Schlagwort: Nachhaltigkeit
-
Agraprofit
HerausgeberYoolOrt: Verlag, Jahr2013MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDer Kurzfilm dokumentiert eine Guerilla Aktion, die im September 2012 auf dem Wochenmarkt einer deutschen Großstadt durchgeführt wurde. Das fiktive Unternehmen „Agraprofit" ist neu auf dem Markt und hat ein innovatives Verkaufskonzept: Billige Produkte und gleichzeitig volle Transparenz der Produktionskette. Es konfrontiert die Kundschaft dezent lächelnd mit den Produktions- und Handelsbedingungen der angebotenen Billiglebensmittel. Schilder zeigen, was hinter den Produkten steckt: Zum Beispiel "Kinderarbeit? - Dann sind sie wenigstens weg von der Straße!".
Hintergrund der Aktion: Deutsche zählen zu den größten Schnäppchenjägern Europas. Noch immer ist der Preis, insbesondere bei Lebensmitteln, wichtigstes Kaufkriterium. Die Lebensmittelindustrie täuscht mit schönen Werbeslogans über die fragwürdige Entstehung der Billigprodukte hinweg. Aber wie aufgewühlt, beunruhigt oder auch unbeeindruckt reagieren die Menschen, wenn sie direkt hören, welche Zustände andernorts mit ihrem Einkauf verbunden sind?
Der Film dokumentiert die verschiedenen Reaktionen und hinterlässt die Frage, wie man selbst reagiert hätte. Was die Käufer nicht wissen: Alle Erzeugnisse an diesem Marktstand kamen aus Öko-Landbau und Fairem Handel! -
ARKTIS Schutzgebiet oder industrielle Nutzung ohne Grenzen?
UntertitelUnterrichtseinheit für die Sekundarstufen 1 & 2SignaturMI 0 2015.01HerausgeberGreenpeaceOrt: Verlag, JahrHamburg: 2015MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDas vorliegende Material nähert sich der Arktis und ihren Problemen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Unterrichtseinheit gibt detaillierten Input, ist aber offen gehalten und animiert die Schülerinnen und Schüler dazu, tiefer in das Thema einzusteigen und selber eine fundierte Haltung zu entwickeln. -
Aufbrüche im Zeichen des Klimawandels
UntertitelAn der Seite der ArmenSignaturGE 3 2010.02HerausgeberBischöfliches Hilfswerk Misereor e.V.Ort: Verlag, JahrAachen: 2010MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, AktionsideenAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Werkmappe enthält Unterlagen kirchlicher Erwachsenenbildung zur Auseinandersetzung mit der Studie „Global aber gerecht“ und der MISEREOR-Fastenaktion 2009/2010 „Gottes Schöpfung bewahren – damit alle leben können“. Sie dient der Bildungsarbeit für Entscheidungsträger*innen in der Kirche: von der Diözese und den kirchlichen Bundesverbänden bis zu den Gemeinden und Ortsgruppen der Verbände.
Mit den Anlagen und Arbeitsblättern, die spezielle Aspekte von „Klimawandel und Gerechtigkeit“, „Kirche und Klimaschutz“, Konsum und Lebensstil“, „Sittlichkeit“, „Politisches Engagement“ und „Entwicklungszusammenarbeit“ vertiefen, ist sie auch für den Unterricht in Sekundarstufe II geeignet. -
Check Dein Handy
UntertitelBroschüre für junge ErwachseneSignaturLE 0 2017.01Autor*inGülcan Nitsch, Julia Otten, Franziska WohltmannHerausgeberGermanwatch e. V. und Yeşil ÇemberOrt: Verlag, Jahr2017Anmerkungendeutsch-türkische und deutsch-arabische Version der BroschüreAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibung"Mayla, Esma und Lukas sollen eigene Handys bekommen. Die drei können es kaum erwarten und wollen über ihre zukünftigen Begleiter so viel wissen wie möglich. ..." So beginnt die neue innovative Broschüre rund um den nachhaltigen und bewussten Umgang mit Handys, die sich an BildungsmultiplikatorInnen für deutsch- und türkischsprachige, sowie deutsch- und arabischsprachige junge Erwachsene richtet.
Die Broschüre ist in einer deutsch-türkischen und einer deutsch-arabischen Version erhältlich.
Website mit hilfreichen Verlinkungen zum Thema Handy und Nachhaltigkeit. -
Die Bioenergien, die Klimakrise und der Hunger
UntertitelUnterrichtsmaterialien und eine Quiz-CD-Rom für die Sekundarstufe I und IISignaturEN 0 2009.01Autor*inWelthaus BielefeldHerausgeberVerband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V.Ort: Verlag, JahrHannover: VEN, 2009AnmerkungenMit Quiz-CDMedienartMethoden, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungDieses Heft wurde entwickelt, um eine (auch spielerische) Beschäftigung mit Umwelt und Entwicklung zu ermöglichen. Es ist geeignet für Schüler*innen, Jugendliche und Erwachsene, für den Unterricht, die Jugendarbeit und Erwachsenenbildung.
Das Heft enthält Anregungen für verschiedene kurze Methoden zu den Themen Bioenergie, Klimakrise, Hunger. Es bietet keine ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten und auch keine inhaltlichen Hintergründe zu den Methoden. Allerdings ist es gut für die Gestaltung für Einführungen in ein neues Thema gemacht. Durch problemorientierte Fragen wird zu eigenem Denken angeregt und ein Meinungsbild abgefragt. Zudem enthält das Heft eine vom Unterrichtsmaterial unabhängige Quiz- CD. Auf der CD befinden sich neben dem Quiz noch Materialien und Texte zu den Themen Bioenergie, Klimawandel und Welternährung. -
Die Handy Connection – für Lehrer*innen der SEK 1
UntertitelBegleitbroschüre zur entwicklungspolitischen DetektivtourSignaturLE 2 2015.06HerausgeberWeltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung - WEED e.V.Ort: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartInformation, Methoden, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungSmartphones, Tablets, Handys und Co. sind unsere täglichen Begleiter. Über 90 % der 12- bis 19-Jährigen besitzt ein Handy, die Hälfte davon sogar ein eigenes Smartphone. Wo der technische Begleiter herkommt und was mit ihm passiert, wenn er ausgedient hat, darüber machen sich nur die wenigsten Gedanken. Doch unser Konsum ist eng verknüpft mit ausbeuterischer Kinderarbeit, katastrophalen Arbeitsbedingungen, niedrigen Löhnen und der Finanzierung blutiger Bürgerkriege. Mit der Begleitbroschüre zu dem Projekt "Die HANDY-connection - eine entwicklungspolitische Detektivtour" von Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V. (WEED) werden Anregungen für den Unterricht, Hintergrundinformationen zur globalen Lieferkette eines Handys und konkrete Handlungsmöglichkeiten, um auf Bedingungen in der Lieferkette einzuwirken geliefert. -
Einfach ganz ANDERS
UntertitelBildung für Nachhaltige Entwicklung an GanztagsschulenSignaturZU 1 2011.01Autor*indiv.HerausgeberBUNDjugend, Eine Welt Netzwerk NRWOrt: Verlag, JahrMünster: 2011ISBN oder ISSN978-3-929503-96-8MedienartInformation, Methoden, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungMit dieser Basismappe sollen Multiplikator*innen unterstützt werden, die eine AG oder ein Projekt im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung anbieten wollen. Hier finden Sie Hintergrundinformationen, Tipps und Anleitungen, die den Start in der Schule und die Gründung einer AG erleichtern. -
Einfach ganz ANDERS: Einfach MACHEN!
UntertitelHandreichung zur Durchführung partizipativer und motivierender Bildungsangebote (Sekundarstufe 1)SignaturZU 2 2015.01HerausgeberEine Welt Netz NRW e.V., BUNDjugend NRWOrt: Verlag, JahrMünster; Soest: 2015MedienartThemeneinheit, AktionsideenAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungDie Handreichung "Einfach ganz ANDERS: Einfach MACHEN!" zur Durchführung von zwei Projekttagen und einer Projektwoche enthält detaillierte Anleitungen für die selbstständige Durchführung der Bildungsangebote:
„Fair & lecker: Die Smoothie-Bar!“ (Projekttag)
„Wasserheld*innen: Entdecke das versteckte Wasser!“ (Projekttag)
„Kleidertauschparty: Jetzt geht‘s an die Wäsche!“ (Projektwoche)
-
Energie für den Wandel
UntertitelUnterrichtsmaterial für die Sek. II in Geographie oder anderen gesellschaftlichen FächernSignaturEN0 2020.01Autor*inMartin Gottsacker, Karin BaumannHerausgeberMISEREOROrt: Verlag, JahrAachen: Misereor, 2020MedienartInformation, Themeneinheit, Film/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Unterrichtsmaterial „Energie für den Wandel“ ist ein Begleitmaterial zu dem gleichnamigen Film, der unter anderem auf youtube zu sehen ist und sich mit einer Länge von 35 Minuten gut für den Unterrichtseinsatz eignet. Sechs Protagonistinnen und Protagonisten aus unterschiedlichsten Teilen der Erde zeigen, wie sie mit Ideen und Kreativität ihren Zugang zu Energie verbessern bzw. ihn nachhaltiger gestalten. In dem Film werden Beispiele aus Belgien, Brasilien, der Demokratischen Republik Kongo, Kenia, Portugal und der Schweiz gezeigt.
Das Unterrichtsmaterial nimmt diese Beispiele auf und behandelt in sechs Bausteinen schülernah die Themen „Nachhaltige Energienutzung“, „Kommunikation der globalen Energiewende“, „Nachhaltige Energiegewinnung durch Wasserkraft“, „Saubere und bezahlbare Energie für alle“ und „Selbstbestimmter Zugang zu Energie“. Die Bausteine können unabhängig voneinander oder gruppenteilig bearbeitet werden. Mit dem Material sollen die Schülerinnen und Schüler Energie als einen Themenkomplex verstehen, der ganz praktisch verschiedene Bereiche des Lebens tangiert. Zudem sollen an der Lebenswelt orientierte Lösungswege erarbeitet werden, wie eine nachhaltige Energienutzung gestaltet werden kann. -
Faire Ferien
UntertitelBroschürenHerausgeberBund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) NRW, das Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen und MISEREORMedienartBroschüreAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungSeit 2013 hat der Bund der Katholischen Jugend NRW mehrere Broschüren zu "Fairen Ferien" veröffentlicht. Die Broschüren sind dazu da, Jugendliche und Kinder für einen bewussteren Konsum zu sensibilisieren. Sie bieten eine bunte Mischung aus Tipps, Rezepten, Aktionsideen, Methoden und Spielen sowie Inputs zu Nachhaltig(er)en Ferienfreizeiten. -
Folgen der Globalisierung am Beispiel Handy
UntertitelUnterrichtsmaterialSignaturLE 2 2015.09HerausgeberGermanwatch, SodiOrt: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartInformation, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibung
Das fächerübergreifende Bildungsmaterial behandelt die Folgen der Globalisierung am Beispiel des Handys für Schüler*innen der Sekundarstufe I und II. Anhand des Unterrichtsmaterials haben sie die Möglichkeit, die weit verzweigte Lieferkette ihres Handys vom Rohstoffabbau bis zur Entsorgung nachzuvollziehen. Das Material umfasst viele kreative und interaktive Übungen, unter anderem Spiele zum Perspektivwechsel, das Online-Spiel "Handy Crash", Kreuzworträtsel und einen Film. Die Materialien eignen sich auch für Workshops im Rahmen der außerschulischen Bildungsarbeit. -
Gesellschaft gestalten
UntertitelWir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt!SignaturZU 1 2019.01Autor*inMaike Bannick, Isabel Empacher, Helene WestkemperHerausgeberBUND jugend, Eine Welt NetzOrt: Verlag, JahrMünster 2019ISBN oder ISSN978-3-929503-93-7MedienartMethoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungEin Methoden- und Infoheft für Wandelinteressierte. In verschiedenen Schritten werden Möglichkeiten vorgestellt, sich politisch, gesellschaftlich und unabhängig einzubringen. Dazu werden zum einen Spiele für Gruppen vorgestellt, in denen man seine eigenen Ideen genauer unter die Lupe nimmt, aber auch gezeigt, wie Gruppen untereinander effektiver zusammenarbeiten können. Durch die im Heft dargestellten Infos und Präsentations-, sowie Spielideen lassen sich leicht Unterrichtseinheiten und Seminare planen. -
Glänzende Aussichten – Karikaturensammlung
Untertitel99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen KatastrophenSignaturZU 0 2015.01HerausgeberBischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V. und Erzbistum BambergOrt: Verlag, JahrBamberg: 2015MedienartMethodenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibung99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen, bieten gute Einstiege in Diskussionen oder die Möglichkeit sich einem neuen Problemfeld anzunähern. Das Karikaturenbuch ist das Buch zur selbigen Karikaturenausstellung von Misereor/Erzbistum Bamburg. Zudem kommt es in Begleitung eines Methodikhefts für die außerschulische Bildung mit Unterrichtsentwürfen und Factsheets zu den Karikaturen mit den Themen Fleischkonsum, Hunger, Flucht, Konsum, Müll etc. -
Klimadetektive in der Schule
UntertitelEine Handreichung -Klassenstufe 5 - 10SignaturKL 0 2009.03Autor*inTilman LangnerHerausgeberUmweltbüro Nord e.V.Ort: Verlag, JahrStralsund: Umweltbüro Nord e.V., 2009ISBN oder ISSN978-3-00-028955-2MedienartAktionsideenAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungDas vorliegende Heft bietet im ersten Teil Anleitungen, mit denen Schüler*innen einen Klimacheck für Ihre Schule durchführen können. Im zweiten Teil werden Hilfestellung zur Organisation von mehr Klimaschutz in der Schule gegeben, damit möglichst viele Kollegen*innen, Schüler*innen, Eltern und weitere Partner*innen auf dem Weg hin zu einer umwelt- und klimafreundlichen Schule mitgenommen werden können. Die für den Klimacheck benötigten Checklisten sind auf einer CD beigefügt. -
Klimawandel in der Stadt
UntertitelAm Beispiel der Partnerstädte Bonn (Deutschland) und Chengdu (China)SignaturST 0 2015.01HerausgeberGermanwatchOrt: Verlag, JahrBonn/Berlin: 2015MedienartArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDieses Arbeitsblatt stellt zunächst die Auswirkungen des Klimawandels für Deutschland und China im Allgemeinen dar und bietet Hintergrundmaterial zum Länderkontext an. Den Schüler*innen wird verdeutlicht, dass Klimawandel nicht nur den globalen Süden betrifft, sondern sich längst auf Lebensbereiche in allen geografischen Zonen der Welt auswirkt. Daran anschließend macht der Fokus auf die lokale Ebene mit den Partnerstädten Bonn und Chengdu das Thema Klimawandel für einen konkreten, eng umfassten städtischen Kontext fassbar. Das ermöglicht den Schüler*innen einen Einblick in entwicklungspolitische Problematiken hinsichtlich des Klimawandels. -
Klimawandel- Lebenswandel
UntertitelArbeitshaeft Kampagne der EKM 2011SignaturLE 0 2011.01HerausgeberLandeskirchenamt der Evangelischen Kirche in MitteldeutschlandOrt: Verlag, JahrErfurt: 2011AnmerkungenMit einer MaterialübersichtMedienartInformation, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungEine Zusammenfassung der Kampagne der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) aus dem Jahr 2011 mit verschiedensten Materialien und Aktionsideen für die Kinder- Jugend und Erwachsenenarbeit. Unter dem Motto "Mitmachen" wurden verschiende Zielgruppen aufgefordert, ihren eigenen Lebensstil zu überprüfen und nachweisbar zu verändern, was zu konkreten CO₂- Einsparungen führte. Themen sind ökologisches Wirtschaften, Autofasten, Recycling,"gemeinsam statt digital einsam", der grüne Hahn, Stromanbieterwechsel und anderen Aktionsideen. Das Material eignet sich als Ideenpool für die Arbeit im kirchlichen Kontext (Gemeindearbeit, Konfirmandenarbeit) aber auch für Projekttage oder Wochen in Schulen. -
Klimawandeln
UntertitelRegionale Impulse für den SchöpfungszeitraumSignaturGL 3 2009.01Autor*indiv.HerausgeberPommerische Evangelische KircheOrt: Verlag, JahrGreifswald: Pommerische Evangelische Kirche, 2009MedienartMethoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungEine Anregung für Lehrende und Multiplikator*innen, auf eine andere Art und Weise für die Umwelt zu sensibilisieren. In diesem Buch sind fünf verschiedene Perspektiven auf den Klimawandel enthalten, die mit geeigneter Vorbereitung für eine Diskussion verwendbar sind. (junge Erwachsene/ Erwachsene). Außerdem gibt es viele praktische Impulse für die Bildungsarbeit mit Kindern zum Thema Klimawandel. Es geht von Projektideen über Unterrichtseinheiten bis hin zu Ausflügen. Am Ende sind sieben Stellungnahmen verschiedener Personen angehängt, die sich gut für Diskussionen eignen. -
Konsum – Mut zur Nachhaltigkeit
UntertitelVom Wissen zum HandelnSignaturLE 2 2008.01HerausgeberStiftung Forum für VerantwortungOrt: Verlag, JahrWuppertal: 2008MedienartInformation, Methoden, AktionsideenAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Materialien stellen Handlungsoptionen für den Alltag dar. Inhalt sind u.a. folgende Module 1.der Haushaltscheck; 2. die Bewertung des eigenen ökologischen Fußabdrucks; 3. die Aktion „We are what we do“; 4. nachhaltige Produktlabel und 5. die Recherche zum Thema „Wo kommt unser Frühstück her?“ . Das Material kann als Anregung für den Unterricht genutzt werden. -
KonsuManiac
Untertitel... wirf einen Blick hinter die Kulissen deines LebensstilsSignaturLE 2 2010.01Autor*inEdith WeningerHerausgeberForum UmweltbildungOrt: Verlag, JahrWien: 2010Anmerkungenmit Literatur-, Link- und FilmverzeichnisMedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Aktionsideen, BroschüreAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungEntworfen für 15- bis 19-Jährige, dient diese Broschüre als didaktische Grundlage für den Schulunterricht oder Jugendarbeit und stellt die Frage danach, was wir wirklich brauchen, um glücklich zu sein. Die Jugendlichen beschäftigen sich mit dem Themenkomplex "Nachhaltiger Konsum" und hinterfragen ihr eigenes Einkaufsverhalten.
Nebenbei werden umweltschonende Konsumalternativen vorgestellt, darunter beispielsweise Second Hand, Tauschbörsen, Flohmärkte sowie Re- und Upcycling. Außerdem enthält das Heft vielfältige Anregungen für Selbstversuche und andere Projekte, darunter z. B. eine Modeschau mit nachhaltigen oder selbstgemachten Kleidungsstücken.
Lernziel der Materialsammlung ist in erster Linie, den eigenen Lebensstil zu reflektieren und den Teufelskreis des Konsumwahns zu durchbrechen.
Die Broschüre stellt eine Ergänzung zum Online-Pool konsumaniac.at dar. -
Lebensmittel zum Zweck
UntertitelWirtschaftswachstum & Ernährung - Materialien für die BildungsarbeitSignaturWI 0 2015.02HerausgeberFairBindung e.V.Ort: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartInformation, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDieses Themenheft beschäftigt sich mit den Auswirkungen des kapitalistischen und wachstumbasierten Wirtschaftssystem auf unsere Lebensmittel. In drei Kapiteln erhält man Informationen für die eigene Meinungsbildung und mit verschiedenen Methoden wird das Gelernte mühelos gefestigt. -
Mach mal Zukunft!
UntertitelEine Aktionsmappe für die Jugendarbeit zur Studie "Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt"SignaturZU 1 2009.01Autor*indiv.HerausgeberArbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend in Deutschland, BUNDjugend, Brot für die Welt, Evangelischer Entwicklungsdienst e.V.Ort: Verlag, JahrBonn: 2010MedienartMethoden, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungAnlass für diese Aktions- und Ideensammlung ist die Studie "Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt". Mit dieser Studie setzen die Herausgeber angesichts von Klimawandel, Rohstoffknappheit und Ernährungskrise Impulse für die dringend nötigen gesellschaftlichen und politischen Veränderungen. Besonders Jugendliche sind angesprochen. Denn sie sind nicht nur die Betroffenen von unzureichenden politischen und wirtschaftlichen Weichenstellungen, sondern vor allem auch die Entscheider*innen in der Zukunft. Junge Menschen sollen motiviert und ermutigt werden, kritisch hinzusehen, Fragen zu stellen und Antworten zu finden. Mit der hier vorliegenden Aktions- und Ideensammlung sollen vor allem Jugendliche angesprochen werden, sich für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Deutschland einzusetzen. -
Meine persönliche Energiewende
Untertitelund Tipps für eine nachhaltige LebensführungSignaturEN 0 2014.01HerausgeberB.A.U.M. e.V.Ort: Verlag, JahrHamburg: 2014MedienartInformationAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDieser Ratgeber vermittelt schnell umsetzbare Tipps zum Kostensenken und zur nachhaltigen Lebensführung. Er gibt den Leser*innen viele nützliche Hinweise, wie sie ihre eigene persönliche Energiewende gestalten können: bei der Energieversorgung, im Umgang mit Geräten, im Heizungskeller oder unterwegs. Gerade angesichts der stark gestiegenen Energiekosten bietet er wertvolle Hilfe zum Ausgleich der Preiserhöhungen und darüber hinaus die Chance, noch weitere Kosten zu sparen. So bleibt mehr Geld in der Haushaltskasse und gleichzeitig wird ein aktiver Beitrag zum Energiesparen und Klimaschutz geleistet.
Das vom B.A.U.M.-Vorsitzenden Prof. Dr. Maximilian Gege initiierte und herausgegebene Buch entstand in Kooperation mit Experten der B.A.U.M. Consult GmbH in Hamm unter Leitung von Johannes Auge. Es umfasst 100 Seiten und enthält Vorworte von Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des Umweltbundesamtes. -
Methode : Nachhaltigkeitsdimensionen
UntertitelEine Methode, die die Nachhaltigkeitsdimensionen in kreativer und einfacher Weise erklärtSignaturEW 0 2020.01HerausgeberDas Netzwerk Trioterra, internationales Netzwerk für Umweltschutz und NachhaltigkeitAnmerkungenmehrsprachig: Arabisch, Französisch, DeutschMedienartMethoden, Spiel/ExperimentAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungEine Methode, die mit anschaulich illustrierten Karten Jugendlichen das Thema nachhaltige Entwicklung näherbringt.
Ausbilder*innen, Lehrer*innen, Familien, Schulen und Vereine können größere oder auch kleinere Gruppen von Jugendlichen zum Nachdenken und Diskutieren über Nachhaltigkeitsdimensionen in der Umwelt, der Wirtschaft, der Kultur und im Sozialem anregen.
Ziele der Methode sind vor allem die Vermittlung von Wissen über nachhaltige Entwicklung, das Verstehen und Nutzen von Begriffen zu dem Thema sowie die Förderung der Gruppendynamik.
Den Ablauf und die Spielkarten der Methode zum Ausdrucken finden Sie unten.
Zum Netzwerk Trioterra:
Trioterra, internationales Netzwerk für Umweltschutz und Nachhaltigkeit, möchte dazu anregen, unsere aktuelle Konsum- und Lebensweise zu verändern. Das Netzwerk möchte das kritische Denken von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen fördern und sie ermutigen, Lösungen zu finden und umzusetzen, um unsere Welt nachhaltiger zu gestalten und mehr auf unsere Erde und alle Lebewesen zu achten, sowie die Ressourcen gerechter aufzuteilen.
Hier geht es zur Webseite von Trioterra: https://trioterra.org/ -
Mobile Kommunikation Umwelt bewusst Handeln
UntertitelMobilfunk im Unterricht - Materialien für Lehrkräfte Klassen 5 bis 8SignaturLE 2 2014.02HerausgeberInformationszentrum Mobilfunk e.V.Ort: Verlag, JahrBerlin: 2014AnmerkungenMit Anleitung für eine Handysammelaktion; Mitmachen und Gutes tun - für die Umwelt und die KlassenkasseMedienartInformation, Methoden, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungZwei Drittel der 10- bis 11-Jährigen besitzen ein eigenes Mobiltelefon; bei den 12- bis 13-Jährigen sind es 91 Prozent (Quelle: KIM-Studie 2012). Wie man Schülerinnen und Schüler dieser Altersgruppe für einen nachhaltigen und bewussten Umgang mit dem Handy sensibilisieren kann, zeigt das neue Unterrichtsmaterial "Mobile Kommunikation - Umweltbewusst handeln" des Informationszentrums Mobilfunk e. V. (IZMF). Die kostenlosen Materialien sind für den fächerübergreifenden Einsatz in den Klassen 5 bis 8 geeignet und knüpfen an die fachlichen Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) an. Sie sind Teil der Reihe "Mobilfunk im Unterricht", die im Rahmen des Schulprojektes Mobilfunk angeboten wird. -
Nachhaltige Entwicklung
UntertitelThemenblätter im UnterrichtSignaturZU 1 2006.01Autor*inKatina Kuhn, Marco RiekmannHerausgeberBundeszentrale für politische BildungOrt: Verlag, JahrBonn: 2006ISBN oder ISSN0944-8357MedienartInformation, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDer Begriff der Nachhaltigkeit wird heute in vielen Zusammenhängen verwendet. Teilweise wird er in der alltagssprachlichen Bedeutung von "Dauerhaftigkeit" benutzt. So wird alles, was als erstrebenswert betrachtet wird, mit nachhaltiger Entwicklung in Zusammenhang gebracht. Was unter nachhaltiger Entwicklung genau verstanden werden kann, ist jedoch politisch umstritten. Kann Umweltschutz ohne Rücksicht auf soziale Gerechtigkeit nachhaltig sein? Ist ein nachhaltiges Wachstum der Wirtschaft überhaupt möglich?
Die Unterrichtseinheit zeigt das Dilemma zwischen ökologischen und ökonomischen Sichtweisen auf Nachhaltigkeit anhand von anschaulichen Beispielen aus der Lebenswelt von Schülern: etwa der Herstellung einer Jeans oder dem Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Fast-Food. -
Niemand isst für sich Allein
UntertitelEin Leitfaden für JugendlicheSignaturER 0 2012.05Autor*inBrot für die Welt & VcpHerausgeberBrot für die Welt & VcpOrt: Verlag, JahrBrot für die Welt Stuttgart, Vcp Kassel, 2012AnmerkungenÜbersicht der Biosiegel, Rezepte, AndachtMedienartAktionsideen, Information, Methoden, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDieses Themenheft beinhaltet einen Leitfaden für nachhaltige Ernährung und sechs Kapitel zu den Themen Lebensmittelverschwendung, ausgewogene Ernährung, Landraub, Regionalität und Jahreszeit, ökologische Landwirtschaft und Genuss. Jedes Kapitel enthält Methodenvorschläge für Gruppenstunden und gibt Ideen an die Hand, welche konkreten Aktionen möglich sind. Es gibt keine Anleitung für die Struktur einer Unterrichtseinheit und ist daher eher für Jugendgruppen (Pfadfinder, Konfirmandinnen, FÖJler*innen etc.) und Arbeitsgruppen geeignet. -
Nishati Rafiki
UntertitelSoalr Teachin UnitSignaturEN 0 2011.03Autor*inKarsten, Andrea; Patz, Thomas; Abdi Khamis, MussaHerausgeberSolar Teching UnitOrt: Verlag, JahrTansania: Solar Teching Unit, 2011MedienartArbeitsblätter, Information, ThemeneinheitAltersgruppeErwachsene, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDieses Heft erklärt Schüler*innen die Zusammenhänge zwischen fossil/ atomarer Energieversorgung und dem Klimawandel. Es liefert Informationen über Bio- und CO₂- Kreisläufe sowie über die unbegrenzten Möglichkeiten einer Vielzahl moderner Technologien zur Nutzung der erneuerbaren Energien. Neben den Hintergrundinformationen zu den Themen: 1. Das Sonnensystem 2. Fossile Sonnenenergien: Kohle, Öl, Gas 3. Atomkraft - ein Irrweg 4. Zukunftsfähige Energieversorgung durch Solare Energien 5. Erneuerbare Energien 5.1. Bioenergie 5.2. Solarenergie 5.3. Windenergie 5.4. Wasserenergie 5.5. Geothermie 6. Hybridsysteme, kommunale Stromversorgung und Smart Grid 7. Die Bedeutung der Energieeffizienz 8. Politische Klimaschutzmaßnahmen 9. Ermutigung. Nach jedem Themenblock gibt es kurze Rückfragen, um das Gelernte zu rekonstruieren. Allerdings sind es nur sehr kurze und kleine Aufgaben. -
Ökologischer Fußabdruck in der Schule
UntertitelImpulse, Szenarien und Übungen für die SekundarstufeSignaturLE 2 2008.02Autor*inFORUM UmweltbildungHerausgeberLebensministeriumOrt: Verlag, Jahr2008ISBN oder ISSNISBN: 978-3-900717-63-6MedienartInformation, Methoden, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie vorliegende Materialiensammlung wendet sich an LehrerInnen der Sekundarstufe, die das Thema „Ökologischer Fußabdruck“ in ihrem Unterricht einsetzen wollen. Der „Ökologische Fußabdruck“ kann dabei als Abschluss, aber auch als Ausgangspunkt für eine Vielzahl an Themen und Themenkombinationen genützt werden. Die Materialsammlung bietet Hintergrundinformationen zum ökologischen Fußabdruck, einen Methodenteil, in dem der eigene Fußabdruck berechnet werden kann, sowie die weitergehende Auseinandersetzung mit dem Ergebnis der Berechnung.
Das Material steht als PDF-Datei zum Download bereit. -
Plastikmüll
UntertitelGlobal lernenSignaturLE 2 2014.03Autor*inVerena Brenner, Uli JägerHerausgeberBrot für die WeltTitel der ZeitschriftGlobal lernenOrt: Verlag, JahrBerlin: 2014ISBN oder ISSNISSN 0948-7425MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungWarum werden weltweit weiterhin Unmengen von Plastiktüten und –flaschen produziert und verkauft, wo doch bekannt ist, dass sie Mensch und Umwelt gefährden? Ist es gerecht, dass die Länder, in denen vergleichsweise wenig Plastik verwendet wird, die Hauptlast des Plastikmülls tragen müssen? Was können Regierungen, was kann jede/r Einzelne tun, um Plastikmüll zu vermeiden oder wiederzuverwerten? Das vorliegende Heft bietet Denkanstöße und Informationen
zu diesen Fragen und regt zur Auseinandersetzung mit damit verbundenen globalen Herausforderungen an. -
REdUSE Klasse 5-12
UntertitelÜber unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde 5-12SignaturLE 2 2015.08Herausgeberedeos - digital educationOrt: Verlag, JahrHamburg: 2015MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Zusammenstellung der Einheiten eröffnet Anschlussmöglichkeiten an die Themengebiete Biologie, Politik/Wirtschaft/Gesellschaft, Physik, Mathematik, Kunst, Geschichte, Geografie, Ethik/Philosophie/Religion, Deutsch, Chemie und Sachunterricht. Statt fertige Lösungswege vorzugeben, regt das Material die Lernenden an, sich und ihrem Umfeld Fragen zu stellen, selber Lösungen zu finden und zu bewerten und selber tätig zu werden. Daher liegt die Gewichtung zugunsten reflexiver und handlungsorientierter Übungen. -
REdUSE Klasse 5-9
UntertitelÜber unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde - Klasse 5-12SignaturLE 2 2015.07Herausgeberedeos - digital educationOrt: Verlag, JahrHamburg: 2015MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungMit dem vorliegenden Unterrichtsmaterial und dem Projekt REdUSE möchte die Multivision e. V. für einen bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten zum Einsparen von Ressourcen aufzeigen. Mit dem Material können einzelne Unterrichtselemente oder auch ganze Unterrichtsprojekte gestaltet werden.
Die Zusammenstellung der Einheit eröffnet Anschlussmöglichkeiten an die Themengebiete Biologie, Politik/Wirtschaft/Gesellschaft, Physik, Mathematik, Kunst, Geschichte, Geografie, Ethik/Philosophie/Religion, Deutsch, Chemie und Sachunterricht. Statt fertige Lösungswege vorzugeben, regt das Material die Lernenden an, sich und ihrem Umfeld Fragen zu stellen, selber Lösungen zu finden und zu bewerten und selber tätig zu werden. Daher liegt die Gewichtung zugunsten reflexiver und handlungsorientierter Übungen. -
Renewable energy and the energy transition
Herausgeberedeos digital educationAnmerkungenauf EnglischMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungLarge wind farms - solar panels on rooftops, biogas plants. Germany is changing because of its energy transition.
But what does energy transition really mean? Why is it so important now? And where are the opportunities and challenges? -
Save-it!
SignaturLE 0 2006.01HerausgeberNelson-Mandela-Schule, HamburgOrt: Verlag, JahrKirchdorf, Hamburg: 2006MedienartSpiel/ExperimentAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Spiel ist ein Quiz-Brettspiel zu Nachhaltigkeitsthemen, nach dem Motto von Schüler*innen für Schüler*innen. Es eignet sich für 2-4 Personen oder für 2-4 Kleingruppen. Die Quizfragen behandeln die Themen Konsum, Energie, Wasser, Hamburg und Fairness. Die Kategorie SAVE iT! spricht die Schülerinnen und Schüler persönlich an und gibt ihnen Handlungsmuster vor, die sie in ihrem Alltag umsetzen können. Während anspruchsvolle Inhalte spielerisch vermittelt werden, lockern die Glück- und Pechfelder die Atmosphäre und unterstreichen den Spaßfaktor des Spiels. Ähnlich wie bei Monopoly gibt es eine "Gefängniskarte", deren Aufgaben nur ein Ziel haben: die Spielerrunde zum Lachen zu bringen. Schon wieder Eier aus der Bodenhaltung gekauft, heißt es auf einer Karte. Wer diese zieht, muss zur Strafe eine Henne nachahmen. Im begleitenden Handbuch finden die Schüler*innen Erklärungen zu den Antworten und außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich über die Online geführten Quellenangaben tiefgehender mit der Thematik zu befassen. Die Spielregeln sind bewusst einfach gehalten, um einen schnellen Zugang den Themen zu ermöglichen. -
Smartphones and Sustainibility
Herausgeberedeos digital educationAnmerkungenauf Englisch; mit Skript zum DownloadMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungTablets, Notebooks, Smartphones. Mobile devices are among the most popular consumer products today. They have created many new ways of communication, leisure activitites and work. In 2012 alone, an estimated 800 million Smartphones were sold worldwide. But only few consumers actually know how and where the devices are produced.
So what’s it like, the life of a Smartphone – from the production of raw materials through to processing, distribution, usage and disposal? And what are the problems in each phase? -
The story of stuff – Zeichentrickfilm
MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDieser Zeichentrickfilm ist ein älterer Klassiker mit Erklärungen über die weltweiten Zusammenhänge von Ressourcenverbrauch, Konsum, schlechten Arbeitsbedingungen und der Verschmutzung der Umwelt. Dauer 21. min. -
Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen
SignaturLE 0 2016.01Autor*inCyril Dion, Mélanie LaurentHerausgeberPandora FilmverleihOrt: Verlag, JahrAschaffenburg: 2016AnmerkungenDokumentarfilm; Spieldauer: 118 Minuten; deutsche Fassung mit deutschen Untertiteln / Originalfassung mit deutschen UntertitelnMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungWas, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift Nature eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.
TOMORROW trifft den Nerv der Zeit. Mit dem César als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet, avancierte der Film in Frankreich zum Publikumsliebling und inspirierte bisher mehr als 750.000 Zuschauer. Für ihren mitreißenden Dokumentarfilm reisten Mélanie Laurent und Cyril Dion in zehn Länder. Wie bei einem Puzzle wird bald klar, dass erst die Summe der Lösungsansätze das Bild einer anderen Zukunft zeichnet. TOMORROW beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv werden. -
Und ihr bewegt sie doch!
UntertitelIdeen und Anregungen für junge Menschen zum nachhaltigen KonsumSignaturLE 2 2009.03Autor*inAnn-Katrin Becker, Katja Breyer, Petra KohtsHerausgeberProjektbüro Zukunft Einkaufen Institut für Kirche und GesellschaftOrt: Verlag, JahrSchwerte: Druckverlag Kettler, 4 überarbeitete Auflage 2015MedienartSpiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Heft gibt Anregungen zum kritischen Konsum und zur Nachhaltigkeit: Sei es beim Thema Elektronik, Essen oder Klamotten . Mit Ideen für Aktionswochen (in der Gemeinde oder auch in der Schule) wird in jugendfreundlichem Design beschrieben, was beim täglichen Konsumieren ganz praktisch für den Klimaschutz zu tun ist. Die Infomationen und Aktionstipps sind als Anregung gedacht, egal ob als eigenes Projekt oder als Ergänzung für die Jugendarbeit. Das Heft bietet Ideen für einen "Stadtrundgang mit Anspruch", ein Planspiel " Fischers Fritz Fische", ein Wasserquiz (über virtuelles Wasser), Filmtipps, verschiedene Rezepte und Materialien sowie einen "Klima-Walk" und das Spiel "Wen es trifft". -
Unterschiede erbinden – Gemeinsam einzigartig
UntertitelUnterrichtsmaterial 7-13 KlasseSignaturZU 0 2016.01HerausgeberSchulwettbewerb des Bundespräsidenten zur EntwicklungspolitikOrt: Verlag, JahrBonn: 2016MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungMit dem Thema des aktuellen Wettbewerbsdurchgangs 2015/2016 sollen Kinder und Jugendliche für die Vielfalt in der Welt sensibilisiert werden. Dabei geht es nicht nur darum, sie wahrzunehmen und zu entdecken, sondern vor allem sie richtig einzuordnen und zu begreifen sowie verantwortlich, nachhaltig und reflektiert damit umgehen zu lernen. Bei der Auseinandersetzung mit Vielfalt geht es um alle vier entwicklungspolitischen Zieldimensionen. Soziale und politische Aspekte sind hier ebenso relevant wie ökologische und wirtschaftliche. -
Unterschiede verbinden- Gemeinsam einzigartig! – Umgang mit Vielfalt
UntertitelUnterrichtsmaterial Klasse 1-6SignaturZU 0 2016.02HerausgeberSchulwettbewerb des Bundespräsidenten zur EntwicklungspolitikOrt: Verlag, JahrBonn: 2016MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, AktionsideenAltersgruppeKinderKurzbeschreibungMit dem Thema des aktuellen Wettbewerbsdurchgangs 2015/2016 sollen Kinder und Jugendliche für die Vielfalt in der Welt sensibilisiert werden. Dabei geht es nicht nur darum, sie wahrzunehmen und zu entdecken, sondern vor allem sie richtig einzuordnen und zu begreifen sowie verantwortlich, nachhaltig und reflektiert damit umgehen zu lernen. Bei der Auseinandersetzung mit Vielfalt geht es um alle vier entwicklungspolitischen Zieldimensionen. Soziale und politische Aspekte sind hier ebenso relevant wie ökologische und wirtschaftliche. -
Wie Bildungsarbeit gelingen kann…
UntertitelEin Methodenheft zum Thema nachhaltige Landwirtschaft für Lehrer*innen und Bildungsreferent*innenSignaturER 2 2014.03HerausgeberAgrar Koordination & Forum für Internationale Agrarpolitik e.V.Ort: Verlag, JahrHamburg: 2014MedienartMethoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDiese Methodenmappe richtet sich sich an Lehrer*innen (Schulklassen ab der 9. Klasse) und Referent*innen der Bildung für nachhaltige Entwickung. Sie enthält eine bunte Mischung an Methoden zum Thema Nachhaltige Landwirtschaft, die geeignet sind, schulische oder außerschulische Bildungsveranstaltungen durchzuführen. -
WissensWerte: Energiewende
Herausgeberedeos digital educationAnmerkungenmit Skript zum DownloadMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Energiewende ist eines der zentralen Reformprojekte Deutschlands. Im Mittelpunkt stehen die Förderung von Erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz. Der Klimawandel soll damit eingedämmt und die Green Economy vorangebracht werden. Es gibt aber auch einige Reibungspunkte. -
WissensWerte: Fleisch und Nachhaltigkeit
UntertitelUnterrichtsmaterial für die Sekundarstufe 2 - Handreichung für Lehrer*innen zum Film Wissenswerte: "Fleischkonsum und Nachhaltigkeit"SignaturER 0 2015.02Autor*inLaura HörathHerausgeberBUND Jugend Brandenburg, Heidehof Stiftung, ANU, WissenswerteOrt: Verlag, JahrHamburg: 2015MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungJeder Deutsche konsumiert im Schnitt knapp 90 Kg Fleisch pro Jahr. Das ist zu viel und in vielerlei Hinsicht problematisch. Flächenverbrauch, Welternährung, Klimawandel, Tierrechte, Umweltverschmutzung, Gesundheit- die industrielle Produktion von Fleisch ist in vielen Bereichen nicht nachhaltig.
Ergänzend zum Video gibt es Arbeitsmaterialien zum Download, die z. B. von LehrerInnen begleitend im Unterricht eingesetzt werden können. -
WissensWerte: Smartphones und Nachhaltigkeit
Herausgeberedeos political educationAnmerkungenmit Skript zum DownloadMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungSchätzungen zufolge wurden allein im Jahr 2012 weltweit etwa 800 Mio Smartphones verkauft. Die wenigsten Konsumenten wissen dabei, wie und wo diese Geräte hergestellt werden.
Das Video zeigt den Lebenszyklus eines Handys - von der Rohstoffgewinnung zur Verarbeitung und dann über Vertrieb und Konsum bis hin zur Verschrottung der Geräte. Aufgezeigt werden mit der Handyproduktion zusammenhängende Probleme wie Umweltverschmutzung und die Ausbeutung von Arbeitern. -
WissensWerte: Tourismus und Nachhaltigkeit
Herausgeberedeos digital educationAnmerkungenmit Skript zum DownloadMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungWer macht nicht gerne Urlaub in fremden Ländern, vielleicht in der Karibik?
Der Tourismus ist für viele Entwicklungs- und Schwellenländer ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Gleichzeitig bringt er häufig einige Probleme mit sich, z.B. Umweltverschmutzung, Abhängigkeiten und kulturelle Verödung.
Aber wie genau sind die Zusammenhänge im Tourismussektor- was sind Vor- und Nachteile? Und wie könnte ein nachhaltiger Tourismus aussehen?
Habe gerade durch Zufall diese Seite entdeckt,da meine Schüler nicht wussten, dass es einen Zusammenhang zwischen Klima und Fleischkonsum gibt Der Film ist super als Einstieg in das Thema.Vielen Dank für die toll Illustrierten Informationen