Schlagwort: Natur
-
Bildungsmaterial zu Klimaschutz und Klimapolitik
UntertitelUnterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe IISignaturKL 0 2015.02HerausgeberForschungs- und Dokumentationszentrum Chile - Lateinamerika e.V.Ort: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartInformation, Methoden, Themeneinheit, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Unterrichtsmaterialien enthalten drei kurze Themeneinheiten für eine Doppelstunde in der Sek II zu den Themen: 1. Wir schützen doch die Natur ...nur halt woanders! (Wie Biodiversitäts-Offsetting funktioniert) 2. Das Pariser Klimaabkommen - wird jetzt endlich die Welt gerettet? 3. Was kostet die Luft? Der Handel mit CO₂.
Jede Themeneinheit beinhaltet einen Kurzfilm und am Ende eine abschließende Diskussion.schreib einen Kommentar -
Das Abschmelzen der Gletscher
UntertitelGletschersee- Ausbrüche in Nepal und der SchweizSignaturKL 0 2014.03HerausgeberGermanwatchOrt: Verlag, JahrBerlin/Bonn: 2014MedienartArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDer Rückgang der Gletscher auf der Erde ist ein Phänomen, welches den Schüler*innen durch Meldungen in verschiedenen Medien bekannt sein könnte. Vielleicht sind sie sogar anlässlich eines Urlaubs in den Alpen direkt damit konfrontiert worden.
Mit dem vorliegenden Unterrichtsbaustein wird – neben der Problematik der Gletscherschmelze – die noch weitgehend unbekannte Folge dieser Entwicklung, der Ausbruch von Gletscherschmelzwasserseen, untersucht. Anhand zweier Fallbeispiele setzen sich die Schüler*innen mit den Auswirkungen und Handlungsoptionen eines Industrielandes (Schweiz) und eines sog. Entwicklungslandes (Nepal) auseinander. Als Einstieg in die Thematik dient ein Bildvergleich eines Alpengletschers aus verschiedenen Jahren (M 1). Die Schüler*innen erkennen das Zurückweichen der Gletscherzunge und erhalten die Möglichkeit, erste Hypothesen zu entwickeln. Sie werden sicherlich direkt auf den anthropogenen Treibhauseffekt verweisen. Doch müssen im Folgenden diese (richtigen) Vermutungen mit konkreten Nachweisen belegt werden. -
Der steigende Meeresspiegel
UntertitelFolgen für Küstenräume und Tiefländer: Die Beispiele Bangladesch und die NiederlandeSignaturKL 0 2013.08HerausgeberGermanwatchOrt: Verlag, JahrBerlin/Bonn: 2013MedienartArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungMit dem vorliegenden Unterrichtsbaustein erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit, die Auswirkungen eines Phänomens des Klimawandels in einem Industrie- und einem sog. Entwicklungsland vergleichend zu betrachten.
Die Arbeit mit den vorliegenden Materialien eröffnet verschiedene methodische Möglichkeiten: Neben Gruppenarbeit in den einzelnen Lernphasen ist ein mögliches Rollenspiel zwischen Politikern aus Bangladesch und einem Industrieland (z. B. Deutschland) auf einer internationalen Klimakonferenz ein für die SchülerInnen spannender Abschluss.
-
Klimawandel im Wattenmeer: „Deichen oder weichen?“
UntertitelIWSS RollenspielSignaturKL 0 2009.05Autor*inInternational Wadden Sea SchoolOrt: Verlag, JahrHusum: 2009Anmerkungenzusätzlich benötigte Requisiten: drei Krawatten in Länderfarben für die UmweltministerInnen der Wattenmeerstaaten, eine Krawatte für den/die Moderat/inor, 2 große WürfelMedienartInformation, Themeneinheit, Spiel/ExperimentAltersgruppejunge ErwachseneKurzbeschreibungHierzulande ist insbesondere die südliche Nordseeküste mit ihren tiefliegenden und bewohnten Marschgebieten und das Wattenmeer vom Klimawandel betroffen: Durch den Anstieg des Meeresspiegels steigt auch die Häufigkeit und Intensität von Sturmfluten, welche die norddeutschen Halligen überfluten und dort große Schäden anrichten. Bleibt die Frage: Deichen oder weichen? Mit ebendieser Problemstellung beschäftigen sich die TeilnehmerInnen des Rollenspiels, um schlussendlich zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen, die Küstenschutz innovativer macht und so die Gefahren für Mensch und Umwelt minimiert.
In der Rolle von Umweltministerinnen und Interessensvertretern aus Naturschutz, Küstenschutz, Landwirtschaft und Tourismus der drei Wattenmeerländer Deutschland, Dänemark und der Niederlande haben die SpielerInnen die Möglichkeit, mit Anleitung oder eigenständig eine internationale Ministerkonferenz nachzuspielen. Sie werden für die wichtigen Fragen und die unterschiedlichen Interessen rund um das Wattenmeer sensibilisiert.
Das Rollenspiel dauert insgesamt knapp zwei Stunden (inklusive Vorbereitungsphase) und ist für SchülerInnen ab der Jahrgangsstufe 10/11 konzipiert. Umfangreiches Spielmaterial - z. B. Namensschilder für die verschiedenen InteressenvertreterInnen, Argumentekarten, Infokarten etc. - sind enthalten und müssen nur noch ausgeschnitten werden.
Des Weiteren ist dafür gesorgt, dass die ganze Klasse am Spiel teilnehmen kann und niemand ohne Rolle verbleibt: Neben 15 MitspielerInnen mit festen Rollen (davon 3 Umweltministerinnen und 12 Interessenvertreter) gibt es einen/eine Moderator(in und ein aus den übrig gebliebenen SchülerInnen bestehendes Publikum. Außerdem sind Ergänzungsrollen, wie z. B. Pressevertreterin/Reporter möglich. -
Nature is speaking – Video- und Hörbeitrag aus Sicht des Ozeans und der Natur
Herausgebernatureisspeaking.orgAnmerkungenVideo und Hörbeitrag, Sprecher Hannes JaenickeMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibung“Der Ozean“ und „Mutter Natur“: Bekannte Schauspieler sprechen aus Sicht des Ozeans und der Natur und geben ihnen eine Stimme. Dauer 2 min -
Ressourcenarmut – Ressourcenreichtum
UntertitelEin mosambikanisch-deutsches Jugendfotoprojekt - Arbeitsheft für den UnterrichtSignaturMI 0 2010.01HerausgeberKoordinierungs Kreis Mosambik e.V.Ort: Verlag, JahrBielefeld: 2010MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungMit dem Arbeitsheft bietet der Koordinierungskreis Mosambik (KKM) und die Arbeitsgemeinschaft Regenwald und Artenschutz e.V. (ARA) eine Handreichung, um die Inhalte der gleichnamigen Ausstellung mit SchülerInnen der 7. bis 10. Jahrgangstufe zu vertiefen. Anhand von verschiedenen Aufgabenstellungen werden die Schüler*innen dazu angeregt, über Verteilungs(un)gerechtigkeit nachzudenken, den Umgang mit Ressourcen zu überdenken und ihre eigenen Konsumgewohnheiten zu reflektieren. Themen sind Papier, Wasserverbrauch, Müll und Recycling, Nahrungsmittel und Energie. Obwohl die Unterrichtsmaterialien begleitend zur Ausstellung „Ressourcenarmut - Ressourcenreichtum“ entstanden sind, können sie auch gut ohne den Besuch der Ausstellung benutzt werden. -
Save-it!
SignaturLE 0 2006.01HerausgeberNelson-Mandela-Schule, HamburgOrt: Verlag, JahrKirchdorf, Hamburg: 2006MedienartSpiel/ExperimentAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Spiel ist ein Quiz-Brettspiel zu Nachhaltigkeitsthemen, nach dem Motto von Schüler*innen für Schüler*innen. Es eignet sich für 2-4 Personen oder für 2-4 Kleingruppen. Die Quizfragen behandeln die Themen Konsum, Energie, Wasser, Hamburg und Fairness. Die Kategorie SAVE iT! spricht die Schülerinnen und Schüler persönlich an und gibt ihnen Handlungsmuster vor, die sie in ihrem Alltag umsetzen können. Während anspruchsvolle Inhalte spielerisch vermittelt werden, lockern die Glück- und Pechfelder die Atmosphäre und unterstreichen den Spaßfaktor des Spiels. Ähnlich wie bei Monopoly gibt es eine "Gefängniskarte", deren Aufgaben nur ein Ziel haben: die Spielerrunde zum Lachen zu bringen. Schon wieder Eier aus der Bodenhaltung gekauft, heißt es auf einer Karte. Wer diese zieht, muss zur Strafe eine Henne nachahmen. Im begleitenden Handbuch finden die Schüler*innen Erklärungen zu den Antworten und außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich über die Online geführten Quellenangaben tiefgehender mit der Thematik zu befassen. Die Spielregeln sind bewusst einfach gehalten, um einen schnellen Zugang den Themen zu ermöglichen. -
Upcycling und Globales Lernen
UntertitelCYC LOOP-LehrmaterialienSignaturLE 0 2015.01Autor*inTatjana Krischik, Nora RüttenHerausgeberStadt Land Welt e. V. in Kooperation mit Colabor, ÖkoRausch & ProFellow, gefördertOrt: Verlag, Jahr2015MedienartInformation, Methoden, Themeneinheit, Spiel/ExperimentAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungStadt Land Welt e.V. hat von Oktober 2014 bis März 2015 die Upcycling-Workshop-Reihe CYC LOOP durchgeführt und dazu frei zugängliche Lehrmaterialien erstellt. Upcycling-Techniken werden mit Umwelt- und Entwicklungsthemen und Methoden des Globalen Lernens verknüpft: Die Herstellung von Etuis aus abgenutzten Fahrradschläuchen wird mit Landgrabbing-Fällen aufgrund von Kautschuk-Plantagen in Kambodscha in Verbindung gebracht. Der Kampf indischer Adivasi gegen einen Aluminiumkonzern wird in Zusammenhang mit der Montage von Garderoben aus alten Fahrradteilen behandelt.
Im Kontext der Abholzung von Urwäldern steht ein Parcours zum Upcycling von Büchern. Über Etuis aus leeren Shampoo-Flaschen wird die Plastikverschmutzung der Ozeane thematisiert. Über Taschen aus alten Reissäcken wird das Thema Arbeitsbedingungen zur Sprache gebracht. Zudem werden Methoden zur Erarbeitung von Handlungsoptionen für die Teilnehmenden vorgeschlagen.
Die Lehrmaterialien richten sich an Lehrkräfte und Pädagog/-innen und können vom 5. bis zum 13. Schuljahr an sämtlichen Schulformen und in der freien Bildungsarbeit eingesetzt werden. Neben Methoden des Globalen Lernens und Upcycling-Anleitungen sind auch Hintergrundinformationen über die zu behandelnden Themen enthalten.