• Denken. Fühlen. Handeln in einer vernetzten Welt

    Untertitel
    Materialien Klima und Gerechtigkeit
    Signatur
    GE 0 ????.01
    Autor*in
    Julia Karl, Sonia Banat, Jana Schubert, Sabrina Syben
    Herausgeber
    NETZ Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Obwohl Bangladesch mit seinem CO2-Ausstoß fast nichts zum weltweiten Klimawandel beiträgt, ist es eines der davon am stärksten betroffenen Länder. Diese Methodensammlung ist für Jugendliche und junge Erwachsene geeignet, die sich mit dem Klimawandel und seinen Folgen auseinandersetzen wollen: Was ist eigentlich Klimawandel? Woran erkenne ich ihn? Was und wer müssen sich ändern, damit auch noch nachkommende Generationen auf diesem Planeten leben können? Welchen Beitrag können wir als Individuen und als Gesellschaft dazu leisten?

    Für die Auseinandersetzung mit diesen Fragen finden sich verschiedene Übungen in dem Methodenheft, die je nach Zielsetzung und Zielgruppe ausgewählt werden können. Zusätzlich enthält die Sammlung einen möglichen Ablaufplan für einen ca. vierstündigen Workshop.



    Bild zum Medium
  • Ein Klima für den Wandel

    Untertitel
    Konzept für den fachübergreifenden Unterricht zum Thema Klimawandel und Menschenrechte in Klasse 9 und 10
    Signatur
    GE 0 2015.02
    Autor*in
    div.
    Herausgeber
    EPIZ e.V. Zentrum für Globales Lernen in Berlin
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2015
    Anmerkungen
    mit CD, eine Einheit für den Englischunterricht
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das vorliegende, 2015 neu erschienene Material, gibt Lehrenden die Möglichkeit, sich fachübergreifend dem Thema Klimawandel zu nähern. Inhaltlich sind Methoden für den Einstieg und Themenblöcken für folgende Fächer enthalten: Englisch, Geografie, Mathematik, Spanisch, Kunst und Ethik. Außerdem enthält das Material und die CD eine Anleitung für ein Planspiel mit dem Titel "Soja- eine Bohne für Trog und Teller". Schüler*innen werden ermutigt, fächerübergreifend vernetzt zu denken, selbstständig und reflektiert zu arbeiten. Die beigefügte CD liefert Zusatz-Präsentationen und Informationen: Für den Geschichtsunterricht zum Thema Menschenrechte. Für den Englischunterricht eine Präsentation über Daten und Fakten zum Thema "how warm will it get?" sowie englische Informationen über Indien. Für den Geografieunterricht ist ein Einstiegsquiz ins Thema als Power Point Präsentation enthalten.
  • Ein Schritt vor

    Untertitel
    Privilegientest zu Wirtschaftswachstum
    Herausgeber
    FairBindung e. V. und Konzeptwerk Neue Ökonomie e. V.
    Medienart
    Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Der Privilegientest ist ein Rollenspiel, mit dessen Hilfe die Teilnehmenden sich in unterschiedliche Rollen von Menschen aus dem globalen Süden und globalen Norden hineinversetzen und so mit den Diskrepanzen zwischen Wirtschaftswachstum und Folgeschäden konfrontiert werden. Für das etwa 30- bis 40-minütige Experiment werden 10 bis 30 SpielerInnen und ausreichend Platz benötigt. Denn der/die Spielleiter/in liest verschiedene Aussagen vor, auf die die Teilnehmenden anhand ihrer Rollenkarten antworten: Bei Zustimmung treten sie einen Schritt vor, bei einem "Nein" gehen sie einen Schritt zurück. Am Schluss folgt eine Auswertung, bei der die Verteilung der gesamten Gruppe im Raum analysiert wird.
    Bild zum Medium
  • Für’s Klima an den Verhandlungstisch

    Untertitel
    Unterrichtsmaterial zu den Themen Klimagerechtigkeit und Klimawandel für die Sekundarstufe 2
    Signatur
    PO 3 2018.01
    Autor*in
    Martin Gottsacker, Karin Baumann
    Herausgeber
    MISEREOR
    Ort: Verlag, Jahr
    Aachen, Misereor, 2018
    Medienart
    Methoden, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Klimakonferenz ist methodisch als Entscheidungsspiel aufgebaut. Die Ausgangssituation ist
    so konstruiert, dass eine politische Entscheidung unumgänglich ist. Um den Klimawandel aufzuhalten, muss eine Einigung in Form eines Vertrages erzielt werden. Hierbei erfahren die Schülerinnen und Schüler sachlich und emotional die
    Entscheidungszwänge, das Abwägen von Interessen, die Vermischung von Argumenten und
    taktische Polemik.
    Bild zum Medium
  • Keep Cool

    Untertitel
    Setzen Sie das Klima aufs Spiel!
    Signatur
    GE 0 2013.01
    Autor*in
    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
    Medienart
    Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Ärgerst du dich über die globale Klimapolitik und würdest es gerne anders machen? In KEEP COOL übernimmst du die Verantwortung. Es gilt wirtschaftliche Interessen durchzusetzen: Wählst du den Weg der erneuerbaren Energien mit Windrädern und Solaranlagen? Oder bevorzugst du die günstigeren fossilen Energieträger wie Kohle oder Erdöl? In jedem Spielzug musst du zwischen gemeinschaftlichem Klimaschutz und egoistischem Handeln abwägen. Das Risiko: Katastrophen wie Dürren, Hochwasser und Krankheiten. Die Chance: Wohlstand und ein stabiles Weltklima. Wer zuerst sein Ziel erreicht, gewinnt. Geht man aber zu rücksichtslos vor, verlieren alle.
    Bild zum Medium
  • Klimawandel im Wattenmeer: „Deichen oder weichen?“

    Untertitel
    IWSS Rollenspiel
    Signatur
    KL 0 2009.05
    Autor*in
    International Wadden Sea School
    Ort: Verlag, Jahr
    Husum: 2009
    Anmerkungen
    zusätzlich benötigte Requisiten: drei Krawatten in Länderfarben für die UmweltministerInnen der Wattenmeerstaaten, eine Krawatte für den/die Moderat/inor, 2 große Würfel
    Medienart
    Information, Themeneinheit, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Hierzulande ist insbesondere die südliche Nordseeküste mit ihren tiefliegenden und bewohnten Marschgebieten und das Wattenmeer vom Klimawandel betroffen: Durch den Anstieg des Meeresspiegels steigt auch die Häufigkeit und Intensität von Sturmfluten, welche die norddeutschen Halligen überfluten und dort große Schäden anrichten. Bleibt die Frage: Deichen oder weichen? Mit ebendieser Problemstellung beschäftigen sich die TeilnehmerInnen des Rollenspiels, um schlussendlich zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen, die Küstenschutz innovativer macht und so die Gefahren für Mensch und Umwelt minimiert.
    In der Rolle von Umweltministerinnen und Interessensvertretern aus Naturschutz, Küstenschutz, Landwirtschaft und Tourismus der drei Wattenmeerländer Deutschland, Dänemark und der Niederlande haben die SpielerInnen die Möglichkeit, mit Anleitung oder eigenständig eine internationale Ministerkonferenz nachzuspielen. Sie werden für die wichtigen Fragen und die unterschiedlichen Interessen rund um das Wattenmeer sensibilisiert.
    Das Rollenspiel dauert insgesamt knapp zwei Stunden (inklusive Vorbereitungsphase) und ist für SchülerInnen ab der Jahrgangsstufe 10/11 konzipiert. Umfangreiches Spielmaterial - z. B. Namensschilder für die verschiedenen InteressenvertreterInnen, Argumentekarten, Infokarten etc. - sind enthalten und müssen nur noch ausgeschnitten werden.
    Des Weiteren ist dafür gesorgt, dass die ganze Klasse am Spiel teilnehmen kann und niemand ohne Rolle verbleibt: Neben 15 MitspielerInnen mit festen Rollen (davon 3 Umweltministerinnen und 12 Interessenvertreter) gibt es einen/eine Moderator(in und ein aus den übrig gebliebenen SchülerInnen bestehendes Publikum. Außerdem sind Ergänzungsrollen, wie z. B. Pressevertreterin/Reporter möglich.
    Bild zum Medium
  • Müll im Meer

    Untertitel
    Planspiel für Schüler*innen
    Herausgeber
    Bildungscent e.V.
    Medienart
    Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Ziel des Spiels ist es, dass die Spieler*innen sich mit dem Problem der Vermüllung der Meere und den damit verbundenen Herausforderungen auseinandersetzen. Die Spieler*innen entwickeln ein Bewusstsein für die Auswirkungen und langfristigen Folgen von Abfällen in der Meeresumwelt. Dabei setzen sie sich am Beispiel Vermüllung der Meere auch mit einem sogenannten „Wicked* Problem“ auseinander. „Wicked Problem“ ist die Bezeichnung für komplexe und herausfordernde gesellschaftliche Probleme. Hierfür setzen sich die Spieler*innen damit auseinander, welche unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen an den Aushandlungsprozessen beteiligt sind. Denn nur gemeinsam kann eine Lösung gefunden werden. Es soll deutlich werden, wie unterschiedlich die Positionen am Runden Tisch Meeresmüll sind. Im Spiel zeigt sich, welche Chancen sich daraus für die Entwicklung von Lösungen ergeben. Die „Wicked Problems“ sind im Spiel durch drei unterschiedliche Fälle dargestellt, die gelöst werden müssen.
    * Englisch für böse, gemein, fies

    Die Materialien für das Spiel stehen auf der Website zum Download bereit.

    Bild zum Medium
  • Planspiel „Mensch.Macht.Klima“

    Signatur
    GE0 2019.01
    Herausgeber
    FIAN Deutschland
    Anmerkungen
    „Mensch.Macht.Klima“ ist auf eine Dauer von vier bis fünf Stunden ausgelegt.
    Medienart
    Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Klimaschutz und Hungerbekämpfung sind Verpflichtungen und Ziele der internationalen Staatengemeinschaft. Doch sie kommen immer wieder auch miteinander in Konflikt. FIAN Deutschland hat dazu das Planspiel „Mensch.Macht.Klima“ entwickelt. Lernen Sie gemeinsam die Zusammenhänge und Konflikte zwischen Menschenrechten und Klimaschutzmaßnahmen zu verstehen, um anschließend kritische Bewertungen vorzunehmen.

    Inhalt des Spiels:
    In einem fiktiven lateinamerikanischen Land soll nach jahrelangem Kampf gegen Landnahme zugunsten von Ölpalmenplantagen nun ein Klimaschutzprojekt initiiert werden. Die verschiedenen Akteursgruppen müssen ihre Sichtweisen und Interessen klären und sich in Versammlungen beraten. Die Medien spielen eine wichtige Rolle um alle Gruppen auf dem Laufenden zu halten. Es gibt eine FIAN-Eilaktion und die Kleinbäuer*innen kommen in Bedrängnis, wenn sie sich gegenüber privilegierten Gruppen behaupten müssen. Die möglichen Konflikte zwischen den Zielen Hungerbekämpfung und Klimaschutz werden hierdurch greifbar.

    Das Szenario projiziert die Auswirkungen von Klimaschutzmechanismen, genauer gesagt des Emissionshandelsmechanismus CDM (Clean Development Mechanism), auf konkrete, bereits schwierige Lebenswirklichkeiten einer kleinbäuerlichen Gemeinde. Vor dem eigentlichen Spiel werden knapp die Grundlagen von Klimawandel, Klimaschutz und Emissionshandel vermittelt. Im Anschluss reflektieren die Teilnehmer*innen die verschiedenen Ebenen des Spielgeschehens und vertiefen den Zusammenhang von Menschenrechten und Klimaschutz.

    Weitere Informationen über die Durchführung und die Materialien des Planspiels finden Sie auf der Website von FIAN Deutschland:
    Bild zum Medium
  • Planspiel Südsicht

    Untertitel
    Ein klimapolitischer Perspektivwechsel
    Signatur
    ZU 31 2013.01
    Autor*in
    div.
    Herausgeber
    Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Dortmund: 2013
    Anmerkungen
    mit CD
    Medienart
    Aktionsideen
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Meinungsbildung und Entscheidungsfindung unterscheidet sich in Kommunen des Südens kulturell und politisch in vielen Formen von den Entscheidungswegen deutscher Kommunen. Hier setzt das "Planspiel Südsicht" an. Das Planspiel verdeutlicht die Folgen und den Einfluss des Klimawandels für die Kommunen des Südens, indem sich die Teilnehmenden in die Rolle von Parlamentariern aus einer Kommune eines sogenannten Entwicklungslandes versetzen. Inhaltlich und methodisch ist das Planspiel auf eine Zielgruppe von Schüler*innen der Sekundarstufe II ausgerichtet. Mit intensiver Vorbereitung der Schüler*innen kann das Planspiel ferner in der 9. Klasse aller Schulformen gespielt werden. Besonders geeignet ist das Planspiel ebenfalls in der außerschulischen Bildung mit Jugendlichen ab 15 Jahren und in der Erwachsenenbildung.
    Bild zum Medium
  • Simulate economy – für alle!

    Untertitel
    Planspiel Unternehmerische Verantwortung (CSR) am Beispiel eines Elektronikkonzerns - Handbuch für universitäre Lehrkräfte, Dozent*innen und Multiplikatpr*innen
    Ort: Verlag, Jahr
    Wien
    Medienart
    Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Welche Verantwortung hat ein Konzern, wenn Verstöße bei den Zulieferern auftreten? In wie weit können Rohstoffquellen ermittelt werden, wenn an einer Computerherstellung bis zu 300 Firmen beteiligt sind? Welche Anforderungen stellen Kunden und Kundinnen?
    In diesem Planspiel werden Grundfragen nach Verantwortung, Freiwilligkeit, politischen Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten in einer globalisierten Wirtschaft diskutiert und Bezüge zu potentiellen Berufsfeldern der Studierenden hergestellt.
    Bild zum Medium
  • Soja- eine Bohne für Trog und Teller

    Untertitel
    Eine Planspieleinheit über den Anbau von gentechnisch veränderten Sojapflanzen in Brasilien
    Signatur
    ER 2 2014.02
    Autor*in
    Silvana Kröhn
    Herausgeber
    EPIZ e.V. Zentrum für globales Lernen in Berlin
    Titel der Zeitschrift
    G+
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2014
    Medienart
    Information, Methoden, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieses Planspiel setzt sich mit vielen Ideen mit dem Thema Soja und Gentechnik auseinander. Im Unterricht kann sowohl im Themenbereich "Pflanzliche Rohstoffe" als auch beim Thema Fleisch angeknüpft werden (Soja als Futtermittel vor allem für Rinder und Schweine). Es gibt zwei Varianten mit diesem Heft zu arbeiten: 1. Mord in Grosso do Sul (für Auszubildende im Lebensmittelbereich) und 2. Mord in Brasilien (für Schüler*innen dieser Ausbildungsberufe mit Schwierigkeiten in den Bereichen Konzentration, Abstraktion und Lesekompetenz). Der Hauptunterschied der beiden Varianten liegt im sprachlichen Schwierigkeitsgrad der Rollenblätter. Einige Unterschiede gibt es auch im Gesamtablauf.
    Bild zum Medium