• ARKTIS Schutzgebiet oder industrielle Nutzung ohne Grenzen?

    Untertitel
    Unterrichtseinheit für die Sekundarstufen 1 & 2
    Signatur
    MI 0 2015.01
    Herausgeber
    Greenpeace
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2015
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das vorliegende Material nähert sich der Arktis und ihren Problemen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Unterrichtseinheit gibt detaillierten Input, ist aber offen gehalten und animiert die Schülerinnen und Schüler dazu, tiefer in das Thema einzusteigen und selber eine fundierte Haltung zu entwickeln.
    Bild zum Medium
  • Aufbrüche im Zeichen des Klimawandels

    Untertitel
    An der Seite der Armen
    Signatur
    GE 3 2010.02
    Herausgeber
    Bischöfliches Hilfswerk Misereor e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Aachen: 2010
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Aktionsideen
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Werkmappe enthält Unterlagen kirchlicher Erwachsenenbildung zur Auseinandersetzung mit der Studie „Global aber gerecht“ und der MISEREOR-Fastenaktion 2009/2010 „Gottes Schöpfung bewahren – damit alle leben können“. Sie dient der Bildungsarbeit für Entscheidungsträger*innen in der Kirche: von der Diözese und den kirchlichen Bundesverbänden bis zu den Gemeinden und Ortsgruppen der Verbände.
    Mit den Anlagen und Arbeitsblättern, die spezielle Aspekte von „Klimawandel und Gerechtigkeit“, „Kirche und Klimaschutz“, Konsum und Lebensstil“, „Sittlichkeit“, „Politisches Engagement“ und „Entwicklungszusammenarbeit“ vertiefen, ist sie auch für den Unterricht in Sekundarstufe II geeignet.
    Bild zum Medium
  • Das Klimafrühstück

    Untertitel
    Wie unser Essen das Klima beeinflusst - Leitfaden
    Signatur
    ER 0 2007.01
    Autor*in
    Birgit Eichmann und Jochen Asmussen
    Herausgeber
    Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung ( KATE) e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Oktoberdruck, Februar 2007
    ISBN oder ISSN
    3-935563-12-4
    Medienart
    Methoden, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Das vorliegende Material soll Kinder und Jugendliche auf sinnliche Art und Weise an das Thema Klimaschutz heranführen. Das "Klimafrühstück" zeigt ihnen am Beispiel des alltäglichen Frühstücks, welcher Zusammenhang zwischen unserem Konsumverhalten und dem Thema Klimaschutz besteht. Die Teilnehmer*Innen lernen, die Klimaveränderung als ein globales Ereignis zu begreifen und verstehen, dass jede(r) - egal wo - dazu beiträgt und von den Folgen betroffen ist. Das Projekt wird anhand eines realen Frühstücks durchgeführt. Insgesamt gibt es vier Module, die an die jeweilige Altersstufe angepasst sind: vom Kindergarten über die Schule bis hin zum Klimadinner für Jugendliche und auch Erwachsene.

    Der Leitfaden ist eine Broschüre, die „Das Klimafrühstück" bzw. "Das Klimadinner" von Anfang bis Ende detailliert beschreibt und käuflich erworben werden kann. Der Klimakoffer ist ein Materialkoffer, der ausgeliehen werden kann um „Das Klimafrühstück" und "Das Klimadinner" selbst durchzuführen. Im Klimakoffer sind alle Materialien enthalten, die zur erfolgreichen Durchführung des jeweiligen Moduls benötigt werden. Leitfaden, Koffer und Bücher können auf der Internetseite von KATE e.V. (siehe unten stehenden Link) bestellt werden. Dort finden sich auch weitere Infos.
  • Der globale Klimawandel – Allgemeine Fragen

    Untertitel
    Arbeitsblätter zum globalen Klimawandel
    Signatur
    KL 0 2014.04
    Herausgeber
    Germanwatch
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin/Bonn: 2014
    Medienart
    Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung

    In dieser Unterrichtseinheit stehen die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels im Allgemeinen und die Frage nach Verursachern und Opfern im Speziellen im Mittelpunkt. Im Rahmen dieses Basisbausteins sollen die SchülerInnen das Grundlagenwissen für die folgenden, als Fallbeispiele konzipierten Bausteine erwerben.

    Geeignet für den Einstieg in die Unterrichtsreihe wäre ein aktuelles wetterbedingtes Extremereignis, nach Möglichkeit am Beispiel einer konkreten lokalen Handlungs- oder Konfliktsituation, in die die SchülerInnen direkt oder indirekt eingebunden sind. Hier würden sich etwa aktuelle Hitze- oder Dürreereignisse in Deutschland oder Europa anbieten, möglichst mit audiovisuellem Medieneinsatz dargestellt. Danach sollten anhand von Material M 1 die Grundlagen des natürlichen Treibhauseffektes erarbeitet werden. Durch eine Wiederholung wichtiger klimatischer Grundbegriffe und der Strahlungsbilanz der Erde lernen die SchülerInnen die aktuelle Erdtemperatur kennen sowie den Effekt natürlicher Temperaturschwankungen. Auf diese Kenntnisse aufbauend wird über die grundlegende Funktionsweise und mögliche Folgen des anthropogenen Treibhauseffektes informiert.
    Bild zum Medium
  • Der Klimawandel trifft insbesondere arme Länder

    Signatur
    GE 3 2012.01
    Herausgeber
    Oxfam, Heinrich Böll Stiftung
    Ort: Verlag, Jahr
    2012
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Schüler*innen erfahren, dass schon jetzt besonders die armen Länder die Folgen des Klimawandels zu tragen haben. Ausgehend von der Verteilung der Weltbevölkerung und des weltweiten Reichtums beschäftigen sie sich damit, welche Ressourcen in einzelnen Weltregionen zur Verfügung stehen, um auf den Klimawandel zu reagieren.
    Dabei erkennen sie die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und globaler und gesellschaftlicher Ungerechtigkeit. Klimawandel soll als ein Konfliktfeld wahrgenommen werden, das sowohl eine soziale und ökonomische als auch eine ökologische Dimension hat.
    Bild zum Medium
  • Die Bedrohung der tropischen Regenwälder

    Untertitel
    und der Internationale Klimaschutz
    Signatur
    GE 1 2014.02
    Herausgeber
    Germanwatch
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2014
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Mit dem vorliegenden Unterrichtsbaustein wird eine Thematik angesprochen, die den Schüler*innen seit der Unterstufe bekannt ist. Immer wieder spielt der tropische Regenwald eine bedeutende Rolle – nicht nur im Fach Erdkunde.

    Weniger bekannt dürften der Kohlenstoffkreislauf und die Fähigkeit der Bäume sein, CO₂ zu speichern. Auch die Frage, wie stark sich der Klimawandel auf Wälder auswirkt, wird erst seit kurzem intensiver diskutiert. Die Thematik bietet unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten. Vorgeschlagen wird an dieser Stelle eine Analyse der Zerstörung tropischer Regenwälder weltweit und beispielhaft auf der Insel Borneo (M 1 und M 2). Alternativ bietet sich der Bezug zu aktuellen Reportagen beispielsweise über Landraub oder den Palmölanbau an (vgl. Filme in weiterführenden Quellen- und Literaturhinweisen).
    Bild zum Medium
  • Die große Transformation

    Untertitel
    Klima - Kriegen wir die Kurve?
    Signatur
    ZU 0 2013.01
    Herausgeber
    WBGU
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2013
    Medienart
    Information
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieses Comicbuch stellt die wissenschaftlichen Kernaussagen einer handvoll Wissenschaftler*innen in allgemeinverständlich Comicform vor. In Anbetracht von Klimawandel, Artensterben und Ressourcenknappheit setzt sich immer mehr die Einsicht durch, dass wir unseren bisherigen Lebensstil nicht einfach beibehalten können. Wir müssen den Verbrauch von fossilen Brennstoffen drastisch reduzieren und ein nachhaltiges Wirtschaften lernen. Wie das gehen soll, haben neun unabhängige Wissenschaftler*innen erarbeitet, die den von der deutschen Bundesregierung bestellten Wissenschaftlichen Beirat globale Umweltveränderungen (WBGU) bilden. In Form von Comic-Interviews mit jedem von ihnen wird von ganz verschiedenen Seiten betrachtet, was Fakt und was zu tun ist. Denn Geo- und Klimawissenschaft, Wirtschaft und Technik, Politik und Alltagskultur müssen zusammenwirken, um die unumgängliche große Transformation zu erreichen. Das Buch wird begleitet von einem Unterrichtsheft mit Materialien für die Jahrgangsstufen 9 und 10 zum Thema "Lernen in globalen Zusammenhängen"
    Bild zum Medium
  • Earthbook – Kurzfilm

    Untertitel
    Die Erde geht online
    Autor*in
    Climate Media Factory
    Herausgeber
    Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde
    Ort: Verlag, Jahr
    2012
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Erde hat eine offene Freundschaftsanfrage: Homo sapiens sapiens will per Earthbook in eine virtuelle Beziehung mit ihr eintreten. Bestätigen? Jetzt nicht? Ganz überzeugt ist die Erde nicht. Wie die Geschichte ausgeht, verrät dieser Kurzfilm.

  • Eisbär, Dr.Ping un die Freunde der Erde Lieder

    Untertitel
    Lieder und Playbacks zum Klima-Musical
    Signatur
    Kl 0 2007.05
    Herausgeber
    Reinhard Horn und Hans-Jürgen Netz
    Ort: Verlag, Jahr
    KONTAKTE Musikverlag, 2007
    ISBN oder ISSN
    978-3-89617-203-7
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Am Nordpol und am Südpol leben der Eisbär und der Pinguin. Als ihre Schollen immer kleiner werden, beschließen sie, zu den Menschen zu gehen und ihnen klar zu machen, dass es so nicht mehr weitergehen kann. In einer Stadt treffen sie auf zwei Kinder. Auch in deren Wohnung treiben die Stromfresser Ampere, Volt und Watt ihr Unwesen. Die Kinder bekommen von Eisbär und Pinguin die „Lizenz zum Abschalten“... Werden Sie es gemeinsam mit ihren Freunden, den „kleinen Helden“, schaffen die bösen Stromfresser zu besiegen?
  • Endlich Wachstum! ZWEI

    Untertitel
    Ergänzungsheft zu Kapitalismus, Wachstumskultur, Alternativen
    Signatur
    WI 0 2017.01
    Herausgeber
    FairBindung e.V.
    Titel der Zeitschrift
    Endlich Wachstum! ZWEI
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Methodenheft stellt eine Ergänzung zum ersten Teil "Endlich Wachstum!". Vorgestellt werden erneut Ideen zum Thema: Wirtschaft, Wachstum und nachhaltiges Kapital.
  • Extremereignisse und Klimawandel

    Untertitel
    Versicherungen für Entwicklungsländer
    Signatur
    GE 3 2014.02
    Herausgeber
    Germanwatch
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2014
    Medienart
    Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Auswirkungen von Extremereignisse sind weltweit ungleich verteilt. Auch wenn vor Ort die Risiken, sei es Flut, Sturm oder Erdbebenrisiken, unterschiedlich sind, ist es nicht so sehr die räumliche Verteilung, die diese Ungerechtigkeit bedingt. Vielmehr hängt das Ausmaß der Auswirkungen von Extremereignissen auf Menschen und Gesellschaften oftmals entscheidend von dem Entwicklungsstand und den vorhandenen Mitteln vor Ort ab. Daraus ergibt sich, dass Entwicklungsländer bei einem erwarteten Anstieg und einer Intensivierung von Extremereignissen durch den Klimawandel besonders hart getroffen werden würden – ein offensichtliches Unrecht, haben sie doch den kleinsten Beitrag zur Klimaerwärmung beigetragen.

    Mit den vorliegenden Unterrichtsbausteinen erhalten die Schüler*innen die Gelegenheit, eigenständig den Themenkomplex Klimaänderung und wetterbedingte Klimaereignisse zu erarbeiten. Dabei lernen sie, diese anhand sozioökonomischer Rahmenbedingungen zu reflektieren und Folgen für besonders arme Regionen der Erde zu erkennen.
    Bild zum Medium
  • Für’s Klima an den Verhandlungstisch

    Untertitel
    Unterrichtsmaterial zu den Themen Klimagerechtigkeit und Klimawandel für die Sekundarstufe 2
    Signatur
    PO 3 2018.01
    Autor*in
    Martin Gottsacker, Karin Baumann
    Herausgeber
    MISEREOR
    Ort: Verlag, Jahr
    Aachen, Misereor, 2018
    Medienart
    Methoden, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Klimakonferenz ist methodisch als Entscheidungsspiel aufgebaut. Die Ausgangssituation ist
    so konstruiert, dass eine politische Entscheidung unumgänglich ist. Um den Klimawandel aufzuhalten, muss eine Einigung in Form eines Vertrages erzielt werden. Hierbei erfahren die Schülerinnen und Schüler sachlich und emotional die
    Entscheidungszwänge, das Abwägen von Interessen, die Vermischung von Argumenten und
    taktische Polemik.
    Bild zum Medium
  • Globale Erwärmung als Herausforderung

    Untertitel
    Themen, Modelle, Materialien für die Unterrichtspraxis der Sekundarstufe
    Signatur
    GE 0 2015.05
    Herausgeber
    Friedrich Verlag GmbH
    Titel der Zeitschrift
    Geographie heute
    Ort: Verlag, Jahr
    Seelze: 2015
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieses Heft widmet sich den Folgen des Klimawandels und der Frage, ob die globale Erwärmung noch aufgehalten werden kann. Es ist geeigent für den Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 8-11.
    Themen sind Ursachen, Folgen und Handlungsoptionen im Rahmen der globalen Erwärmung. Das Material besteht aus einem Themenheft mit Beiträgen zu unterschiedlichen Aspekten des Klimawandels in verschiedenen Regionen der Erde (u.a. Klimaveränderungen in der Erdgeschichte, Beziehung Klimawandel und Weltmeere, Gletscherschwund, Wassermangel in la Paz, Städte im Klimawandel, Extremwetterereignisse, Wechselklima und Trockenheit in Afrika).
    Das Themenheft wird begleitet von einem 30-seitigen Materialheft mit Arbeitsblättern, Kopiervorlagen, Graphiken und Schaubildern.
    Bild zum Medium
  • Hörbuch: Wolken, Wind & Wetter – Alles, was man über Wetter und Klima wissen muss

    Untertitel
    Die Kinder- Uni
    Autor*in
    Stefan Rahmstorf
    Herausgeber
    Hessischer Rundfunk- der Hörverlag 2011
    Ort: Verlag, Jahr
    München: 2011
    ISBN oder ISSN
    978-3-86717-767-2
    Anmerkungen
    2 CDs - Lesung mit Musik
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Wie enstehen Gewitter? Wie bilden sich Wolken? Warum schlägt das Wetter so oft Kapriolen? Wer beim Thema Wetter mitreden möchte, der sollte zuerst die Kinder- Uni besuchen. Denn hier erfahren Kinder - gewohnt fundiert (die Texte stammen von Stefan Ramstorf), aber auch unterhaltsam- alles über die Grundlagen des Klimas.
    Themen sind u.a.: Wieso wird es immer wärmer? Welche Gase heizen das Klima auf? Was bringt die Zukunft? Weizen und Reis im ewigen Eis? Wer rettet das Klima? Wie leben wir im Jahr 2050? Gelesen von Ulrich Noethen. Ab 8 Jahren, Gesamtlaufzeit 158 Minuten
    Bild zum Medium
  • Juleica – Praxisbuch zur klimafreundlichen Jugendarbeit

    Untertitel
    neXTklima
    Signatur
    ZU 2 2010.01
    Autor*in
    div.
    Herausgeber
    Landesjugendring Niedersachsen e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Hannover: 2010
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieses Heft gehört zu einer Reihe Praxisbücher, die als Ergänzung zum Juleica-Handbuch fungieren. Es ist thematisch unabhängig von den anderen Büchern und kann deshalb auch sehr gut einzeln benutzt werden. In diesem Heft befindet sich ein theoretischer Teil zu Klimawandel und Klimafolgen. Danach gibt es einen großen Teil zu Jugendarbeit klimafreundlich gestalten und als letztes werden Methoden und Aktionsideen zum Thema Klima in der Bildungsarbeit vorgestellt.
    Bild zum Medium
  • Keep Cool

    Untertitel
    Setzen Sie das Klima aufs Spiel!
    Signatur
    GE 0 2013.01
    Autor*in
    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
    Medienart
    Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Ärgerst du dich über die globale Klimapolitik und würdest es gerne anders machen? In KEEP COOL übernimmst du die Verantwortung. Es gilt wirtschaftliche Interessen durchzusetzen: Wählst du den Weg der erneuerbaren Energien mit Windrädern und Solaranlagen? Oder bevorzugst du die günstigeren fossilen Energieträger wie Kohle oder Erdöl? In jedem Spielzug musst du zwischen gemeinschaftlichem Klimaschutz und egoistischem Handeln abwägen. Das Risiko: Katastrophen wie Dürren, Hochwasser und Krankheiten. Die Chance: Wohlstand und ein stabiles Weltklima. Wer zuerst sein Ziel erreicht, gewinnt. Geht man aber zu rücksichtslos vor, verlieren alle.
    Bild zum Medium
  • Klima & Konsum

    Untertitel
    Aktionsbausteine für die Erwachsenenbildung nicht nur in Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen
    Signatur
    LE 0 2009.01
    Autor*in
    M. van Bürk-Opahle, H. Hörner
    Herausgeber
    Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der deutschen (Erz-) Bistümer
    Ort: Verlag, Jahr
    Schwerte: Druckverlag Kettler, 2009
    Anmerkungen
    nicht so spannende Methoden, aber machbar in der Erwachsenenbildung; Gut: Rezepte zum Kochen im Anhang
    Medienart
    Themeneinheit, Information, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Mit diesem Baustein zu den Themen Klima und Konsum möchte das Projekt "Zukunft einkaufen" Gemeindemitglieder und andere Interessierte für die Notwendigkeit des ökofairen Konsums sensibilisieren. Die Bausteine können einzeln für Erwachsenengruppen z.B. in Kirchengemeinden angeboten oder im Rahmen von Aktionswochen mit allen Gruppen der Gemeinde durchgeführt werden. Außerdem finden sich Anregungen für die Organisation von Aktionstagen und -wochen in dem Heft.
    Bild zum Medium
  • Klima, was ist das?

    Untertitel
    Unterrichtsmaterialien Klima für LehrerInnen der 2.-5. Schulstufe
    Signatur
    KI 0 2007.03
    Autor*in
    Gerhard Rainer
    Herausgeber
    Klimabündnis Österreich
    Ort: Verlag, Jahr
    Wien:Klimabündnis Österreich, 2007
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Unter dem Motto "Vom Wissen zum Handeln", will das Material Lehrkräfte mit konkreten Unterrichtsideen bei der Arbeit mit Ihren Schüler*innen unterstützen. Das Materialheft bietet jeweils kurze Hintergrundinformationen, passende Aktionsmöglichkeiten und Arbeitsblätter zu den verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes. Themen sind u.a. der Treibhauseffekt und seine Auswirkungen, Energiesparen in der Schule, der ökologische Fußabdruck, Lebensmittel, vom Einkaufen und Entsorgen, mobil in die Zukunft sowie der Regenwald.
    Bild zum Medium
  • Klima? Wandel. Wissen!

    Untertitel
    Der Katalog zur Ausstellung
    Signatur
    RE 1 2014.01
    Autor*in
    Alexander Reif, Manfred Treber
    Herausgeber
    Germanwatch. e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2014
    ISBN oder ISSN
    978-3-943704-28-0
    Medienart
    Information
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Diese Broschüre enthält kurze knackige Informationen zu den Themen: 1. Ozeane 2. Städte 3. Ernährung und Landwirtschaft 4. Wasser 5. Wirtschaft und Klimaschutz 6. Meeresspiegelanstieg 7. Energie, die den Zusammenhang zum Klimawandel schildern. Am Ende wird zum Handeln aufgerufen. Die Informationen geben einen Recht genauen und dennoch nicht zu detaillierten Einblick in die verschiedenen Themen.
    Bild zum Medium
  • Klimaflucht

    Untertitel
    Wenn's zu heiß wird: Dem Fluchtgrund Klima auf der Spur
    Signatur
    ZU 1 2019.02
    Autor*in
    Maike Bannick, Isabel Empacher, Helene Westkemper
    Herausgeber
    BUND jugend, Eine Welt Netz
    Titel der Zeitschrift
    Einfach ganz Anders
    Ort: Verlag, Jahr
    Münster 2019
    ISBN oder ISSN
    978-3-929503-94-4
    Anmerkungen
    Enthält Literaturverzeichnis
    Medienart
    Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Was hat es mit uns in Deutschland zu tun, dass Menschen aus anderen Ländern fliehen müssen? Was trägt unser Handeln dazu bei, dass sich die Lebensbedingungen weltweit verändern? Und wie können wir dabei mitwirken, dass Menschen gut auf dieser Erde leben können? Bei diesem im Aktionsheft vorgestellten Projekttag für die Sekundarstufe I gehen wir der Frage nach, wie die Veränderungen des Klimas mit Fluchtursachen zusammenhängen. Wir überlegen, was wir lokal anders machen können und wie sich dies im globalen Kontext auswirken kann – und setzen erste Ideen direkt in die Tat um. Die Methoden des Projekttages werden im heft ausführlich dargestellt können mit allen Altersgruppen durchgeführt werden. Für Seminare und Schulen geeignet.
    Bild zum Medium
  • Klimajournal

    Untertitel
    Kampagnen - Magazin des Jugendrotkreuzes
    Signatur
    KL 0 2013.05
    Herausgeber
    Deutsches Rotes Kreuz
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2013
    Medienart
    Information
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die JRK-Kampagne bietet vielfältige Möglichkeiten für Schüler*innen, Jugendliche und Interessierte sich mit den Themen Klimaanpassung und Klimaschutz auseinanderzusetzten und bei Aktionen mitmachen. Das Klimajournal greift alle wichtigen Aspekte rund um das Thema auf und dient als grundlegende Information zur Kampagne. Mit dem Klimajournal soll dazu eingeladen werden, sich dem hochaktuellen und spannenden Thema zu nähern und es zu vertiefen.
    Bild zum Medium
  • Klimarätsel

    Untertitel
    Lern- und Rätselspaß für Mädchen und Jungen rund um das Klima
    Signatur
    KL 0 2010.02
    Herausgeber
    Umweltbundesamt
    Ort: Verlag, Jahr
    Dessau-Roßlau: 2010
    Medienart
    Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Über ein Klima-Kreuzworträtsel werden Informationen und Auswirkungen des Klimawandels vermittelt. Zudem bietet das kindgerecht gestaltete Heft kleine Ideen was man selbst zum KLimaschutz beitragen kann.
    Bild zum Medium
  • Klimaschutz Aktionsheft

    Untertitel
    Klima-Rollenspiel, Klima-Versicherungsspiel, Materialsammlung
    Signatur
    KL 0 2012.05
    Herausgeber
    Germanwatch
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2012
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Thema Klima zu veranschaulichen und gleichzeitig für das Problem des Klimawandels sowie für Lösungsansätze zu sensibilisieren – dies sind die wichtigsten Ziele der beiden Aktionsideen des Aktionshefts: 1. Klima-Rollenspiel, 2. Klima-Versicherungsspiel.
    Für alle, die auf der Suche nach weiteren Unterrichtsmaterialien und Ideen für Projekte rund um die Themen Klimawandel, Erneuerbare Energien und Regenwald sind, bietet außerdem eine umfangreiche Materialiensammlung am Ende dieses Hefts eine ausgedehnte Fundgrube.
    Nicht zuletzt können alle, die an der Germanwatch-Klimaexpedition teilgenommen haben, die vorliegenden Aktionsideen und Informationen zur anschließenden Vertiefung der behandelten Themen nutzen.

    Inhalt:
    Klimaschutz – alles nur ein Spiel?
    Das Klima-Rollenspiel veranschaulicht die schwierigen Verhandlungen vor und während einer Weltklimakonferenz. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle von Länderdelegationen und müssen mit anderen Länderdelegationen ihre Interessen verhandeln. Dabei stehen oft die binational geschlossenen Übereinkünfte einem globalen Klimavertrag entgegen. Dennoch muss am Ende eine Reduktion der Emissionen stehen, die von allen Ländern getragen wird. (Dauer ca. 2-3 Stunden)
    Sind Sie versichert? Wetterversicherung zur Anpassung an die Klimafolgen, ein Klima-Versicherungsspiel
    Bild zum Medium
  • Klimaspiritualität

    Untertitel
    Eine Sammlung von biblischen Betrachtungen, theologischen Reflexionen, Liedern, Gebeten und Erfahrungen aus VEM- Mitgliedskirchen
    Signatur
    GL 1 2013.02
    Autor*in
    Brunhild von Local
    Herausgeber
    Vereinte Evangelische Mission (VEM) Gemeinschaft von Kirchen in drei Erdteilen
    Ort: Verlag, Jahr
    Wuppertal: VEM 2013
    Medienart
    Methoden, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Eine Sammlung von biblischen Betrachtungen, theologischen Refelexionen, Liedern, Gebeten und Erfahrungen aus VEM-Mitgliedskirchen. Es werden speziell vier Themen angesprochen. 1. Land - Mutter des Lebens; 2. Wasser - Quelle des Lebens; 3. Luft - Atem des Lebens; 4. Mach - Macht des Lebens.
    Bild zum Medium
    schreib einen Kommentar
  • Klimawandel

    Untertitel
    Arbeitsheft für Schülerinnnen und Schüler - Grundschule
    Signatur
    KI 0 2010.01
    Autor*in
    A. Schreier, F. J. Richter
    Herausgeber
    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: Zeitbild Verlag und Agentur für Kommunikation GmbH, 2010
    Medienart
    Themeneinheit, Information, Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Eine Handreichung für Lehrkräfte für die direkte Verwendung im Unterricht zu den Themen: 1. Eisbär in Not; 2. Vom Wetter zum Klima; 3. Wie entsteht das Klima?; 4. Ein anderer Ort, ein anderes Klima; 5. Die Klimazonen der Erde; 6. Wie war das Klima früher?; 7. Treibhauseffekt; 8. Landwirtschaft und Klimawandel; 9. Folgen des Klimawandels. Jedes Thema beinhaltet schülergerechte Aufgaben und Informationen. Es eignet sich besonders für Schüler*innen im Grundschulalter.
    Bild zum Medium
  • Klimawandel – Praxis Geopgraphie

    Untertitel
    Praxis Geographie
    Signatur
    KL 0 2009.04
    Herausgeber
    Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH
    Ort: Verlag, Jahr
    Braunschweig: 2009
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Heft Praxis Geographie "Klimawandel" liefert Informationen und Methoden speziell für den schulischen Einsatz und die Gestaltung von Unterrichtsstunden im Fach Geographie. Jahrgangsstufen 7-11.
    Es behandelt die Fragen wie der Klimawandel begreifbar wird und was zum Schutz des Klimas beiträgt. Themen sind u.a. Anpassung an den Klimawandel, Folgen des Klimawandels für Europa, Grönland, der Emissionshandel, CO₂-Bilanz-Erstellung für die Schule.
    Bild zum Medium
  • Klimawandel -Geographie heute

    Untertitel
    mit 8-seitigem farbigem Materialteil
    Signatur
    KL 0 2006.01
    Autor*in
    Margret Liefner-Thiem
    Herausgeber
    Friedrich Verlag
    Titel der Zeitschrift
    geographie heute
    Ort: Verlag, Jahr
    Hannover: 2006
    ISBN oder ISSN
    3- 617-06227-7
    Anmerkungen
    mit 8-seitigem Materialteil
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das vorliegende Doppelheft soll einen möglich ausgewogenen Überblick über die Ursachen und Folgen der globalen Klimaveränderungen geben. Methodisch vielfältig, z.B. im Rahmen einer Zukunftswerkstatt lernen die Schüler*innen anthropogene und natürliche Faktoren kennen, werten Auswirkungen auf Infrastruktur und Wirtschaftssektoren aus und überlegen individuelle und gesamtgesellschaftliche Maßnahmenkataloge. Damit erhalten sie genügend Erfahrungen um an der Klimadebatte teilzunehmen.
    Bild zum Medium
  • Klimawandel bedeutet Hunger -Kurzfilm

    Untertitel
    Hardest hit - survival strategies from frontlines of climate change
    Herausgeber
    Oxfam, Heinrich Böll Stiftung
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin
    Anmerkungen
    Auf Englisch
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Kurzfilm auf Englisch (4:49 min):
    Die Ernte verdorrt auf den Feldern. Die Region Moyale ist wie viele andere Regionen Äthiopiens seit jeher sehr trocken und bekommt nur wenig Regen. Über die letzten Jahrzehnte hat sich die Situation aber drastisch verschärft. Die Dürren sind jetzt häufiger und dauern länger. Die Ernte verdorrt auf den Feldern, und das Vieh findet nicht genug Wasser. Die Menschen müssen immer weitere und längere Wege gehen, um sauberes Trinkwasser zu bekommen. Menschen aus Moyale erzählen, wie der Klimawandel ihre Heimat und ihr Leben verändert.
  • Klimawandel im Wattenmeer: „Deichen oder weichen?“

    Untertitel
    IWSS Rollenspiel
    Signatur
    KL 0 2009.05
    Autor*in
    International Wadden Sea School
    Ort: Verlag, Jahr
    Husum: 2009
    Anmerkungen
    zusätzlich benötigte Requisiten: drei Krawatten in Länderfarben für die UmweltministerInnen der Wattenmeerstaaten, eine Krawatte für den/die Moderat/inor, 2 große Würfel
    Medienart
    Information, Themeneinheit, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Hierzulande ist insbesondere die südliche Nordseeküste mit ihren tiefliegenden und bewohnten Marschgebieten und das Wattenmeer vom Klimawandel betroffen: Durch den Anstieg des Meeresspiegels steigt auch die Häufigkeit und Intensität von Sturmfluten, welche die norddeutschen Halligen überfluten und dort große Schäden anrichten. Bleibt die Frage: Deichen oder weichen? Mit ebendieser Problemstellung beschäftigen sich die TeilnehmerInnen des Rollenspiels, um schlussendlich zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen, die Küstenschutz innovativer macht und so die Gefahren für Mensch und Umwelt minimiert.
    In der Rolle von Umweltministerinnen und Interessensvertretern aus Naturschutz, Küstenschutz, Landwirtschaft und Tourismus der drei Wattenmeerländer Deutschland, Dänemark und der Niederlande haben die SpielerInnen die Möglichkeit, mit Anleitung oder eigenständig eine internationale Ministerkonferenz nachzuspielen. Sie werden für die wichtigen Fragen und die unterschiedlichen Interessen rund um das Wattenmeer sensibilisiert.
    Das Rollenspiel dauert insgesamt knapp zwei Stunden (inklusive Vorbereitungsphase) und ist für SchülerInnen ab der Jahrgangsstufe 10/11 konzipiert. Umfangreiches Spielmaterial - z. B. Namensschilder für die verschiedenen InteressenvertreterInnen, Argumentekarten, Infokarten etc. - sind enthalten und müssen nur noch ausgeschnitten werden.
    Des Weiteren ist dafür gesorgt, dass die ganze Klasse am Spiel teilnehmen kann und niemand ohne Rolle verbleibt: Neben 15 MitspielerInnen mit festen Rollen (davon 3 Umweltministerinnen und 12 Interessenvertreter) gibt es einen/eine Moderator(in und ein aus den übrig gebliebenen SchülerInnen bestehendes Publikum. Außerdem sind Ergänzungsrollen, wie z. B. Pressevertreterin/Reporter möglich.
    Bild zum Medium
  • Klimawandel und Ernährungssicherheit

    Untertitel
    Trends und zentrale Herausforderungen
    Signatur
    ER 31 2014.01
    Herausgeber
    Germanwatch
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2014
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Mit den vorliegenden Materialien können die Schüler*innen die Verknüpfung der Themenkomplexe Ernährungssicherheit und globaler Klimawandel erarbeiten. Diese in einer sich zunehmend globalisierenden und ständig wandelnden Welt verstärkenden Zusammenhänge werden regional differenziert und vertiefend betrachtet. Das Arbeitsheft liefert Graphiken und Statistiken sowie kurze Informationstexte zur Diskussion oder mit passender Aufgabenstellungen dazu.
    Bild zum Medium
  • Klimawandel- Lebenswandel

    Untertitel
    Arbeitshaeft Kampagne der EKM 2011
    Signatur
    LE 0 2011.01
    Herausgeber
    Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
    Ort: Verlag, Jahr
    Erfurt: 2011
    Anmerkungen
    Mit einer Materialübersicht
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Eine Zusammenfassung der Kampagne der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) aus dem Jahr 2011 mit verschiedensten Materialien und Aktionsideen für die Kinder- Jugend und Erwachsenenarbeit. Unter dem Motto "Mitmachen" wurden verschiende Zielgruppen aufgefordert, ihren eigenen Lebensstil zu überprüfen und nachweisbar zu verändern, was zu konkreten CO₂- Einsparungen führte. Themen sind ökologisches Wirtschaften, Autofasten, Recycling,"gemeinsam statt digital einsam", der grüne Hahn, Stromanbieterwechsel und anderen Aktionsideen. Das Material eignet sich als Ideenpool für die Arbeit im kirchlichen Kontext (Gemeindearbeit, Konfirmandenarbeit) aber auch für Projekttage oder Wochen in Schulen.
    Bild zum Medium
  • Klimawerkstatt 1

    Untertitel
    Aktionsideen und kreative Vorlagen für PädagogInnen (passend für Kinder von 7 bis 12 Jahre)
    Signatur
    KI 1 2012.02
    Autor*in
    div.
    Herausgeber
    Klimabündnis Österreich
    Ort: Verlag, Jahr
    Wien: Klimabündnis Österreich, 2012
    Anmerkungen
    mit Kopievorlagen
    Medienart
    Methoden, Information, Arbeitsblätter, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Dieses Heft ist eine Sammlung zahlreicher Methoden die helfen, sich auf originelle Weise dem Thema Klima, Klimawandel und Klimaschutz anzunähern. Im ersten Kapitel befinden sich Tipps zur Umsetzung einer "klimafreundlichen" Veranstaltung. Dann folgt eine bunte Mischung an kreativen "Klima-Ideen". Die Kapitel "Kreatives Gestalten und Experimente" und "Kunst und Kultur" wurden so formuliert, dass sich die Inhalte direkt an Kinder/Jugendliche wenden. Es gibt fünf Themenbereiche: 1. Ernährung, Landwirtschaft und Beschaffung; 2. Energie; 3. Klima und Umwelt; 4. Klimagerechtigkeit und 5. Bewegung und Mobilität. Besonders geeignet ist dieses Heft für Kinder im Alter von 7- 12 Jahren.
    Bild zum Medium
  • Luft Woche

    Untertitel
    Atem holen, Wind machen – Klimaschutz für kleine Leute
    Signatur
    KI 2 2016.01
    Herausgeber
    UmweltHaus am Schüberg
    Ort: Verlag, Jahr
    Ammersbek: 2016
    Medienart
    Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Materialsammlung mit Arbeitshilfen für pädagogische Mitarbeitende in Kindertagesstätten. Mit Impulsen zur BNE (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung) sowie Anregungen für die Gestaltung der Bildungsarbeit zum Themenkreis Luft, Energie und Klimaschutz. Vielfältige Methoden laden zum Entdecken und Erkunden mit allen Sinnen ein: Experimente und Versuche, Kunst und Kulinarisches, Lieder, Spiele und Geschichten, Informationen und Projektideen. Inhaltsverzeichnis: 1. Luft für alle, 2. Luft im Wetter, 3. Luft und Klima, 4. Luft und Technik, 5. Luft als Lebensraum, 6. Luft zum Leben, 7. Luft macht Aktion. Die Mappe ist Begleitmaterial zum Kita-Bildungsprojekt LuftWoche 2016 und kann für EUR 10,00 bestellt werden über schoepfungswoche@haus-am-schueberg.de
    Bild zum Medium
  • Power To Change

    Untertitel
    Die Energierebellion
    Signatur
    EN 0 2016.01
    Autor*in
    Carl-A. Fechner
    Ort: Verlag, Jahr
    Grünwald: EuroVideo Medien GmbH, 2016
    Anmerkungen
    Spieldauer: 90 Minuten, 40 minuten Bonusmaterial (Interview mit dem Regisseur, Trailer, Making-Of etc.)
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Deutschland steht zweifellos vor der größten strukturellen Veränderung seit Beginn des Industriezeitalters. Mit POWER TO CHANGE – Die EnergieRebellion wird das Jahrhundertprojekt Energiewende filmisch erlebbar.

    Dies ist die Geschichte einer Suche – einer Reise auf der Fragen aufgeworfen und Antworten gefunden werden.

    Der Film stellt Auseinandersetzung um eine Energiewende dar, die von unten erfolgt – dezentral und regional. Er greift die persönlichen Geschichten von Menschen auf, die die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensgrundlage selbst in die Hand nehmen und verwebt dabei Personen und Schauplätze zu einem authentischen Zeitdokument.

    Mit journalistisch-analytischem Blick, untermauert von einer tiefreichenden Recherche zeigt POWER TO CHANGE – Die EnergieRebellion Aktivisten, Unternehmer, Zweifler und Kritiker – ihr alltäglicher Kampf um die Energiewende wird auf die mediale Weltbühne projiziert. Ein Film, der einen Punkt hinter die Weltuntergangsszenarien und abgehobenen Diskussionen um die Machbarkeit der Energiewende setzt: Kurzweilig, spannend, faszinierend und ohne moralischen Zeigefinger. Trotzdem unversöhnlich da, wo Versöhnung nicht möglich ist.
    Bild zum Medium
  • The Climate Journal

    Untertitel
    The campaign magazine of the red cross youth
    Signatur
    KL 0 2013.09
    Herausgeber
    German Red Cross
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2013
    Medienart
    Information
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    The GRCY (German Red Cross Youth) campaign provides a wide range of options for school students, young people, GRCY members and interested parties to examine the issue of climate adaptation and protection and also to participate in related activities. This Climate Journal addresses all the important aspects of this topic and serves as a source of basic information on the campaign. The aim of the Climate Journal is to enlighten you on this highly relevant, enthralling matter.
    Bild zum Medium
  • Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

    Signatur
    LE 0 2016.01
    Autor*in
    Cyril Dion, Mélanie Laurent
    Herausgeber
    Pandora Filmverleih
    Ort: Verlag, Jahr
    Aschaffenburg: 2016
    Anmerkungen
    Dokumentarfilm; Spieldauer: 118 Minuten; deutsche Fassung mit deutschen Untertiteln / Originalfassung mit deutschen Untertiteln
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift Nature eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.

    TOMORROW trifft den Nerv der Zeit. Mit dem César als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet, avancierte der Film in Frankreich zum Publikumsliebling und inspirierte bisher mehr als 750.000 Zuschauer. Für ihren mitreißenden Dokumentarfilm reisten Mélanie Laurent und Cyril Dion in zehn Länder. Wie bei einem Puzzle wird bald klar, dass erst die Summe der Lösungsansätze das Bild einer anderen Zukunft zeichnet. TOMORROW beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv werden.
  • Tuvalu in Zeiten des Klimawandels

    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Sabine Minninger, Klimareferentin von Brot für die Welt, reiste im Herbst 2016 zusammen mit dem Journalisten und Filmemacher Thomas Venker nach Tuvalu. Der hieraus entstandene, rund fünfzehnminütige Film dokumentiert die durch den Klimawandel bedingten Folgen auf die Bewohner des Inselstaats. Weiterhin wird auch die Anpassung der Insulaner an den Meerespiegelanstieg sowie der Aspekt der Klimaflucht thematisiert.
  • Upcycling und Globales Lernen

    Untertitel
    CYC LOOP-Lehrmaterialien
    Signatur
    LE 0 2015.01
    Autor*in
    Tatjana Krischik, Nora Rütten
    Herausgeber
    Stadt Land Welt e. V. in Kooperation mit Colabor, ÖkoRausch & ProFellow, gefördert
    Ort: Verlag, Jahr
    2015
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Stadt Land Welt e.V. hat von Oktober 2014 bis März 2015 die Upcycling-Workshop-Reihe CYC LOOP durchgeführt und dazu frei zugängliche Lehrmaterialien erstellt. Upcycling-Techniken werden mit Umwelt- und Entwicklungsthemen und Methoden des Globalen Lernens verknüpft: Die Herstellung von Etuis aus abgenutzten Fahrradschläuchen wird mit Landgrabbing-Fällen aufgrund von Kautschuk-Plantagen in Kambodscha in Verbindung gebracht. Der Kampf indischer Adivasi gegen einen Aluminiumkonzern wird in Zusammenhang mit der Montage von Garderoben aus alten Fahrradteilen behandelt.

    Im Kontext der Abholzung von Urwäldern steht ein Parcours zum Upcycling von Büchern. Über Etuis aus leeren Shampoo-Flaschen wird die Plastikverschmutzung der Ozeane thematisiert. Über Taschen aus alten Reissäcken wird das Thema Arbeitsbedingungen zur Sprache gebracht. Zudem werden Methoden zur Erarbeitung von Handlungsoptionen für die Teilnehmenden vorgeschlagen.

    Die Lehrmaterialien richten sich an Lehrkräfte und Pädagog/-innen und können vom 5. bis zum 13. Schuljahr an sämtlichen Schulformen und in der freien Bildungsarbeit eingesetzt werden. Neben Methoden des Globalen Lernens und Upcycling-Anleitungen sind auch Hintergrundinformationen über die zu behandelnden Themen enthalten.
    Bild zum Medium
  • Was sind schon zwei Grad mehr?!

    Untertitel
    Werkheft Klimawandel und Umweltkonflikte in Lateinamerika
    Signatur
    GE 18 2012.01 (Neuauflage2017)
    Autor*in
    div.
    Herausgeber
    Informationsbüro Nicaragua e.V.
    Titel der Zeitschrift
    Bildungslabor Lateinamerika
    Ort: Verlag, Jahr
    Wuppertal: Informationsbüro Nicaragua e.V.
    Anmerkungen
    mit Material-DVD
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Im Mittelpunkt dieser Lern- und Methodenwerkstatt für Multiplikator*innen und Jugendbildungsarbeiter*innen steht die Auseinandersetzung mit dem Thema Klimawandel und Umweltkonflikte in Lateinamerika. Auf Basis aktivierender partizipativer Methoden des Globalen Lernens wurden neue Workshop-Konzepte entwickelt, und geeignete Übungen und Materialien gesammelt, um diese komplexe Thematik für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit greifbar zu machen. Mit den insgesamt sieben Themenbausteinen werden verschiedene Aspekte von Klimawandel und Umweltkonflikten in Lateinamerika mit ihren globalen Wechselwirkungen erarbeitet.
    Lerninhalte sind: Was der abstrakte Prozess der globalen Erwärmung und der Umweltzerstörung konkret für Menschen und Gesellschaften in Lateinamerika bedeutet. Ber der Vermittlung der Lerninhalte steht die Erfahrbarkeit verschiedener Problemlagen unabhängig vom Vorwissen der Teilnehmenden im Vordergrund. Dazu werden spielerische Methoden wie zum Beispiel Rollen- und Planspiele verwendet. So soll den Teilnehmenden ein Perspektivenwechsel ermöglicht werden und Interaktion und Spaß sollen schließlich auch nicht zu kurz kommen.
    Bild zum Medium
  • Wetter&Klima

    Signatur
    KI 2 2005.01
    Autor*in
    Sabine Heger
    Herausgeber
    Zollikofer AG- Druck Verlag Media
    Titel der Zeitschrift
    Wunderfitz
    Ort: Verlag, Jahr
    St. Gallen: Zollikofer AG Druck Verlag Media, 2005
    Medienart
    Methoden, Information, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Eine Zeitschrift für Kinder, die sich kindgerecht dem Thema Wetter & Klima zuwendet. Mit vielen Bildern unterstütze Texte und großer Schrift kann es sowohl vorgelesen werden, als auch für die geübten Leser, selber gelesen werden. In der Zeitschrift geht es um Sonne, Atmosphäre, Jahreszeiten, Luft, Windstärken, Himmelsrichtung, Föhn, Stürme, Wolken & Wasser, Wetter, Klima und Klimaveränderung. Es gibt auch immer wieder kleine Spielideen (Rätsel, Labyrinthe etc.)
    Bild zum Medium
  • Winds of Change

    Signatur
    KL 0 2005.01
    Autor*in
    Armin Haas, Klaus Hasselmann, Carlo Jaeger
    Herausgeber
    Münchener Rück + European Climate Forum
    Ort: Verlag, Jahr
    2005
    Anmerkungen
    zweisprachig (Englisch und Deutsch); für zwei bis vier Spieler ab 12 Jahren; Spieldauer ca. 60 min
    Medienart
    Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    In "Winds of Change" entwickelt jeder Spieler eine Landschaft der EINEN WELT. Er muss aber aufpassen, dass dabei die Erde durch die Emissionen von CO2 nicht zu stark aufgeheizt wird! Nur wenn es gelingt, die globale Erwärmung zu begrenzen und schließlich wieder zu reduzieren, kann das Spiel gewonnen werden. Sieger ist dann der Spieler, der die größte nachhaltige Wirtschaftskraft entwickelt hat.
    Bild zum Medium
  • WissensWerte: Fleisch und Nachhaltigkeit

    Untertitel
    Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe 2 - Handreichung für Lehrer*innen zum Film Wissenswerte: "Fleischkonsum und Nachhaltigkeit"
    Signatur
    ER 0 2015.02
    Autor*in
    Laura Hörath
    Herausgeber
    BUND Jugend Brandenburg, Heidehof Stiftung, ANU, Wissenswerte
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2015
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Jeder Deutsche konsumiert im Schnitt knapp 90 Kg Fleisch pro Jahr. Das ist zu viel und in vielerlei Hinsicht problematisch. Flächenverbrauch, Welternährung, Klimawandel, Tierrechte, Umweltverschmutzung, Gesundheit- die industrielle Produktion von Fleisch ist in vielen Bereichen nicht nachhaltig.

    Ergänzend zum Video gibt es Arbeitsmaterialien zum Download, die z. B. von LehrerInnen begleitend im Unterricht eingesetzt werden können.
    Bild zum Medium
    1. Habe gerade durch Zufall diese Seite entdeckt,da meine Schüler nicht wussten, dass es einen Zusammenhang zwischen Klima und Fleischkonsum gibt Der Film ist super als Einstieg in das Thema.Vielen Dank für die toll Illustrierten Informationen

    schreib einen Kommentar
  • Zeigt her eure Füße

    Herausgeber
    Infostelle Klimagerechtigkeit
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg
    Anmerkungen
    Kostenlos bei Selbstabholung ansonsten Versandkosten
    Medienart
    Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Ein Rate-Wickelspiel für Vorschul- und Grundschulkinder: Welche Gruppe wickelt ihren Fuß am Schnellsten ins Ziel und beantwortet auf dem Weg dahin Fragen zum Klimaschutz im Alltag.
    Das Spiel kann bei der Infostelle Klimagerechtigkeit in Hamburg ausgeliehen werden.
    Bild zum Medium
  • Zwei Grad – entscheiden über Hoffnung oder Verzweiflung

    Untertitel
    Verfasst von jungen Menschen aus aller Welt
    Signatur
    KL 0 2009.01
    Autor*in
    Aoife o'Grady
    Herausgeber
    Deutsche Gesellschaft für die vereinten Nationen e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin, 2009
    Medienart
    Information
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    "Zwei Grad - entscheiden über Hoffnung und Verzweiflung". Der Titel soll den Leser*innen die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Alternativen geben. Wir dürfen unsere Entscheidung nicht länger aufschieben. Dieses Heft schafft jungen Menschen ab Sekundarstufe 1 eine solide Grundlage, auf deren Basis sie diese Aussage diskutieren können.
    Bild zum Medium