Habe gerade durch Zufall diese Seite entdeckt,da meine Schüler nicht wussten, dass es einen Zusammenhang zwischen Klima und Fleischkonsum gibt Der Film ist super als Einstieg in das Thema.Vielen Dank für die toll Illustrierten Informationen
Schlagwort: Ernährung
-
Agraprofit – Ein Kurzfilm zur Produktionskette
HerausgeberYoolOrt: Verlag, Jahr2013MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDer Kurzfilm dokumentiert eine Guerilla Aktion, die im September 2012 einem Wochenmarkt durchgeführt wurde. Das fiktive Unternehmen „Agraprofit" ist neu auf dem Markt und hat ein innovatives Verkaufskonzept: Billige Produkte und gleichzeitig volle Transparenz der Produktionskette. Es konfrontiert die Kundschaft dezent lächelnd mit den Produktions- und Handelsbedingungen der angebotenen Billiglebensmittel. Schilder zeigen, was hinter den Produkten steckt: Zum Beispiel "Kinderarbeit? - Dann sind sie wenigstens weg von der Straße!".
Der Film dokumentiert die verschiedenen Reaktionen und hinterlässt die Frage, wie man selbst reagiert hätte. -
Der Preis der Bananen
UntertitelDoku "45 Min" vom NDRSignaturER 2 2012.02Autor*inMichael RichterHerausgeberNDROrt: Verlag, Jahr2012MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Banane ist nach dem Apfel das beliebteste Obst der Deutschen. Ein Grund, sich die Herkunft mal genauer anzuschauen. Denn wie so viele Produkte, die wir konsumieren stammen Bananen aus dem globalen Süden. Der Großteil der hierzulande konsumierten Bananen stammt aus Ecuador.
Diese Dokumentation zeigt sehr ehrlich, welche drastischen Auswirkungen der konventionelle Bananenanbau für Mensch und Natur hat. Damit makellose Bananen zu Spottpreisen gekauft werden können, zahlen die Menschen in Anbauländern wie Ecuador einen hohen Preis - auf Kosten ihrer eigenen Gesundheit. Ist Bio und Fairtrade eine Lösung? -
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Kl. 3-6
UntertitelKlasse 3-6 ArbeitsheftSignaturLE 2 2015.04HerausgeberBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)Ort: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartMethoden, ArbeitsblätterAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungDieses Material soll helfen, Schülerinnen und Schüler auf den Wert von Lebensmitteln und die Folgen ihrer Verschwendung aufmerksam zu machen – und es soll zeigen, was sie dagegen tun können. Im Mittelpunkt steht deshalb ihr Erfahrungs- und Aktionsbereich: der Umgang mit Lebensmitteln und Resten sowie ihre Aufbewahrung. -
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Kl. 3-6 für Lehrkräfte
UntertitelKlasse 3-6 Material für LehrkräfteSignaturLE 2 2015.03HerausgeberBundesministerium für Ernährunge und Landwirtschaft (BMEL)Ort: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartInformation, Methoden, ThemeneinheitAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungDas Lehrerheft ist so aufgebaut, dass Lehrkräfte das Thema Lebensmittelverschwendung auch bei Zeitmangel durchnehmen können: Die kurzen Kapitel lassen sich auch unabhängig voneinander behandeln. Alle enthalten ein Grundwissen für Lehrerinnen und Lehrer, aus dem sich Lösungen für die Unterrichtsideen ergeben. Letztere lassen sich im Leistungsniveau anpassen und ergänzen. Zu allen Einheiten gibt es Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler sowie ein weiteres zum Test des gesamten Heftinhalts.
Ergänzt werden die Lehrerheft jeweils durch ein Arbeitsblattheft für die Schülerinnen und Schüler. Auf einer beigefügten CD-ROM finden sich Quellenmaterial und weiterführende Links. -
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Kl. 7-9 für Lehrkräfte
UntertitelKlasse 7-9 Material für LehrkräfteSignaturLE 2 2015.02HerausgeberBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)Ort: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartInformation, Methoden, ThemeneinheitAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungDas Lehrerheft ist so aufgebaut, dass Lehrkräfte das Thema Lebensmittelverschwendung auch bei Zeitmangel durchnehmen können: Die kurzen Kapitel lassen sich auch unabhängig voneinander behandeln. Alle enthalten ein Grundwissen für Lehrerinnen und Lehrer, aus dem sich Lösungen für die Unterrichtsideen ergeben. Letztere lassen sich im Leistungsniveau anpassen und ergänzen. Zu allen Einheiten gibt es Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler sowie ein weiteres zum Test des gesamten Heftinhalts.
Ergänzt werden die Lehrerheft jeweils durch ein Arbeitsblattheft für die Schülerinnen und Schüler. Auf einer beigefügten CD-ROM finden sich Quellenmaterial und weiterführende Links. -
Klima? Wandel. Wissen!
UntertitelDer Katalog zur AusstellungSignaturRE 1 2014.01Autor*inAlexander Reif, Manfred TreberHerausgeberGermanwatch. e.V.Ort: Verlag, JahrBonn: 2014ISBN oder ISSN978-3-943704-28-0MedienartInformationAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDiese Broschüre enthält kurze knackige Informationen zu den Themen: 1. Ozeane 2. Städte 3. Ernährung und Landwirtschaft 4. Wasser 5. Wirtschaft und Klimaschutz 6. Meeresspiegelanstieg 7. Energie, die den Zusammenhang zum Klimawandel schildern. Am Ende wird zum Handeln aufgerufen. Die Informationen geben einen Recht genauen und dennoch nicht zu detaillierten Einblick in die verschiedenen Themen. -
Klimagericht – Kurzfilm
MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungEin Teller mit Essen wird zum Schauplatz für hausgemachte Naturkatastrophen...Ein Film von Germanwatch und Brot für die Welt. -
Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
UntertitelDie Aktions- und IdeenmappeSignaturGL 3 2011.01HerausgeberInstitut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen; Amt für Jugendarbeit der EKvW; Amt für Mission und Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der EKvW; Vereinte Evangelische MissionOrt: Verlag, JahrSchwerte, Dortmund, Wuppertal: 2011MedienartMethoden, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDiese Aktions- und Ideenmappe entstand durch die gemeinsame Aktion "Powered by heaven" (des Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen, des Amts für Jugendarbeit des EKvW, des Amts für Mission, Ökumene und kirchlicher Weltverantwortung der EKvW und der Vereinten evangelischen Mission). Sie soll dazu anregen, vor Ort etwas für den Klimaschutz und die Klimagerechtigkeit als globales Problem zu unternehmen. Die Mappe setzt sich aus fünf einzelnen Heften zusammen, die jeweils immer ein eigenes Themenfeld behandeln. Themen sind: 1. "Klima retten" um in die allgemeine Problematik einzuführen. 2. "Weltweit" um die globale Seite aufzuzeigen. 3. "Energie" 4. "Mobilität" und 5. "In der Kirchengemeinde". Die Hefte enthalten jeweils 3-4 Aktionsideen und weitere Informationen. Dieses Material ist für alle Bildungseinrichtungen geeignet, die sich interaktiv mit dem Thema auseinandersetzen wollen. Die einzelnen Hefte können auf der untenstehenden Internetseite heruntergeladen oder bestellt werden. -
Klimawaage
SignaturLE 0 2012.02HerausgeberHamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und AgrarwirtschaftOrt: Verlag, JahrHamburg: 2012MedienartMethoden, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungKlima- und Ressourcenschutz sind nicht nur Themen von globaler Bedeutung, sie können auch auf lokaler Ebene von jeder und jedem im Alltag unterstützt werden. Jeder in Deutschland lebende Mensch trägt einen ökologischen Rucksack von 12 Tonnen CO₂-Emissionen pro Jahr. Aus Gründen der Klimagerechtigkeit und des Ressourcenschutzes ist es notwendig, diesen auf 1-2 Tonnen zu reduzieren.
Die Hamburger Klimawaage der BUKEA setzt hier an und führt dem/der Verbraucher/in CO₂-Einsparmöglichkeiten im Bereich alltäglicher Verhaltensweisen vor Augen und zeigt klimafreundliche Handlungsalternativen auf. Gegenübergestellt werden klimaschädliche und klimafreundliche Verhaltensweisen in den Bereichen Ernährung, Mobilität und Konsum. Sie eignet sich für den Einsatz als Infostand, zur Einführung oder Vertiefung des Themas Klimaschutz in Seminaren, Unterrichtseinheiten und Workshops. Mit dem Einsatz der Klimawaage kann man sich dem Thema Klimawandel spielerisch nähern. -
Klimawandel bedeutet Hunger -Kurzfilm
UntertitelHardest hit - survival strategies from frontlines of climate changeHerausgeberOxfam, Heinrich Böll StiftungOrt: Verlag, JahrBerlinAnmerkungenAuf EnglischMedienartFilm/HörspielAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungKurzfilm auf Englisch (4:49 min):
Die Ernte verdorrt auf den Feldern. Die Region Moyale ist wie viele andere Regionen Äthiopiens seit jeher sehr trocken und bekommt nur wenig Regen. Über die letzten Jahrzehnte hat sich die Situation aber drastisch verschärft. Die Dürren sind jetzt häufiger und dauern länger. Die Ernte verdorrt auf den Feldern, und das Vieh findet nicht genug Wasser. Die Menschen müssen immer weitere und längere Wege gehen, um sauberes Trinkwasser zu bekommen. Menschen aus Moyale erzählen, wie der Klimawandel ihre Heimat und ihr Leben verändert. -
Klimawandel und Ernährungssicherheit
UntertitelTrends und zentrale HerausforderungenSignaturER 31 2014.01HerausgeberGermanwatchOrt: Verlag, JahrBonn: 2014MedienartInformation, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungMit den vorliegenden Materialien können die Schüler*innen die Verknüpfung der Themenkomplexe Ernährungssicherheit und globaler Klimawandel erarbeiten. Diese in einer sich zunehmend globalisierenden und ständig wandelnden Welt verstärkenden Zusammenhänge werden regional differenziert und vertiefend betrachtet. Das Arbeitsheft liefert Graphiken und Statistiken sowie kurze Informationstexte zur Diskussion oder mit passender Aufgabenstellungen dazu. -
Klimawandel- Lebenswandel
UntertitelArbeitshaeft Kampagne der EKM 2011SignaturLE 0 2011.01HerausgeberLandeskirchenamt der Evangelischen Kirche in MitteldeutschlandOrt: Verlag, JahrErfurt: 2011AnmerkungenMit einer MaterialübersichtMedienartInformation, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungEine Zusammenfassung der Kampagne der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) aus dem Jahr 2011 mit verschiedensten Materialien und Aktionsideen für die Kinder- Jugend und Erwachsenenarbeit. Unter dem Motto "Mitmachen" wurden verschiende Zielgruppen aufgefordert, ihren eigenen Lebensstil zu überprüfen und nachweisbar zu verändern, was zu konkreten CO₂- Einsparungen führte. Themen sind ökologisches Wirtschaften, Autofasten, Recycling,"gemeinsam statt digital einsam", der grüne Hahn, Stromanbieterwechsel und anderen Aktionsideen. Das Material eignet sich als Ideenpool für die Arbeit im kirchlichen Kontext (Gemeindearbeit, Konfirmandenarbeit) aber auch für Projekttage oder Wochen in Schulen. -
Klimawerkstatt 1
UntertitelAktionsideen und kreative Vorlagen für PädagogInnen (passend für Kinder von 7 bis 12 Jahre)SignaturKI 1 2012.02Autor*indiv.HerausgeberKlimabündnis ÖsterreichOrt: Verlag, JahrWien: Klimabündnis Österreich, 2012Anmerkungenmit KopievorlagenMedienartMethoden, Information, Arbeitsblätter, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinderKurzbeschreibungDieses Heft ist eine Sammlung zahlreicher Methoden die helfen, sich auf originelle Weise dem Thema Klima, Klimawandel und Klimaschutz anzunähern. Im ersten Kapitel befinden sich Tipps zur Umsetzung einer "klimafreundlichen" Veranstaltung. Dann folgt eine bunte Mischung an kreativen "Klima-Ideen". Die Kapitel "Kreatives Gestalten und Experimente" und "Kunst und Kultur" wurden so formuliert, dass sich die Inhalte direkt an Kinder/Jugendliche wenden. Es gibt fünf Themenbereiche: 1. Ernährung, Landwirtschaft und Beschaffung; 2. Energie; 3. Klima und Umwelt; 4. Klimagerechtigkeit und 5. Bewegung und Mobilität. Besonders geeignet ist dieses Heft für Kinder im Alter von 7- 12 Jahren. -
Konsum und Ernährung – Global Lernen
UntertitelService für Lehrer*innen der SekundarstufeSignaturER 0 2014.01HerausgeberBrot für die WeltOrt: Verlag, JahrBerlin: 2014MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie vorliegende Ausgabe von Global Lernen stellt eine gezielt schülerorientierte Herangehensweise vor und rückt das Thema
„Konsumverhalten von Jugendlichen“ in den Mittelpunkt (siehe Praxisteil). Hieraus ergeben
sich interessante Möglichkeiten, an individuelle und gruppenbezogene Lebenswelten
anzuknüpfen und im Kontext das Interesse für die „großen“, globalen Themen zu wecken.
Hierzu geben die Informationsseiten als Ergänzung zum Praxisteil Anregungen und inhaltliche
Auskunft. -
Lebensmittel Wasser
UntertitelUnterrichtsmaterial für die Sekundarstufe 1SignaturER 1 2004.05Autor*inEKD / Brot für die WeltHerausgeberEKDOrt: Verlag, JahrStuttgart September 2004AnmerkungenLebensmittel WasserMedienartThemeneinheit, Information, Methoden, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, Kinder, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungWasser ist unverzichtbar und unersetzlich für Mensch und Natur. Alle Menschen dieser Erde haben ein Recht auf unbeschränkten Zugang zu Wasser! Das Unterrichtsmaterial bietet sehr unterschiedliche Möglichkeiten, das Thema Wasser im Unterricht handlungsorientiert unter verschiedenen fachlichen, ethischen und religiösen Aspekten aufzugreifen. Neben vielen Projektbeispielen aus Übersee wird auch die Wasserproblematik in Deutschland dargestellt. Das Unterrichtsmaterial beinhaltet neben einem didaktisch-methodischen Teil fertige vierfarbige Arbeitsblätter zum Einsatz im Unterricht. Es gibt speziell ausgearbeitete Versionen für alle Schulstufen Grundschule, Unterstufe, Sek. I & II. -
Lebensmittel zum Zweck
UntertitelWirtschaftswachstum & Ernährung - Materialien für die BildungsarbeitSignaturWI 0 2015.02HerausgeberFairBindung e.V.Ort: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartInformation, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDieses Themenheft beschäftigt sich mit den Auswirkungen des kapitalistischen und wachstumbasierten Wirtschaftssystem auf unsere Lebensmittel. In drei Kapiteln erhält man Informationen für die eigene Meinungsbildung und mit verschiedenen Methoden wird das Gelernte mühelos gefestigt. -
Massentierhaltung und Regenwaldvernichtung
UntertitelDidaktische Materialien für den Unterricht in der Sekundarstufe (ausgerichtet auf den Unterricht in den 7. und 8. Klassen)SignaturER 2 2015.01HerausgeberRettet den Regenwald e.V.Ort: Verlag, JahrHamburg: 2015MedienartMethoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibung9 Übungen zum Thema Massentierhaltung und Regenwaldvernichtung. Mögliche Fächer/Lernbereiche: Geografie, Biologie, PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft) und Globales Lernen -
Meine Stadt, das Klima & Ich
UntertitelUnterrichtseinheiten zum KlimaschutzSignaturLE 0 2013.01HerausgeberVerbraucherzentrale HessenOrt: Verlag, Jahr2013MedienartThemeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Unterrichtseinheit „Meine Stadt, das Klima & Ich“ hat zum Ziel, Jugendliche für den Einfluss unseres Lebensstils auf das Klima zu sensibilisieren und Lösungsansätze für den Alltag aufzuzeigen.
Dazu geht es raus in die Stadt. Dort stehen die komplexen Zusammenhänge zwischen unserem Klimasystem und dem normalen Alltagsverhalten der Schüler im Fokus. Entlang unterschiedlicher Stationen (z. B. Supermarkt, Kaufhaus oder Stadtpark) besprechen die Schüler die Faktoren Energie, Mobilität, Ernährung, Konsum und Stadtnatur. Schwerpunkt der Klimatour ist, dass sich die Schüler durch Interviews, Befragungen oder Ladenbesuchen selbständig ihr neues Klimawissen erschließen.
Lernziel ist die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Alltags- und Konsumverhalten und die Definition eigener Beiträge zu klimafreundlichem Verhalten. -
Satthaben. Bildungsmaterialien zum Thema globalisierte Landwirtschaft und Welternährung
UntertitelFür die Sek II und die außerschulische Bildungsarbeit ab 16 JahrenSignaturER 2 2015.02Autor*inDr. Bianca SchemelHerausgeberINKOTA-netzwerk e. V.Ort: Verlag, JahrBerlin: 2015Anmerkungenmit mehreren Arbeitsmaterialien, z. B. kleines RollenspielMedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Materialien behandeln wichtige Fragen rund um die Themenfelder globalisierte Landwirtschaft und Welternährung. Sie gliedern sich in vier Kapitel und greifen zentrale Aspekte wie Hunger, monopolisierte und globalisierte landwirtschaftliche Produktion, Landgrabbing und die Konkurrenz von „Teller oder Tank?“ auf. Der erste Themenbereich „Agrarpoly“ umfasst einen Einstieg in das Thema Welternährung und versucht, mit Blick auf monopolisierte und globalisierte landwirtschaftliche Produktion, die Frage zu beantworten „Wer beherrscht unser Essen?“. Themenbereich zwei „Menschenrecht auf Nahrung“ behandelt vor allem die Frage nach dem Unterschied zwischen Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität und untersucht dahingehend wie das Menschenrecht auf Nahrung verwirklicht werden kann. Im dritten Themenbereich „Landgrabbing“ steht der Einfluss von Großinvestor*innen auf die Landwirtschaft im globalen Süden und insbesondere auf die Lebenssituationen von dort lebenden Kleinbauern und –bäuerinnen im Fokus. Außerdem wird hinterfragt, wie kann das Fortschreiten des Landgrabbings verhindert werden? Themenbereich vier „Teller oder Tank?“ bietet Einblicke in das Spannungsfeld zwischen Nahrungsmitteln auf der einen und Pflanzen, die als Agrarkraftstoffe verwendet werden auf der anderen Seite.
Quelle: INKOTA -
Schätze, Erde & Geschäft Auf dem Boden der Tatsachen!
SignaturER 2 2012.01Autor*inEinfach ganz andersHerausgeberBund Jugend & Eine Welt Netz NRWTitel der ZeitschriftLernreihe BodenOrt: Verlag, JahrMünster/Soest 2012ISBN oder ISSN978-3-929503-98-2MedienartThemeneinheit, Information, Methoden, Arbeitsblätter, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungIn diesem Heft geht es um kreative Methoden und innovative Bildungsansätze, die es Schüler*innen der Sekundarstufe I ermöglichen, mal ganz anders zu lernen. Es geht um Motivation und Befähigung sich für eine gerechte und lebenswerte Welt einzusetzen. Der vorliegende Teil einer Lernreihe ist dem Umweltmedium Boden, seinen natürlichen Funktionen und den von Menschen ausgehenden Belastungen und Beeinträchtigungen gewidmet. Mit diesem Heft wollen wir die Schulgemeinschaft motivieren, aktiv an einer klimaverträglichen Welt mitzuwirken und nachhaltiger mit der wertvollen Ressource Boden umzugehen. Die Lernreihe bietet mit vielen Aspekten zum Thema Boden kombinierbare Projektbausteine für Schuljahres- AGs, Projektwochen oder Projekttage. Inhaltlich geht es um "Bodenwelt kompakt" (Was ist Boden?, Böden sind wertvoll: Welche Funktion haben sie?, Lebensraum Boden), "Boden und Ernährung" (Was esse ich? Was essen andere?, Wie läufts im weltweiten Lebensmittelgeschäft?, Was können wir verändern?), "Boden im Wandel" ( Bedrohte Böden, Mensch und Boden, Konfliktherd Boden - Land Grabbing und Agrosprit, Wie können wir Boden schützen?), "Boden und Schätze" ( Eine Welt voller Schätze, Meine (Boden-) Schätze, Bewahre deinen Schatz!). -
Sinne und Düfte- Unseren Lebensmitteln auf der Spur
UntertitelUnseren Lebensmitteln auf der SpurSignaturER 0 2014.02Herausgeberéducation 21Titel der ZeitschriftventunoOrt: Verlag, JahrBern: 2014MedienartMethoden, AktionsideenAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungVerschieden Aktionsideen (allerding sehr knapp ohne konkretere Durchführungshilfe) für den Unterricht in Sek I und II. Außerdem eine Liste weiterführender Materialien zu dem Thema. -
Spiel „Achtung Verschmutzung!“
UntertitelAchtung VerschmutzungSignaturLE 0 2020.01HerausgeberDas Netzwerk Trioterra, internationales Netzwerk für Umweltschutz und NachhaltigkeitAnmerkungenmehrsprachig: Arabisch, Französisch, DeutschMedienartSpiel/ExperimentAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungEin Kartenspiel, das mit anschaulich gestalteten Spielkarten die Spieler*innen zum Einen für den Begriff der nachhaltigen Entwicklung sensibilisiert und ihnen dazu die Themen Ernährung, Landwirtschaft, Klimawandel, Verschmutzung und Umgang mit Ressourcen näherbringt.
Zum Netzwerk Trioterra: Trioterra, internationales Netzwerk für Umweltschutz und Nachhaltigkeit, möchte dazu anregen, unsere aktuelle Konsum- und Lebensweise zu verändern. Das Netzwerk möchte das kritische Denken von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen fördern und sie ermutigen, Lösungen zu finden und umzusetzen, um unsere Welt nachhaltiger zu gestalten und mehr auf unsere Erde und alle Lebewesen zu achten, sowie die Ressourcen gerechter aufzuteilen. Hier geht es zur Webseite von Trioterra: https://trioterra.org/ -
Spiel „Herausforderungen und Lösungen“
UntertitelHerausforderungen und LösungenSignaturMI 0 2020.01HerausgeberDas Netzwerk Trioterra, internationales Netzwerk für Umweltschutz und NachhaltigkeitAnmerkungenmehrsprachig: Arabisch, Französisch, DeutschMedienartSpiel/ExperimentAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungEin Kartenspiel mit zwei möglichen Spielvarianten, bei denen Herausforderungen und Lösungen im Hinblick auf Themen wie Ernährung, Landwirtschaft, Gärtnern, Fairer Handel, Tierwohl, Verschmutzung, Tierwohl, Insektensterben und Umgang mit Ressourcen verdeutlicht werden.
Ziele dieses Spiels sind besonders das Verstehen von existierenden Problemen bezüglich unseres Umgangs mit der Umwelt sowie das selbstständige Suchen und Entwickeln von Lösungsvorschlägen. Die Kinder und Jugendlichen sollen so zu aktivem Handeln und Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit angeregt werden.
Den Ablauf und die Spielkarten zum Ausdrucken finden Sie unten.
Zum Netzwerk Trioterra:
Trioterra, internationales Netzwerk für Umweltschutz und Nachhaltigkeit, möchte dazu anregen, unsere aktuelle Konsum- und Lebensweise zu verändern. Das Netzwerk möchte das kritische Denken von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen fördern und sie ermutigen, Lösungen zu finden und umzusetzen, um unsere Welt nachhaltiger zu gestalten und mehr auf unsere Erde und alle Lebewesen zu achten, sowie die Ressourcen gerechter aufzuteilen.
Hier geht es zur Webseite von Trioterra: https://trioterra.org/ -
Together we can cool the planet!
SignaturER 2 2016.01Autor*inEugenia Izquierdo, Ivan ZigaránHerausgeberLa Via Campesina & GRAINMedienartInformation, Film/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Comic-Buch in englischer Sprache erklärt, wie die industrielle Lebensmittelproduktion den Klimawandel vorantreibt und die Existenz von kleinen Bauern und Farmern bedroht. "Together we can cool the planet" zeigt aber auch Lösungen auf, wie es gelingen kann, die Landwirtschaft umzukrempeln und sie wieder zurück auf eine kleinbäuerliche und klimafreundliche Lebensmittelherstellung auszurichten. Das Comic-Buch basiert auf einem gleichnamigen Video aus dem Jahr 2015. -
Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen
SignaturLE 0 2016.01Autor*inCyril Dion, Mélanie LaurentHerausgeberPandora FilmverleihOrt: Verlag, JahrAschaffenburg: 2016AnmerkungenDokumentarfilm; Spieldauer: 118 Minuten; deutsche Fassung mit deutschen Untertiteln / Originalfassung mit deutschen UntertitelnMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungWas, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift Nature eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.
TOMORROW trifft den Nerv der Zeit. Mit dem César als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet, avancierte der Film in Frankreich zum Publikumsliebling und inspirierte bisher mehr als 750.000 Zuschauer. Für ihren mitreißenden Dokumentarfilm reisten Mélanie Laurent und Cyril Dion in zehn Länder. Wie bei einem Puzzle wird bald klar, dass erst die Summe der Lösungsansätze das Bild einer anderen Zukunft zeichnet. TOMORROW beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv werden. -
Unser Essen und das Klima- Ernährung mit Zukunft
HerausgeberfoodtureMedienartInformation, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDas Bildungsmaterial „Unser Essen und das Klima“ dient als Einstieg in das Thema. Das Kartenset gibt einen guten Überblick zum Zusammenhang unserer Ernährung und dem Klimawandel. Die 12 Karten behandeln unterschiedliche Aspekte bspw. Biodiversität, Klimagase und unsere Ernährung, Wasser – unser wichtigstes Lebensmittel,
Konsum und Nachhaltigkeit und Ernährung der Zukunft.
Jede Karte gibt außerdem eine Anregung zum Handeln: von der Erstellung eines eigenen KlimaKochbuchs über Expeditionen zu eindrucksvollen Orten hin zum Backen mit Insekten.
Zusätzlich sind auf der Seite viele Links zu weiterführenden Materialien für Grundschulen und weiterführende Schulen zu finden. -
Was sind schon zwei Grad mehr?!
UntertitelWerkheft Klimawandel und Umweltkonflikte in LateinamerikaSignaturGE 18 2012.01 (Neuauflage2017)Autor*indiv.HerausgeberInformationsbüro Nicaragua e.V.Titel der ZeitschriftBildungslabor LateinamerikaOrt: Verlag, JahrWuppertal: Informationsbüro Nicaragua e.V.Anmerkungenmit Material-DVDMedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, AktionsideenAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungIm Mittelpunkt dieser Lern- und Methodenwerkstatt für Multiplikator*innen und Jugendbildungsarbeiter*innen steht die Auseinandersetzung mit dem Thema Klimawandel und Umweltkonflikte in Lateinamerika. Auf Basis aktivierender partizipativer Methoden des Globalen Lernens wurden neue Workshop-Konzepte entwickelt, und geeignete Übungen und Materialien gesammelt, um diese komplexe Thematik für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit greifbar zu machen. Mit den insgesamt sieben Themenbausteinen werden verschiedene Aspekte von Klimawandel und Umweltkonflikten in Lateinamerika mit ihren globalen Wechselwirkungen erarbeitet.
Lerninhalte sind: Was der abstrakte Prozess der globalen Erwärmung und der Umweltzerstörung konkret für Menschen und Gesellschaften in Lateinamerika bedeutet. Ber der Vermittlung der Lerninhalte steht die Erfahrbarkeit verschiedener Problemlagen unabhängig vom Vorwissen der Teilnehmenden im Vordergrund. Dazu werden spielerische Methoden wie zum Beispiel Rollen- und Planspiele verwendet. So soll den Teilnehmenden ein Perspektivenwechsel ermöglicht werden und Interaktion und Spaß sollen schließlich auch nicht zu kurz kommen. -
Water and Development
SignaturER1 2013.01Herausgeberedeos digital educationOrt: Verlag, Jahr2013MedienartFilm/HörspielKurzbeschreibungThis high appreciation in international agreements has a reasons. Water is crucial for the development in many different sectors:
For example, the agriculture sector, the health sector and sometimes even the security sector.
How exactly do these relationships work and what are the main problems in the water sector?
The script contains the spoken words from the video clip. -
We Feed the World
UntertitelEssen globalSignaturER 0 2005.01Autor*inErwin WagenhoferHerausgeberHelmut GrasserOrt: Verlag, JahrÖsterreich: Allegro Film, 2005MedienartFilm/HörspielKurzbeschreibungLänge: 95 Minuten
Diese Doku gibt Einblick in die mörderische Logik hinter dem globalisierten Raubtierkapitalismus sowie in die organisierte Armut und ruft zum entschlossenen zivilgesellschaftlichen Engagement für eine faire und gerechte Welt auf !
"WE FEED THE WORLD" ist ein Film über Ernährung und Globalisierung, Fischer und Bauern, Fernfahrer und Konzernlenker, Warenströme und Geldflüsse – ein Film über den Mangel im Überfluss. Er gibt in eindrucksvollen Bildern Einblick in die Produktion unserer Lebensmittel sowie erste Antworten auf die Frage, was der Hunger auf der Welt mit uns zu tun hat.
Zu Wort kommen neben Fischern, Bauern, Agronomen, Biologen und Jean Ziegler auch der Produktionsdirektor des weltgrößten Saatgutherstellers Pioneer sowie Peter Brabeck, Konzernchef von Nestlé International, dem größten Nahrungsmittelkonzern der Welt. -
Wie Bildungsarbeit gelingen kann…
UntertitelEin Methodenheft zum Thema nachhaltige Landwirtschaft für Lehrer*innen und Bildungsreferent*innenSignaturER 2 2014.03HerausgeberAgrar Koordination & Forum für Internationale Agrarpolitik e.V.Ort: Verlag, JahrHamburg: 2014MedienartMethoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDiese Methodenmappe richtet sich sich an Lehrer*innen (Schulklassen ab der 9. Klasse) und Referent*innen der Bildung für nachhaltige Entwickung. Sie enthält eine bunte Mischung an Methoden zum Thema Nachhaltige Landwirtschaft, die geeignet sind, schulische oder außerschulische Bildungsveranstaltungen durchzuführen. -
wild, weit & virtuell Wasserwelt konkret!
SignaturER 1 2012.01Autor*inEinfach ganz andersHerausgeberBund Jugend & Eine Welt Netz NRWTitel der ZeitschriftLernreihe WasserOrt: Verlag, JahrMünster/Soest 2012ISBN oder ISSN978-3-929503-99-9MedienartThemeneinheit, Information, Methoden, Arbeitsblätter, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungIn diesem Heft geht es um kreative Methoden und innovative Bildungsansätze für Schüler*innen der Sekundarstufe I. Es geht um Motivation und Befähigung sich für eine gerechte und lebenswerte Welt einzusetzen. Der vorliegende Teil beschäftigt sich mit dem kostbaren Gut Wasser mit kompaktem Faktenmaterial. Durch jugendgerechte Themen und Methoden wird praxisnah vermittelt, wie Lehrende und Lernende zusammen bewusster mit der Ressource Wasser umgehen und sich auch für mehr globale Gerechtigkeit engagieren können. Mit diesem Heft sollen Schulgemeinschaft motiviert werden, aktiv an einer klimaverträglichen Welt mitzuwirken und nachhaltiger mit der wertvollen Ressource Wasser umzugehen. Mit kompakten Hintergrundinformationen, maßgeschneiderten Methoden und Aktionsformen wird das Thema Wasser in seinen unterschiedlichen Facetten für die praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen didaktisch-methodisch aufbereitet. Inhaltlich geht es um "Wasserwelt kompakt" ( Das Wasser auf der Erde, Lebensraum Wasser, Wasser aktiv schützen), " Wasser im Wandel" (Klimawandel und Wasser, Die Kraft des Wassers, Wasser und Ernährung), "Wasser und Konsum" (Wasserverbrauch weltweit, Ich sehe was, was du nicht siehst!, Wasserfußabdruck, Wasser! Was kann ich für dich tun?) "Wasser für alle" (Unser Menschenrecht auf Wasser, Zugang zu Wasser, Konflikte um Wasser, Privatisierung von Wasser, Wasser in den Weltreligionen). -
WissensWerte: Fleisch und Nachhaltigkeit
UntertitelUnterrichtsmaterial für die Sekundarstufe 2 - Handreichung für Lehrer*innen zum Film Wissenswerte: "Fleischkonsum und Nachhaltigkeit"SignaturER 0 2015.02Autor*inLaura HörathHerausgeberBUND Jugend Brandenburg, Heidehof Stiftung, ANU, WissenswerteOrt: Verlag, JahrHamburg: 2015MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungJeder Deutsche konsumiert im Schnitt knapp 90 Kg Fleisch pro Jahr. Das ist zu viel und in vielerlei Hinsicht problematisch. Flächenverbrauch, Welternährung, Klimawandel, Tierrechte, Umweltverschmutzung, Gesundheit- die industrielle Produktion von Fleisch ist in vielen Bereichen nicht nachhaltig.
Ergänzend zum Video gibt es Arbeitsmaterialien zum Download, die z. B. von LehrerInnen begleitend im Unterricht eingesetzt werden können. -
WissensWerte: Wasser
UntertitelErklärvideo zum Thema WasserSignaturER1 2013.02Herausgeberedeos digital educationOrt: Verlag, Jahr2013MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDer Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Milleniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche: Zum Beispiel den Landwirtschafts-, den Gesundheits- und manchmal sogar den Sicherheitssektor. -
WissensWerte: Welternährung
Herausgeberedeos digital educationAnmerkungenmit Skript zum DownloadMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Video erklärt in fünf Minuten den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Hunger und geht dabei auch Begriffe wie Landgrabbing, Gentechnik, Fleischkonsum und Lebensmittelverschwendung ein. -
Zu gut für die Tonne
UntertitelSchulmaterial für Klasse 3-6 und 7-9HerausgeberBundesministerium für Landwirtschaft und ErnährungMedienartThemeneinheitAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungSeit Beginn des Jahres 2019 ist Zu gut für die Tonne! Bestandteil der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. In diesem Zusammenhang nimmt Zu gut für die Tonne! die Verschwendung von Lebensmitteln entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette – von der Primärproduktion über die Verarbeitung bis zum Handel und der Gastronomie – stärker in den Blick.
Unter dem folgenden Link sind jeweils für die Jahrgänge 3-6 und für die Jahrgänge 7-9 Unterrichtsmaterialien inkl. einem Begleitheft für Lehrkräfte zu finden. In dem Heft für die Schüler*innen sind Arbeitsblätter zu dem Thema Lebensmittelverschwendung enthalten. Das Begleitmaterial für Lehrer*innen bietet mehrere durchgeplante Unterrichtseinheiten mit Hintergrundinformationen an.
Alle Hefte lassen sich im Shop kostenlos bestellen oder direkt auf der Seite herunterladen.
Dieses Material eignet sich vielleicht zum Spenden einwerben, aber unter sachlichen Informationen verstehe ich was anderes.