Schlagwort: Zukunft
-
ARKTIS Schutzgebiet oder industrielle Nutzung ohne Grenzen?
UntertitelBildungsmaterialien für den UnterrichtSignaturMI 0 2015.01HerausgeberGreenpeaceOrt: Verlag, JahrHamburg: 2015MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDas vorliegende Material nähert sich der Arktis und ihren Problemen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Unterrichtseinheit gibt detaillierten Input, ist aber offen gehalten und animiert die Schülerinnen und Schüler dazu, tiefer in das Thema einzusteigen und selber eine fundierte Haltung zu entwickeln. -
Beyond the red lines (Film)
UntertitelSystemwandel statt KlimawandelSignaturPO 3 2016.01Ort: Verlag, JahrMerzhausen: Cine Rebelde, 2016AnmerkungenSpieldauer: 90 Minuten; Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch mit deutschen, englischen und französischen UntertitelnMedienartFilm/HörspielAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungOb im rheinischen Braunkohlegebiet, am Hafen von Amsterdam oder auf den Straßen von Paris während des Weltklimagipfels, die Kämpfe für Klimagerechtigkeit werden an immer mehr Fronten geführt. Beyond the red lines (Jenseits der roten Linien) ist die Geschichte einer wachsenden Bewegung, die zivilen Ungehorsam leistet und die Transformation hin zu einer klimagerechten Gesellschaft selber in die Hand nimmt. -
Climate Justice in British Columbia
UntertitelLessons for transformationAutor*inRyan Cho, VancouverHerausgeberCanadian Centre for Policy Alternatives – BC Office, British Columbia Teachers’ FederationMedienartMethoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Lernvideo, BroschüreAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungAre you looking for new ways to teach about climate change and social justice? Frustrated with models that stop at changing light bulbs and driving smart cars?
The Canadian Centre for Policy Alternatives and the BC Teachers’ Federation have teamed up to create free classroom-ready materials that help students engage with the two great inconvenient truths of our time: climate change and rising inequality. And we don’t stop at small-scale personal choices, climate justice looks to how we can re-imagine the systems around us to make a better life for everyone.
Consisting of eight modules designed for students in grades 8 to 12 (adaptable for intermediate), the package explores climate justice within the context of BC’s communities, history, economy and ecology.
Climate Justice in BC modules:
Introduction to Climate Justice
Reimagining our Food System
Transportation Transformation
Rethinking Waste
Fracking Town Hall
Green Industrial Revolution
Imagining the Future We Want
Challenges to Change -
Das Abschmelzen der Gletscher
UntertitelGletschersee- Ausbrüche in Nepal und der SchweizSignaturKL 0 2014.03HerausgeberGermanwatchOrt: Verlag, JahrBerlin/Bonn: 2014MedienartArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDer Rückgang der Gletscher auf der Erde ist ein Phänomen, welches den Schüler*innen durch Meldungen in verschiedenen Medien bekannt sein könnte. Vielleicht sind sie sogar anlässlich eines Urlaubs in den Alpen direkt damit konfrontiert worden.
Mit dem vorliegenden Unterrichtsbaustein wird – neben der Problematik der Gletscherschmelze – die noch weitgehend unbekannte Folge dieser Entwicklung, der Ausbruch von Gletscherschmelzwasserseen, untersucht. Anhand zweier Fallbeispiele setzen sich die Schüler*innen mit den Auswirkungen und Handlungsoptionen eines Industrielandes (Schweiz) und eines sog. Entwicklungslandes (Nepal) auseinander. Als Einstieg in die Thematik dient ein Bildvergleich eines Alpengletschers aus verschiedenen Jahren (M 1). Die Schüler*innen erkennen das Zurückweichen der Gletscherzunge und erhalten die Möglichkeit, erste Hypothesen zu entwickeln. Sie werden sicherlich direkt auf den anthropogenen Treibhauseffekt verweisen. Doch müssen im Folgenden diese (richtigen) Vermutungen mit konkreten Nachweisen belegt werden. -
Der steigende Meeresspiegel
UntertitelFolgen für Küstenräume und Tiefländer: Die Beispiele Bangladesch und die NiederlandeSignaturKL 0 2013.08HerausgeberGermanwatchOrt: Verlag, JahrBerlin/Bonn: 2013MedienartArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungMit den Unterrichtsbaustein erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit, die Auswirkungen eines Phänomens des Klimawandels sowohl im globalen Norden als auch globalen Süden vergleichend zu betrachten.
Die Arbeit mit den vorliegenden Materialien eröffnet verschiedene methodische Möglichkeiten.
-
Die große Transformation
UntertitelKlima - Kriegen wir die Kurve?SignaturZU 0 2013.01HerausgeberWBGUOrt: Verlag, JahrBerlin: 2013MedienartInformationAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDieses Comicbuch stellt die wissenschaftlichen Kernaussagen einer handvoll Wissenschaftler*innen in allgemeinverständlich Comicform vor. In Anbetracht von Klimawandel, Artensterben und Ressourcenknappheit setzt sich immer mehr die Einsicht durch, dass wir unseren bisherigen Lebensstil nicht einfach beibehalten können. Wir müssen den Verbrauch von fossilen Brennstoffen drastisch reduzieren und ein nachhaltiges Wirtschaften lernen. Wie das gehen soll, haben neun unabhängige Wissenschaftler*innen erarbeitet, die den von der deutschen Bundesregierung bestellten Wissenschaftlichen Beirat globale Umweltveränderungen (WBGU) bilden. In Form von Comic-Interviews mit jedem von ihnen wird von ganz verschiedenen Seiten betrachtet, was Fakt und was zu tun ist. Denn Geo- und Klimawissenschaft, Wirtschaft und Technik, Politik und Alltagskultur müssen zusammenwirken, um die unumgängliche große Transformation zu erreichen. Das Buch wird begleitet von einem Unterrichtsheft mit Materialien für die Jahrgangsstufen 9 und 10 zum Thema "Lernen in globalen Zusammenhängen" -
Die Klimakonferenz und ich?!
UntertitelUnterrichtseinheiten Klasse 7-10SignaturPO 3 2017.01Autor*inSarah Wylegalla, Birthe HesebeckHerausgeberOroVerde – Die TropenwaldstiftungOrt: Verlag, JahrBonn: 2017MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/ExperimentAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDas Material führt Sie von den Ausgangsthemen Klima und Klimawandel zum Hauptthema, der Weltklimakonferenz als politische Vehikel gegen den Klimawandel und seine Folgen. Hierbei erfahren die Schüler*innen alles über die Teilnehmenden, Aufgaben und Ziele der Konferenzen und lernen, welche Schwierigkeiten eine Diskussion in der Weltgemeinschaft mit sich bringt. Schließlich wird ein Bogen von der internationalen Klimapolitik zurück zu den Schülern gespannt, um ihnen Handlungsoptionen und Initiativen aufzuzeigen, wie jeder Einzelne etwas gegen den Klimawandel tun kann. Das Heft schließt mit einigen Links und Tipps zur weiteren Beschäftigung mit dem Themenfeld. -
Earthbook – Kurzfilm
UntertitelDie Erde geht onlineAutor*inClimate Media FactoryHerausgeberWissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt ErdeOrt: Verlag, Jahr2012MedienartFilm/Hörspiel, LernvideoAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Erde hat eine offene Freundschaftsanfrage: Homo sapiens sapiens will per Earthbook in eine virtuelle Beziehung mit ihr eintreten. Bestätigen? Jetzt nicht? Ganz überzeugt ist die Erde nicht. Wie die Geschichte ausgeht, verrät dieser Kurzfilm. -
Eine Frage der Kohle
UntertitelKohleförderung und ihre Folgen - in Südafrika und in DeutschlandSignaturEN 0 2012.01Autor*inGeorg Krämer, Welthaus BielefeldHerausgeberKoordination Südliches Afrika und Welthaus Bielefeld in Zusammenarbeit mit MÖWe WestfalenOrt: Verlag, JahrBielefeld: 2012MedienartInformation, Arbeitsblätter, Themeneinheit, BroschüreAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDas DIN A4-Heft richtet sich in erster Linie an Schüler ab Klasse 8 und illustriert mithilfe kurzer Texte und viel Bildmaterial das Ausmaß der Kohleförderung in Südafrika und in Deutschland und beleuchtet dabei insbesondere die Auswirkungen auf das Klima. Jedem Infotext sind mehrere Aufgaben angefügt, die die Broschüre zu einer sinnvollen Unterrichtsergänzung machen. Das 20-seitige Heft ist im Klassensatz (30 Exemplare) für 10 Euro inklusive Versandkosten erhältlich. -
Endlich Wachstum!
UntertitelWirtschaftswachstum Grenzen Alternativen - Materialien für die BildungsarbeitSignaturWI 0 2014.01HerausgeberFairBindung e.V.Ort: Verlag, JahrBerlin: 2014MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungEine große Rundumsammlung an kreativen Methoden und verschiedenen Spielen zum den Themen:
Wachstum; Anders wirtschaften und Hält Wachstum was es verspricht?
Das Inhaltsverzeichnis findet sich anbei. -
Extremereignisse und Klimawandel
UntertitelVersicherungen für EntwicklungsländerSignaturGE 3 2014.02HerausgeberGermanwatchOrt: Verlag, JahrBonn: 2014MedienartArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Auswirkungen von Extremereignisse sind weltweit ungleich verteilt. Auch wenn vor Ort die Risiken, sei es Flut, Sturm oder Erdbebenrisiken, unterschiedlich sind, ist es nicht so sehr die räumliche Verteilung, die diese Ungerechtigkeit bedingt. Vielmehr hängt das Ausmaß der Auswirkungen von Extremereignissen auf Menschen und Gesellschaften oftmals entscheidend von dem Entwicklungsstand und den vorhandenen Mitteln vor Ort ab. Daraus ergibt sich, dass Entwicklungsländer bei einem erwarteten Anstieg und einer Intensivierung von Extremereignissen durch den Klimawandel besonders hart getroffen werden würden – ein offensichtliches Unrecht, haben sie doch den kleinsten Beitrag zur Klimaerwärmung beigetragen.
Mit den vorliegenden Unterrichtsbausteinen erhalten die Schüler*innen die Gelegenheit, eigenständig den Themenkomplex Klimaänderung und wetterbedingte Klimaereignisse zu erarbeiten. Dabei lernen sie, diese anhand sozioökonomischer Rahmenbedingungen zu reflektieren und Folgen für besonders arme Regionen der Erde zu erkennen. -
Extremwetter & Klimawandel
UntertitelEine flexible Unterrichtseinheit für die MittelstufeSignaturKL 0 2014.02HerausgeberGreenpeaceOrt: Verlag, JahrHamburg: 2014MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungDas neue Greenpeace-Bildungsmaterial informiert und beantwortet Fragen. Das Unterrichtsmaterial ist für die Mittelstufe – 9. und 10. Klasse – konzipiert und soll Lehrer*innen helfen, einen offenen und emotionalen Zugang zum Thema Klimawandel zu finden. -
Freiflugschein zur Erde 2
HerausgeberInfostelle KlimagerechtigkeitOrt: Verlag, JahrHamburgAnmerkungenkostenlos bei eigener Abholung.MedienartAktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie täuschend echt aussehenden Flugtickets gibt es hier als Gestaltungsvorlage zum Download. Flugbegleiter*innen Kostüme für eine Aktion "Freiflugscheine zur Erde 2" können bei der Infostelle Klimagerechtigkeit in Hamburg ausgeliehen werden. -
Für ein Klima der Gerechtigkeit – Kurzfilm
MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungKurzfilm von der Heinrich-Böll-Stiftung unter dem Motto: „Wir haben es uns eingerichtet in unserer schiefen Welt und überlassen anderen das Klima, das wir verursachen.“ -
Gesellschaft gestalten
UntertitelWir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt!SignaturZU 1 2019.01Autor*inMaike Bannick, Isabel Empacher, Helene WestkemperHerausgeberBUND jugend, Eine Welt NetzOrt: Verlag, JahrMünster 2019ISBN oder ISSN978-3-929503-93-7MedienartMethoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungEin Methoden- und Infoheft für Wandelinteressierte. In verschiedenen Schritten werden Möglichkeiten vorgestellt, sich politisch, gesellschaftlich und unabhängig einzubringen. Dazu werden zum einen Spiele für Gruppen vorgestellt, in denen man seine eigenen Ideen genauer unter die Lupe nimmt, aber auch gezeigt, wie Gruppen untereinander effektiver zusammenarbeiten können. Durch die im Heft dargestellten Infos und Präsentations-, sowie Spielideen lassen sich leicht Unterrichtseinheiten und Seminare planen. -
Glänzende Aussichten – Karikaturensammlung
Untertitel99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen KatastrophenSignaturZU 0 2015.01HerausgeberBischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V. und Erzbistum BambergOrt: Verlag, JahrBamberg: 2015MedienartMethodenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibung99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen, bieten gute Einstiege in Diskussionen oder die Möglichkeit sich einem neuen Problemfeld anzunähern. Das Karikaturenbuch ist das Buch zur selbigen Karikaturenausstellung von Misereor/Erzbistum Bamburg. Zudem kommt es in Begleitung eines Methodikhefts für die außerschulische Bildung mit Unterrichtsentwürfen und Factsheets zu den Karikaturen mit den Themen Fleischkonsum, Hunger, Flucht, Konsum, Müll etc. -
Klima, was ist das?
UntertitelUnterrichtsmaterialien Klima für LehrerInnen der 2.-5. SchulstufeSignaturKI 0 2007.03Autor*inGerhard RainerHerausgeberKlimabündnis ÖsterreichOrt: Verlag, JahrWien:Klimabündnis Österreich, 2007MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, AktionsideenAltersgruppeKinderKurzbeschreibungUnter dem Motto "Vom Wissen zum Handeln", will das Material Lehrkräfte mit konkreten Unterrichtsideen bei der Arbeit mit Ihren Schüler*innen unterstützen. Das Materialheft bietet jeweils kurze Hintergrundinformationen, passende Aktionsmöglichkeiten und Arbeitsblätter zu den verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes. Themen sind u.a. der Treibhauseffekt und seine Auswirkungen, Energiesparen in der Schule, der ökologische Fußabdruck, Lebensmittel, vom Einkaufen und Entsorgen, mobil in die Zukunft sowie der Regenwald. -
Klimaflucht
UntertitelWenn's zu heiß wird: Dem Fluchtgrund Klima auf der SpurSignaturZU 1 2019.02Autor*inMaike Bannick, Isabel Empacher, Helene WestkemperHerausgeberBUND jugend, Eine Welt NetzTitel der ZeitschriftEinfach ganz AndersOrt: Verlag, JahrMünster 2019ISBN oder ISSN978-3-929503-94-4AnmerkungenEnthält LiteraturverzeichnisMedienartMethoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungWas hat es mit uns in Deutschland zu tun, dass Menschen aus anderen Ländern fliehen müssen? Was trägt unser Handeln dazu bei, dass sich die Lebensbedingungen weltweit verändern? Und wie können wir dabei mitwirken, dass Menschen gut auf dieser Erde leben können? Bei diesem im Aktionsheft vorgestellten Projekttag für die Sekundarstufe I gehen wir der Frage nach, wie die Veränderungen des Klimas mit Fluchtursachen zusammenhängen. Wir überlegen, was wir lokal anders machen können und wie sich dies im globalen Kontext auswirken kann – und setzen erste Ideen direkt in die Tat um. Die Methoden des Projekttages werden im heft ausführlich dargestellt können mit allen Altersgruppen durchgeführt werden. Für Seminare und Schulen geeignet. -
Klimahelfer – Änder‘ was, bevor’s das Klima tut
UntertitelArbeitshilfe KampagneSignaturKL 0 2013.04HerausgeberDeutsches Rotes KreuzOrt: Verlag, JahrBerlin: 2013MedienartMethoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Arbeitshilfe beinhaltet Aufgaben, Spiele und Tipps für Kinder und Jugendliche zu den Themen Klimawandel, Klimaanpassung und Klimaschutz. Sie richtet sich an Gruppenleiter*innen, Projektverantwortliche und Lehrkräfte. -
Klimawandel im Wattenmeer: „Deichen oder weichen?“
UntertitelIWSS RollenspielSignaturKL 0 2009.05Autor*inInternational Wadden Sea SchoolOrt: Verlag, JahrHusum: 2009Anmerkungenzusätzlich benötigte Requisiten: drei Krawatten in Länderfarben für die UmweltministerInnen der Wattenmeerstaaten, eine Krawatte für den/die Moderat/inor, 2 große WürfelMedienartInformation, Themeneinheit, Spiel/ExperimentAltersgruppejunge ErwachseneKurzbeschreibungHierzulande ist insbesondere die südliche Nordseeküste mit ihren tiefliegenden und bewohnten Marschgebieten und das Wattenmeer vom Klimawandel betroffen: Durch den Anstieg des Meeresspiegels steigt auch die Häufigkeit und Intensität von Sturmfluten, welche die norddeutschen Halligen überfluten und dort große Schäden anrichten. Bleibt die Frage: Deichen oder weichen? Mit ebendieser Problemstellung beschäftigen sich die TeilnehmerInnen des Rollenspiels, um schlussendlich zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen, die Küstenschutz innovativer macht und so die Gefahren für Mensch und Umwelt minimiert.
In der Rolle von Umweltministerinnen und Interessensvertretern aus Naturschutz, Küstenschutz, Landwirtschaft und Tourismus der drei Wattenmeerländer Deutschland, Dänemark und der Niederlande haben die SpielerInnen die Möglichkeit, mit Anleitung oder eigenständig eine internationale Ministerkonferenz nachzuspielen. Sie werden für die wichtigen Fragen und die unterschiedlichen Interessen rund um das Wattenmeer sensibilisiert.
Das Rollenspiel dauert insgesamt knapp zwei Stunden (inklusive Vorbereitungsphase) und ist für SchülerInnen ab der Jahrgangsstufe 10/11 konzipiert. Umfangreiches Spielmaterial - z. B. Namensschilder für die verschiedenen InteressenvertreterInnen, Argumentekarten, Infokarten etc. - sind enthalten und müssen nur noch ausgeschnitten werden.
Des Weiteren ist dafür gesorgt, dass die ganze Klasse am Spiel teilnehmen kann und niemand ohne Rolle verbleibt: Neben 15 MitspielerInnen mit festen Rollen (davon 3 Umweltministerinnen und 12 Interessenvertreter) gibt es einen/eine Moderator(in und ein aus den übrig gebliebenen SchülerInnen bestehendes Publikum. Außerdem sind Ergänzungsrollen, wie z. B. Pressevertreterin/Reporter möglich. -
Klimawandel in der Stadt
UntertitelAm Beispiel der Partnerstädte Bonn (Deutschland) und Chengdu (China)SignaturST 0 2015.01HerausgeberGermanwatchOrt: Verlag, JahrBonn/Berlin: 2015MedienartArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDieses Arbeitsblatt stellt zunächst die Auswirkungen des Klimawandels für Deutschland und China im Allgemeinen dar und bietet Hintergrundmaterial zum Länderkontext an. Den Schüler*innen wird verdeutlicht, dass Klimawandel nicht nur den globalen Süden betrifft, sondern sich längst auf Lebensbereiche in allen geografischen Zonen der Welt auswirkt. Daran anschließend macht der Fokus auf die lokale Ebene mit den Partnerstädten Bonn und Chengdu das Thema Klimawandel für einen konkreten, eng umfassten städtischen Kontext fassbar. Das ermöglicht den Schüler*innen einen Einblick in entwicklungspolitische Problematiken hinsichtlich des Klimawandels. -
Klimawandel und Ernährungssicherheit
UntertitelTrends und zentrale HerausforderungenSignaturER 31 2014.01HerausgeberGermanwatchOrt: Verlag, JahrBonn: 2014MedienartInformation, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungMit den vorliegenden Materialien können die Schüler*innen die Verknüpfung der Themenkomplexe Ernährungssicherheit und globaler Klimawandel erarbeiten. Diese in einer sich zunehmend globalisierenden und ständig wandelnden Welt verstärkenden Zusammenhänge werden regional differenziert und vertiefend betrachtet. Das Arbeitsheft liefert Graphiken und Statistiken sowie kurze Informationstexte zur Diskussion oder mit passender Aufgabenstellungen dazu. -
Klimawandel- Lebenswandel
UntertitelArbeitshaeft Kampagne der EKM 2011SignaturLE 0 2011.01HerausgeberLandeskirchenamt der Evangelischen Kirche in MitteldeutschlandOrt: Verlag, JahrErfurt: 2011AnmerkungenMit einer MaterialübersichtMedienartInformation, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungEine Zusammenfassung der Kampagne der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) aus dem Jahr 2011 mit verschiedensten Materialien und Aktionsideen für die Kinder- Jugend und Erwachsenenarbeit. Unter dem Motto "Mitmachen" wurden verschiende Zielgruppen aufgefordert, ihren eigenen Lebensstil zu überprüfen und nachweisbar zu verändern, was zu konkreten CO₂- Einsparungen führte. Themen sind ökologisches Wirtschaften, Autofasten, Recycling,"gemeinsam statt digital einsam", der grüne Hahn, Stromanbieterwechsel und anderen Aktionsideen. Das Material eignet sich als Ideenpool für die Arbeit im kirchlichen Kontext (Gemeindearbeit, Konfirmandenarbeit) aber auch für Projekttage oder Wochen in Schulen. -
Land Unter!
UntertitelDie Gefahren des Meeresspiegelanstiegs für den kleinen Inselstaat TuvaluSignaturGE 1 2014.01HerausgeberGermanwatchOrt: Verlag, JahrBonn: 2014MedienartInformation, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Schüler*nnen lernen an einem konkreten Fallbeispiel, welche direkten Folgen die Auswirkungen des Klimawandels für die Bewohner*nnen eines pazifischen Inselstaates mit sich bringen. Der Unterrichtsbaustein dient der allgemeinen Information über und Auseinandersetzung mit einer gänzlich anderen Perspektive auf den Klimawandel.
Als Einstieg in die Thematik dient eine Schlagzeile von der UN-Klimakonferenz 2006 (M 1) sowie einem Beamten Tuvalus (M 2). Die SchülerInnen werden mit einer dramatischen Aussage konfrontiert und so zum Nachdenken und Hinterfragen angeregt. An dieser Stelle könnten in Form eines Brainstormings Aussagen an der Tafel gesammelt werden. Anschließend sollten grundlegende Informationen (Lage, Klima, Wirtschaft etc.) zum Inselstaat Tuvalu herausgearbeitet werden (M 3 bis M 7). Hierzu sollten verschiedene Karten (Atlas) hinzugezogen werden. -
Ökologischer Fußabdruck in der Schule
UntertitelImpulse, Szenarien und Übungen für die SekundarstufeSignaturLE 2 2008.02Autor*inFORUM UmweltbildungHerausgeberLebensministeriumOrt: Verlag, Jahr2008ISBN oder ISSNISBN: 978-3-900717-63-6MedienartInformation, Methoden, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie vorliegende Materialiensammlung wendet sich an LehrerInnen der Sekundarstufe, die das Thema „Ökologischer Fußabdruck“ in ihrem Unterricht einsetzen wollen. Der „Ökologische Fußabdruck“ kann dabei als Abschluss, aber auch als Ausgangspunkt für eine Vielzahl an Themen und Themenkombinationen genützt werden. Die Materialsammlung bietet Hintergrundinformationen zum ökologischen Fußabdruck, einen Methodenteil, in dem der eigene Fußabdruck berechnet werden kann, sowie die weitergehende Auseinandersetzung mit dem Ergebnis der Berechnung.
Das Material steht als PDF-Datei zum Download bereit. -
REdUSE Klasse 5-12
UntertitelÜber unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde 5-12SignaturLE 2 2015.08Herausgeberedeos - digital educationOrt: Verlag, JahrHamburg: 2015MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Zusammenstellung der Einheiten eröffnet Anschlussmöglichkeiten an die Themengebiete Biologie, Politik/Wirtschaft/Gesellschaft, Physik, Mathematik, Kunst, Geschichte, Geografie, Ethik/Philosophie/Religion, Deutsch, Chemie und Sachunterricht. Statt fertige Lösungswege vorzugeben, regt das Material die Lernenden an, sich und ihrem Umfeld Fragen zu stellen, selber Lösungen zu finden und zu bewerten und selber tätig zu werden. Daher liegt die Gewichtung zugunsten reflexiver und handlungsorientierter Übungen. -
REdUSE Klasse 5-9
UntertitelÜber unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde - Klasse 5-12SignaturLE 2 2015.07Herausgeberedeos - digital educationOrt: Verlag, JahrHamburg: 2015MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungMit dem vorliegenden Unterrichtsmaterial und dem Projekt REdUSE möchte die Multivision e. V. für einen bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten zum Einsparen von Ressourcen aufzeigen. Mit dem Material können einzelne Unterrichtselemente oder auch ganze Unterrichtsprojekte gestaltet werden.
Die Zusammenstellung der Einheit eröffnet Anschlussmöglichkeiten an die Themengebiete Biologie, Politik/Wirtschaft/Gesellschaft, Physik, Mathematik, Kunst, Geschichte, Geografie, Ethik/Philosophie/Religion, Deutsch, Chemie und Sachunterricht. Statt fertige Lösungswege vorzugeben, regt das Material die Lernenden an, sich und ihrem Umfeld Fragen zu stellen, selber Lösungen zu finden und zu bewerten und selber tätig zu werden. Daher liegt die Gewichtung zugunsten reflexiver und handlungsorientierter Übungen. -
The story of stuff – Zeichentrickfilm
MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDieser Zeichentrickfilm ist ein älterer Klassiker mit Erklärungen über die weltweiten Zusammenhänge von Ressourcenverbrauch, Konsum, schlechten Arbeitsbedingungen und der Verschmutzung der Umwelt. Dauer 21. min. -
Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen
SignaturLE 0 2016.01Autor*inCyril Dion, Mélanie LaurentHerausgeberPandora FilmverleihOrt: Verlag, JahrAschaffenburg: 2016AnmerkungenDokumentarfilm; Spieldauer: 118 Minuten; deutsche Fassung mit deutschen Untertiteln / Originalfassung mit deutschen UntertitelnMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungWas, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift Nature eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.
TOMORROW trifft den Nerv der Zeit. Mit dem César als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet, avancierte der Film in Frankreich zum Publikumsliebling und inspirierte bisher mehr als 750.000 Zuschauer. Für ihren mitreißenden Dokumentarfilm reisten Mélanie Laurent und Cyril Dion in zehn Länder. Wie bei einem Puzzle wird bald klar, dass erst die Summe der Lösungsansätze das Bild einer anderen Zukunft zeichnet. TOMORROW beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv werden. -
Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen Filmheft
UntertitelPädagogisches BegleitmaterialSignaturLE 0 2016.02Autor*inLuc-Carolin ZiemannHerausgeberPandora FilmverleihOrt: Verlag, JahrAschaffenburg: 2016Anmerkungenab der 8. KlasseMedienartMethoden, Arbeitsblätter, Film/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Filmheft kann ergänzend zum Dokumentarfilm "Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen" im Schulunterricht oder anderen Jugendgruppen eingesetzt werden. Es ist in 5 Module gegliedert, die sich im Wesentlichen aus einer Inhaltsangabe des Films, Hintergrundtexten zu Aufbau und filmischer Form sowie zu den im Film behandelten Themen zusammensetzen. Außerdem sind verschiedene Unterrichtsvorschläge und -einheiten enthalten sowie eine Materialliste, die auf weiterführende Literatur, Filme und Webseiten verweist. In jedes Modul sind dazugehörige Fragen oder auch kleine Aufgaben eingebettet, die den Leser zum Nachdenken sowohl über die Konzeption des Filmes als auch über den Inhalt anregen sollen. -
Tuvalu in Zeiten des Klimawandels
MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungSabine Minninger, Klimareferentin von Brot für die Welt, reiste im Herbst 2016 zusammen mit dem Journalisten und Filmemacher Thomas Venker nach Tuvalu. Der hieraus entstandene, rund fünfzehnminütige Film dokumentiert die durch den Klimawandel bedingten Folgen auf die Bewohner des Inselstaats. Weiterhin wird auch die Anpassung der Insulaner an den Meerespiegelanstieg sowie der Aspekt der Klimaflucht thematisiert. -
Unterschiede erbinden – Gemeinsam einzigartig
UntertitelUnterrichtsmaterial 7-13 KlasseSignaturZU 0 2016.01HerausgeberSchulwettbewerb des Bundespräsidenten zur EntwicklungspolitikOrt: Verlag, JahrBonn: 2016MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungMit dem Thema des aktuellen Wettbewerbsdurchgangs 2015/2016 sollen Kinder und Jugendliche für die Vielfalt in der Welt sensibilisiert werden. Dabei geht es nicht nur darum, sie wahrzunehmen und zu entdecken, sondern vor allem sie richtig einzuordnen und zu begreifen sowie verantwortlich, nachhaltig und reflektiert damit umgehen zu lernen. Bei der Auseinandersetzung mit Vielfalt geht es um alle vier entwicklungspolitischen Zieldimensionen. Soziale und politische Aspekte sind hier ebenso relevant wie ökologische und wirtschaftliche. -
Unterschiede verbinden- Gemeinsam einzigartig! – Umgang mit Vielfalt
UntertitelUnterrichtsmaterial Klasse 1-6SignaturZU 0 2016.02HerausgeberSchulwettbewerb des Bundespräsidenten zur EntwicklungspolitikOrt: Verlag, JahrBonn: 2016MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, AktionsideenAltersgruppeKinderKurzbeschreibungMit dem Thema des aktuellen Wettbewerbsdurchgangs 2015/2016 sollen Kinder und Jugendliche für die Vielfalt in der Welt sensibilisiert werden. Dabei geht es nicht nur darum, sie wahrzunehmen und zu entdecken, sondern vor allem sie richtig einzuordnen und zu begreifen sowie verantwortlich, nachhaltig und reflektiert damit umgehen zu lernen. Bei der Auseinandersetzung mit Vielfalt geht es um alle vier entwicklungspolitischen Zieldimensionen. Soziale und politische Aspekte sind hier ebenso relevant wie ökologische und wirtschaftliche. -
Wachstum ohne Ende?
UntertitelDoppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock und Hinweise für den Einsatz im UnterrichtSignaturWI 0 2013.01HerausgeberBundeszentrale für politische BildungOrt: Verlag, JahrBonn: 2013Anmerkungen0944-8357MedienartArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungEinerseits sind die Ressourcen begrenzt, andererseits wächst die Weltbevölkerung und damit der Bedarf, was zukünftig um so mehr einen sparsamen Umgang mit Rohstoffen erfordert. Doch ist nahezu jeder Aspekt unseres Wirtschaftssystems auf konstantes Wachstum zugeschnitten. Die Finanzierung der Rentensysteme, die Mechanik von Investitionen, die Organisation des Arbeitsmarkts und die globalen Finanzsysteme hängen alle vom Wachstum ab. Ist eine Abkopplung vom permanenten Wachstum wirtschaftlich möglich und politisch durchsetzbar? Das sollen Schülerinnen und Schüler anhand des doppelseitigen Arbeitsblattes diskutieren. -
Wie Bildungsarbeit gelingen kann…
UntertitelEin Methodenheft zum Thema nachhaltige Landwirtschaft für Lehrer*innen und Bildungsreferent*innenSignaturER 2 2014.03HerausgeberAgrar Koordination & Forum für Internationale Agrarpolitik e.V.Ort: Verlag, JahrHamburg: 2014MedienartMethoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDiese Methodenmappe richtet sich sich an Lehrer*innen (Schulklassen ab der 9. Klasse) und Referent*innen der Bildung für nachhaltige Entwickung. Sie enthält eine bunte Mischung an Methoden zum Thema Nachhaltige Landwirtschaft, die geeignet sind, schulische oder außerschulische Bildungsveranstaltungen durchzuführen. -
Winds of Change
SignaturKL 0 2005.01Autor*inArmin Haas, Klaus Hasselmann, Carlo JaegerHerausgeberMünchener Rück + European Climate ForumOrt: Verlag, Jahr2005Anmerkungenzweisprachig (Englisch und Deutsch); für zwei bis vier Spieler ab 12 Jahren; Spieldauer ca. 60 minMedienartSpiel/ExperimentAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungIn "Winds of Change" entwickelt jeder Spieler eine Landschaft der EINEN WELT. Er muss aber aufpassen, dass dabei die Erde durch die Emissionen von CO2 nicht zu stark aufgeheizt wird! Nur wenn es gelingt, die globale Erwärmung zu begrenzen und schließlich wieder zu reduzieren, kann das Spiel gewonnen werden. Sieger ist dann der Spieler, der die größte nachhaltige Wirtschaftskraft entwickelt hat. -
Zukunftsfähiges Hamburg- Zeit zum Handeln
UntertitelUnterrichtsmaterial für die Klassen 9 bis 13SignaturZU 0 2011.01Autor*inDr. Gisela FühringHerausgeberDiakonisches Werk Hamburg & Pädagogisch Theologisches InsitutOrt: Verlag, JahrHamburg: 2011MedienartInformation, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDieses Unterrichtsmaterial flankiert die Studie "Zukunftsfähiges Hamburg". Schwerpunktthemen sind: Zukunftsfähigkeit, Konsum, Ernährung, Energie und Mobilität. Enthalten sind u.a. methodische Vorschläge, Spiele, Quizze und ein Planspiel. Ziel ist ein Querdenken, Zukunftsszenarien entwickeln, ein neues Miteinander und aktiv werden in Schule und Schulumfeld, jeweils vor dem Hintergrund nachhaltige Denkens und Handelns.
Würde den Film gerne für unterrichtliche Zwecke nutzen.
Großartig! Leider schon 6 Jahre alt. Wie sieht es heute aus? Wo ist die Fortsetzung?
Eine gute Anregung auch für Kommunen!
Vielen Dank!
Liebe Interessentinnen und Interessenten ! Alle Fragen zum Film müssen bitte direkt beim Filmverleih erfragt werden. Die Kontaktadressen finden sich oben im Download-Material auf der zweiten Seite.