• Agraprofit

    Herausgeber
    Yool
    Ort: Verlag, Jahr
    2013
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Der Kurzfilm dokumentiert eine Guerilla Aktion, die im September 2012 auf dem Wochenmarkt einer deutschen Großstadt durchgeführt wurde. Das fiktive Unternehmen „Agraprofit" ist neu auf dem Markt und hat ein innovatives Verkaufskonzept: Billige Produkte und gleichzeitig volle Transparenz der Produktionskette. Es konfrontiert die Kundschaft dezent lächelnd mit den Produktions- und Handelsbedingungen der angebotenen Billiglebensmittel. Schilder zeigen, was hinter den Produkten steckt: Zum Beispiel "Kinderarbeit? - Dann sind sie wenigstens weg von der Straße!".

    Hintergrund der Aktion: Deutsche zählen zu den größten Schnäppchenjägern Europas. Noch immer ist der Preis, insbesondere bei Lebensmitteln, wichtigstes Kaufkriterium. Die Lebensmittelindustrie täuscht mit schönen Werbeslogans über die fragwürdige Entstehung der Billigprodukte hinweg. Aber wie aufgewühlt, beunruhigt oder auch unbeeindruckt reagieren die Menschen, wenn sie direkt hören, welche Zustände andernorts mit ihrem Einkauf verbunden sind?
    Der Film dokumentiert die verschiedenen Reaktionen und hinterlässt die Frage, wie man selbst reagiert hätte. Was die Käufer nicht wissen: Alle Erzeugnisse an diesem Marktstand kamen aus Öko-Landbau und Fairem Handel!
  • Das Dilemma mit der Klimagerechtigkeit

    Untertitel
    Eine Publikation des Klimabündnis Forschungsinstituts
    Signatur
    GE 0 2012.01
    Autor*in
    Christian Salmhofer
    Herausgeber
    Klimabündnis Österreich
    Ort: Verlag, Jahr
    Wien: Klimabündnis Österreich, 2012
    Medienart
    Information
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Ein kurzer inhaltlicher Einblick in die globalen Probleme der Klimagerechtigkeit. Berücksichtigt werden die Themen: 1. Globale Ethik; 2. Dynamik; 3. falsche Lösungswege; 4. Weltinnenpolitik; 5. historische und zukünftige Schuld; 6. Arm und Reich; 7. Effizienz und Suffizienz 8. Quelle der Klimagase; 9. Konsument*innen; 10. Graue Energie; 11. Globalisierung von Emissionen; 12. Überlebensemissionen vs. Luxusemissionen.
    Bild zum Medium
  • Das Entwicklungsspiel

    Untertitel
    Den Globalisierungswettlauf gewinnen - ohne die Umwelt zu zerstören und weltweite Armut zu hinterlassen.
    Signatur
    ZU 31 2003.01
    Herausgeber
    Welthaus Bielefeld, BAOBAB, Südwind-Agentur
    Ort: Verlag, Jahr
    Bielefeld: 2003
    Anmerkungen
    sehr ausführliche Anleitung, enthält eine CD-ROM mit Antworten auf die 360 Quizfragen zum separaten Abrufen am Computer
    Medienart
    Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    "Das Entwicklungsspiel" ist ein Gesellschaftsspiel, welches sich in erster Linie an LehrerInnen und GruppenleiterInnen richtet und sich gut für die Wissensvermittlung in Schulklassen oder auch Gruppen der Erwachsenenbildung (z. B. Gemeindegruppen etc.) eignet. Insgesamt 12 bis 30 TeilnehmerInnen ab 15 Jahren setzen sich in Kleingruppen à 3-5 Personen mit zentralen Fragestellungen von Globalisierung und nachhaltiger Entwicklung auseinander.
    Ziel des Spiels ist es, die Zielmarke als erstes zu überschreiten und somit den Globalisierungswettlauf zu gewinnen. Um voranzukommen, können die Kleingruppen Setzmarken gewinnen bzw. diese durch Arbeit, durch Wissen oder durch Spekulation erwerben - ebenso wie in unserer realen, globalisierten Welt. An bestimmten Stellen des Spiels (Investitionsfelder) entscheiden die Gruppen darüber, worin sie einen Teil ihres Besitzes investieren wollen: In die eigene Wohlstandsmehrung, in den Erhalt der Ökosysteme oder im Sinne der sozialen Entwicklung der Armen auf unserem Globus? Zwar sind die Wohlstandssteine am billigsten und versprechen das schnellste Vorankommen, doch muss man ebenso auf den Umweltschutz Acht geben. Denn was nützt der größte Wohlstand, wenn am Ende die Ökosysteme zusammenbrechen und die Zukunft der Erde gefährdet ist? Das übergeordnete Ziel des "Entwicklungsspiels" besteht also darin, ein Gleichgewicht zwischen Wohlstand, Umwelt und Entwicklung herzustellen - und vor allem aufrecht zu erhalten.
    Unmittelbar nach dem Spielende folgt eine kurze Auswertung mittels der in der Anleitung enthaltenen Auswertungsfragen, um die Erfahrungen und Eindrücke der TeilnehmerInnen festzuhalten. Außerdem sind die Antworten auf sämtliche Quizfragen sowie fünf Themenblöcke mit Anregungen für den weiteren Unterricht aufgeführt.

    Die Spieldauer beträgt zwischen 60 und 90 Minuten (plus Auswertung).

    Bezug über Welthaus Bielefeld, 30€
    Bild zum Medium
  • Denken. Fühlen. Handeln in einer vernetzten Welt

    Untertitel
    Materialien Klima und Gerechtigkeit
    Signatur
    GE 0 ????.01
    Autor*in
    Julia Karl, Sonia Banat, Jana Schubert, Sabrina Syben
    Herausgeber
    NETZ Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Obwohl Bangladesch mit seinem CO2-Ausstoß fast nichts zum weltweiten Klimawandel beiträgt, ist es eines der davon am stärksten betroffenen Länder. Diese Methodensammlung ist für Jugendliche und junge Erwachsene geeignet, die sich mit dem Klimawandel und seinen Folgen auseinandersetzen wollen: Was ist eigentlich Klimawandel? Woran erkenne ich ihn? Was und wer müssen sich ändern, damit auch noch nachkommende Generationen auf diesem Planeten leben können? Welchen Beitrag können wir als Individuen und als Gesellschaft dazu leisten?

    Für die Auseinandersetzung mit diesen Fragen finden sich verschiedene Übungen in dem Methodenheft, die je nach Zielsetzung und Zielgruppe ausgewählt werden können. Zusätzlich enthält die Sammlung einen möglichen Ablaufplan für einen ca. vierstündigen Workshop.



    Bild zum Medium
  • Die Klimakonferenz und ich?!

    Untertitel
    Unterrichtseinheiten Klasse 7-10
    Signatur
    PO 3 2017.01
    Autor*in
    Sarah Wylegalla, Birthe Hesebeck
    Herausgeber
    OroVerde – Die Tropenwaldstiftung
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2017
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Material führt Sie von den Ausgangsthemen Klima und Klimawandel zum Hauptthema, der Weltklimakonferenz als politische Vehikel gegen den Klimawandel und seine Folgen. Hierbei erfahren die Schüler*innen alles über die Teilnehmenden, Aufgaben und Ziele der Konferenzen und lernen, welche Schwierigkeiten eine Diskussion in der Weltgemeinschaft mit sich bringt. Schließlich wird ein Bogen von der internationalen Klimapolitik zurück zu den Schülern gespannt, um ihnen Handlungsoptionen und Initiativen aufzuzeigen, wie jeder Einzelne etwas gegen den Klimawandel tun kann. Das Heft schließt mit einigen Links und Tipps zur weiteren Beschäftigung mit dem Themenfeld.
    Bild zum Medium
  • Die Rechnung – Kurzfilm

    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    In dem vierminütigen Beitrag von Peter Wedel steht der CO2-intensive Lebensstil eines Großstädters (gespielt von Benno Fürmann) im Gegensatz zu den vom Klimawandel am stärksten betroffenen Menschen in den sogenannten Entwicklungsländern.
    1. Liebe Uli,
      hier meldet sich Karen Bindernagel vom Fachreferat BNE im Kitabereich des KK HH-Ost. Lange ist es her, dass wir voneinander gehört haben. Nun habe ich eine Frage bzw. Bitte: wir würden im Rahmen einer Fortbildung am 07. + 08.09.2021 für Kitaleitungen gerne den Film „Die Rechnung“ zeigen. Dürfen wir den Film dafür auf ein Dienstlaptop herunterladen? Freue mich auf Rückmeldung 🙂 Herzliche Grüße, Karen

    schreib einen Kommentar
  • Earthbook – Kurzfilm

    Untertitel
    Die Erde geht online
    Autor*in
    Climate Media Factory
    Herausgeber
    Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde
    Ort: Verlag, Jahr
    2012
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Erde hat eine offene Freundschaftsanfrage: Homo sapiens sapiens will per Earthbook in eine virtuelle Beziehung mit ihr eintreten. Bestätigen? Jetzt nicht? Ganz überzeugt ist die Erde nicht. Wie die Geschichte ausgeht, verrät dieser Kurzfilm.

  • Einfach ganz ANDERS

    Untertitel
    Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Ganztagsschulen
    Signatur
    ZU 1 2011.01
    Autor*in
    div.
    Herausgeber
    BUNDjugend, Eine Welt Netzwerk NRW
    Ort: Verlag, Jahr
    Münster: 2011
    ISBN oder ISSN
    978-3-929503-96-8
    Medienart
    Information, Methoden, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Mit dieser Basismappe sollen Multiplikator*innen unterstützt werden, die eine AG oder ein Projekt im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung anbieten wollen. Hier finden Sie Hintergrundinformationen, Tipps und Anleitungen, die den Start in der Schule und die Gründung einer AG erleichtern.
    Bild zum Medium
  • Für ein Klima der Gerechtigkeit – Kurzfilm

    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Kurzfilm von der Heinrich-Böll-Stiftung unter dem Motto: „Wir haben es uns eingerichtet in unserer schiefen Welt und überlassen anderen das Klima, das wir verursachen.“
  • Global denken – Widersprüche aushalten

    Untertitel
    Begleitmaterialien zu 20 entwicklungspolitischen Thesen - Lehrerheft für Oberstufe und Erwachsenenbildung
    Signatur
    EW 0 2011.01
    Herausgeber
    Welthaus Bielefeld e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Bielefeld: 2011
    Medienart
    Information
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Lehrer*innenheft enthält Hintergrundinformationen, Unterrichtsideen und Links zu "20 entwicklungspolitischen Irrtümern und Denkanstößen", die als Magazin unter dem Titel "Die alten Thesen stimmen nicht mehr" erschienen sind.
    Bild zum Medium
  • Globalization

    Signatur
    MI0 2011.01
    Herausgeber
    edeos digital education
    Medienart
    Information, Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    The world is becoming more and more interconnected. Globalization changes how people consume, work and live almost everywhere on the world. Today, many economic, political, cultural or ecological relationships are not explainable from a national perspective.
    But what are the main causes for globalization? In what areas it is most prominent? And who are the winners and looser of globalization? These are the questions this animated Video clip of the WissensWerte series deals with.

    The script contains the spoken words from the video clip.
  • Klimajournal

    Untertitel
    Kampagnen - Magazin des Jugendrotkreuzes
    Signatur
    KL 0 2013.05
    Herausgeber
    Deutsches Rotes Kreuz
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2013
    Medienart
    Information
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die JRK-Kampagne bietet vielfältige Möglichkeiten für Schüler*innen, Jugendliche und Interessierte sich mit den Themen Klimaanpassung und Klimaschutz auseinanderzusetzten und bei Aktionen mitmachen. Das Klimajournal greift alle wichtigen Aspekte rund um das Thema auf und dient als grundlegende Information zur Kampagne. Mit dem Klimajournal soll dazu eingeladen werden, sich dem hochaktuellen und spannenden Thema zu nähern und es zu vertiefen.
    Bild zum Medium
  • Klimawandel- Lebenswandel

    Untertitel
    Arbeitshaeft Kampagne der EKM 2011
    Signatur
    LE 0 2011.01
    Herausgeber
    Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
    Ort: Verlag, Jahr
    Erfurt: 2011
    Anmerkungen
    Mit einer Materialübersicht
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Eine Zusammenfassung der Kampagne der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) aus dem Jahr 2011 mit verschiedensten Materialien und Aktionsideen für die Kinder- Jugend und Erwachsenenarbeit. Unter dem Motto "Mitmachen" wurden verschiende Zielgruppen aufgefordert, ihren eigenen Lebensstil zu überprüfen und nachweisbar zu verändern, was zu konkreten CO₂- Einsparungen führte. Themen sind ökologisches Wirtschaften, Autofasten, Recycling,"gemeinsam statt digital einsam", der grüne Hahn, Stromanbieterwechsel und anderen Aktionsideen. Das Material eignet sich als Ideenpool für die Arbeit im kirchlichen Kontext (Gemeindearbeit, Konfirmandenarbeit) aber auch für Projekttage oder Wochen in Schulen.
    Bild zum Medium
  • Methode : Nachhaltigkeitsdimensionen

    Untertitel
    Eine Methode, die die Nachhaltigkeitsdimensionen in kreativer und einfacher Weise erklärt
    Signatur
    EW 0 2020.01
    Herausgeber
    Das Netzwerk Trioterra, internationales Netzwerk für Umweltschutz und Nachhaltigkeit
    Anmerkungen
    mehrsprachig: Arabisch, Französisch, Deutsch
    Medienart
    Methoden, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Eine Methode, die mit anschaulich illustrierten Karten Jugendlichen das Thema nachhaltige Entwicklung näherbringt.
    Ausbilder*innen, Lehrer*innen, Familien, Schulen und Vereine können größere oder auch kleinere Gruppen von Jugendlichen zum Nachdenken und Diskutieren über Nachhaltigkeitsdimensionen in der Umwelt, der Wirtschaft, der Kultur und im Sozialem anregen.
    Ziele der Methode sind vor allem die Vermittlung von Wissen über nachhaltige Entwicklung, das Verstehen und Nutzen von Begriffen zu dem Thema sowie die Förderung der Gruppendynamik.
    Den Ablauf und die Spielkarten der Methode zum Ausdrucken finden Sie unten.

    Zum Netzwerk Trioterra:
    Trioterra, internationales Netzwerk für Umweltschutz und Nachhaltigkeit, möchte dazu anregen, unsere aktuelle Konsum- und Lebensweise zu verändern. Das Netzwerk möchte das kritische Denken von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen fördern und sie ermutigen, Lösungen zu finden und umzusetzen, um unsere Welt nachhaltiger zu gestalten und mehr auf unsere Erde und alle Lebewesen zu achten, sowie die Ressourcen gerechter aufzuteilen.

    Hier geht es zur Webseite von Trioterra: https://trioterra.org/
    Bild zum Medium
  • Nachhaltige Entwicklung

    Untertitel
    Themenblätter im Unterricht
    Signatur
    ZU 1 2006.01
    Autor*in
    Katina Kuhn, Marco Riekmann
    Herausgeber
    Bundeszentrale für politische Bildung
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2006
    ISBN oder ISSN
    0944-8357
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Der Begriff der Nachhaltigkeit wird heute in vielen Zusammenhängen verwendet. Teilweise wird er in der alltagssprachlichen Bedeutung von "Dauerhaftigkeit" benutzt. So wird alles, was als erstrebenswert betrachtet wird, mit nachhaltiger Entwicklung in Zusammenhang gebracht. Was unter nachhaltiger Entwicklung genau verstanden werden kann, ist jedoch politisch umstritten. Kann Umweltschutz ohne Rücksicht auf soziale Gerechtigkeit nachhaltig sein? Ist ein nachhaltiges Wachstum der Wirtschaft überhaupt möglich?

    Die Unterrichtseinheit zeigt das Dilemma zwischen ökologischen und ökonomischen Sichtweisen auf Nachhaltigkeit anhand von anschaulichen Beispielen aus der Lebenswelt von Schülern: etwa der Herstellung einer Jeans oder dem Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Fast-Food.
    Bild zum Medium
  • The Climate Journal

    Untertitel
    The campaign magazine of the red cross youth
    Signatur
    KL 0 2013.09
    Herausgeber
    German Red Cross
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2013
    Medienart
    Information
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    The GRCY (German Red Cross Youth) campaign provides a wide range of options for school students, young people, GRCY members and interested parties to examine the issue of climate adaptation and protection and also to participate in related activities. This Climate Journal addresses all the important aspects of this topic and serves as a source of basic information on the campaign. The aim of the Climate Journal is to enlighten you on this highly relevant, enthralling matter.
    Bild zum Medium
  • Zwei Grad – entscheiden über Hoffnung oder Verzweiflung

    Untertitel
    Verfasst von jungen Menschen aus aller Welt
    Signatur
    KL 0 2009.01
    Autor*in
    Aoife o'Grady
    Herausgeber
    Deutsche Gesellschaft für die vereinten Nationen e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin, 2009
    Medienart
    Information
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    "Zwei Grad - entscheiden über Hoffnung und Verzweiflung". Der Titel soll den Leser*innen die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Alternativen geben. Wir dürfen unsere Entscheidung nicht länger aufschieben. Dieses Heft schafft jungen Menschen ab Sekundarstufe 1 eine solide Grundlage, auf deren Basis sie diese Aussage diskutieren können.
    Bild zum Medium