneinheit, Spiel/ExperimentAltersgruppeKinderKurzbeschreibungMaterialsammlung mit Arbeitshilfen für pädagogische Mitarbeitende in Kindertagesstätten. Mit Impulsen zur BNE (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung) sowie Anregungen für die Gestaltung der Bildungsarbeit zum Themenkreis Erde, Energie und Klimaschutz. Vielfältige Methoden laden zum Entdecken und Erkunden mit allen Sinnen ein: Experimente und Versuche, Kunst und Kulinarisches, Lieder, Spiele und Geschichten, Informationen und Projektideen. Inhaltsverzeichnis: 1. Die Erde - uns anvertraut 2. Die Erde - toll gemacht 3. Die Erde - staunend entdecken 4. Die Erde - so lebendig 5. Die Erde - wie sie uns beschenkt 6. Die Erde - bewahren und bebauen 7. Die Erde - tief verwurzelt. Die Mappe ist Begleitmaterial zum Kita-Bildungsprojekt Erdwoche 2014 und kann für EUR 10,00 bestellt werden über schoepfungswoche@haus-am-schueberg.de -
Gesellschaft gestalten
UntertitelWir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt!SignaturZU 1 2019.01Autor*inMaike Bannick, Isabel Empacher, Helene WestkemperHerausgeberBUND jugend, Eine Welt NetzOrt: Verlag, JahrMünster 2019ISBN oder ISSN978-3-929503-93-7MedienartMethoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungEin Methoden- und Infoheft für Wandelinteressierte. In verschiedenen Schritten werden Möglichkeiten vorgestellt, sich politisch, gesellschaftlich und unabhängig einzubringen. Dazu werden zum einen Spiele für Gruppen vorgestellt, in denen man seine eigenen Ideen genauer unter die Lupe nimmt, aber auch gezeigt, wie Gruppen untereinander effektiver zusammenarbeiten können. Durch die im Heft dargestellten Infos und Präsentations-, sowie Spielideen lassen sich leicht Unterrichtseinheiten und Seminare planen. -
Gutes Leben 2.0 – vom Wissen und Handeln
UntertitelUnterrichstbausteine Sekundarstufe 1SignaturLE 2 2017.01Autor*inAndrea Milcher, Maryam AliakbariHerausgeberEine Welt Forum Aachen e.V.Ort: Verlag, JahrAachen: Eine Welt Forum Aachen e.V., 2016MedienartArbeitsblätter, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungIn den 4 Modulen (Konsum und Lebensstil, die Grenzen der Erde, Glück und Gutes Leben, Konsum mal anders) führt der Unterrichtsbaustein "Gutes Leben 2.0" die SchülerInnen spielerisch an die Problematiken des persönlichen Konsums heran und fördert das Bewusstsein für einen nachhaltigeren Lebensstil.
Auf den Arbeitsblättern wird auf Materialien (M1-M7) hingewiesen. Diese gibt es unter http://gutesleben-aachen.de/mediathek/ als PDF-Dateien zum Download -
Ich und die Sonne
Untertitel- Themenmappe für den 5. und 6. JahrgangSignaturEN 0 1996.01Autor*inProjektkerngruppe PINGHerausgeberInstitur für Qualitätsentwicklung an SchulenOrt: Verlag, JahrKronshagen: IQSH, 2003AnmerkungenLiteraturverzeichnis, Filmliste, MateriallisteMedienartThemeneinheit, Methoden, Arbeitsblätter, Spiel/ExperimentAltersgruppeKinderKurzbeschreibungDie Themenmappe "Ich und die Sonne" ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil ist eine Einführung in die Themenmappe und gibt eine kurze Übersicht über Konzeption der Mappe nach von PING (PING ist die "Praxis integrierter Naturwissenschaftlicher Grundbildung").
Der zweite Teil enthält das Materialangebot, das für den Unterricht genutzt werden kann. Der letzte Teil, der Hauptteil, enthält die Anregungsbögen. Diese sind direkt für den Einsatz im Unterricht entwickelt worden. Die Anregungsbögen sollen Schüler*innen ermuntern sich gezielt und intensiv mit den Dingen und Erscheinungen der Natur auseinanderzusetzen. Sie regen Fragen an und geben Hinweise, wie diese Fragen bearbeitet werden können. Die Themenmappe selbst ist kein ausgearbeites Lehr- bzw. Lernprogramm. -
Klima und Schöpfung
UntertitelMaterialien für die KonfirmandenarbeitSignaturGL 0 2010.01Autor*indiv.HerausgeberKlimakampagne der Nordelbischen Kirche, PTI, Infostelle KlimagerechtigkeitOrt: Verlag, JahrKiel: Kirche für Klima, 2010Anmerkungenmit CDMedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, AktionsideenAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungEine Mappe zum speziellen Einsatz für die Konfirmandenarbeit mit dem Schwerpunkt Bewahrung der Schöpfung und Klimagerechtigkeit. Unterrichtsentwürfe für die Konfirmandenstunden, Tipps für Materialien und Filme, sowie pädagogischen Module und praktische Tipps. Themen:
1. Was ist gerecht? 2. Zehn Gebote für den blauen Planeten 3. Projekttag Klimagerechtigkeit mit der Methodenmappe der Infostelle Klimagerechtigkeit.
Eine beigefügte CD enthält weiteres Material zu den Themen. -
Klimaflucht
UntertitelWenn's zu heiß wird: Dem Fluchtgrund Klima auf der SpurSignaturZU 1 2019.02Autor*inMaike Bannick, Isabel Empacher, Helene WestkemperHerausgeberBUND jugend, Eine Welt NetzTitel der ZeitschriftEinfach ganz AndersOrt: Verlag, JahrMünster 2019ISBN oder ISSN978-3-929503-94-4AnmerkungenEnthält LiteraturverzeichnisMedienartMethoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungWas hat es mit uns in Deutschland zu tun, dass Menschen aus anderen Ländern fliehen müssen? Was trägt unser Handeln dazu bei, dass sich die Lebensbedingungen weltweit verändern? Und wie können wir dabei mitwirken, dass Menschen gut auf dieser Erde leben können? Bei diesem im Aktionsheft vorgestellten Projekttag für die Sekundarstufe I gehen wir der Frage nach, wie die Veränderungen des Klimas mit Fluchtursachen zusammenhängen. Wir überlegen, was wir lokal anders machen können und wie sich dies im globalen Kontext auswirken kann – und setzen erste Ideen direkt in die Tat um. Die Methoden des Projekttages werden im heft ausführlich dargestellt können mit allen Altersgruppen durchgeführt werden. Für Seminare und Schulen geeignet. -
Klimahelfer – Änder‘ was, bevor’s das Klima tut
UntertitelArbeitshilfe KampagneSignaturKL 0 2013.04HerausgeberDeutsches Rotes KreuzOrt: Verlag, JahrBerlin: 2013MedienartMethoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Arbeitshilfe beinhaltet Aufgaben, Spiele und Tipps für Kinder und Jugendliche zu den Themen Klimawandel, Klimaanpassung und Klimaschutz. Sie richtet sich an Gruppenleiter*innen, Projektverantwortliche und Lehrkräfte. -
Luft Woche
UntertitelAtem holen, Wind machen – Klimaschutz für kleine LeuteSignaturKI 2 2016.01HerausgeberUmweltHaus am SchübergOrt: Verlag, JahrAmmersbek: 2016MedienartMethoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinderKurzbeschreibungMaterialsammlung mit Arbeitshilfen für pädagogische Mitarbeitende in Kindertagesstätten. Mit Impulsen zur BNE (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung) sowie Anregungen für die Gestaltung der Bildungsarbeit zum Themenkreis Luft, Energie und Klimaschutz. Vielfältige Methoden laden zum Entdecken und Erkunden mit allen Sinnen ein: Experimente und Versuche, Kunst und Kulinarisches, Lieder, Spiele und Geschichten, Informationen und Projektideen. Inhaltsverzeichnis: 1. Luft für alle, 2. Luft im Wetter, 3. Luft und Klima, 4. Luft und Technik, 5. Luft als Lebensraum, 6. Luft zum Leben, 7. Luft macht Aktion. Die Mappe ist Begleitmaterial zum Kita-Bildungsprojekt LuftWoche 2016 und kann für EUR 10,00 bestellt werden über schoepfungswoche@haus-am-schueberg.de -
Methodenmappe zum Thema Klimagerechtigkeit
Autor*inUlrike EderHerausgeberInfostelle KlimagerechtigkeitOrt: Verlag, JahrHamburg: 2015, 2 AuflageMedienartMethoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Methodenmappe der Infostelle Klimagerechtigkeit enthält erprobte Übungen, Gruppenarbeiten und eine Klima-Rallye mit genauen Anleitungen zum Nachmachen (Sek I/II). Die aktualisisierte Neuauflage enthält zudem eine weitere Methode zum weltweiten Pro-Kopf-CO₂ Ausstoß und eine Checkliste zur Planung und Durchführung klimafreundlicher Veranstaltungen. -
Save-it!
SignaturLE 0 2006.01HerausgeberNelson-Mandela-Schule, HamburgOrt: Verlag, JahrKirchdorf, Hamburg: 2006MedienartSpiel/ExperimentAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Spiel ist ein Quiz-Brettspiel zu Nachhaltigkeitsthemen, nach dem Motto von Schüler*innen für Schüler*innen. Es eignet sich für 2-4 Personen oder für 2-4 Kleingruppen. Die Quizfragen behandeln die Themen Konsum, Energie, Wasser, Hamburg und Fairness. Die Kategorie SAVE iT! spricht die Schülerinnen und Schüler persönlich an und gibt ihnen Handlungsmuster vor, die sie in ihrem Alltag umsetzen können. Während anspruchsvolle Inhalte spielerisch vermittelt werden, lockern die Glück- und Pechfelder die Atmosphäre und unterstreichen den Spaßfaktor des Spiels. Ähnlich wie bei Monopoly gibt es eine "Gefängniskarte", deren Aufgaben nur ein Ziel haben: die Spielerrunde zum Lachen zu bringen. Schon wieder Eier aus der Bodenhaltung gekauft, heißt es auf einer Karte. Wer diese zieht, muss zur Strafe eine Henne nachahmen. Im begleitenden Handbuch finden die Schüler*innen Erklärungen zu den Antworten und außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich über die Online geführten Quellenangaben tiefgehender mit der Thematik zu befassen. Die Spielregeln sind bewusst einfach gehalten, um einen schnellen Zugang den Themen zu ermöglichen. -
Sonne Woche
UntertitelLicht und Schatten - Klimaschutz für kleine LeuteSignaturKI 0 2012.02HerausgeberUmweltHaus am SchübergOrt: Verlag, JahrAmmersbek: 2012MedienartMethoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinderKurzbeschreibungMaterialsammlung mit Arbeitshilfen für pädagogische Mitarbeitende in Kindertagesstätten. Mit Impulsen zur BNE (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung) sowie Anregungen für die Gestaltung der Bildungsarbeit zum Themenkreis Sonne, Energie und Klimaschutz. Vielfältige Methoden laden zum Entdecken und Erkunden mit allen Sinnen ein: Experimente und Versuche, Kunst und Kulinarisches, Lieder, Spiele und Geschichten, Informationen und Projektideen. Die Mappe ist Begleitmaterial zum Kita-Bildungsprojekt SonnenWoche 2012 und kann für EUR 10,00 bestellt werden über schoepfungswoche@haus-am-schueberg.de -
Und ihr bewegt sie doch!
UntertitelIdeen und Anregungen für junge Menschen zum nachhaltigen KonsumSignaturLE 2 2009.03Autor*inAnn-Katrin Becker, Katja Breyer, Petra KohtsHerausgeberProjektbüro Zukunft Einkaufen Institut für Kirche und GesellschaftOrt: Verlag, JahrSchwerte: Druckverlag Kettler, 4 überarbeitete Auflage 2015MedienartSpiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Heft gibt Anregungen zum kritischen Konsum und zur Nachhaltigkeit: Sei es beim Thema Elektronik, Essen oder Klamotten . Mit Ideen für Aktionswochen (in der Gemeinde oder auch in der Schule) wird in jugendfreundlichem Design beschrieben, was beim täglichen Konsumieren ganz praktisch für den Klimaschutz zu tun ist. Die Infomationen und Aktionstipps sind als Anregung gedacht, egal ob als eigenes Projekt oder als Ergänzung für die Jugendarbeit. Das Heft bietet Ideen für einen "Stadtrundgang mit Anspruch", ein Planspiel " Fischers Fritz Fische", ein Wasserquiz (über virtuelles Wasser), Filmtipps, verschiedene Rezepte und Materialien sowie einen "Klima-Walk" und das Spiel "Wen es trifft". -
Upcycling und Globales Lernen
UntertitelCYC LOOP-LehrmaterialienSignaturLE 0 2015.01Autor*inTatjana Krischik, Nora RüttenHerausgeberStadt Land Welt e. V. in Kooperation mit Colabor, ÖkoRausch & ProFellow, gefördertOrt: Verlag, Jahr2015MedienartInformation, Methoden, Themeneinheit, Spiel/ExperimentAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungStadt Land Welt e.V. hat von Oktober 2014 bis März 2015 die Upcycling-Workshop-Reihe CYC LOOP durchgeführt und dazu frei zugängliche Lehrmaterialien erstellt. Upcycling-Techniken werden mit Umwelt- und Entwicklungsthemen und Methoden des Globalen Lernens verknüpft: Die Herstellung von Etuis aus abgenutzten Fahrradschläuchen wird mit Landgrabbing-Fällen aufgrund von Kautschuk-Plantagen in Kambodscha in Verbindung gebracht. Der Kampf indischer Adivasi gegen einen Aluminiumkonzern wird in Zusammenhang mit der Montage von Garderoben aus alten Fahrradteilen behandelt.
Im Kontext der Abholzung von Urwäldern steht ein Parcours zum Upcycling von Büchern. Über Etuis aus leeren Shampoo-Flaschen wird die Plastikverschmutzung der Ozeane thematisiert. Über Taschen aus alten Reissäcken wird das Thema Arbeitsbedingungen zur Sprache gebracht. Zudem werden Methoden zur Erarbeitung von Handlungsoptionen für die Teilnehmenden vorgeschlagen.
Die Lehrmaterialien richten sich an Lehrkräfte und Pädagog/-innen und können vom 5. bis zum 13. Schuljahr an sämtlichen Schulformen und in der freien Bildungsarbeit eingesetzt werden. Neben Methoden des Globalen Lernens und Upcycling-Anleitungen sind auch Hintergrundinformationen über die zu behandelnden Themen enthalten. -
Wasser Woche
UntertitelWasserWelten entdeckenSignaturKl 0 2018.01HerausgeberUmweltHaus am SchübergOrt: Verlag, JahrAmmersbek: 2018MedienartInformation, Methoden, Spiel/ExperimentAltersgruppeKinderKurzbeschreibungMaterialsammlung mit Arbeitshilfen für pädagogische Mitarbeitende in Kindertagesstätten. Mit Impulsen zur BNE (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung) sowie Anregungen für die Gestaltung der Bildungsarbeit zum Themenkreis Wasser, Energie und Klimaschutz. Vielfältige Methoden laden zum Entdecken und Erkunden mit allen Sinnen ein: Experimente und Versuche, Kunst und Kulinarisches, Lieder, Spiele und Geschichten, Informationen und Projektideen. Inhaltsverzeichnis: 1. Wasser ist Leben, 2. Wasser zum Leben, 3. Wasser & Leben-Pflanzen, 4. Wasser & Leben-Tiere, 5. Wasser, Wetter & Klima, 6. Wasser & Verantwortung, 7. Wasser & Technik.Die Mappe ist Begleitmaterial zum Kita-Bildungsprojekt Erdwoche 2014 und kann für EUR 10,00 bestellt werden über schoepfungswoche@haus-am-schueberg.de -
Wie Bildungsarbeit gelingen kann…
UntertitelEin Methodenheft zum Thema nachhaltige Landwirtschaft für Lehrer*innen und Bildungsreferent*innenSignaturER 2 2014.03HerausgeberAgrar Koordination & Forum für Internationale Agrarpolitik e.V.Ort: Verlag, JahrHamburg: 2014MedienartMethoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDiese Methodenmappe richtet sich sich an Lehrer*innen (Schulklassen ab der 9. Klasse) und Referent*innen der Bildung für nachhaltige Entwickung. Sie enthält eine bunte Mischung an Methoden zum Thema Nachhaltige Landwirtschaft, die geeignet sind, schulische oder außerschulische Bildungsveranstaltungen durchzuführen. -
Winds of Change
SignaturKL 0 2005.01Autor*inArmin Haas, Klaus Hasselmann, Carlo JaegerHerausgeberMünchener Rück + European Climate ForumOrt: Verlag, Jahr2005Anmerkungenzweisprachig (Englisch und Deutsch); für zwei bis vier Spieler ab 12 Jahren; Spieldauer ca. 60 minMedienartSpiel/ExperimentAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungIn "Winds of Change" entwickelt jeder Spieler eine Landschaft der EINEN WELT. Er muss aber aufpassen, dass dabei die Erde durch die Emissionen von CO2 nicht zu stark aufgeheizt wird! Nur wenn es gelingt, die globale Erwärmung zu begrenzen und schließlich wieder zu reduzieren, kann das Spiel gewonnen werden. Sieger ist dann der Spieler, der die größte nachhaltige Wirtschaftskraft entwickelt hat. -
Zeigt her eure Füße
HerausgeberInfostelle KlimagerechtigkeitOrt: Verlag, JahrHamburgAnmerkungenKostenlos bei Selbstabholung ansonsten VersandkostenMedienartSpiel/ExperimentAltersgruppeKinderKurzbeschreibungEin Rate-Wickelspiel für Vorschul- und Grundschulkinder: Welche Gruppe wickelt ihren Fuß am Schnellsten ins Ziel und beantwortet auf dem Weg dahin Fragen zum Klimaschutz im Alltag.
Das Spiel kann bei der Infostelle Klimagerechtigkeit in Hamburg ausgeliehen werden.