Schlagwort: Umwelt
-
Abfall
SignaturKI 1 2005.01Autor*inSabine HegerHerausgeberZollikofer AG- Druck Verlag MediaTitel der ZeitschriftWunderfitzOrt: Verlag, JahrSt. Gallen: Zollikofer AG- Druck Verlag Media, 2005MedienartMethoden, Spiel/ExperimentAltersgruppeKinderKurzbeschreibungEine Zeitschrift für Kinder, die sich kindgerecht dem Thema Abfall zuwendet. Mit vielen Bildern unterstütze Texte und großer Schrift kann es sowohl vorgelesen werden, als auch für die geübten Leser, selber gelesen werden. In der Zeitschrift geht es um Umwelt & Abfall, Naturkreisläufe, Abfallvermeidung, Recycling, Kreislauf Flaschen und Gläser, Mülltrennung und Verbrennungsanlagen. Es gibt auch immer wieder kleine Spielideen (Rätsel, Labyrinthe etc.), die das Ganze auflockern.schreib einen Kommentar -
ARKTIS Schutzgebiet oder industrielle Nutzung ohne Grenzen?
UntertitelUnterrichtseinheit für die Sekundarstufen 1 & 2SignaturMI 0 2015.01HerausgeberGreenpeaceOrt: Verlag, JahrHamburg: 2015MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDas vorliegende Material nähert sich der Arktis und ihren Problemen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Unterrichtseinheit gibt detaillierten Input, ist aber offen gehalten und animiert die Schülerinnen und Schüler dazu, tiefer in das Thema einzusteigen und selber eine fundierte Haltung zu entwickeln. -
Aufbrüche im Zeichen des Klimawandels
UntertitelAn der Seite der ArmenSignaturGE 3 2010.02HerausgeberBischöfliches Hilfswerk Misereor e.V.Ort: Verlag, JahrAachen: 2010MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, AktionsideenAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Werkmappe enthält Unterlagen kirchlicher Erwachsenenbildung zur Auseinandersetzung mit der Studie „Global aber gerecht“ und der MISEREOR-Fastenaktion 2009/2010 „Gottes Schöpfung bewahren – damit alle leben können“. Sie dient der Bildungsarbeit für Entscheidungsträger*innen in der Kirche: von der Diözese und den kirchlichen Bundesverbänden bis zu den Gemeinden und Ortsgruppen der Verbände.
Mit den Anlagen und Arbeitsblättern, die spezielle Aspekte von „Klimawandel und Gerechtigkeit“, „Kirche und Klimaschutz“, Konsum und Lebensstil“, „Sittlichkeit“, „Politisches Engagement“ und „Entwicklungszusammenarbeit“ vertiefen, ist sie auch für den Unterricht in Sekundarstufe II geeignet. -
Blaues Wunder – Wie das Wasser unser Leben bestimmt
UntertitelInklusives Globales Lernen in der GrundschuleSignaturER 1 2014.01HerausgeberBehinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.Ort: Verlag, JahrEssen: 2014Anmerkungenmit CDAltersgruppeKinderKurzbeschreibungWelche Verantwortung tragen wir als Konsument*innen dieser Produkte, die im Globalen Süden produziert werden? Welchen Einfluss haben wir auf die Produktionsketten und wie können wir zur Verbesserung der globalen Situation zum Thema Wasser beitragen? Diese und viele weitere Fragen werden im Bildungsmaterial "Blaues Wunder" beantwortet sowie verschiedene Handlungsoptionen für Kinder aufgezeigt.
Anhand der differenzierten Aufbereitung und den verschiedenen methodisch-didaktischen Vorschlägen soll es die Möglichkeit bieten, mit heterogenen Klassen inklusiv das Thema Wasser zu bearbeiten. Die begleitende CD-ROM beinhaltet flexible Aktionsblätter, die nach Bedarf der Schüler*innen angepasst werden können. Das Handbuch "Blaues Wunder" enthält Sachtexte, didaktische Ideen und methodische Umsetzungsmöglichkeiten sowie den Leitladen für LehrerInnen. Alle Module sind gleich aufgebaut: Zu Beginn jedes Moduls sind detaillierte Sachinformationen erhalten. Im Anschluss daran folgen methodisch-didaktische Überlegungen sowie Hinweise auf zu fördernde Kompetenzen. Die einzelnen Module sind in Einstieg, Aneignung und Reflexion unterteilt. -
Das Abschmelzen der Gletscher
UntertitelGletschersee- Ausbrüche in Nepal und der SchweizSignaturKL 0 2014.03HerausgeberGermanwatchOrt: Verlag, JahrBerlin/Bonn: 2014MedienartArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDer Rückgang der Gletscher auf der Erde ist ein Phänomen, welches den Schüler*innen durch Meldungen in verschiedenen Medien bekannt sein könnte. Vielleicht sind sie sogar anlässlich eines Urlaubs in den Alpen direkt damit konfrontiert worden.
Mit dem vorliegenden Unterrichtsbaustein wird – neben der Problematik der Gletscherschmelze – die noch weitgehend unbekannte Folge dieser Entwicklung, der Ausbruch von Gletscherschmelzwasserseen, untersucht. Anhand zweier Fallbeispiele setzen sich die Schüler*innen mit den Auswirkungen und Handlungsoptionen eines Industrielandes (Schweiz) und eines sog. Entwicklungslandes (Nepal) auseinander. Als Einstieg in die Thematik dient ein Bildvergleich eines Alpengletschers aus verschiedenen Jahren (M 1). Die Schüler*innen erkennen das Zurückweichen der Gletscherzunge und erhalten die Möglichkeit, erste Hypothesen zu entwickeln. Sie werden sicherlich direkt auf den anthropogenen Treibhauseffekt verweisen. Doch müssen im Folgenden diese (richtigen) Vermutungen mit konkreten Nachweisen belegt werden. -
Das Entwicklungsspiel
UntertitelDen Globalisierungswettlauf gewinnen - ohne die Umwelt zu zerstören und weltweite Armut zu hinterlassen.SignaturZU 31 2003.01HerausgeberWelthaus Bielefeld, BAOBAB, Südwind-AgenturOrt: Verlag, JahrBielefeld: 2003Anmerkungensehr ausführliche Anleitung, enthält eine CD-ROM mit Antworten auf die 360 Quizfragen zum separaten Abrufen am ComputerMedienartSpiel/ExperimentAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibung"Das Entwicklungsspiel" ist ein Gesellschaftsspiel, welches sich in erster Linie an LehrerInnen und GruppenleiterInnen richtet und sich gut für die Wissensvermittlung in Schulklassen oder auch Gruppen der Erwachsenenbildung (z. B. Gemeindegruppen etc.) eignet. Insgesamt 12 bis 30 TeilnehmerInnen ab 15 Jahren setzen sich in Kleingruppen à 3-5 Personen mit zentralen Fragestellungen von Globalisierung und nachhaltiger Entwicklung auseinander.
Ziel des Spiels ist es, die Zielmarke als erstes zu überschreiten und somit den Globalisierungswettlauf zu gewinnen. Um voranzukommen, können die Kleingruppen Setzmarken gewinnen bzw. diese durch Arbeit, durch Wissen oder durch Spekulation erwerben - ebenso wie in unserer realen, globalisierten Welt. An bestimmten Stellen des Spiels (Investitionsfelder) entscheiden die Gruppen darüber, worin sie einen Teil ihres Besitzes investieren wollen: In die eigene Wohlstandsmehrung, in den Erhalt der Ökosysteme oder im Sinne der sozialen Entwicklung der Armen auf unserem Globus? Zwar sind die Wohlstandssteine am billigsten und versprechen das schnellste Vorankommen, doch muss man ebenso auf den Umweltschutz Acht geben. Denn was nützt der größte Wohlstand, wenn am Ende die Ökosysteme zusammenbrechen und die Zukunft der Erde gefährdet ist? Das übergeordnete Ziel des "Entwicklungsspiels" besteht also darin, ein Gleichgewicht zwischen Wohlstand, Umwelt und Entwicklung herzustellen - und vor allem aufrecht zu erhalten.
Unmittelbar nach dem Spielende folgt eine kurze Auswertung mittels der in der Anleitung enthaltenen Auswertungsfragen, um die Erfahrungen und Eindrücke der TeilnehmerInnen festzuhalten. Außerdem sind die Antworten auf sämtliche Quizfragen sowie fünf Themenblöcke mit Anregungen für den weiteren Unterricht aufgeführt.
Die Spieldauer beträgt zwischen 60 und 90 Minuten (plus Auswertung).
Bezug über Welthaus Bielefeld, 30€ -
Der steigende Meeresspiegel
UntertitelFolgen für Küstenräume und Tiefländer: Die Beispiele Bangladesch und die NiederlandeSignaturKL 0 2013.08HerausgeberGermanwatchOrt: Verlag, JahrBerlin/Bonn: 2013MedienartArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungMit dem vorliegenden Unterrichtsbaustein erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit, die Auswirkungen eines Phänomens des Klimawandels in einem Industrie- und einem sog. Entwicklungsland vergleichend zu betrachten.
Die Arbeit mit den vorliegenden Materialien eröffnet verschiedene methodische Möglichkeiten: Neben Gruppenarbeit in den einzelnen Lernphasen ist ein mögliches Rollenspiel zwischen Politikern aus Bangladesch und einem Industrieland (z. B. Deutschland) auf einer internationalen Klimakonferenz ein für die SchülerInnen spannender Abschluss.
-
Die große Transformation
UntertitelKlima - Kriegen wir die Kurve?SignaturZU 0 2013.01HerausgeberWBGUOrt: Verlag, JahrBerlin: 2013MedienartInformationAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDieses Comicbuch stellt die wissenschaftlichen Kernaussagen einer handvoll Wissenschaftler*innen in allgemeinverständlich Comicform vor. In Anbetracht von Klimawandel, Artensterben und Ressourcenknappheit setzt sich immer mehr die Einsicht durch, dass wir unseren bisherigen Lebensstil nicht einfach beibehalten können. Wir müssen den Verbrauch von fossilen Brennstoffen drastisch reduzieren und ein nachhaltiges Wirtschaften lernen. Wie das gehen soll, haben neun unabhängige Wissenschaftler*innen erarbeitet, die den von der deutschen Bundesregierung bestellten Wissenschaftlichen Beirat globale Umweltveränderungen (WBGU) bilden. In Form von Comic-Interviews mit jedem von ihnen wird von ganz verschiedenen Seiten betrachtet, was Fakt und was zu tun ist. Denn Geo- und Klimawissenschaft, Wirtschaft und Technik, Politik und Alltagskultur müssen zusammenwirken, um die unumgängliche große Transformation zu erreichen. Das Buch wird begleitet von einem Unterrichtsheft mit Materialien für die Jahrgangsstufen 9 und 10 zum Thema "Lernen in globalen Zusammenhängen" -
Earthbook – Kurzfilm
UntertitelDie Erde geht onlineAutor*inClimate Media FactoryHerausgeberWissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt ErdeOrt: Verlag, Jahr2012MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Erde hat eine offene Freundschaftsanfrage: Homo sapiens sapiens will per Earthbook in eine virtuelle Beziehung mit ihr eintreten. Bestätigen? Jetzt nicht? Ganz überzeugt ist die Erde nicht. Wie die Geschichte ausgeht, verrät dieser Kurzfilm. -
Eine Frage der Kohle
UntertitelKohleförderung und ihre Folgen - in Südafrika und in DeutschlandSignaturEN 0 2012.01Autor*inGeorg Krämer, Welthaus BielefeldHerausgeberKoordination Südliches Afrika und Welthaus Bielefeld in Zusammenarbeit mit MÖWe WestfalenOrt: Verlag, JahrBielefeld: 2012MedienartInformation, Arbeitsblätter, Themeneinheit, BroschüreAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDas DIN A4-Heft richtet sich in erster Linie an Schüler ab Klasse 8 und illustriert mithilfe kurzer Texte und viel Bildmaterial das Ausmaß der Kohleförderung in Südafrika und in Deutschland und beleuchtet dabei insbesondere die Auswirkungen auf das Klima. Jedem Infotext sind mehrere Aufgaben angefügt, die die Broschüre zu einer sinnvollen Unterrichtsergänzung machen. Das 20-seitige Heft ist im Klassensatz (30 Exemplare) für 10 Euro inklusive Versandkosten erhältlich. -
Glänzende Aussichten – Karikaturensammlung
Untertitel99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen KatastrophenSignaturZU 0 2015.01HerausgeberBischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V. und Erzbistum BambergOrt: Verlag, JahrBamberg: 2015MedienartMethodenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibung99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen, bieten gute Einstiege in Diskussionen oder die Möglichkeit sich einem neuen Problemfeld anzunähern. Das Karikaturenbuch ist das Buch zur selbigen Karikaturenausstellung von Misereor/Erzbistum Bamburg. Zudem kommt es in Begleitung eines Methodikhefts für die außerschulische Bildung mit Unterrichtsentwürfen und Factsheets zu den Karikaturen mit den Themen Fleischkonsum, Hunger, Flucht, Konsum, Müll etc. -
Globalization
SignaturMI0 2011.01Herausgeberedeos digital educationMedienartInformation, Film/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungThe world is becoming more and more interconnected. Globalization changes how people consume, work and live almost everywhere on the world. Today, many economic, political, cultural or ecological relationships are not explainable from a national perspective.
But what are the main causes for globalization? In what areas it is most prominent? And who are the winners and looser of globalization? These are the questions this animated Video clip of the WissensWerte series deals with.
The script contains the spoken words from the video clip. -
Klimajournal
UntertitelKampagnen - Magazin des JugendrotkreuzesSignaturKL 0 2013.05HerausgeberDeutsches Rotes KreuzOrt: Verlag, JahrBerlin: 2013MedienartInformationAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie JRK-Kampagne bietet vielfältige Möglichkeiten für Schüler*innen, Jugendliche und Interessierte sich mit den Themen Klimaanpassung und Klimaschutz auseinanderzusetzten und bei Aktionen mitmachen. Das Klimajournal greift alle wichtigen Aspekte rund um das Thema auf und dient als grundlegende Information zur Kampagne. Mit dem Klimajournal soll dazu eingeladen werden, sich dem hochaktuellen und spannenden Thema zu nähern und es zu vertiefen. -
Klimawandel – Praxis Geopgraphie
UntertitelPraxis GeographieSignaturKL 0 2009.04HerausgeberBildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbHOrt: Verlag, JahrBraunschweig: 2009MedienartInformation, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDas Heft Praxis Geographie "Klimawandel" liefert Informationen und Methoden speziell für den schulischen Einsatz und die Gestaltung von Unterrichtsstunden im Fach Geographie. Jahrgangsstufen 7-11.
Es behandelt die Fragen wie der Klimawandel begreifbar wird und was zum Schutz des Klimas beiträgt. Themen sind u.a. Anpassung an den Klimawandel, Folgen des Klimawandels für Europa, Grönland, der Emissionshandel, CO₂-Bilanz-Erstellung für die Schule. -
Klimawandel -Geographie heute
Untertitelmit 8-seitigem farbigem MaterialteilSignaturKL 0 2006.01Autor*inMargret Liefner-ThiemHerausgeberFriedrich VerlagTitel der Zeitschriftgeographie heuteOrt: Verlag, JahrHannover: 2006ISBN oder ISSN3- 617-06227-7Anmerkungenmit 8-seitigem MaterialteilMedienartInformation, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas vorliegende Doppelheft soll einen möglich ausgewogenen Überblick über die Ursachen und Folgen der globalen Klimaveränderungen geben. Methodisch vielfältig, z.B. im Rahmen einer Zukunftswerkstatt lernen die Schüler*innen anthropogene und natürliche Faktoren kennen, werten Auswirkungen auf Infrastruktur und Wirtschaftssektoren aus und überlegen individuelle und gesamtgesellschaftliche Maßnahmenkataloge. Damit erhalten sie genügend Erfahrungen um an der Klimadebatte teilzunehmen. -
Klimawandel im Wattenmeer: „Deichen oder weichen?“
UntertitelIWSS RollenspielSignaturKL 0 2009.05Autor*inInternational Wadden Sea SchoolOrt: Verlag, JahrHusum: 2009Anmerkungenzusätzlich benötigte Requisiten: drei Krawatten in Länderfarben für die UmweltministerInnen der Wattenmeerstaaten, eine Krawatte für den/die Moderat/inor, 2 große WürfelMedienartInformation, Themeneinheit, Spiel/ExperimentAltersgruppejunge ErwachseneKurzbeschreibungHierzulande ist insbesondere die südliche Nordseeküste mit ihren tiefliegenden und bewohnten Marschgebieten und das Wattenmeer vom Klimawandel betroffen: Durch den Anstieg des Meeresspiegels steigt auch die Häufigkeit und Intensität von Sturmfluten, welche die norddeutschen Halligen überfluten und dort große Schäden anrichten. Bleibt die Frage: Deichen oder weichen? Mit ebendieser Problemstellung beschäftigen sich die TeilnehmerInnen des Rollenspiels, um schlussendlich zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen, die Küstenschutz innovativer macht und so die Gefahren für Mensch und Umwelt minimiert.
In der Rolle von Umweltministerinnen und Interessensvertretern aus Naturschutz, Küstenschutz, Landwirtschaft und Tourismus der drei Wattenmeerländer Deutschland, Dänemark und der Niederlande haben die SpielerInnen die Möglichkeit, mit Anleitung oder eigenständig eine internationale Ministerkonferenz nachzuspielen. Sie werden für die wichtigen Fragen und die unterschiedlichen Interessen rund um das Wattenmeer sensibilisiert.
Das Rollenspiel dauert insgesamt knapp zwei Stunden (inklusive Vorbereitungsphase) und ist für SchülerInnen ab der Jahrgangsstufe 10/11 konzipiert. Umfangreiches Spielmaterial - z. B. Namensschilder für die verschiedenen InteressenvertreterInnen, Argumentekarten, Infokarten etc. - sind enthalten und müssen nur noch ausgeschnitten werden.
Des Weiteren ist dafür gesorgt, dass die ganze Klasse am Spiel teilnehmen kann und niemand ohne Rolle verbleibt: Neben 15 MitspielerInnen mit festen Rollen (davon 3 Umweltministerinnen und 12 Interessenvertreter) gibt es einen/eine Moderator(in und ein aus den übrig gebliebenen SchülerInnen bestehendes Publikum. Außerdem sind Ergänzungsrollen, wie z. B. Pressevertreterin/Reporter möglich. -
Klimawandel- Lebenswandel
UntertitelArbeitshaeft Kampagne der EKM 2011SignaturLE 0 2011.01HerausgeberLandeskirchenamt der Evangelischen Kirche in MitteldeutschlandOrt: Verlag, JahrErfurt: 2011AnmerkungenMit einer MaterialübersichtMedienartInformation, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungEine Zusammenfassung der Kampagne der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) aus dem Jahr 2011 mit verschiedensten Materialien und Aktionsideen für die Kinder- Jugend und Erwachsenenarbeit. Unter dem Motto "Mitmachen" wurden verschiende Zielgruppen aufgefordert, ihren eigenen Lebensstil zu überprüfen und nachweisbar zu verändern, was zu konkreten CO₂- Einsparungen führte. Themen sind ökologisches Wirtschaften, Autofasten, Recycling,"gemeinsam statt digital einsam", der grüne Hahn, Stromanbieterwechsel und anderen Aktionsideen. Das Material eignet sich als Ideenpool für die Arbeit im kirchlichen Kontext (Gemeindearbeit, Konfirmandenarbeit) aber auch für Projekttage oder Wochen in Schulen. -
Klimawerkstatt 1
UntertitelAktionsideen und kreative Vorlagen für PädagogInnen (passend für Kinder von 7 bis 12 Jahre)SignaturKI 1 2012.02Autor*indiv.HerausgeberKlimabündnis ÖsterreichOrt: Verlag, JahrWien: Klimabündnis Österreich, 2012Anmerkungenmit KopievorlagenMedienartMethoden, Information, Arbeitsblätter, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinderKurzbeschreibungDieses Heft ist eine Sammlung zahlreicher Methoden die helfen, sich auf originelle Weise dem Thema Klima, Klimawandel und Klimaschutz anzunähern. Im ersten Kapitel befinden sich Tipps zur Umsetzung einer "klimafreundlichen" Veranstaltung. Dann folgt eine bunte Mischung an kreativen "Klima-Ideen". Die Kapitel "Kreatives Gestalten und Experimente" und "Kunst und Kultur" wurden so formuliert, dass sich die Inhalte direkt an Kinder/Jugendliche wenden. Es gibt fünf Themenbereiche: 1. Ernährung, Landwirtschaft und Beschaffung; 2. Energie; 3. Klima und Umwelt; 4. Klimagerechtigkeit und 5. Bewegung und Mobilität. Besonders geeignet ist dieses Heft für Kinder im Alter von 7- 12 Jahren. -
Konsum und Ernährung – Global Lernen
UntertitelService für Lehrer*innen der SekundarstufeSignaturER 0 2014.01HerausgeberBrot für die WeltOrt: Verlag, JahrBerlin: 2014MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie vorliegende Ausgabe von Global Lernen stellt eine gezielt schülerorientierte Herangehensweise vor und rückt das Thema
„Konsumverhalten von Jugendlichen“ in den Mittelpunkt (siehe Praxisteil). Hieraus ergeben
sich interessante Möglichkeiten, an individuelle und gruppenbezogene Lebenswelten
anzuknüpfen und im Kontext das Interesse für die „großen“, globalen Themen zu wecken.
Hierzu geben die Informationsseiten als Ergänzung zum Praxisteil Anregungen und inhaltliche
Auskunft. -
Leben mit der Energiewende – Schulversion
Herausgebernewslab UGOrt: Verlag, JahrBerlin: 2014AnmerkungenAb ca. 10 Jahren; Spieldauer: 38 MinutenMedienartFilm/HörspielAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungDer Film bringt Kindern und Jugendlichen auf anschauliche und verständliche Weise die regenerativen Energien näher. Maxi, der jugendliche Reporter im Film, führt Interviews mit Fachleuten und spricht mit Betreibern von ökologischen Kraftwerken. Wie funktionieren Solar, Windkraft und Biomasse, wie entsteht daraus Ökostrom und warum ist das für unsere Zukunft so wichtig? Diese und andere Fragen zur Energiewende werden in der „Leben mit der Energiewende - Schulversion“ beantwortet.
Diese Version ist eine Erweiterung der Dokumentarfilmreihe „Leben mit der Energiewende“ von Frank Farenski. Es handelt sich um eine komplette Neuproduktion, exklusiv für Schüler/innen. -
Mobile Kommunikation Umwelt bewusst Handeln
UntertitelMobilfunk im Unterricht - Materialien für Lehrkräfte Klassen 5 bis 8SignaturLE 2 2014.02HerausgeberInformationszentrum Mobilfunk e.V.Ort: Verlag, JahrBerlin: 2014AnmerkungenMit Anleitung für eine Handysammelaktion; Mitmachen und Gutes tun - für die Umwelt und die KlassenkasseMedienartInformation, Methoden, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungZwei Drittel der 10- bis 11-Jährigen besitzen ein eigenes Mobiltelefon; bei den 12- bis 13-Jährigen sind es 91 Prozent (Quelle: KIM-Studie 2012). Wie man Schülerinnen und Schüler dieser Altersgruppe für einen nachhaltigen und bewussten Umgang mit dem Handy sensibilisieren kann, zeigt das neue Unterrichtsmaterial "Mobile Kommunikation - Umweltbewusst handeln" des Informationszentrums Mobilfunk e. V. (IZMF). Die kostenlosen Materialien sind für den fächerübergreifenden Einsatz in den Klassen 5 bis 8 geeignet und knüpfen an die fachlichen Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) an. Sie sind Teil der Reihe "Mobilfunk im Unterricht", die im Rahmen des Schulprojektes Mobilfunk angeboten wird. -
Ökologischer Fußabdruck in der Schule
UntertitelImpulse, Szenarien und Übungen für die SekundarstufeSignaturLE 2 2008.02Autor*inFORUM UmweltbildungHerausgeberLebensministeriumOrt: Verlag, Jahr2008ISBN oder ISSNISBN: 978-3-900717-63-6MedienartInformation, Methoden, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie vorliegende Materialiensammlung wendet sich an LehrerInnen der Sekundarstufe, die das Thema „Ökologischer Fußabdruck“ in ihrem Unterricht einsetzen wollen. Der „Ökologische Fußabdruck“ kann dabei als Abschluss, aber auch als Ausgangspunkt für eine Vielzahl an Themen und Themenkombinationen genützt werden. Die Materialsammlung bietet Hintergrundinformationen zum ökologischen Fußabdruck, einen Methodenteil, in dem der eigene Fußabdruck berechnet werden kann, sowie die weitergehende Auseinandersetzung mit dem Ergebnis der Berechnung.
Das Material steht als PDF-Datei zum Download bereit. -
Pricey Bargains
SignaturLE2 2016.01Herausgeberedeos digital educationOrt: Verlag, Jahr2016MedienartFilm/HörspielAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibunglimate change, species extinction, pollution, poverty and poverty.
There are many reasons for these problems. One reason of particular importance is rooted deep in our economic system. This video explains it. -
REdUSE Klasse 5-9
UntertitelÜber unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde - Klasse 5-12SignaturLE 2 2015.07Herausgeberedeos - digital educationOrt: Verlag, JahrHamburg: 2015MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungMit dem vorliegenden Unterrichtsmaterial und dem Projekt REdUSE möchte die Multivision e. V. für einen bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten zum Einsparen von Ressourcen aufzeigen. Mit dem Material können einzelne Unterrichtselemente oder auch ganze Unterrichtsprojekte gestaltet werden.
Die Zusammenstellung der Einheit eröffnet Anschlussmöglichkeiten an die Themengebiete Biologie, Politik/Wirtschaft/Gesellschaft, Physik, Mathematik, Kunst, Geschichte, Geografie, Ethik/Philosophie/Religion, Deutsch, Chemie und Sachunterricht. Statt fertige Lösungswege vorzugeben, regt das Material die Lernenden an, sich und ihrem Umfeld Fragen zu stellen, selber Lösungen zu finden und zu bewerten und selber tätig zu werden. Daher liegt die Gewichtung zugunsten reflexiver und handlungsorientierter Übungen. -
Ressourcenarmut – Ressourcenreichtum
UntertitelEin mosambikanisch-deutsches Jugendfotoprojekt - Arbeitsheft für den UnterrichtSignaturMI 0 2010.01HerausgeberKoordinierungs Kreis Mosambik e.V.Ort: Verlag, JahrBielefeld: 2010MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungMit dem Arbeitsheft bietet der Koordinierungskreis Mosambik (KKM) und die Arbeitsgemeinschaft Regenwald und Artenschutz e.V. (ARA) eine Handreichung, um die Inhalte der gleichnamigen Ausstellung mit SchülerInnen der 7. bis 10. Jahrgangstufe zu vertiefen. Anhand von verschiedenen Aufgabenstellungen werden die Schüler*innen dazu angeregt, über Verteilungs(un)gerechtigkeit nachzudenken, den Umgang mit Ressourcen zu überdenken und ihre eigenen Konsumgewohnheiten zu reflektieren. Themen sind Papier, Wasserverbrauch, Müll und Recycling, Nahrungsmittel und Energie. Obwohl die Unterrichtsmaterialien begleitend zur Ausstellung „Ressourcenarmut - Ressourcenreichtum“ entstanden sind, können sie auch gut ohne den Besuch der Ausstellung benutzt werden. -
Save-it!
SignaturLE 0 2006.01HerausgeberNelson-Mandela-Schule, HamburgOrt: Verlag, JahrKirchdorf, Hamburg: 2006MedienartSpiel/ExperimentAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Spiel ist ein Quiz-Brettspiel zu Nachhaltigkeitsthemen, nach dem Motto von Schüler*innen für Schüler*innen. Es eignet sich für 2-4 Personen oder für 2-4 Kleingruppen. Die Quizfragen behandeln die Themen Konsum, Energie, Wasser, Hamburg und Fairness. Die Kategorie SAVE iT! spricht die Schülerinnen und Schüler persönlich an und gibt ihnen Handlungsmuster vor, die sie in ihrem Alltag umsetzen können. Während anspruchsvolle Inhalte spielerisch vermittelt werden, lockern die Glück- und Pechfelder die Atmosphäre und unterstreichen den Spaßfaktor des Spiels. Ähnlich wie bei Monopoly gibt es eine "Gefängniskarte", deren Aufgaben nur ein Ziel haben: die Spielerrunde zum Lachen zu bringen. Schon wieder Eier aus der Bodenhaltung gekauft, heißt es auf einer Karte. Wer diese zieht, muss zur Strafe eine Henne nachahmen. Im begleitenden Handbuch finden die Schüler*innen Erklärungen zu den Antworten und außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich über die Online geführten Quellenangaben tiefgehender mit der Thematik zu befassen. Die Spielregeln sind bewusst einfach gehalten, um einen schnellen Zugang den Themen zu ermöglichen. -
The Climate Journal
UntertitelThe campaign magazine of the red cross youthSignaturKL 0 2013.09HerausgeberGerman Red CrossOrt: Verlag, JahrBerlin: 2013MedienartInformationAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungThe GRCY (German Red Cross Youth) campaign provides a wide range of options for school students, young people, GRCY members and interested parties to examine the issue of climate adaptation and protection and also to participate in related activities. This Climate Journal addresses all the important aspects of this topic and serves as a source of basic information on the campaign. The aim of the Climate Journal is to enlighten you on this highly relevant, enthralling matter. -
Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen
SignaturLE 0 2016.01Autor*inCyril Dion, Mélanie LaurentHerausgeberPandora FilmverleihOrt: Verlag, JahrAschaffenburg: 2016AnmerkungenDokumentarfilm; Spieldauer: 118 Minuten; deutsche Fassung mit deutschen Untertiteln / Originalfassung mit deutschen UntertitelnMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungWas, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift Nature eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.
TOMORROW trifft den Nerv der Zeit. Mit dem César als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet, avancierte der Film in Frankreich zum Publikumsliebling und inspirierte bisher mehr als 750.000 Zuschauer. Für ihren mitreißenden Dokumentarfilm reisten Mélanie Laurent und Cyril Dion in zehn Länder. Wie bei einem Puzzle wird bald klar, dass erst die Summe der Lösungsansätze das Bild einer anderen Zukunft zeichnet. TOMORROW beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv werden. -
Umwelt und Gesundheit
UntertitelMaterialien für Bildung und InformationenSignaturLE 0 2010.04Autor*inP. Wiedemann, S. Preußer, U. BöhmeHerausgeberBundesministerium für Umwelt, Naturschutz und ReaktorsicherheitOrt: Verlag, JahrBerlin: Zeitbild Verlag und Agentur für Kommunikation GmbH, 2010AnmerkungenArbeitsheft mit RätselspielMedienartThemeneinheit, Information, Methoden, Arbeitsblätter, AktionsideenAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungDieses Heft ist eine Sammlung von Themenblöcken. Jeder Themenblock steht eigenständig für sich und kann ohne Ergänzung im Unterricht verwendet werden. Neben Arbeitsaufträgen bietet das Heft Infokästen und Arbeitsblätter. Das Layout ist sehr jugendfreundlich gestaltet, geeignet für die Sek I. Die vorhandenen Themen sind vorwiegend Umweltthemen wie: Lärm und Lärmschutz, Bewertung der Badegewässerqualtiät, Mir stinkts! (Qualität der Innenraumluft). Am Ende findet sich ein Themenblock "Prima Klima?" (Klimawandel und Gesundheit). Abschließend werden die Inhalte mit einem Rätselspiel wiederholt. -
Umwelt und Gesundheit
UntertitelArbeitsheft für Schülerinnnen und Schüler GrundschuleSignaturKI 0 2009.01Autor*inPeter WiedemannHerausgeberBundesministerium für Umwelt, Naturschutz und ReaktorsicherheitOrt: Verlag, JahrBerlin: Zeitbild Verlag und Agentur für Kommunikation GmbH, 2009MedienartThemeneinheit, Information, Methoden, ArbeitsblätterAltersgruppeKinderKurzbeschreibungEine Handreichung für Lehrkräfte für die direkte Verwendung im Unterricht zu den Themen: Innenraumluft, Lärm, Badegewässer, Strahlung, Klimawandel und Gesundheit und Chemikalien im Haushalt. Jedes Thema beinhaltet schülergerechte Aufgaben und Informationen. Es eignet sich besonders für Schüler*innen der Grundschule. -
Und ihr bewegt sie doch!
UntertitelIdeen und Anregungen für junge Menschen zum nachhaltigen KonsumSignaturLE 2 2009.03Autor*inAnn-Katrin Becker, Katja Breyer, Petra KohtsHerausgeberProjektbüro Zukunft Einkaufen Institut für Kirche und GesellschaftOrt: Verlag, JahrSchwerte: Druckverlag Kettler, 4 überarbeitete Auflage 2015MedienartSpiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Heft gibt Anregungen zum kritischen Konsum und zur Nachhaltigkeit: Sei es beim Thema Elektronik, Essen oder Klamotten . Mit Ideen für Aktionswochen (in der Gemeinde oder auch in der Schule) wird in jugendfreundlichem Design beschrieben, was beim täglichen Konsumieren ganz praktisch für den Klimaschutz zu tun ist. Die Infomationen und Aktionstipps sind als Anregung gedacht, egal ob als eigenes Projekt oder als Ergänzung für die Jugendarbeit. Das Heft bietet Ideen für einen "Stadtrundgang mit Anspruch", ein Planspiel " Fischers Fritz Fische", ein Wasserquiz (über virtuelles Wasser), Filmtipps, verschiedene Rezepte und Materialien sowie einen "Klima-Walk" und das Spiel "Wen es trifft". -
Verantwortungsvoller Konsum: Wir können auch anders!
UntertitelEin Jugendbildungsprojekt zum Umwelt- und RessourcenschutzSignaturLE 2 2013.01Autor*inCorina SchulzHerausgeberAgrar KoordinationOrt: Verlag, JahrHamburg: 2013ISBN oder ISSN978-3-9815727-0-4MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDas Heft richtet sich an Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren. Es liefert Hintergrundinformationen sowie Arbeits- und Aktionsvorschläge. Themen sind u.a. Ressourcenknappheit, Klimawandel und Ökologischer Fußabdruck, Werbung und Konsum, sowie Alternativen zum derzeitigen Konsummodell in Form von kritischem und verantwortungsvollen Konsum. Konkret geht es um Handys und Kleidung. Filmtipps und die Anleitung für ein Rollenspiel "Talk show" sind ebenfalls enthalten. -
Wasser und Gesellschaft – Kurzfilm
UntertitelZu viel oder zu wenig WasserHerausgeberOxfam, Heinrich- Böll StiftungOrt: Verlag, JahrBerlinAnmerkungenAuf EnglischMedienartFilm/HörspielAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungKurzfilm auf Englisch (5:56 min): In der Region Bac Ai im Südosten Vietnams gab es schon immer Zeiten mit zu wenig Regen und Zeiten mit zu viel Regen, in denen dann die Flüsse über die Ufer traten. Aber der Klimawandel verschärft diesen Zyklus und führt einerseits zu schlimmen Dürren, dann zu katastrophalen Überschwemmungen. Der Anbau von Reis und Cashewnüssen, von dem viele Menschen in der Region leben, wird durch den immer unregelmäßigeren Regen immer schwieriger. Dieser Wechsel zwischen den Extremen macht auch die Verfügbarkeit von Trinkwasser zu einem Problem: Erst ist überhaupt kein Wasser vorhanden, und nach den Überschwemmungen sind die Brunnen unbrauchbar. -
Water and Development
SignaturER1 2013.01Herausgeberedeos digital educationOrt: Verlag, Jahr2013MedienartFilm/HörspielKurzbeschreibungThis high appreciation in international agreements has a reasons. Water is crucial for the development in many different sectors:
For example, the agriculture sector, the health sector and sometimes even the security sector.
How exactly do these relationships work and what are the main problems in the water sector?
The script contains the spoken words from the video clip. -
Wie Bildungsarbeit gelingen kann…
UntertitelEin Methodenheft zum Thema nachhaltige Landwirtschaft für Lehrer*innen und Bildungsreferent*innenSignaturER 2 2014.03HerausgeberAgrar Koordination & Forum für Internationale Agrarpolitik e.V.Ort: Verlag, JahrHamburg: 2014MedienartMethoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDiese Methodenmappe richtet sich sich an Lehrer*innen (Schulklassen ab der 9. Klasse) und Referent*innen der Bildung für nachhaltige Entwickung. Sie enthält eine bunte Mischung an Methoden zum Thema Nachhaltige Landwirtschaft, die geeignet sind, schulische oder außerschulische Bildungsveranstaltungen durchzuführen. -
Winds of Change
SignaturKL 0 2005.01Autor*inArmin Haas, Klaus Hasselmann, Carlo JaegerHerausgeberMünchener Rück + European Climate ForumOrt: Verlag, Jahr2005Anmerkungenzweisprachig (Englisch und Deutsch); für zwei bis vier Spieler ab 12 Jahren; Spieldauer ca. 60 minMedienartSpiel/ExperimentAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungIn "Winds of Change" entwickelt jeder Spieler eine Landschaft der EINEN WELT. Er muss aber aufpassen, dass dabei die Erde durch die Emissionen von CO2 nicht zu stark aufgeheizt wird! Nur wenn es gelingt, die globale Erwärmung zu begrenzen und schließlich wieder zu reduzieren, kann das Spiel gewonnen werden. Sieger ist dann der Spieler, der die größte nachhaltige Wirtschaftskraft entwickelt hat. -
WissensWerte: Smartphones und Nachhaltigkeit
Herausgeberedeos political educationAnmerkungenmit Skript zum DownloadMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungSchätzungen zufolge wurden allein im Jahr 2012 weltweit etwa 800 Mio Smartphones verkauft. Die wenigsten Konsumenten wissen dabei, wie und wo diese Geräte hergestellt werden.
Das Video zeigt den Lebenszyklus eines Handys - von der Rohstoffgewinnung zur Verarbeitung und dann über Vertrieb und Konsum bis hin zur Verschrottung der Geräte. Aufgezeigt werden mit der Handyproduktion zusammenhängende Probleme wie Umweltverschmutzung und die Ausbeutung von Arbeitern. -
WissensWerte: Wasser
UntertitelErklärvideo zum Thema WasserSignaturER1 2013.02Herausgeberedeos digital educationOrt: Verlag, Jahr2013MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDer Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Milleniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche: Zum Beispiel den Landwirtschafts-, den Gesundheits- und manchmal sogar den Sicherheitssektor.