Schlagwort: Treibhauseffekt
-
Das Klimafrühstück
UntertitelWie unser Essen das Klima beeinflusst - LeitfadenSignaturER 0 2007.01Autor*inBirgit Eichmann und Jochen AsmussenHerausgeberKontaktstelle für Umwelt und Entwicklung ( KATE) e.V.Ort: Verlag, JahrOktoberdruck, Februar 2007ISBN oder ISSN3-935563-12-4MedienartMethoden, AktionsideenAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungDas vorliegende Material soll Kinder und Jugendliche auf sinnliche Art und Weise an das Thema Klimaschutz heranführen. Das "Klimafrühstück" zeigt ihnen am Beispiel des alltäglichen Frühstücks, welcher Zusammenhang zwischen unserem Konsumverhalten und dem Thema Klimaschutz besteht. Die Teilnehmer*Innen lernen, die Klimaveränderung als ein globales Ereignis zu begreifen und verstehen, dass jede(r) - egal wo - dazu beiträgt und von den Folgen betroffen ist. Das Projekt wird anhand eines realen Frühstücks durchgeführt. Insgesamt gibt es vier Module, die an die jeweilige Altersstufe angepasst sind: vom Kindergarten über die Schule bis hin zum Klimadinner für Jugendliche und auch Erwachsene.
Der Leitfaden ist eine Broschüre, die „Das Klimafrühstück" bzw. "Das Klimadinner" von Anfang bis Ende detailliert beschreibt und käuflich erworben werden kann. Der Klimakoffer ist ein Materialkoffer, der ausgeliehen werden kann um „Das Klimafrühstück" und "Das Klimadinner" selbst durchzuführen. Im Klimakoffer sind alle Materialien enthalten, die zur erfolgreichen Durchführung des jeweiligen Moduls benötigt werden. Leitfaden, Koffer und Bücher können auf der Internetseite von KATE e.V. (siehe unten stehenden Link) bestellt werden. Dort finden sich auch weitere Infos.schreib einen Kommentar -
Klima, was ist das?
UntertitelUnterrichtsmaterialien Klima für LehrerInnen der 2.-5. SchulstufeSignaturKI 0 2007.03Autor*inGerhard RainerHerausgeberKlimabündnis ÖsterreichOrt: Verlag, JahrWien:Klimabündnis Österreich, 2007MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, AktionsideenAltersgruppeKinderKurzbeschreibungUnter dem Motto "Vom Wissen zum Handeln", will das Material Lehrkräfte mit konkreten Unterrichtsideen bei der Arbeit mit Ihren Schüler*innen unterstützen. Das Materialheft bietet jeweils kurze Hintergrundinformationen, passende Aktionsmöglichkeiten und Arbeitsblätter zu den verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes. Themen sind u.a. der Treibhauseffekt und seine Auswirkungen, Energiesparen in der Schule, der ökologische Fußabdruck, Lebensmittel, vom Einkaufen und Entsorgen, mobil in die Zukunft sowie der Regenwald. -
Klimafieber
UntertitelGeschichten, Rätsel und Fragen rund um das Klima - Wecke den Klimaprofi in dir!SignaturKL 0 2015.03HerausgeberUmweltbundesamtOrt: Verlag, JahrDessau-RoßlauMedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibung„Wer kennt den Unterschied zwischen Wetter und Klima?“, „Wie hat sich das Klima seit dem vorigen Jahrhundert verändert?“ und „Was kann jeder selbst für den Klimaschutz tun?“ Diese und viele weitere Fragen zu den Themen Klimawandel und Klimaschutz stehen im Mittelpunkt von „Klimafieber“, dem neuen Arbeitsheft vom Umweltbundesamt (UBA). Mit Illustrationen von Schülerinnen und Schülern ist ein buntes und interessantes Heft entstanden, das den Unterricht der Klassenstufen 3 bis 7 bereichert.
In diesem Heft sind Informationen rund um den Klimawandel in kurzweiligen und ansprechenden Aufgaben verpackt. Wer das Heft aufmerksam liest, findet die Lösungen. Antworten geben beispielsweise ein fiktives Interview mit einer Klimaforscherin oder eine Geschichte über außerirdische Planetenforscher, die die Erde beobachten. Das Gelernte sollen Schüler*innen dann u.a. in Lückentexten, einem Kreuzworträtsel, einem Wörterversteck und einem Quiz anwenden. Die vielseitigen Aufgaben sind so gestaltet, dass sie neben den naturwissenschaftlichen Fächern auch in den Deutschunterricht integriert werden können. Zudem gibt es Anregungen für ein eigenes Klimaschutzprojekt. -
Klimagerechtigkeit
UntertitelThemenblätter im UnterrichtSignaturKL 0 2008.03Autor*inMartn EiermannHerausgeberBundesministerium für politische BildungOrt: Verlag, JahrBonn: bpb, 2008ISBN oder ISSN0944-8357MedienartInformation, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDieses Heft besteht aus vier Einführungsblättern für Lehrkräfte sowie einem Klassensatz von Kopievorlagen mit einem doppelseitigem Arbeitsblatt. Inhaltlich beschäftigen sich diese Aufgaben mit dem Thema Klimagerechtigkeit. Ursachen und Folgen des Klimawandels, Emissionshandel und internationale Klimapolitik. -
Klimawandel
UntertitelArbeitsheft für Schülerinnnen und Schüler - GrundschuleSignaturKI 0 2010.01Autor*inA. Schreier, F. J. RichterHerausgeberBundesministerium für Umwelt, Naturschutz und ReaktorsicherheitOrt: Verlag, JahrBerlin: Zeitbild Verlag und Agentur für Kommunikation GmbH, 2010MedienartThemeneinheit, Information, Methoden, ArbeitsblätterAltersgruppeKinderKurzbeschreibungEine Handreichung für Lehrkräfte für die direkte Verwendung im Unterricht zu den Themen: 1. Eisbär in Not; 2. Vom Wetter zum Klima; 3. Wie entsteht das Klima?; 4. Ein anderer Ort, ein anderes Klima; 5. Die Klimazonen der Erde; 6. Wie war das Klima früher?; 7. Treibhauseffekt; 8. Landwirtschaft und Klimawandel; 9. Folgen des Klimawandels. Jedes Thema beinhaltet schülergerechte Aufgaben und Informationen. Es eignet sich besonders für Schüler*innen im Grundschulalter. -
Klimawandel -Geographie heute
Untertitelmit 8-seitigem farbigem MaterialteilSignaturKL 0 2006.01Autor*inMargret Liefner-ThiemHerausgeberFriedrich VerlagTitel der Zeitschriftgeographie heuteOrt: Verlag, JahrHannover: 2006ISBN oder ISSN3- 617-06227-7Anmerkungenmit 8-seitigem MaterialteilMedienartInformation, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas vorliegende Doppelheft soll einen möglich ausgewogenen Überblick über die Ursachen und Folgen der globalen Klimaveränderungen geben. Methodisch vielfältig, z.B. im Rahmen einer Zukunftswerkstatt lernen die Schüler*innen anthropogene und natürliche Faktoren kennen, werten Auswirkungen auf Infrastruktur und Wirtschaftssektoren aus und überlegen individuelle und gesamtgesellschaftliche Maßnahmenkataloge. Damit erhalten sie genügend Erfahrungen um an der Klimadebatte teilzunehmen. -
Winds of Change
SignaturKL 0 2005.01Autor*inArmin Haas, Klaus Hasselmann, Carlo JaegerHerausgeberMünchener Rück + European Climate ForumOrt: Verlag, Jahr2005Anmerkungenzweisprachig (Englisch und Deutsch); für zwei bis vier Spieler ab 12 Jahren; Spieldauer ca. 60 minMedienartSpiel/ExperimentAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungIn "Winds of Change" entwickelt jeder Spieler eine Landschaft der EINEN WELT. Er muss aber aufpassen, dass dabei die Erde durch die Emissionen von CO2 nicht zu stark aufgeheizt wird! Nur wenn es gelingt, die globale Erwärmung zu begrenzen und schließlich wieder zu reduzieren, kann das Spiel gewonnen werden. Sieger ist dann der Spieler, der die größte nachhaltige Wirtschaftskraft entwickelt hat.