Schlagwort: Müll
-
Abfall
SignaturKI 1 2005.01Autor*inSabine HegerHerausgeberZollikofer AG- Druck Verlag MediaTitel der ZeitschriftWunderfitzOrt: Verlag, JahrSt. Gallen: Zollikofer AG- Druck Verlag Media, 2005MedienartMethoden, Spiel/ExperimentAltersgruppeKinderKurzbeschreibungEine Zeitschrift für Kinder, die sich kindgerecht dem Thema Abfall zuwendet. Mit vielen Bildern unterstütze Texte und großer Schrift kann es sowohl vorgelesen werden, als auch für die geübten Leser, selber gelesen werden. In der Zeitschrift geht es um Umwelt & Abfall, Naturkreisläufe, Abfallvermeidung, Recycling, Kreislauf Flaschen und Gläser, Mülltrennung und Verbrennungsanlagen. Es gibt auch immer wieder kleine Spielideen (Rätsel, Labyrinthe etc.), die das Ganze auflockern.schreib einen Kommentar -
Glänzende Aussichten – Karikaturensammlung
Untertitel99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen KatastrophenSignaturZU 0 2015.01HerausgeberBischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V. und Erzbistum BambergOrt: Verlag, JahrBamberg: 2015MedienartMethodenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibung99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen, bieten gute Einstiege in Diskussionen oder die Möglichkeit sich einem neuen Problemfeld anzunähern. Das Karikaturenbuch ist das Buch zur selbigen Karikaturenausstellung von Misereor/Erzbistum Bamburg. Zudem kommt es in Begleitung eines Methodikhefts für die außerschulische Bildung mit Unterrichtsentwürfen und Factsheets zu den Karikaturen mit den Themen Fleischkonsum, Hunger, Flucht, Konsum, Müll etc. -
Ressourcenarmut – Ressourcenreichtum
UntertitelEin mosambikanisch-deutsches Jugendfotoprojekt - Arbeitsheft für den UnterrichtSignaturMI 0 2010.01HerausgeberKoordinierungs Kreis Mosambik e.V.Ort: Verlag, JahrBielefeld: 2010MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungMit dem Arbeitsheft bietet der Koordinierungskreis Mosambik (KKM) und die Arbeitsgemeinschaft Regenwald und Artenschutz e.V. (ARA) eine Handreichung, um die Inhalte der gleichnamigen Ausstellung mit SchülerInnen der 7. bis 10. Jahrgangstufe zu vertiefen. Anhand von verschiedenen Aufgabenstellungen werden die Schüler*innen dazu angeregt, über Verteilungs(un)gerechtigkeit nachzudenken, den Umgang mit Ressourcen zu überdenken und ihre eigenen Konsumgewohnheiten zu reflektieren. Themen sind Papier, Wasserverbrauch, Müll und Recycling, Nahrungsmittel und Energie. Obwohl die Unterrichtsmaterialien begleitend zur Ausstellung „Ressourcenarmut - Ressourcenreichtum“ entstanden sind, können sie auch gut ohne den Besuch der Ausstellung benutzt werden. -
Weniger ist mehr!?
UntertitelKlimagerechtigkeit beginnt bei uns - Materialsammlung für die Arbeit mit GruppenSignaturGE 0 2015.01HerausgeberNorddeutsche MissionOrt: Verlag, JahrBremen: 2015MedienartInformation, Methoden, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDer Frauenbeirat der Norddeutschen Mission hat eine Materialsammlung zum Thema Klimagerechtigkeit ausgearbeitet. Das Material richtet sich nicht ausschließlich an reine Frauengruppen, auch andere Gruppen und Kreise können damit arbeiten. Verschiedene Bausteine beschäftigen sich mit Mobilität, Müll, Biokraftstoffen und Hähnchenexporten. Sie können in beliebiger Reihenfolge und Kombination verwendet werden. Die Arbeitseinheiten folgen demselben Aufbau und dauern zwischen 90 und 120 Minuten.