Schlagwort: Landwirtschaft
-
Agrarkraftstoffe – Eine Antwort in der Klimakrise?
UntertitelFür Jugendliche und Schüler*innen im Alter von 15-25 Jahren für alle, die zum Thema "Agrarstoffe" Fragen stellen und Antworten entwickeln möchten.SignaturEN 1 2010.01HerausgeberAgrar KoordinationOrt: Verlag, JahrHamburg: 2010MedienartInformation, MethodenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDieses Arbeitsheft bietet Grundlagen und Anregungen für kritische Diskussionen, sowie Ideen für Aktionen. Themen sind: 1. Der Klimawandel findet statt; 2. Energie aus Pflanzen; 3. Klimapolitik und Klimabilanz; 4. Landwirtschaft für Tank, Teller oder Trog?; 5. Wer profitiert?; 6. Jatropha curas sowie 7. Ideen für Diskussionen und Aktionen -
Der Preis der Bananen
UntertitelDoku "45 Min" vom NDRSignaturER 2 2012.02Autor*inMichael RichterHerausgeberNDROrt: Verlag, Jahr2012MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Banane ist nach dem Apfel das belibteste Obst der Deutschen. Ein Grund, sich die Herkunft mal genauer anzuschauen. Denn wie so viele Produkte, die wir konsumieren stammen Bananen aus dem globalen Süden. Der Großteil der hierzulande konsumierten Bananen satmmt aus Ecuador.
Diese Dokumentation zeigt sehr ehrlich, welche drastischen Auswirkungen der konventionelle Bananenanbau für Mensch und Natur hat. Damit wir makellose Bananen zu Spottpreisen kaufen können, zahlen die Menschen in Anbauländern wie Ecuador einen hohen Preis - auf Kosten ihrer eigenen Gesundheit. Ist Bio und Fairtrade eine Lösung? -
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Kl. 3-6
UntertitelKlasse 3-6 ArbeitsheftSignaturLE 2 2015.04HerausgeberBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)Ort: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartMethoden, ArbeitsblätterAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungDieses Material soll helfen, Schülerinnen und Schüler auf den Wert von Lebensmitteln und die Folgen ihrer Verschwendung aufmerksam zu machen – und es soll zeigen, was sie dagegen tun können. Im Mittelpunkt steht deshalb ihr Erfahrungs- und Aktionsbereich: der Umgang mit Lebensmitteln und Resten sowie ihre Aufbewahrung. -
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Kl. 3-6 für Lehrkräfte
UntertitelKlasse 3-6 Material für LehrkräfteSignaturLE 2 2015.03HerausgeberBundesministerium für Ernährunge und Landwirtschaft (BMEL)Ort: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartInformation, Methoden, ThemeneinheitAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungDas Lehrerheft ist so aufgebaut, dass Lehrkräfte das Thema Lebensmittelverschwendung auch bei Zeitmangel durchnehmen können: Die kurzen Kapitel lassen sich auch unabhängig voneinander behandeln. Alle enthalten ein Grundwissen für Lehrerinnen und Lehrer, aus dem sich Lösungen für die Unterrichtsideen ergeben. Letztere lassen sich im Leistungsniveau anpassen und ergänzen. Zu allen Einheiten gibt es Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler sowie ein weiteres zum Test des gesamten Heftinhalts.
Ergänzt werden die Lehrerheft jeweils durch ein Arbeitsblattheft für die Schülerinnen und Schüler. Auf einer beigefügten CD-ROM finden sich Quellenmaterial und weiterführende Links. -
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Kl. 7-9 für Lehrkräfte
UntertitelKlasse 7-9 Material für LehrkräfteSignaturLE 2 2015.02HerausgeberBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)Ort: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartInformation, Methoden, ThemeneinheitAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungDas Lehrerheft ist so aufgebaut, dass Lehrkräfte das Thema Lebensmittelverschwendung auch bei Zeitmangel durchnehmen können: Die kurzen Kapitel lassen sich auch unabhängig voneinander behandeln. Alle enthalten ein Grundwissen für Lehrerinnen und Lehrer, aus dem sich Lösungen für die Unterrichtsideen ergeben. Letztere lassen sich im Leistungsniveau anpassen und ergänzen. Zu allen Einheiten gibt es Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler sowie ein weiteres zum Test des gesamten Heftinhalts.
Ergänzt werden die Lehrerheft jeweils durch ein Arbeitsblattheft für die Schülerinnen und Schüler. Auf einer beigefügten CD-ROM finden sich Quellenmaterial und weiterführende Links. -
Klimawandel
UntertitelArbeitsheft für Schülerinnnen und Schüler - GrundschuleSignaturKI 0 2010.01Autor*inA. Schreier, F. J. RichterHerausgeberBundesministerium für Umwelt, Naturschutz und ReaktorsicherheitOrt: Verlag, JahrBerlin: Zeitbild Verlag und Agentur für Kommunikation GmbH, 2010MedienartThemeneinheit, Information, Methoden, ArbeitsblätterAltersgruppeKinderKurzbeschreibungEine Handreichung für Lehrkräfte für die direkte Verwendung im Unterricht zu den Themen: 1. Eisbär in Not; 2. Vom Wetter zum Klima; 3. Wie entsteht das Klima?; 4. Ein anderer Ort, ein anderes Klima; 5. Die Klimazonen der Erde; 6. Wie war das Klima früher?; 7. Treibhauseffekt; 8. Landwirtschaft und Klimawandel; 9. Folgen des Klimawandels. Jedes Thema beinhaltet schülergerechte Aufgaben und Informationen. Es eignet sich besonders für Schüler*innen im Grundschulalter. -
Klimawandel bedeutet Hunger -Kurzfilm
UntertitelHardest hit - survival strategies from frontlines of climate changeHerausgeberOxfam, Heinrich Böll StiftungOrt: Verlag, JahrBerlinAnmerkungenAuf EnglischMedienartFilm/HörspielAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungKurzfilm auf Englisch (4:49 min):
Die Ernte verdorrt auf den Feldern. Die Region Moyale ist wie viele andere Regionen Äthiopiens seit jeher sehr trocken und bekommt nur wenig Regen. Über die letzten Jahrzehnte hat sich die Situation aber drastisch verschärft. Die Dürren sind jetzt häufiger und dauern länger. Die Ernte verdorrt auf den Feldern, und das Vieh findet nicht genug Wasser. Die Menschen müssen immer weitere und längere Wege gehen, um sauberes Trinkwasser zu bekommen. Menschen aus Moyale erzählen, wie der Klimawandel ihre Heimat und ihr Leben verändert. -
Klimawandel und Landwirtschaft
UntertitelErnährungssicherung durch vielfältige LandwirtschaftSignaturER 2 2010.01Autor*inStefanie Glotzbach, Ursula Gröhn- WitternHerausgeberArgrar KoordinationTitel der ZeitschriftbiopoliOrt: Verlag, JahrHamburg: 2010ISBN oder ISSN987 3 9813497 0 2MedienartInformation, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDieses Heft soll die Verknüpfung zwischen Umwelt und menschlichlichem Handeln darstellen, denn kein anderer Bereich wird so betroffen vom Klimawandel sein, wie die Gestaltung unserer Land- und Forstwirtschaft. Die Konsequenzen betreffen die Ernährungssicherheit für eine wachsende Bevölkerung. Es wird sich viel ändern (müssen). Diese Bildungsmappe ziegt Alternativen und Anpassungsstrategien auf und soll damit jungen Menschen als Anregung dienen. Es wird auf: 1. Landwirtschaft: Täter und Opfer des Klimawandels
2. Agrobiodiversität als Strategie im Klimawandel 3. Strategien zur Erhaltung der Agrobiodiversität 4. Ideen für Diskussionen und 5. Resumeé eingegangen. Dieses Heft eignet sich besonders gut für Jugendliche und Schüler*innen im Alter von 15 bis 25 Jahren. -
Klimawerkstatt 1
UntertitelAktionsideen und kreative Vorlagen für PädagogInnen (passend für Kinder von 7 bis 12 Jahre)SignaturKI 1 2012.02Autor*indiv.HerausgeberKlimabündnis ÖsterreichOrt: Verlag, JahrWien: Klimabündnis Österreich, 2012Anmerkungenmit KopievorlagenMedienartMethoden, Information, Arbeitsblätter, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinderKurzbeschreibungDieses Heft ist eine Sammlung zahlreicher Methoden die helfen, sich auf originelle Weise dem Thema Klima, Klimawandel und Klimaschutz anzunähern. Im ersten Kapitel befinden sich Tipps zur Umsetzung einer "klimafreundlichen" Veranstaltung. Dann folgt eine bunte Mischung an kreativen "Klima-Ideen". Die Kapitel "Kreatives Gestalten und Experimente" und "Kunst und Kultur" wurden so formuliert, dass sich die Inhalte direkt an Kinder/Jugendliche wenden. Es gibt fünf Themenbereiche: 1. Ernährung, Landwirtschaft und Beschaffung; 2. Energie; 3. Klima und Umwelt; 4. Klimagerechtigkeit und 5. Bewegung und Mobilität. Besonders geeignet ist dieses Heft für Kinder im Alter von 7- 12 Jahren. -
Massentierhaltung und Regenwaldvernichtung
UntertitelDidaktische Materialien für den Unterricht in der Sekundarstufe (ausgerichtet auf den Unterricht in den 7. und 8. Klassen)SignaturER 2 2015.01HerausgeberRettet den Regenwald e.V.Ort: Verlag, JahrHamburg: 2015MedienartMethoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibung9 Übungen zum Thema Massentierhaltung und Regenwaldvernichtung. Mögliche Fächer/Lernbereiche: Geografie, Biologie, PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft) und Globales Lernen -
Satthaben. Bildungsmaterialien zum Thema globalisierte Landwirtschaft und Welternährung
UntertitelFür die Sek II und die außerschulische Bildungsarbeit ab 16 JahrenSignaturER 2 2015.02Autor*inDr. Bianca SchemelHerausgeberINKOTA-netzwerk e. V.Ort: Verlag, JahrBerlin: 2015Anmerkungenmit mehreren Arbeitsmaterialien, z. B. kleines RollenspielMedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Materialien behandeln wichtige Fragen rund um die Themenfelder globalisierte Landwirtschaft und Welternährung. Sie gliedern sich in vier Kapitel und greifen zentrale Aspekte wie Hunger, monopolisierte und globalisierte landwirtschaftliche Produktion, Landgrabbing und die Konkurrenz von „Teller oder Tank?“ auf. Der erste Themenbereich „Agrarpoly“ umfasst einen Einstieg in das Thema Welternährung und versucht, mit Blick auf monopolisierte und globalisierte landwirtschaftliche Produktion, die Frage zu beantworten „Wer beherrscht unser Essen?“. Themenbereich zwei „Menschenrecht auf Nahrung“ behandelt vor allem die Frage nach dem Unterschied zwischen Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität und untersucht dahingehend wie das Menschenrecht auf Nahrung verwirklicht werden kann. Im dritten Themenbereich „Landgrabbing“ steht der Einfluss von Großinvestor*innen auf die Landwirtschaft im globalen Süden und insbesondere auf die Lebenssituationen von dort lebenden Kleinbauern und –bäuerinnen im Fokus. Außerdem wird hinterfragt, wie kann das Fortschreiten des Landgrabbings verhindert werden? Themenbereich vier „Teller oder Tank?“ bietet Einblicke in das Spannungsfeld zwischen Nahrungsmitteln auf der einen und Pflanzen, die als Agrarkraftstoffe verwendet werden auf der anderen Seite.
Quelle: INKOTA -
Together we can cool the planet!
SignaturER 2 2016.01Autor*inEugenia Izquierdo, Ivan ZigaránHerausgeberLa Via Campesina & GRAINMedienartInformation, Film/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Comic-Buch in englischer Sprache erklärt, wie die industrielle Lebensmittelproduktion den Klimawandel vorantreibt und die Existenz von kleinen Bauern und Farmern bedroht. "Together we can cool the planet" zeigt aber auch Lösungen auf, wie es gelingen kann, die Landwirtschaft umzukrempeln und sie wieder zurück auf eine kleinbäuerliche und klimafreundliche Lebensmittelherstellung auszurichten. Das Comic-Buch basiert auf einem gleichnamigen Video aus dem Jahr 2015. -
Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen
SignaturLE 0 2016.01Autor*inCyril Dion, Mélanie LaurentHerausgeberPandora FilmverleihOrt: Verlag, JahrAschaffenburg: 2016AnmerkungenDokumentarfilm; Spieldauer: 118 Minuten; deutsche Fassung mit deutschen Untertiteln / Originalfassung mit deutschen UntertitelnMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungWas, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift Nature eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.
TOMORROW trifft den Nerv der Zeit. Mit dem César als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet, avancierte der Film in Frankreich zum Publikumsliebling und inspirierte bisher mehr als 750.000 Zuschauer. Für ihren mitreißenden Dokumentarfilm reisten Mélanie Laurent und Cyril Dion in zehn Länder. Wie bei einem Puzzle wird bald klar, dass erst die Summe der Lösungsansätze das Bild einer anderen Zukunft zeichnet. TOMORROW beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv werden. -
Water and Development
SignaturER1 2013.01Herausgeberedeos digital educationOrt: Verlag, Jahr2013MedienartFilm/HörspielKurzbeschreibungThis high appreciation in international agreements has a reasons. Water is crucial for the development in many different sectors:
For example, the agriculture sector, the health sector and sometimes even the security sector.
How exactly do these relationships work and what are the main problems in the water sector?
The script contains the spoken words from the video clip. -
We Feed the World
UntertitelEssen globalSignaturER 0 2005.01Autor*inErwin WagenhoferHerausgeberHelmut GrasserOrt: Verlag, JahrÖsterreich: Allegro Film, 2005MedienartFilm/HörspielKurzbeschreibungLänge: 95 Minuten
Diese Doku gibt Einblick in die mörderische Logik hinter dem globalisierten Raubtierkapitalismus sowie in die organisierte Armut und ruft zum entschlossenen zivilgesellschaftlichen Engagement für eine faire und gerechte Welt auf !
"WE FEED THE WORLD" ist ein Film über Ernährung und Globalisierung, Fischer und Bauern, Fernfahrer und Konzernlenker, Warenströme und Geldflüsse – ein Film über den Mangel im Überfluss. Er gibt in eindrucksvollen Bildern Einblick in die Produktion unserer Lebensmittel sowie erste Antworten auf die Frage, was der Hunger auf der Welt mit uns zu tun hat.
Zu Wort kommen neben Fischern, Bauern, Agronomen, Biologen und Jean Ziegler auch der Produktionsdirektor des weltgrößten Saatgutherstellers Pioneer sowie Peter Brabeck, Konzernchef von Nestlé International, dem größten Nahrungsmittelkonzern der Welt. -
WissensWerte: Wasser
UntertitelErklärvideo zum Thema WasserSignaturER1 2013.02Herausgeberedeos digital educationOrt: Verlag, Jahr2013MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDer Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Milleniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche: Zum Beispiel den Landwirtschafts-, den Gesundheits- und manchmal sogar den Sicherheitssektor. -
WissensWerte: Welternährung
Herausgeberedeos digital educationAnmerkungenmit Skript zum DownloadMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Video erklärt in fünf Minuten den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Hunger und geht dabei auch Begriffe wie Landgrabbing, Gentechnik, Fleischkonsum und Lebensmittelverschwendung ein.
Dieses Material eignet sich vielleicht zum Spenden einwerben, aber unter sachlichen Informationen verstehe ich was anderes.