• Naturwissenschaften – Biologie Chemie Physik

    Untertitel
    Energie
    Signatur
    EN 0 2001.01
    Autor*in
    Dr. Bergstedt, Christel; Horn, Martin Erik; Prof. Dr. Mikelskis, Helmut F.; Dr. Winter, Rolf
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: Cornelsen, Volk und Wissen Verlag, 2001
    ISBN oder ISSN
    3060209359
    Medienart
    Themeneinheit, Information, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Erwachsene, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Informationsmaterial zu den Themen: 1. Was ist Energie? 2. Energie aus der Erde 3. Energie von der Sonne 4. Energie aus Wasser und Wind 5. Energie und Lebensvorgänge 6. Energie rationell nutzen und speichern. Jedes Thema ist durch ein Kapitel in dem Heft vertreten. Die Kapitel enthalten zudem noch Experimente und einen kurzen Aufgaben- und Fragenblock, mit dem Wissen abgefragt wird. Lehrer*innen können das Heft als Leitfaden nutzen für Unterrichtseinheiten zum Thema Energie. Es deckt ein breites Gebiet des Themenfeldes Energie ab und ist deshalb besonders gut für den Physikunterricht in der Sekundarstufe I + II geeignet.
    Bild zum Medium
  • Nishati Rafiki

    Untertitel
    Soalr Teachin Unit
    Signatur
    EN 0 2011.03
    Autor*in
    Karsten, Andrea; Patz, Thomas; Abdi Khamis, Mussa
    Herausgeber
    Solar Teching Unit
    Ort: Verlag, Jahr
    Tansania: Solar Teching Unit, 2011
    Medienart
    Arbeitsblätter, Information, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Erwachsene, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieses Heft erklärt Schüler*innen die Zusammenhänge zwischen fossil/ atomarer Energieversorgung und dem Klimawandel. Es liefert Informationen über Bio- und CO₂- Kreisläufe sowie über die unbegrenzten Möglichkeiten einer Vielzahl moderner Technologien zur Nutzung der erneuerbaren Energien. Neben den Hintergrundinformationen zu den Themen: 1. Das Sonnensystem 2. Fossile Sonnenenergien: Kohle, Öl, Gas 3. Atomkraft - ein Irrweg 4. Zukunftsfähige Energieversorgung durch Solare Energien 5. Erneuerbare Energien 5.1. Bioenergie 5.2. Solarenergie 5.3. Windenergie 5.4. Wasserenergie 5.5. Geothermie 6. Hybridsysteme, kommunale Stromversorgung und Smart Grid 7. Die Bedeutung der Energieeffizienz 8. Politische Klimaschutzmaßnahmen 9. Ermutigung. Nach jedem Themenblock gibt es kurze Rückfragen, um das Gelernte zu rekonstruieren. Allerdings sind es nur sehr kurze und kleine Aufgaben.
    Bild zum Medium