• Agraprofit

    Herausgeber
    Yool
    Ort: Verlag, Jahr
    2013
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Der Kurzfilm dokumentiert eine Guerilla Aktion, die im September 2012 auf dem Wochenmarkt einer deutschen Großstadt durchgeführt wurde. Das fiktive Unternehmen „Agraprofit" ist neu auf dem Markt und hat ein innovatives Verkaufskonzept: Billige Produkte und gleichzeitig volle Transparenz der Produktionskette. Es konfrontiert die Kundschaft dezent lächelnd mit den Produktions- und Handelsbedingungen der angebotenen Billiglebensmittel. Schilder zeigen, was hinter den Produkten steckt: Zum Beispiel "Kinderarbeit? - Dann sind sie wenigstens weg von der Straße!".

    Hintergrund der Aktion: Deutsche zählen zu den größten Schnäppchenjägern Europas. Noch immer ist der Preis, insbesondere bei Lebensmitteln, wichtigstes Kaufkriterium. Die Lebensmittelindustrie täuscht mit schönen Werbeslogans über die fragwürdige Entstehung der Billigprodukte hinweg. Aber wie aufgewühlt, beunruhigt oder auch unbeeindruckt reagieren die Menschen, wenn sie direkt hören, welche Zustände andernorts mit ihrem Einkauf verbunden sind?
    Der Film dokumentiert die verschiedenen Reaktionen und hinterlässt die Frage, wie man selbst reagiert hätte. Was die Käufer nicht wissen: Alle Erzeugnisse an diesem Marktstand kamen aus Öko-Landbau und Fairem Handel!
  • All We Need

    Untertitel
    Die Welt der Bedürfnisse
    Signatur
    LE 2 2007.01
    Autor*in
    Sandra Britz, Birgit Engel, Heidi Grobbauer, Paul Heber, Jean-Marie Krier, Mike Mathias, Brigitte Pilz, Andrea Rainer, Jacqueline Rippert, Sonja Schachner, Karin Thaler
    Herausgeber
    ASTM, Cercle de Coopération des ONG de Développement du Luxembourg, CGJL, fairfutures, KommEnt, Südwind Entwicklungspolitik, BAOBAB
    Ort: Verlag, Jahr
    Luxemburg, Salzburg, Wien: 2007
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    "Wie können wir auch mit weniger Konsum glücklich leben? Wie machen das andere Menschen auf dieser Welt? Wie können wir die Einsicht gewinnen, dass Bedürfnisse nicht allein durch Güter, sondern mehr noch durch eigenes Tun und menschliche Beziehungen befriedigt werden?" Diese Fragen stellt die pädagogische Mappe ALL WE NEED - Die Welt der Bedürfnisse.

    Eine umfangreiche Einführung reflektiert, welche Rolle die Bedürfnisse und die Form ihrer Befriedigung für eine nachhaltige Entwicklung haben. Dann werden zehn Bedürfnisse genauer in den Blick genommen: Subsistenz, Schutz, Liebe, Verstehen, Partizipation, Muße, Kreatives Schaffen, Identität, Freiheit und Transzendenz. Zu jedem Bedürfnis gibt es eine Einleitung, methodische Anregungen für die Arbeit mit 14-25-jährigen und Arbeitsblätter.
    Bild zum Medium
  • Beyond Growth

    Signatur
    WI 0 2014.02
    Herausgeber
    FairBindung e.V.
    Titel der Zeitschrift
    Beyond Growth
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Eine Auswahl der Methoden aus dem Methodenheft „Endlich Wachstum!“ auf Englisch.
  • Blaues Wunder – Wie das Wasser unser Leben bestimmt

    Untertitel
    Inklusives Globales Lernen in der Grundschule
    Signatur
    ER 1 2014.01
    Herausgeber
    Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Essen: 2014
    Anmerkungen
    mit CD
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Welche Verantwortung tragen wir als Konsument*innen dieser Produkte, die im Globalen Süden produziert werden? Welchen Einfluss haben wir auf die Produktionsketten und wie können wir zur Verbesserung der globalen Situation zum Thema Wasser beitragen? Diese und viele weitere Fragen werden im Bildungsmaterial "Blaues Wunder" beantwortet sowie verschiedene Handlungsoptionen für Kinder aufgezeigt.
    Anhand der differenzierten Aufbereitung und den verschiedenen methodisch-didaktischen Vorschlägen soll es die Möglichkeit bieten, mit heterogenen Klassen inklusiv das Thema Wasser zu bearbeiten. Die begleitende CD-ROM beinhaltet flexible Aktionsblätter, die nach Bedarf der Schüler*innen angepasst werden können. Das Handbuch "Blaues Wunder" enthält Sachtexte, didaktische Ideen und methodische Umsetzungsmöglichkeiten sowie den Leitladen für LehrerInnen. Alle Module sind gleich aufgebaut: Zu Beginn jedes Moduls sind detaillierte Sachinformationen erhalten. Im Anschluss daran folgen methodisch-didaktische Überlegungen sowie Hinweise auf zu fördernde Kompetenzen. Die einzelnen Module sind in Einstieg, Aneignung und Reflexion unterteilt.
    Bild zum Medium
  • Check Dein Handy

    Untertitel
    Broschüre für junge Erwachsene
    Signatur
    LE 0 2017.01
    Autor*in
    Gülcan Nitsch, Julia Otten, Franziska Wohltmann
    Herausgeber
    Germanwatch e. V. und Yeşil Çember
    Ort: Verlag, Jahr
    2017
    Anmerkungen
    deutsch-türkische und deutsch-arabische Version der Broschüre
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    "Mayla, Esma und Lukas sollen eigene Handys bekommen. Die drei können es kaum erwarten und wollen über ihre zukünftigen Begleiter so viel wissen wie möglich. ..." So beginnt die neue innovative Broschüre rund um den nachhaltigen und bewussten Umgang mit Handys, die sich an BildungsmultiplikatorInnen für deutsch- und türkischsprachige, sowie deutsch- und arabischsprachige junge Erwachsene richtet.

    Die Broschüre ist in einer deutsch-türkischen und einer deutsch-arabischen Version erhältlich.

    Website mit hilfreichen Verlinkungen zum Thema Handy und Nachhaltigkeit.
    Bild zum Medium
  • Das Entwicklungsspiel

    Untertitel
    Den Globalisierungswettlauf gewinnen - ohne die Umwelt zu zerstören und weltweite Armut zu hinterlassen.
    Signatur
    ZU 31 2003.01
    Herausgeber
    Welthaus Bielefeld, BAOBAB, Südwind-Agentur
    Ort: Verlag, Jahr
    Bielefeld: 2003
    Anmerkungen
    sehr ausführliche Anleitung, enthält eine CD-ROM mit Antworten auf die 360 Quizfragen zum separaten Abrufen am Computer
    Medienart
    Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    "Das Entwicklungsspiel" ist ein Gesellschaftsspiel, welches sich in erster Linie an LehrerInnen und GruppenleiterInnen richtet und sich gut für die Wissensvermittlung in Schulklassen oder auch Gruppen der Erwachsenenbildung (z. B. Gemeindegruppen etc.) eignet. Insgesamt 12 bis 30 TeilnehmerInnen ab 15 Jahren setzen sich in Kleingruppen à 3-5 Personen mit zentralen Fragestellungen von Globalisierung und nachhaltiger Entwicklung auseinander.
    Ziel des Spiels ist es, die Zielmarke als erstes zu überschreiten und somit den Globalisierungswettlauf zu gewinnen. Um voranzukommen, können die Kleingruppen Setzmarken gewinnen bzw. diese durch Arbeit, durch Wissen oder durch Spekulation erwerben - ebenso wie in unserer realen, globalisierten Welt. An bestimmten Stellen des Spiels (Investitionsfelder) entscheiden die Gruppen darüber, worin sie einen Teil ihres Besitzes investieren wollen: In die eigene Wohlstandsmehrung, in den Erhalt der Ökosysteme oder im Sinne der sozialen Entwicklung der Armen auf unserem Globus? Zwar sind die Wohlstandssteine am billigsten und versprechen das schnellste Vorankommen, doch muss man ebenso auf den Umweltschutz Acht geben. Denn was nützt der größte Wohlstand, wenn am Ende die Ökosysteme zusammenbrechen und die Zukunft der Erde gefährdet ist? Das übergeordnete Ziel des "Entwicklungsspiels" besteht also darin, ein Gleichgewicht zwischen Wohlstand, Umwelt und Entwicklung herzustellen - und vor allem aufrecht zu erhalten.
    Unmittelbar nach dem Spielende folgt eine kurze Auswertung mittels der in der Anleitung enthaltenen Auswertungsfragen, um die Erfahrungen und Eindrücke der TeilnehmerInnen festzuhalten. Außerdem sind die Antworten auf sämtliche Quizfragen sowie fünf Themenblöcke mit Anregungen für den weiteren Unterricht aufgeführt.

    Die Spieldauer beträgt zwischen 60 und 90 Minuten (plus Auswertung).

    Bezug über Welthaus Bielefeld, 30€
    Bild zum Medium
  • Denken. Fühlen. Handeln in einer vernetzten Welt

    Untertitel
    Materialien Klima und Gerechtigkeit
    Signatur
    GE 0 ????.01
    Autor*in
    Julia Karl, Sonia Banat, Jana Schubert, Sabrina Syben
    Herausgeber
    NETZ Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Obwohl Bangladesch mit seinem CO2-Ausstoß fast nichts zum weltweiten Klimawandel beiträgt, ist es eines der davon am stärksten betroffenen Länder. Diese Methodensammlung ist für Jugendliche und junge Erwachsene geeignet, die sich mit dem Klimawandel und seinen Folgen auseinandersetzen wollen: Was ist eigentlich Klimawandel? Woran erkenne ich ihn? Was und wer müssen sich ändern, damit auch noch nachkommende Generationen auf diesem Planeten leben können? Welchen Beitrag können wir als Individuen und als Gesellschaft dazu leisten?

    Für die Auseinandersetzung mit diesen Fragen finden sich verschiedene Übungen in dem Methodenheft, die je nach Zielsetzung und Zielgruppe ausgewählt werden können. Zusätzlich enthält die Sammlung einen möglichen Ablaufplan für einen ca. vierstündigen Workshop.



    Bild zum Medium
  • Der globale Klimawandel – Allgemeine Fragen

    Untertitel
    Arbeitsblätter zum globalen Klimawandel
    Signatur
    KL 0 2014.04
    Herausgeber
    Germanwatch
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin/Bonn: 2014
    Medienart
    Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung

    In dieser Unterrichtseinheit stehen die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels im Allgemeinen und die Frage nach Verursachern und Opfern im Speziellen im Mittelpunkt. Im Rahmen dieses Basisbausteins sollen die SchülerInnen das Grundlagenwissen für die folgenden, als Fallbeispiele konzipierten Bausteine erwerben.

    Geeignet für den Einstieg in die Unterrichtsreihe wäre ein aktuelles wetterbedingtes Extremereignis, nach Möglichkeit am Beispiel einer konkreten lokalen Handlungs- oder Konfliktsituation, in die die SchülerInnen direkt oder indirekt eingebunden sind. Hier würden sich etwa aktuelle Hitze- oder Dürreereignisse in Deutschland oder Europa anbieten, möglichst mit audiovisuellem Medieneinsatz dargestellt. Danach sollten anhand von Material M 1 die Grundlagen des natürlichen Treibhauseffektes erarbeitet werden. Durch eine Wiederholung wichtiger klimatischer Grundbegriffe und der Strahlungsbilanz der Erde lernen die SchülerInnen die aktuelle Erdtemperatur kennen sowie den Effekt natürlicher Temperaturschwankungen. Auf diese Kenntnisse aufbauend wird über die grundlegende Funktionsweise und mögliche Folgen des anthropogenen Treibhauseffektes informiert.
    Bild zum Medium
  • Der Preis der Bananen

    Untertitel
    Doku "45 Min" vom NDR
    Signatur
    ER 2 2012.02
    Autor*in
    Michael Richter
    Herausgeber
    NDR
    Ort: Verlag, Jahr
    2012
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Banane ist nach dem Apfel das belibteste Obst der Deutschen. Ein Grund, sich die Herkunft mal genauer anzuschauen. Denn wie so viele Produkte, die wir konsumieren stammen Bananen aus dem globalen Süden. Der Großteil der hierzulande konsumierten Bananen satmmt aus Ecuador.
    Diese Dokumentation zeigt sehr ehrlich, welche drastischen Auswirkungen der konventionelle Bananenanbau für Mensch und Natur hat. Damit wir makellose Bananen zu Spottpreisen kaufen können, zahlen die Menschen in Anbauländern wie Ecuador einen hohen Preis - auf Kosten ihrer eigenen Gesundheit. Ist Bio und Fairtrade eine Lösung?
  • Die Klimakonferenz und ich?!

    Untertitel
    Unterrichtseinheiten Klasse 7-10
    Signatur
    PO 3 2017.01
    Autor*in
    Sarah Wylegalla, Birthe Hesebeck
    Herausgeber
    OroVerde – Die Tropenwaldstiftung
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2017
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Material führt Sie von den Ausgangsthemen Klima und Klimawandel zum Hauptthema, der Weltklimakonferenz als politische Vehikel gegen den Klimawandel und seine Folgen. Hierbei erfahren die Schüler*innen alles über die Teilnehmenden, Aufgaben und Ziele der Konferenzen und lernen, welche Schwierigkeiten eine Diskussion in der Weltgemeinschaft mit sich bringt. Schließlich wird ein Bogen von der internationalen Klimapolitik zurück zu den Schülern gespannt, um ihnen Handlungsoptionen und Initiativen aufzuzeigen, wie jeder Einzelne etwas gegen den Klimawandel tun kann. Das Heft schließt mit einigen Links und Tipps zur weiteren Beschäftigung mit dem Themenfeld.
    Bild zum Medium
  • Earthbook – Kurzfilm

    Untertitel
    Die Erde geht online
    Autor*in
    Climate Media Factory
    Herausgeber
    Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde
    Ort: Verlag, Jahr
    2012
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Erde hat eine offene Freundschaftsanfrage: Homo sapiens sapiens will per Earthbook in eine virtuelle Beziehung mit ihr eintreten. Bestätigen? Jetzt nicht? Ganz überzeugt ist die Erde nicht. Wie die Geschichte ausgeht, verrät dieser Kurzfilm.

  • Ein Schritt vor

    Untertitel
    Privilegientest zu Wirtschaftswachstum
    Herausgeber
    FairBindung e. V. und Konzeptwerk Neue Ökonomie e. V.
    Medienart
    Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Der Privilegientest ist ein Rollenspiel, mit dessen Hilfe die Teilnehmenden sich in unterschiedliche Rollen von Menschen aus dem globalen Süden und globalen Norden hineinversetzen und so mit den Diskrepanzen zwischen Wirtschaftswachstum und Folgeschäden konfrontiert werden. Für das etwa 30- bis 40-minütige Experiment werden 10 bis 30 SpielerInnen und ausreichend Platz benötigt. Denn der/die Spielleiter/in liest verschiedene Aussagen vor, auf die die Teilnehmenden anhand ihrer Rollenkarten antworten: Bei Zustimmung treten sie einen Schritt vor, bei einem "Nein" gehen sie einen Schritt zurück. Am Schluss folgt eine Auswertung, bei der die Verteilung der gesamten Gruppe im Raum analysiert wird.
    Bild zum Medium
  • Einfach ganz ANDERS: Einfach MACHEN!

    Untertitel
    Handreichung zur Durchführung partizipativer und motivierender Bildungsangebote (Sekundarstufe 1)
    Signatur
    ZU 2 2015.01
    Herausgeber
    Eine Welt Netz NRW e.V., BUNDjugend NRW
    Ort: Verlag, Jahr
    Münster; Soest: 2015
    Medienart
    Themeneinheit, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Die Handreichung "Einfach ganz ANDERS: Einfach MACHEN!" zur Durchführung von zwei Projekttagen und einer Projektwoche enthält detaillierte Anleitungen für die selbstständige Durchführung der Bildungsangebote:

    „Fair & lecker: Die Smoothie-Bar!“ (Projekttag)
    „Wasserheld*innen: Entdecke das versteckte Wasser!“ (Projekttag)
    „Kleidertauschparty: Jetzt geht‘s an die Wäsche!“ (Projektwoche)


    Bild zum Medium
  • Eisbär, Dr. Ping und die Freunde der Erde Hörspiel

    Untertitel
    Das musikalische Hörspiel zum Klima-Musical
    Signatur
    KI 0 2007.04
    Herausgeber
    Reinhard Horn und Hans-Jürgen Netz
    Ort: Verlag, Jahr
    BUND und KONTAKTE Musikverlag, 2007
    ISBN oder ISSN
    978-3-89617-204-4
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Reinhard Horn und Hans-Jürgen Netz bringen dieses aktuelle Musical in Zusammenarbeit mit dem BUND Deutschland e.V. und unterstützt von der GLS Bank auf die Bühne. Am Nordpol und am Südpol leben der Eisbär und der Pinguin. Als ihre Schollen immer kleiner werden, beschließen sie, zu den Menschen zu gehen und ihnen klar zu machen, dass es so nicht mehr weitergehen kann. In einer Stadt treffen sie auf zwei Kinder. Auch in deren Wohnung treiben die Stromfresser Ampere, Volt und Watt ihr Unwesen. Die Kinder bekommen von Eisbär und Pinguin die „Lizenz zum Abschalten“.

    uf der Lieder-CD finden sich alle Lieder des Musicals sowohl gesungen als auch in Playback-Form. Die Hörspiel-CD basiert auf der im Buch beschriebenen Musicalfassung.

    Das gesamte Projekt ist ausgezeichnet von der UNESCO als „Offizielles UN-Dekadeprojekt“ der Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“! Eine weitere Auszeichnung erhielt das Projekt mit dem „Erasmus EuroMedia Seal of Approval 2007“!
  • Endlich Wachstum! ZWEI

    Untertitel
    Ergänzungsheft zu Kapitalismus, Wachstumskultur, Alternativen
    Signatur
    WI 0 2017.01
    Herausgeber
    FairBindung e.V.
    Titel der Zeitschrift
    Endlich Wachstum! ZWEI
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Methodenheft stellt eine Ergänzung zum ersten Teil "Endlich Wachstum!". Vorgestellt werden erneut Ideen zum Thema: Wirtschaft, Wachstum und nachhaltiges Kapital.
  • Ernährung – Neue Rezepte braucht das Land

    Untertitel
    Neue Rezepte braucht das Land
    Signatur
    ER 0 2010.04
    Autor*in
    Katja Breyer
    Herausgeber
    AEJ, BUNDjugend, Brot für die Welt, EED
    Ort: Verlag, Jahr
    Hannover / Berlin / Stuttgart / Bonn, 2010
    Anmerkungen
    Linkliste, Bücherliste, Fimliste, Rezepte
    Medienart
    Aktionsideen, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Ein Heft mit kreativen Aktionsideen, Spielen und Rezepten für Diskussionen über das Thema Ernährung. "Neue Rezepte braucht das Land", "Nacht-Mahl", "Über den Tellerrand", "Das 1x1 der Agroenergie", "Fischereiwirtschaft - wenn alle zuviel wollen und einige noch mehr".
    Das Heft liefert keine Hintergrundinformationen eignet sich aber gut für die Mobilisierung und für die Jugendbildungsarbeit.
    Bild zum Medium
  • Faire Ferien

    Untertitel
    Broschüren
    Herausgeber
    Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) NRW, das Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen und MISEREOR
    Medienart
    Broschüre
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Seit 2013 hat der Bund der Katholischen Jugend NRW mehrere Broschüren zu "Fairen Ferien" veröffentlicht. Die Broschüren sind dazu da, Jugendliche und Kinder für einen bewussteren Konsum zu sensibilisieren. Sie bieten eine bunte Mischung aus Tipps, Rezepten, Aktionsideen, Methoden und Spielen sowie Inputs zu Nachhaltig(er)en Ferienfreizeiten.
    Bild zum Medium
  • Folgen der Globalisierung am Beispiel Handy

    Untertitel
    Unterrichtsmaterial
    Signatur
    LE 2 2015.09
    Herausgeber
    Germanwatch, Sodi
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2015
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung

    Das fächerübergreifende Bildungsmaterial behandelt die Folgen der Globalisierung am Beispiel des Handys für Schüler*innen der Sekundarstufe I und II. Anhand des Unterrichtsmaterials haben sie die Möglichkeit, die weit verzweigte Lieferkette ihres Handys vom Rohstoffabbau bis zur Entsorgung nachzuvollziehen. Das Material umfasst viele kreative und interaktive Übungen, unter anderem Spiele zum Perspektivwechsel, das Online-Spiel "Handy Crash", Kreuzworträtsel und einen Film. Die Materialien eignen sich auch für Workshops im Rahmen der außerschulischen Bildungsarbeit.
    Bild zum Medium
  • Gesellschaft gestalten

    Untertitel
    Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt!
    Signatur
    ZU 1 2019.01
    Autor*in
    Maike Bannick, Isabel Empacher, Helene Westkemper
    Herausgeber
    BUND jugend, Eine Welt Netz
    Ort: Verlag, Jahr
    Münster 2019
    ISBN oder ISSN
    978-3-929503-93-7
    Medienart
    Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Ein Methoden- und Infoheft für Wandelinteressierte. In verschiedenen Schritten werden Möglichkeiten vorgestellt, sich politisch, gesellschaftlich und unabhängig einzubringen. Dazu werden zum einen Spiele für Gruppen vorgestellt, in denen man seine eigenen Ideen genauer unter die Lupe nimmt, aber auch gezeigt, wie Gruppen untereinander effektiver zusammenarbeiten können. Durch die im Heft dargestellten Infos und Präsentations-, sowie Spielideen lassen sich leicht Unterrichtseinheiten und Seminare planen.
    Bild zum Medium
  • Gutes Leben 2.0 – vom Wissen und Handeln

    Untertitel
    Unterrichstbausteine Sekundarstufe 1
    Signatur
    LE 2 2017.01
    Autor*in
    Andrea Milcher, Maryam Aliakbari
    Herausgeber
    Eine Welt Forum Aachen e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Aachen: Eine Welt Forum Aachen e.V., 2016
    Medienart
    Arbeitsblätter, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    In den 4 Modulen (Konsum und Lebensstil, die Grenzen der Erde, Glück und Gutes Leben, Konsum mal anders) führt der Unterrichtsbaustein "Gutes Leben 2.0" die SchülerInnen spielerisch an die Problematiken des persönlichen Konsums heran und fördert das Bewusstsein für einen nachhaltigeren Lebensstil.

    Auf den Arbeitsblättern wird auf Materialien (M1-M7) hingewiesen. Diese gibt es unter http://gutesleben-aachen.de/mediathek/ als PDF-Dateien zum Download
    Bild zum Medium
  • Hotspots – Afrikas Stimme gegen den Klimawandel

    Untertitel
    Afrikas Stimme gegen den Klimawandel
    Herausgeber
    Heinrich Böll Foundation
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2007
    Anmerkungen
    Dreisprachig: Deutsch, Englisch, Französisch
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Afrikas Stimme gegen den Klimawandel ist ein Aufruf von Afrikanerinnen und Afrikanern an politisch Verantwortliche weltweit, sich der Bedrohung anzunehmen, die der Klimawandel für Afrika bedeutet. Der Film besteht aus Interviews von Betroffenen und zeigt dadurch die verschiedenen Auswirkungen des Klimawandels auf die Menschen vor Ort auf. Das Ziel: Bewusstsein zu schaffen, dass die Politik umgehend handeln muss. Bereits jetzt bedrohen Dürren, Überschwemmungen, der Vormarsch von Wüsten und andere Effekte des Klimawandels Lebensräume und Lebensweisen. Informationen zum Film "Hotspot Afrika" sind auch als dreisprachige PDF-Broschüre (Englisch, Deutsch, Französisch) (24 Seiten, 7.5 MB) auf der Internetseite verfügbar.
  • Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Kl. 3-6

    Untertitel
    Klasse 3-6 Arbeitsheft
    Signatur
    LE 2 2015.04
    Herausgeber
    Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2015
    Medienart
    Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Dieses Material soll helfen, Schülerinnen und Schüler auf den Wert von Lebensmitteln und die Folgen ihrer Verschwendung aufmerksam zu machen – und es soll zeigen, was sie dagegen tun können. Im Mittelpunkt steht deshalb ihr Erfahrungs- und Aktionsbereich: der Umgang mit Lebensmitteln und Resten sowie ihre Aufbewahrung.
  • Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Kl. 3-6 für Lehrkräfte

    Untertitel
    Klasse 3-6 Material für Lehrkräfte
    Signatur
    LE 2 2015.03
    Herausgeber
    Bundesministerium für Ernährunge und Landwirtschaft (BMEL)
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2015
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Das Lehrerheft ist so aufgebaut, dass Lehrkräfte das Thema Lebensmittelverschwendung auch bei Zeitmangel durchnehmen können: Die kurzen Kapitel lassen sich auch unabhängig voneinander behandeln. Alle enthalten ein Grundwissen für Lehrerinnen und Lehrer, aus dem sich Lösungen für die Unterrichtsideen ergeben. Letztere lassen sich im Leistungsniveau anpassen und ergänzen. Zu allen Einheiten gibt es Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler sowie ein weiteres zum Test des gesamten Heftinhalts.

    Ergänzt werden die Lehrerheft jeweils durch ein Arbeitsblattheft für die Schülerinnen und Schüler. Auf einer beigefügten CD-ROM finden sich Quellenmaterial und weiterführende Links.
  • Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Kl. 7-9

    Untertitel
    Klasse 7-9 Arbeitsblattheft
    Signatur
    LE 2 2015.05
    Herausgeber
    Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2015
    Medienart
    Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Dieses Material soll helfen, Schülerinnen und Schüler auf den Wert von Lebensmitteln und die Folgen ihrer Verschwendung aufmerksam zu machen – und es soll zeigen, was sie dagegen tun können. Im Mittelpunkt steht deshalb ihr Erfahrungs- und Aktionsbereich: der Umgang mit Lebensmitteln und Resten sowie ihre Aufbewahrung.
  • Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Kl. 7-9 für Lehrkräfte

    Untertitel
    Klasse 7-9 Material für Lehrkräfte
    Signatur
    LE 2 2015.02
    Herausgeber
    Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2015
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Das Lehrerheft ist so aufgebaut, dass Lehrkräfte das Thema Lebensmittelverschwendung auch bei Zeitmangel durchnehmen können: Die kurzen Kapitel lassen sich auch unabhängig voneinander behandeln. Alle enthalten ein Grundwissen für Lehrerinnen und Lehrer, aus dem sich Lösungen für die Unterrichtsideen ergeben. Letztere lassen sich im Leistungsniveau anpassen und ergänzen. Zu allen Einheiten gibt es Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler sowie ein weiteres zum Test des gesamten Heftinhalts.

    Ergänzt werden die Lehrerheft jeweils durch ein Arbeitsblattheft für die Schülerinnen und Schüler. Auf einer beigefügten CD-ROM finden sich Quellenmaterial und weiterführende Links.
  • Klima retten! – mit Messer und Gabel

    Signatur
    ER 0 2011.03
    Autor*in
    Ann-Katrin Becker, Katja Breyer
    Herausgeber
    Institut für Kirche und Gesellschaft der evangelischen Kirche von Westfalen
    Ort: Verlag, Jahr
    Schwerte / Dortmund / Wuppertal, 2011
    Anmerkungen
    Rezepte, Klimatipps
    Medienart
    Aktionsideen, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, Kinder, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Eine Sammlung von verschiedenen Aktionen. "350 Kugeln Eis fürs Klima- mit Carrotmobs", "3 x 5 Rezepte gegen Klimawandel - im Koch- Club "Veggi-Meal", "35 +5 Tage CO₂- Fasten". Außerdem noch Tipps für Spiele zum Thema und Rezepte. Geeignet für Kinder und Erwachsene.
    Bild zum Medium
  • Klimaflucht

    Untertitel
    Wenn's zu heiß wird: Dem Fluchtgrund Klima auf der Spur
    Signatur
    ZU 1 2019.02
    Autor*in
    Maike Bannick, Isabel Empacher, Helene Westkemper
    Herausgeber
    BUND jugend, Eine Welt Netz
    Titel der Zeitschrift
    Einfach ganz Anders
    Ort: Verlag, Jahr
    Münster 2019
    ISBN oder ISSN
    978-3-929503-94-4
    Anmerkungen
    Enthält Literaturverzeichnis
    Medienart
    Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Was hat es mit uns in Deutschland zu tun, dass Menschen aus anderen Ländern fliehen müssen? Was trägt unser Handeln dazu bei, dass sich die Lebensbedingungen weltweit verändern? Und wie können wir dabei mitwirken, dass Menschen gut auf dieser Erde leben können? Bei diesem im Aktionsheft vorgestellten Projekttag für die Sekundarstufe I gehen wir der Frage nach, wie die Veränderungen des Klimas mit Fluchtursachen zusammenhängen. Wir überlegen, was wir lokal anders machen können und wie sich dies im globalen Kontext auswirken kann – und setzen erste Ideen direkt in die Tat um. Die Methoden des Projekttages werden im heft ausführlich dargestellt können mit allen Altersgruppen durchgeführt werden. Für Seminare und Schulen geeignet.
    Bild zum Medium
  • Klimajournal

    Untertitel
    Kampagnen - Magazin des Jugendrotkreuzes
    Signatur
    KL 0 2013.05
    Herausgeber
    Deutsches Rotes Kreuz
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2013
    Medienart
    Information
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die JRK-Kampagne bietet vielfältige Möglichkeiten für Schüler*innen, Jugendliche und Interessierte sich mit den Themen Klimaanpassung und Klimaschutz auseinanderzusetzten und bei Aktionen mitmachen. Das Klimajournal greift alle wichtigen Aspekte rund um das Thema auf und dient als grundlegende Information zur Kampagne. Mit dem Klimajournal soll dazu eingeladen werden, sich dem hochaktuellen und spannenden Thema zu nähern und es zu vertiefen.
    Bild zum Medium
  • Klimaschutz Aktionsheft

    Untertitel
    Klima-Rollenspiel, Klima-Versicherungsspiel, Materialsammlung
    Signatur
    KL 0 2012.05
    Herausgeber
    Germanwatch
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2012
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Thema Klima zu veranschaulichen und gleichzeitig für das Problem des Klimawandels sowie für Lösungsansätze zu sensibilisieren – dies sind die wichtigsten Ziele der beiden Aktionsideen des Aktionshefts: 1. Klima-Rollenspiel, 2. Klima-Versicherungsspiel.
    Für alle, die auf der Suche nach weiteren Unterrichtsmaterialien und Ideen für Projekte rund um die Themen Klimawandel, Erneuerbare Energien und Regenwald sind, bietet außerdem eine umfangreiche Materialiensammlung am Ende dieses Hefts eine ausgedehnte Fundgrube.
    Nicht zuletzt können alle, die an der Germanwatch-Klimaexpedition teilgenommen haben, die vorliegenden Aktionsideen und Informationen zur anschließenden Vertiefung der behandelten Themen nutzen.

    Inhalt:
    Klimaschutz – alles nur ein Spiel?
    Das Klima-Rollenspiel veranschaulicht die schwierigen Verhandlungen vor und während einer Weltklimakonferenz. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle von Länderdelegationen und müssen mit anderen Länderdelegationen ihre Interessen verhandeln. Dabei stehen oft die binational geschlossenen Übereinkünfte einem globalen Klimavertrag entgegen. Dennoch muss am Ende eine Reduktion der Emissionen stehen, die von allen Ländern getragen wird. (Dauer ca. 2-3 Stunden)
    Sind Sie versichert? Wetterversicherung zur Anpassung an die Klimafolgen, ein Klima-Versicherungsspiel
    Bild zum Medium
  • Klimawaage

    Signatur
    LE 0 2012.02
    Herausgeber
    Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2012
    Medienart
    Methoden, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Klima- und Ressourcenschutz sind nicht nur Themen von globaler Bedeutung, sie können auch auf lokaler Ebene von jeder und jedem im Alltag unterstützt werden. Jeder in Deutschland lebende Mensch trägt einen ökologischen Rucksack von 12 Tonnen CO₂-Emissionen pro Jahr. Aus Gründen der Klimagerechtigkeit und des Ressourcenschutzes ist es notwendig, diesen auf 1-2 Tonnen zu reduzieren.
    Die Hamburger Klimawaage der BUKEA setzt hier an und führt dem/der Verbraucher/in CO₂-Einsparmöglichkeiten im Bereich alltäglicher Verhaltensweisen vor Augen und zeigt klimafreundliche Handlungsalternativen auf. Gegenübergestellt werden klimaschädliche und klimafreundliche Verhaltensweisen in den Bereichen Ernährung, Mobilität und Konsum. Sie eignet sich für den Einsatz als Infostand, zur Einführung oder Vertiefung des Themas Klimaschutz in Seminaren, Unterrichtseinheiten und Workshops. Mit dem Einsatz der Klimawaage kann man sich dem Thema Klimawandel spielerisch nähern.
    Bild zum Medium
  • Klimawaage der Klima-Kollekte

    Herausgeber
    Infostelle Klimagerechtigkeit / Klima Kollekte e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg
    Anmerkungen
    kostenlos bei eigener Abholung, sonst Versandkosten.
    Medienart
    Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Klimawaage der Klima Kollekte e.V. eignet sich gut für Infostände auf Veranstaltungen zum Thema Mobiliät oder Kompensation. Sie informiert über den CO₂-Ausstoß von verschiedenen Fortbewegungsmitteln. Während man auf der einen Seite der Waage das jeweilige Fortbewegungsmittel und die Länge der Strecke auswählen kann, gibt es für die andere Seite Gegengewichte, die die CO₂- Emissionen angeben. Zugleich werden die Kosten für eine Kompensation angezeigt.
    Bild zum Medium
  • Klimawandel

    Untertitel
    Bildungsmaterial für das Fach Gesellschaftslehre (Klasse 9-10)
    Signatur
    KL 0 2013.02
    Herausgeber
    Welthaus Bielefeld e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Bielefeld: 2013
    Medienart
    Information, Methoden
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Eine Methodensammlung mit verschiedenen Einheiten rund um das Thema Klimawandel (Dauer ca. 3 Unterrichtsstunden): Mit Klimawandelzitaten, Fallbeispielen für die Folgen des Klimwandels in verschiedenen Ländern und Tipps für begleitende Filme. Außerdem einer Einheit über Handlungsmöglichkeiten. Abschließend enthält das Material einen Handzettel für Lehrkräfte.
    Bild zum Medium
  • Klimawandel im Wattenmeer: „Deichen oder weichen?“

    Untertitel
    IWSS Rollenspiel
    Signatur
    KL 0 2009.05
    Autor*in
    International Wadden Sea School
    Ort: Verlag, Jahr
    Husum: 2009
    Anmerkungen
    zusätzlich benötigte Requisiten: drei Krawatten in Länderfarben für die UmweltministerInnen der Wattenmeerstaaten, eine Krawatte für den/die Moderat/inor, 2 große Würfel
    Medienart
    Information, Themeneinheit, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Hierzulande ist insbesondere die südliche Nordseeküste mit ihren tiefliegenden und bewohnten Marschgebieten und das Wattenmeer vom Klimawandel betroffen: Durch den Anstieg des Meeresspiegels steigt auch die Häufigkeit und Intensität von Sturmfluten, welche die norddeutschen Halligen überfluten und dort große Schäden anrichten. Bleibt die Frage: Deichen oder weichen? Mit ebendieser Problemstellung beschäftigen sich die TeilnehmerInnen des Rollenspiels, um schlussendlich zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen, die Küstenschutz innovativer macht und so die Gefahren für Mensch und Umwelt minimiert.
    In der Rolle von Umweltministerinnen und Interessensvertretern aus Naturschutz, Küstenschutz, Landwirtschaft und Tourismus der drei Wattenmeerländer Deutschland, Dänemark und der Niederlande haben die SpielerInnen die Möglichkeit, mit Anleitung oder eigenständig eine internationale Ministerkonferenz nachzuspielen. Sie werden für die wichtigen Fragen und die unterschiedlichen Interessen rund um das Wattenmeer sensibilisiert.
    Das Rollenspiel dauert insgesamt knapp zwei Stunden (inklusive Vorbereitungsphase) und ist für SchülerInnen ab der Jahrgangsstufe 10/11 konzipiert. Umfangreiches Spielmaterial - z. B. Namensschilder für die verschiedenen InteressenvertreterInnen, Argumentekarten, Infokarten etc. - sind enthalten und müssen nur noch ausgeschnitten werden.
    Des Weiteren ist dafür gesorgt, dass die ganze Klasse am Spiel teilnehmen kann und niemand ohne Rolle verbleibt: Neben 15 MitspielerInnen mit festen Rollen (davon 3 Umweltministerinnen und 12 Interessenvertreter) gibt es einen/eine Moderator(in und ein aus den übrig gebliebenen SchülerInnen bestehendes Publikum. Außerdem sind Ergänzungsrollen, wie z. B. Pressevertreterin/Reporter möglich.
    Bild zum Medium
  • Konsum Klimawandel

    Signatur
    LE2 2015.11
    Herausgeber
    media.plus X
    Ort: Verlag, Jahr
    Hildesheim: 2015
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Der Clip der Jugendaktion zeigt, was der Kauf eines Paares Schuhe oder eines Smartphones mit Unwettern auf den Philippinen zu tun hat und thematisiert damit die Auswirkungen des Klimawandels, der durch den Konsum hierzulande mitverursacht wird. Der knapp drei Minuten lange, im Paper-Cut-Stil produzierte Animationsstreifen war im Auftrag des katholischen Entwicklungshilfswerkes Misereor entstanden und ist beim internationalen Umweltfilm-Festival Deauville Green Awards mit dem Hauptpreis ausgezeichnet worden.
  • KonsuManiac

    Untertitel
    ... wirf einen Blick hinter die Kulissen deines Lebensstils
    Signatur
    LE 2 2010.01
    Autor*in
    Edith Weninger
    Herausgeber
    Forum Umweltbildung
    Ort: Verlag, Jahr
    Wien: 2010
    Anmerkungen
    mit Literatur-, Link- und Filmverzeichnis
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Aktionsideen, Broschüre
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Entworfen für 15- bis 19-Jährige, dient diese Broschüre als didaktische Grundlage für den Schulunterricht oder Jugendarbeit und stellt die Frage danach, was wir wirklich brauchen, um glücklich zu sein. Die Jugendlichen beschäftigen sich mit dem Themenkomplex "Nachhaltiger Konsum" und hinterfragen ihr eigenes Einkaufsverhalten.

    Nebenbei werden umweltschonende Konsumalternativen vorgestellt, darunter beispielsweise Second Hand, Tauschbörsen, Flohmärkte sowie Re- und Upcycling. Außerdem enthält das Heft vielfältige Anregungen für Selbstversuche und andere Projekte, darunter z. B. eine Modeschau mit nachhaltigen oder selbstgemachten Kleidungsstücken.

    Lernziel der Materialsammlung ist in erster Linie, den eigenen Lebensstil zu reflektieren und den Teufelskreis des Konsumwahns zu durchbrechen.
    Die Broschüre stellt eine Ergänzung zum Online-Pool konsumaniac.at dar.






    Bild zum Medium
  • Krimi, Killer & Konsum

    Untertitel
    Das etwas andere Klima
    Signatur
    KL 0 2012.01
    Autor*in
    Dorothee Tiemann, EWN NRW
    Herausgeber
    BUND Jugend & Eine Welt Netz, Nordrhein Westfalen
    Ort: Verlag, Jahr
    Münster/ Soest: 2012
    ISBN oder ISSN
    978-3-929-503-97-5
    Medienart
    Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen, Information, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Kinder
    Kurzbeschreibung
    In diesem Heft geht es um kreative Methoden und innovative Bildungsansätze, die es Schüler*innen der Sekundarstufe I ermöglichen soll, mal ganz anders zu lernen. Es geht um Motivation und Befähigung, sich für eine gerechte und lebenswerte Welt einzusetzen. Der vorliegende Teil einer Lernreihe ist dem Thema "Klima" gewidmet. Mit diesem Heft sollen Schulgemeinschaften motiviert werden, aktiv an einer klimaverträglichen Welt mitzuwirken. Die Lernreihe bietet mit vielen Aspekten zum Thema Klima kombinierbare Projektbausteine für Schuljahres- AGs, Projektwochen oder Projekttage. Inhaltlich geht es um "Klima im Wandel" (Was weiß ich über den Klimawandel?, Hat der Mensch etwas mit dem Klimawandel zu tun?, Welche Folgen hat der Klimawandel?, Wie finde ich die richtige Klimaschutz-Idee?), "Klima und Energie" (Wie viel Energie braucht die Welt?, Klimaschutz to go- Was geht an Schulen?) "Klima und Konsum" (Wie konsumierst Du?, Passt Dein Fuß auf eine Welt?, Wie siehts in Deiner Stadt aus?, Wie siehts auf der anderen Seite der Welt aus?) und "Klima und Gerechtigkeit" (Wie geht es mir? Wie geht es anderen?, Ist das Klima gerecht?, Willst du mit anpacken?).
    Bild zum Medium
  • Lebensmittel zum Zweck

    Untertitel
    Wirtschaftswachstum & Ernährung - Materialien für die Bildungsarbeit
    Signatur
    WI 0 2015.02
    Herausgeber
    FairBindung e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2015
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieses Themenheft beschäftigt sich mit den Auswirkungen des kapitalistischen und wachstumbasierten Wirtschaftssystem auf unsere Lebensmittel. In drei Kapiteln erhält man Informationen für die eigene Meinungsbildung und mit verschiedenen Methoden wird das Gelernte mühelos gefestigt.
    Bild zum Medium
  • Massentierhaltung und Regenwaldvernichtung

    Untertitel
    Didaktische Materialien für den Unterricht in der Sekundarstufe (ausgerichtet auf den Unterricht in den 7. und 8. Klassen)
    Signatur
    ER 2 2015.01
    Herausgeber
    Rettet den Regenwald e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2015
    Medienart
    Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    9 Übungen zum Thema Massentierhaltung und Regenwaldvernichtung. Mögliche Fächer/Lernbereiche: Geografie, Biologie, PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft) und Globales Lernen
    Bild zum Medium
    1. Dieses Material eignet sich vielleicht zum Spenden einwerben, aber unter sachlichen Informationen verstehe ich was anderes.

    schreib einen Kommentar
  • Meine Stadt, das Klima & Ich

    Untertitel
    Unterrichtseinheiten zum Klimaschutz
    Signatur
    LE 0 2013.01
    Herausgeber
    Verbraucherzentrale Hessen
    Ort: Verlag, Jahr
    2013
    Medienart
    Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Unterrichtseinheit „Meine Stadt, das Klima & Ich“ hat zum Ziel, Jugendliche für den Einfluss unseres Lebensstils auf das Klima zu sensibilisieren und Lösungsansätze für den Alltag aufzuzeigen.

    Dazu geht es raus in die Stadt. Dort stehen die komplexen Zusammenhänge zwischen unserem Klimasystem und dem normalen Alltagsverhalten der Schüler im Fokus. Entlang unterschiedlicher Stationen (z. B. Supermarkt, Kaufhaus oder Stadtpark) besprechen die Schüler die Faktoren Energie, Mobilität, Ernährung, Konsum und Stadtnatur. Schwerpunkt der Klimatour ist, dass sich die Schüler durch Interviews, Befragungen oder Ladenbesuchen selbständig ihr neues Klimawissen erschließen.
    Lernziel ist die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Alltags- und Konsumverhalten und die Definition eigener Beiträge zu klimafreundlichem Verhalten.
    Bild zum Medium
  • Mobilitätskoffer

    Herausgeber
    Infostelle Klimagerechtigkeit
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2016
    Anmerkungen
    Kostenlos bei eigener Abholung, sonst Versandkosten
    Medienart
    Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieser Koffer hilft bei der richtigen Wahl des Fortbewegungsmittels und rückt die Dimensionen ins Licht: Wieviel CO₂ verbrauche ich auf der selben Strecke, wenn ich statt des Flugzeugs mit dem Auto fahre? Wieviel Emissionen spart ein Elektroauto auf derselben Strecke im Vergleich zu einem Diesel, vor allem wenn es mit Ökostrom betrieben wird?
    Der Koffer zum Thema Mobilität ist einfach in der Handhabung, selbst erklärend und schärft das Bewusstsein. Einfach das Verkehrsmittel wählen, Emissionen schätzen und dann gespannt sein, ob die Lösung unter der Klappe stimmt.
    Bild zum Medium
  • Ökologischer Fußabdruck in der Schule

    Untertitel
    Impulse, Szenarien und Übungen für die Sekundarstufe
    Signatur
    LE 2 2008.02
    Autor*in
    FORUM Umweltbildung
    Herausgeber
    Lebensministerium
    Ort: Verlag, Jahr
    2008
    ISBN oder ISSN
    ISBN: 978-3-900717-63-6
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die vorliegende Materialiensammlung wendet sich an LehrerInnen der Sekundarstufe, die das Thema „Ökologischer Fußabdruck“ in ihrem Unterricht einsetzen wollen. Der „Ökologische Fußabdruck“ kann dabei als Abschluss, aber auch als Ausgangspunkt für eine Vielzahl an Themen und Themenkombinationen genützt werden. Die Materialsammlung bietet Hintergrundinformationen zum ökologischen Fußabdruck, einen Methodenteil, in dem der eigene Fußabdruck berechnet werden kann, sowie die weitergehende Auseinandersetzung mit dem Ergebnis der Berechnung.

    Das Material steht als PDF-Datei zum Download bereit.
    Bild zum Medium
  • Pricey Bargains

    Signatur
    LE2 2016.01
    Herausgeber
    edeos digital education
    Ort: Verlag, Jahr
    2016
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    limate change, species extinction, pollution, poverty and poverty.

    There are many reasons for these problems. One reason of particular importance is rooted deep in our economic system. This video explains it.
  • REdUSE Klasse 5-12

    Untertitel
    Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde 5-12
    Signatur
    LE 2 2015.08
    Herausgeber
    edeos - digital education
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2015
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Zusammenstellung der Einheiten eröffnet Anschlussmöglichkeiten an die Themengebiete Biologie, Politik/Wirtschaft/Gesellschaft, Physik, Mathematik, Kunst, Geschichte, Geografie, Ethik/Philosophie/Religion, Deutsch, Chemie und Sachunterricht. Statt fertige Lösungswege vorzugeben, regt das Material die Lernenden an, sich und ihrem Umfeld Fragen zu stellen, selber Lösungen zu finden und zu bewerten und selber tätig zu werden. Daher liegt die Gewichtung zugunsten reflexiver und handlungsorientierter Übungen.
    Bild zum Medium
  • REdUSE Klasse 5-9

    Untertitel
    Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde - Klasse 5-12
    Signatur
    LE 2 2015.07
    Herausgeber
    edeos - digital education
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2015
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Mit dem vorliegenden Unterrichtsmaterial und dem Projekt REdUSE möchte die Multivision e. V. für einen bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten zum Einsparen von Ressourcen aufzeigen. Mit dem Material können einzelne Unterrichtselemente oder auch ganze Unterrichtsprojekte gestaltet werden.

    Die Zusammenstellung der Einheit eröffnet Anschlussmöglichkeiten an die Themengebiete Biologie, Politik/Wirtschaft/Gesellschaft, Physik, Mathematik, Kunst, Geschichte, Geografie, Ethik/Philosophie/Religion, Deutsch, Chemie und Sachunterricht. Statt fertige Lösungswege vorzugeben, regt das Material die Lernenden an, sich und ihrem Umfeld Fragen zu stellen, selber Lösungen zu finden und zu bewerten und selber tätig zu werden. Daher liegt die Gewichtung zugunsten reflexiver und handlungsorientierter Übungen.
    Bild zum Medium
  • Save-it!

    Signatur
    LE 0 2006.01
    Herausgeber
    Nelson-Mandela-Schule, Hamburg
    Ort: Verlag, Jahr
    Kirchdorf, Hamburg: 2006
    Medienart
    Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Spiel ist ein Quiz-Brettspiel zu Nachhaltigkeitsthemen, nach dem Motto von Schüler*innen für Schüler*innen. Es eignet sich für 2-4 Personen oder für 2-4 Kleingruppen. Die Quizfragen behandeln die Themen Konsum, Energie, Wasser, Hamburg und Fairness. Die Kategorie SAVE iT! spricht die Schülerinnen und Schüler persönlich an und gibt ihnen Handlungsmuster vor, die sie in ihrem Alltag umsetzen können. Während anspruchsvolle Inhalte spielerisch vermittelt werden, lockern die Glück- und Pechfelder die Atmosphäre und unterstreichen den Spaßfaktor des Spiels. Ähnlich wie bei Monopoly gibt es eine "Gefängniskarte", deren Aufgaben nur ein Ziel haben: die Spielerrunde zum Lachen zu bringen. Schon wieder Eier aus der Bodenhaltung gekauft, heißt es auf einer Karte. Wer diese zieht, muss zur Strafe eine Henne nachahmen. Im begleitenden Handbuch finden die Schüler*innen Erklärungen zu den Antworten und außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich über die Online geführten Quellenangaben tiefgehender mit der Thematik zu befassen. Die Spielregeln sind bewusst einfach gehalten, um einen schnellen Zugang den Themen zu ermöglichen.
    Bild zum Medium
  • Smartphones and Sustainibility

    Herausgeber
    edeos digital education
    Anmerkungen
    auf Englisch; mit Skript zum Download
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Tablets, Notebooks, Smartphones. Mobile devices are among the most popular consumer products today. They have created many new ways of communication, leisure activitites and work. In 2012 alone, an estimated 800 million Smartphones were sold worldwide. But only few consumers actually know how and where the devices are produced.
    So what’s it like, the life of a Smartphone – from the production of raw materials through to processing, distribution, usage and disposal? And what are the problems in each phase?
  • The Climate Journal

    Untertitel
    The campaign magazine of the red cross youth
    Signatur
    KL 0 2013.09
    Herausgeber
    German Red Cross
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2013
    Medienart
    Information
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    The GRCY (German Red Cross Youth) campaign provides a wide range of options for school students, young people, GRCY members and interested parties to examine the issue of climate adaptation and protection and also to participate in related activities. This Climate Journal addresses all the important aspects of this topic and serves as a source of basic information on the campaign. The aim of the Climate Journal is to enlighten you on this highly relevant, enthralling matter.
    Bild zum Medium
  • The True Cost – Der Preis der Mode

    Untertitel
    Dokumentarfilm
    Signatur
    LE 2 2015.10
    Autor*in
    Andrew Morgan
    Ort: Verlag, Jahr
    2015
    Anmerkungen
    Der Film wird in Kürze hier verfügbar sein
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    "The True Cost" (Der wahre Preis) ist ein Dokumentarfilm von US-Regisseur Andrew Morgan aus dem Jahr 2015. In seinem Film führt er uns hinter die Kulissen der Textilindustrie und macht auf die Kosten billiger Kleidung aufmerksam machen. Mensch und Natur zahlen einen hohen Preis, damit unsere Kleidung zur billigen Massenware werden konnte.
    Bild zum Medium
  • Together we can cool the planet!

    Signatur
    ER 2 2016.01
    Autor*in
    Eugenia Izquierdo, Ivan Zigarán
    Herausgeber
    La Via Campesina & GRAIN
    Medienart
    Information, Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Comic-Buch in englischer Sprache erklärt, wie die industrielle Lebensmittelproduktion den Klimawandel vorantreibt und die Existenz von kleinen Bauern und Farmern bedroht. "Together we can cool the planet" zeigt aber auch Lösungen auf, wie es gelingen kann, die Landwirtschaft umzukrempeln und sie wieder zurück auf eine kleinbäuerliche und klimafreundliche Lebensmittelherstellung auszurichten. Das Comic-Buch basiert auf einem gleichnamigen Video aus dem Jahr 2015.
    Bild zum Medium
  • Unterschiede erbinden – Gemeinsam einzigartig

    Untertitel
    Unterrichtsmaterial 7-13 Klasse
    Signatur
    ZU 0 2016.01
    Herausgeber
    Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2016
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Mit dem Thema des aktuellen Wett­bewerbs­­durch­gangs 2015/2016 sollen Kinder und Jugendliche für die Viel­falt in der Welt sensibilisiert werden. Dabei geht es nicht nur darum, sie wahrzunehmen und zu entdecken, sondern vor allem sie richtig einzuordnen und zu begreifen sowie ver­antwortlich, nachhaltig und reflektiert damit umgehen zu lernen. Bei der Auseinandersetzung mit Vielfalt geht es um alle vier entwicklungspolitischen Zieldimensionen. Soziale und politische Aspekte sind hier ebenso relevant wie öko­logische und wirtschaftliche.
    Bild zum Medium
  • Unterschiede verbinden- Gemeinsam einzigartig! – Umgang mit Vielfalt

    Untertitel
    Unterrichtsmaterial Klasse 1-6
    Signatur
    ZU 0 2016.02
    Herausgeber
    Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2016
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Mit dem Thema des aktuellen Wett­bewerbs­­durch­gangs 2015/2016 sollen Kinder und Jugendliche für die Viel­falt in der Welt sensibilisiert werden. Dabei geht es nicht nur darum, sie wahrzunehmen und zu entdecken, sondern vor allem sie richtig einzuordnen und zu begreifen sowie ver­antwortlich, nachhaltig und reflektiert damit umgehen zu lernen. Bei der Auseinandersetzung mit Vielfalt geht es um alle vier entwicklungspolitischen Zieldimensionen. Soziale und politische Aspekte sind hier ebenso relevant wie öko­logische und wirtschaftliche.
    Bild zum Medium
  • We Feed the World

    Untertitel
    Essen global
    Signatur
    ER 0 2005.01
    Autor*in
    Erwin Wagenhofer
    Herausgeber
    Helmut Grasser
    Ort: Verlag, Jahr
    Österreich: Allegro Film, 2005
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Kurzbeschreibung
    Länge: 95 Minuten
    Diese Doku gibt Einblick in die mörderische Logik hinter dem globalisierten Raubtierkapitalismus sowie in die organisierte Armut und ruft zum entschlossenen zivilgesellschaftlichen Engagement für eine faire und gerechte Welt auf !
    "WE FEED THE WORLD" ist ein Film über Ernährung und Globalisierung, Fischer und Bauern, Fernfahrer und Konzernlenker, Warenströme und Geldflüsse – ein Film über den Mangel im Überfluss. Er gibt in eindrucksvollen Bildern Einblick in die Produktion unserer Lebensmittel sowie erste Antworten auf die Frage, was der Hunger auf der Welt mit uns zu tun hat.
    Zu Wort kommen neben Fischern, Bauern, Agronomen, Biologen und Jean Ziegler auch der Produktionsdirektor des weltgrößten Saatgutherstellers Pioneer sowie Peter Brabeck, Konzernchef von Nestlé International, dem größten Nahrungsmittelkonzern der Welt.
    Bild zum Medium
  • Wie Bildungsarbeit gelingen kann…

    Untertitel
    Ein Methodenheft zum Thema nachhaltige Landwirtschaft für Lehrer*innen und Bildungsreferent*innen
    Signatur
    ER 2 2014.03
    Herausgeber
    Agrar Koordination & Forum für Internationale Agrarpolitik e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2014
    Medienart
    Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Diese Methodenmappe richtet sich sich an Lehrer*innen (Schulklassen ab der 9. Klasse) und Referent*innen der Bildung für nachhaltige Entwickung. Sie enthält eine bunte Mischung an Methoden zum Thema Nachhaltige Landwirtschaft, die geeignet sind, schulische oder außerschulische Bildungsveranstaltungen durchzuführen.
    Bild zum Medium
  • Winds of Change

    Signatur
    KL 0 2005.01
    Autor*in
    Armin Haas, Klaus Hasselmann, Carlo Jaeger
    Herausgeber
    Münchener Rück + European Climate Forum
    Ort: Verlag, Jahr
    2005
    Anmerkungen
    zweisprachig (Englisch und Deutsch); für zwei bis vier Spieler ab 12 Jahren; Spieldauer ca. 60 min
    Medienart
    Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    In "Winds of Change" entwickelt jeder Spieler eine Landschaft der EINEN WELT. Er muss aber aufpassen, dass dabei die Erde durch die Emissionen von CO2 nicht zu stark aufgeheizt wird! Nur wenn es gelingt, die globale Erwärmung zu begrenzen und schließlich wieder zu reduzieren, kann das Spiel gewonnen werden. Sieger ist dann der Spieler, der die größte nachhaltige Wirtschaftskraft entwickelt hat.
    Bild zum Medium
  • WissensWerte: Smartphones und Nachhaltigkeit

    Herausgeber
    edeos political education
    Anmerkungen
    mit Skript zum Download
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Schätzungen zufolge wurden allein im Jahr 2012 weltweit etwa 800 Mio Smartphones verkauft. Die wenigsten Konsumenten wissen dabei, wie und wo diese Geräte hergestellt werden.
    Das Video zeigt den Lebenszyklus eines Handys - von der Rohstoffgewinnung zur Verarbeitung und dann über Vertrieb und Konsum bis hin zur Verschrottung der Geräte. Aufgezeigt werden mit der Handyproduktion zusammenhängende Probleme wie Umweltverschmutzung und die Ausbeutung von Arbeitern.
  • WissensWerte: Teure Schnäppchen

    Herausgeber
    edeos - political education
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2015
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter, Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Produkte, die wir konsumieren, sind sehr billig und verleiten uns dazu, besonders viel zu kaufen. Damit werden Probleme wie Klimawandel, Artensterben, Umweltverschmutzung, Armut und Unterentwicklung verstärkt. Die billigen Produkte enthalten versteckte Kosten, für die weder der Konsument noch der Produzent oder Händler in Verantwortung gezogen werden. Der Film zeigt auf, welche Kosten in der Produktionskette wirklich entstehen und welche Effekte dadurch erzeugt werden. Der Film geht den Fragen nach, wieso niedrige Preise ein Problem sind und wer zusätzlich für unsere Produkte bezahlt und was dagegen getan werden kann.

    Unten finden Sie neben dem Film zum Anschauen einen Link, der Sie zu weiteren Videos und Unterrichtsmaterialien zum Download führt.
  • Zeigt her eure Füße

    Herausgeber
    Infostelle Klimagerechtigkeit
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg
    Anmerkungen
    Kostenlos bei Selbstabholung ansonsten Versandkosten
    Medienart
    Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Ein Rate-Wickelspiel für Vorschul- und Grundschulkinder: Welche Gruppe wickelt ihren Fuß am Schnellsten ins Ziel und beantwortet auf dem Weg dahin Fragen zum Klimaschutz im Alltag.
    Das Spiel kann bei der Infostelle Klimagerechtigkeit in Hamburg ausgeliehen werden.
    Bild zum Medium