Schlagwort: Methoden
-
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht ab der 7. Klasse
UntertitelHintergründe, Methoden, Beispiele, praktische Tipps- Ein Anwendungsbuch für Lehrer*inen und Umweltpädagog*innenSignaturZU 1 2008.01HerausgeberAlfred Toepfer Akademie für NaturschutzOrt: Verlag, JahrSchneverdingen: 2008MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungIn diesem Heft macht die NNA ihre, in Zusammenarbeit mit Schulen, erprobten Methoden und Projekte zur BNE, einem breiten Publikum bekannt. Zudem werden Einsatzmöglichkeiten an Schulen veranschaulicht. Einige Elemente können von Lehrkräften ohne große Vorbereitung mit Ihren Schüler*innen umgesetzt werden, andere - wie die Zukunftswerkstatt - bedürfen zusätzlicher Fachliteratur.schreib einen Kommentar -
Blaues Wunder – Wie das Wasser unser Leben bestimmt
UntertitelInklusives Globales Lernen in der GrundschuleSignaturER 1 2014.01HerausgeberBehinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.Ort: Verlag, JahrEssen: 2014Anmerkungenmit CDAltersgruppeKinderKurzbeschreibungAnhand der differenzierten Aufbereitung und den verschiedenen methodisch-didaktischen Vorschlägen soll das Material die Möglichkeit bieten, mit heterogenen Klassen inklusiv das Thema Wasser zu bearbeiten. Die begleitende CD-ROM beinhaltet flexible Aktionsblätter, die nach Bedarf der Schüler*innen angepasst werden können. Das Handbuch "Blaues Wunder" enthält Sachtexte, didaktische Ideen und methodische Umsetzungsmöglichkeiten sowie den Leitladen für LehrerInnen. Alle Module sind gleich aufgebaut: Zu Beginn jedes Moduls sind detaillierte Sachinformationen erhalten. Im Anschluss daran folgen methodisch-didaktische Überlegungen sowie Hinweise auf zu fördernde Kompetenzen. Die einzelnen Module sind in Einstieg, Aneignung und Reflexion unterteilt. -
Endlich Wachstum!
UntertitelWirtschaftswachstum Grenzen Alternativen - Materialien für die BildungsarbeitSignaturWI 0 2014.01HerausgeberFairBindung e.V.Ort: Verlag, JahrBerlin: 2014MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungEine große Rundumsammlung an kreativen Methoden und verschiedenen Spielen zum den Themen:
Wachstum; Anders wirtschaften und Hält Wachstum was es verspricht?
Das Inhaltsverzeichnis findet sich anbei. -
Gesellschaft gestalten
UntertitelWir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt!SignaturZU 1 2019.01Autor*inMaike Bannick, Isabel Empacher, Helene WestkemperHerausgeberBUND jugend, Eine Welt NetzOrt: Verlag, JahrMünster 2019ISBN oder ISSN978-3-929503-93-7MedienartMethoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungEin Methoden- und Infoheft für Wandelinteressierte. In verschiedenen Schritten werden Möglichkeiten vorgestellt, sich politisch, gesellschaftlich und unabhängig einzubringen. Dazu werden zum einen Spiele für Gruppen vorgestellt, in denen man seine eigenen Ideen genauer unter die Lupe nimmt, aber auch gezeigt, wie Gruppen untereinander effektiver zusammenarbeiten können. Durch die im Heft dargestellten Infos und Präsentations-, sowie Spielideen lassen sich leicht Unterrichtseinheiten und Seminare planen. -
Klasse Klima – heißkalt erwischt
UntertitelToolbox / Eine Arbeitshilfe für Multiplikator*innenSignaturZU 2 2016.01HerausgeberBUNDjugend, Naturfreundejugend Deutschland, NaturschutzjugendMedienartMethodenAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Toolbox richtet sich in erster Linie an alle Multiplikator*innen, die das Projekt "Klasse Klima - heißkalt erwischt" mit einer Jugendgruppe durchführen möchten und dient als Arbeitshilfe, um z. B. Angebote an Schulen zu gestalten.
Der erste Teil der Toolbox widmet sich organisatorischen und pädagogischen Fragen, wie zum Beispiel dem Bildungsverständnis der Jugendumweltverbände. Darin zu finden sind außerdem Tipps zum Umgang mit Schüler*innen, zur Gestaltung einer Schulkooperation und zur Planung von Angeboten.
Der zweite Teil der Toolbox enthält neun didaktisch aufgearbeitete Module inklusive einer Methodensammlung.
Die Kapitel und Module können auch einzeln heruntergeladen werden. -
Klimaflucht
UntertitelWenn's zu heiß wird: Dem Fluchtgrund Klima auf der SpurSignaturZU 1 2019.02Autor*inMaike Bannick, Isabel Empacher, Helene WestkemperHerausgeberBUND jugend, Eine Welt NetzTitel der ZeitschriftEinfach ganz AndersOrt: Verlag, JahrMünster 2019ISBN oder ISSN978-3-929503-94-4AnmerkungenEnthält LiteraturverzeichnisMedienartMethoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungWas hat es mit uns in Deutschland zu tun, dass Menschen aus anderen Ländern fliehen müssen? Was trägt unser Handeln dazu bei, dass sich die Lebensbedingungen weltweit verändern? Und wie können wir dabei mitwirken, dass Menschen gut auf dieser Erde leben können? Bei diesem im Aktionsheft vorgestellten Projekttag für die Sekundarstufe I gehen wir der Frage nach, wie die Veränderungen des Klimas mit Fluchtursachen zusammenhängen. Wir überlegen, was wir lokal anders machen können und wie sich dies im globalen Kontext auswirken kann – und setzen erste Ideen direkt in die Tat um. Die Methoden des Projekttages werden im heft ausführlich dargestellt können mit allen Altersgruppen durchgeführt werden. Für Seminare und Schulen geeignet. -
Klimahelfer – Änder‘ was, bevor’s das Klima tut
UntertitelArbeitshilfe KampagneSignaturKL 0 2013.04HerausgeberDeutsches Rotes KreuzOrt: Verlag, JahrBerlin: 2013MedienartMethoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Arbeitshilfe beinhaltet Aufgaben, Spiele und Tipps für Kinder und Jugendliche zu den Themen Klimawandel, Klimaanpassung und Klimaschutz. Sie richtet sich an Gruppenleiter*innen, Projektverantwortliche und Lehrkräfte. -
Klimawaage
SignaturLE 0 2012.02HerausgeberHamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und AgrarwirtschaftOrt: Verlag, JahrHamburg: 2012MedienartMethoden, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungKlima- und Ressourcenschutz sind nicht nur Themen von globaler Bedeutung, sie können auch auf lokaler Ebene von jeder und jedem im Alltag unterstützt werden. Jeder in Deutschland lebende Mensch trägt einen ökologischen Rucksack von 12 Tonnen CO₂-Emissionen pro Jahr. Aus Gründen der Klimagerechtigkeit und des Ressourcenschutzes ist es notwendig, diesen auf 1-2 Tonnen zu reduzieren.
Die Hamburger Klimawaage der BUKEA setzt hier an und führt dem/der Verbraucher/in CO₂-Einsparmöglichkeiten im Bereich alltäglicher Verhaltensweisen vor Augen und zeigt klimafreundliche Handlungsalternativen auf. Gegenübergestellt werden klimaschädliche und klimafreundliche Verhaltensweisen in den Bereichen Ernährung, Mobilität und Konsum. Sie eignet sich für den Einsatz als Infostand, zur Einführung oder Vertiefung des Themas Klimaschutz in Seminaren, Unterrichtseinheiten und Workshops. Mit dem Einsatz der Klimawaage kann man sich dem Thema Klimawandel spielerisch nähern. -
Klimawandel
UntertitelBildungsmaterial für das Fach Gesellschaftslehre (Klasse 9-10)SignaturKL 0 2013.02HerausgeberWelthaus Bielefeld e.V.Ort: Verlag, JahrBielefeld: 2013MedienartInformation, MethodenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungEine Methodensammlung mit verschiedenen Einheiten rund um das Thema Klimawandel (Dauer ca. 3 Unterrichtsstunden): Mit Klimawandelzitaten, Fallbeispielen für die Folgen des Klimwandels in verschiedenen Ländern und Tipps für begleitende Filme. Außerdem einer Einheit über Handlungsmöglichkeiten. Abschließend enthält das Material einen Handzettel für Lehrkräfte. -
Konsum und Ernährung – Global Lernen
UntertitelService für Lehrer*innen der SekundarstufeSignaturER 0 2014.01HerausgeberBrot für die WeltOrt: Verlag, JahrBerlin: 2014MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie vorliegende Ausgabe von Global Lernen stellt eine gezielt schülerorientierte Herangehensweise vor und rückt das Thema
„Konsumverhalten von Jugendlichen“ in den Mittelpunkt (siehe Praxisteil). Hieraus ergeben
sich interessante Möglichkeiten, an individuelle und gruppenbezogene Lebenswelten
anzuknüpfen und im Kontext das Interesse für die „großen“, globalen Themen zu wecken.
Hierzu geben die Informationsseiten als Ergänzung zum Praxisteil Anregungen und inhaltliche
Auskunft. -
Ökologischer Fußabdruck in der Schule
UntertitelImpulse, Szenarien und Übungen für die SekundarstufeSignaturLE 2 2008.02Autor*inFORUM UmweltbildungHerausgeberLebensministeriumOrt: Verlag, Jahr2008ISBN oder ISSNISBN: 978-3-900717-63-6MedienartInformation, Methoden, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie vorliegende Materialiensammlung wendet sich an LehrerInnen der Sekundarstufe, die das Thema „Ökologischer Fußabdruck“ in ihrem Unterricht einsetzen wollen. Der „Ökologische Fußabdruck“ kann dabei als Abschluss, aber auch als Ausgangspunkt für eine Vielzahl an Themen und Themenkombinationen genützt werden. Die Materialsammlung bietet Hintergrundinformationen zum ökologischen Fußabdruck, einen Methodenteil, in dem der eigene Fußabdruck berechnet werden kann, sowie die weitergehende Auseinandersetzung mit dem Ergebnis der Berechnung.
Das Material steht als PDF-Datei zum Download bereit. -
Plastikmüll
UntertitelGlobal lernenSignaturLE 2 2014.03Autor*inVerena Brenner, Uli JägerHerausgeberBrot für die WeltTitel der ZeitschriftGlobal lernenOrt: Verlag, JahrBerlin: 2014ISBN oder ISSNISSN 0948-7425MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungWarum werden weltweit weiterhin Unmengen von Plastiktüten und –flaschen produziert und verkauft, wo doch bekannt ist, dass sie Mensch und Umwelt gefährden? Ist es gerecht, dass die Länder, in denen vergleichsweise wenig Plastik verwendet wird, die Hauptlast des Plastikmülls tragen müssen? Was können Regierungen, was kann jede/r Einzelne tun, um Plastikmüll zu vermeiden oder wiederzuverwerten? Das vorliegende Heft bietet Denkanstöße und Informationen
zu diesen Fragen und regt zur Auseinandersetzung mit damit verbundenen globalen Herausforderungen an. -
Upcycling und Globales Lernen
UntertitelCYC LOOP-LehrmaterialienSignaturLE 0 2015.01Autor*inTatjana Krischik, Nora RüttenHerausgeberStadt Land Welt e. V. in Kooperation mit Colabor, ÖkoRausch & ProFellow, gefördertOrt: Verlag, Jahr2015MedienartInformation, Methoden, Themeneinheit, Spiel/ExperimentAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungStadt Land Welt e.V. hat von Oktober 2014 bis März 2015 die Upcycling-Workshop-Reihe CYC LOOP durchgeführt und dazu frei zugängliche Lehrmaterialien erstellt. Upcycling-Techniken werden mit Umwelt- und Entwicklungsthemen und Methoden des Globalen Lernens verknüpft: Die Herstellung von Etuis aus abgenutzten Fahrradschläuchen wird mit Landgrabbing-Fällen aufgrund von Kautschuk-Plantagen in Kambodscha in Verbindung gebracht. Der Kampf indischer Adivasi gegen einen Aluminiumkonzern wird in Zusammenhang mit der Montage von Garderoben aus alten Fahrradteilen behandelt.
Im Kontext der Abholzung von Urwäldern steht ein Parcours zum Upcycling von Büchern. Über Etuis aus leeren Shampoo-Flaschen wird die Plastikverschmutzung der Ozeane thematisiert. Über Taschen aus alten Reissäcken wird das Thema Arbeitsbedingungen zur Sprache gebracht. Zudem werden Methoden zur Erarbeitung von Handlungsoptionen für die Teilnehmenden vorgeschlagen.
Die Lehrmaterialien richten sich an Lehrkräfte und Pädagog/-innen und können vom 5. bis zum 13. Schuljahr an sämtlichen Schulformen und in der freien Bildungsarbeit eingesetzt werden. Neben Methoden des Globalen Lernens und Upcycling-Anleitungen sind auch Hintergrundinformationen über die zu behandelnden Themen enthalten. -
Wasser Woche
UntertitelWasserWelten entdeckenSignaturKl 0 2018.01HerausgeberUmweltHaus am SchübergOrt: Verlag, JahrAmmersbek: 2018MedienartInformation, Methoden, Spiel/ExperimentAltersgruppeKinderKurzbeschreibungMaterialsammlung mit Arbeitshilfen für pädagogische Mitarbeitende in Kindertagesstätten. Mit Impulsen zur BNE (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung) sowie Anregungen für die Gestaltung der Bildungsarbeit zum Themenkreis Wasser, Energie und Klimaschutz. Vielfältige Methoden laden zum Entdecken und Erkunden mit allen Sinnen ein: Experimente und Versuche, Kunst und Kulinarisches, Lieder, Spiele und Geschichten, Informationen und Projektideen. Inhaltsverzeichnis: 1. Wasser ist Leben, 2. Wasser zum Leben, 3. Wasser & Leben-Pflanzen, 4. Wasser & Leben-Tiere, 5. Wasser, Wetter & Klima, 6. Wasser & Verantwortung, 7. Wasser & Technik.Die Mappe ist Begleitmaterial zum Kita-Bildungsprojekt Erdwoche 2014 und kann für EUR 10,00 bestellt werden über schoepfungswoche@haus-am-schueberg.de -
Wie Bildungsarbeit gelingen kann…
UntertitelEin Methodenheft zum Thema nachhaltige Landwirtschaft für Lehrer*innen und Bildungsreferent*innenSignaturER 2 2014.03HerausgeberAgrar Koordination & Forum für Internationale Agrarpolitik e.V.Ort: Verlag, JahrHamburg: 2014MedienartMethoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDiese Methodenmappe richtet sich sich an Lehrer*innen (Schulklassen ab der 9. Klasse) und Referent*innen der Bildung für nachhaltige Entwickung. Sie enthält eine bunte Mischung an Methoden zum Thema Nachhaltige Landwirtschaft, die geeignet sind, schulische oder außerschulische Bildungsveranstaltungen durchzuführen. -
Zeigt her eure Füße
HerausgeberInfostelle KlimagerechtigkeitOrt: Verlag, JahrHamburgAnmerkungenKostenlos bei Selbstabholung ansonsten VersandkostenMedienartSpiel/ExperimentAltersgruppeKinderKurzbeschreibungEin Rate-Wickelspiel für Vorschul- und Grundschulkinder: Welche Gruppe wickelt ihren Fuß am Schnellsten ins Ziel und beantwortet auf dem Weg dahin Fragen zum Klimaschutz im Alltag.
Das Spiel kann bei der Infostelle Klimagerechtigkeit in Hamburg ausgeliehen werden.