• Agraprofit – Ein Kurzfilm zur Produktionskette

    Herausgeber
    Yool
    Ort: Verlag, Jahr
    2013
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Der Kurzfilm dokumentiert eine Guerilla Aktion, die im September 2012 einem Wochenmarkt durchgeführt wurde. Das fiktive Unternehmen „Agraprofit" ist neu auf dem Markt und hat ein innovatives Verkaufskonzept: Billige Produkte und gleichzeitig volle Transparenz der Produktionskette. Es konfrontiert die Kundschaft dezent lächelnd mit den Produktions- und Handelsbedingungen der angebotenen Billiglebensmittel. Schilder zeigen, was hinter den Produkten steckt: Zum Beispiel "Kinderarbeit? - Dann sind sie wenigstens weg von der Straße!".
    Der Film dokumentiert die verschiedenen Reaktionen und hinterlässt die Frage, wie man selbst reagiert hätte.
  • Climate Justice in British Columbia

    Untertitel
    Lessons for transformation
    Autor*in
    Ryan Cho, Vancouver
    Herausgeber
    Canadian Centre for Policy Alternatives – BC Office, British Columbia Teachers’ Federation
    Medienart
    Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Lernvideo, Broschüre
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Are you looking for new ways to teach about climate change and social justice? Frustrated with models that stop at changing light bulbs and driving smart cars?
    The Canadian Centre for Policy Alternatives and the BC Teachers’ Federation have teamed up to create free classroom-ready materials that help students engage with the two great inconvenient truths of our time: climate change and rising inequality. And we don’t stop at small-scale personal choices, climate justice looks to how we can re-imagine the systems around us to make a better life for everyone.

    Consisting of eight modules designed for students in grades 8 to 12 (adaptable for intermediate), the package explores climate justice within the context of BC’s communities, history, economy and ecology.
    Climate Justice in BC modules:

    Introduction to Climate Justice
    Reimagining our Food System
    Transportation Transformation
    Rethinking Waste
    Fracking Town Hall
    Green Industrial Revolution
    Imagining the Future We Want
    Challenges to Change
    Bild zum Medium
  • Earthbook – Kurzfilm

    Untertitel
    Die Erde geht online
    Autor*in
    Climate Media Factory
    Herausgeber
    Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde
    Ort: Verlag, Jahr
    2012
    Medienart
    Film/Hörspiel, Lernvideo
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Erde hat eine offene Freundschaftsanfrage: Homo sapiens sapiens will per Earthbook in eine virtuelle Beziehung mit ihr eintreten. Bestätigen? Jetzt nicht? Ganz überzeugt ist die Erde nicht. Wie die Geschichte ausgeht, verrät dieser Kurzfilm.

  • Eine Frage der Kohle

    Untertitel
    Kohleförderung und ihre Folgen - in Südafrika und in Deutschland
    Signatur
    EN 0 2012.01
    Autor*in
    Georg Krämer, Welthaus Bielefeld
    Herausgeber
    Koordination Südliches Afrika und Welthaus Bielefeld in Zusammenarbeit mit MÖWe Westfalen
    Ort: Verlag, Jahr
    Bielefeld: 2012
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Broschüre
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das DIN A4-Heft richtet sich in erster Linie an Schüler ab Klasse 8 und illustriert mithilfe kurzer Texte und viel Bildmaterial das Ausmaß der Kohleförderung in Südafrika und in Deutschland und beleuchtet dabei insbesondere die Auswirkungen auf das Klima. Jedem Infotext sind mehrere Aufgaben angefügt, die die Broschüre zu einer sinnvollen Unterrichtsergänzung machen. Das 20-seitige Heft ist im Klassensatz (30 Exemplare) für 10 Euro inklusive Versandkosten erhältlich.
    Bild zum Medium
  • Fair Future – Der ökologische Fußabdruck

    Untertitel
    Unterrichtsmaterialien für die Klassen 8 - 12
    Signatur
    ZU 0 2015.03
    Herausgeber
    Die Multivision e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2015
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit
    Altersgruppe
    junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Unterrichtsmaterial besteht aus Arbeitsblättern, Fachtexten, Spielkarten, Lesetexten, Folien, Hintergrundmaterialien und Links, aufgeteilt in 4 Kapitel. 1. Zeig her deinen Fuß 2. Auf großem Fuß 3. Die Reise (meiner) Jeans 4. Tatort.
    Bild zum Medium
  • Folgen der Globalisierung am Beispiel Handy

    Untertitel
    Unterrichtsmaterial
    Signatur
    LE 2 2015.09
    Herausgeber
    Germanwatch, Sodi
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2015
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung

    Das fächerübergreifende Bildungsmaterial behandelt die Folgen der Globalisierung am Beispiel des Handys für Schüler*innen der Sekundarstufe I und II. Anhand des Unterrichtsmaterials haben sie die Möglichkeit, die weit verzweigte Lieferkette ihres Handys vom Rohstoffabbau bis zur Entsorgung nachzuvollziehen. Das Material umfasst viele kreative und interaktive Übungen, unter anderem Spiele zum Perspektivwechsel, das Online-Spiel "Handy Crash", Kreuzworträtsel und einen Film. Die Materialien eignen sich auch für Workshops im Rahmen der außerschulischen Bildungsarbeit.
    Bild zum Medium
  • Glänzende Aussichten – Karikaturensammlung

    Untertitel
    99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen
    Signatur
    ZU 0 2015.01
    Herausgeber
    Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V. und Erzbistum Bamberg
    Ort: Verlag, Jahr
    Bamberg: 2015
    Medienart
    Methoden
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen, bieten gute Einstiege in Diskussionen oder die Möglichkeit sich einem neuen Problemfeld anzunähern. Das Karikaturenbuch ist das Buch zur selbigen Karikaturenausstellung von Misereor/Erzbistum Bamburg. Zudem kommt es in Begleitung eines Methodikhefts für die außerschulische Bildung mit Unterrichtsentwürfen und Factsheets zu den Karikaturen mit den Themen Fleischkonsum, Hunger, Flucht, Konsum, Müll etc.
    Bild zum Medium
  • Globalization

    Signatur
    MI0 2011.01
    Herausgeber
    edeos digital education
    Medienart
    Information, Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    The world is becoming more and more interconnected. Globalization changes how people consume, work and live almost everywhere on the world. Today, many economic, political, cultural or ecological relationships are not explainable from a national perspective.
    But what are the main causes for globalization? In what areas it is most prominent? And who are the winners and looser of globalization? These are the questions this animated Video clip of the WissensWerte series deals with.

    The script contains the spoken words from the video clip.
  • Gutes Leben 2.0 – vom Wissen und Handeln

    Untertitel
    Unterrichstbausteine Sekundarstufe 1
    Signatur
    LE 2 2017.01
    Autor*in
    Andrea Milcher, Maryam Aliakbari
    Herausgeber
    Eine Welt Forum Aachen e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Aachen: Eine Welt Forum Aachen e.V., 2016
    Medienart
    Arbeitsblätter, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    In den 4 Modulen (Konsum und Lebensstil, die Grenzen der Erde, Glück und Gutes Leben, Konsum mal anders) führt der Unterrichtsbaustein "Gutes Leben 2.0" die SchülerInnen spielerisch an die Problematiken des persönlichen Konsums heran und fördert das Bewusstsein für einen nachhaltigeren Lebensstil.

    Auf den Arbeitsblättern wird auf Materialien (M1-M7) hingewiesen. Diese gibt es unter http://gutesleben-aachen.de/mediathek/ als PDF-Dateien zum Download
    Bild zum Medium
  • Hotspots – Afrikas Stimme gegen den Klimawandel

    Untertitel
    Afrikas Stimme gegen den Klimawandel
    Herausgeber
    Heinrich Böll Foundation
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2007
    Anmerkungen
    Dreisprachig: Deutsch, Englisch, Französisch
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Afrikas Stimme gegen den Klimawandel ist ein Aufruf von Afrikanerinnen und Afrikanern an politisch Verantwortliche weltweit, sich der Bedrohung anzunehmen, die der Klimawandel für Afrika bedeutet. Der Film besteht aus Interviews von Betroffenen und zeigt dadurch die verschiedenen Auswirkungen des Klimawandels auf die Menschen vor Ort auf. Das Ziel: Bewusstsein zu schaffen, dass die Politik umgehend handeln muss. Bereits jetzt bedrohen Dürren, Überschwemmungen, der Vormarsch von Wüsten und andere Effekte des Klimawandels Lebensräume und Lebensweisen. Informationen zum Film "Hotspot Afrika" sind auch als dreisprachige PDF-Broschüre (Englisch, Deutsch, Französisch) (24 Seiten, 7.5 MB) auf der Internetseite verfügbar.
  • Ich bin zu Hause in Indien

    Untertitel
    Ein Projekt zum Globalen Lernen; Für Kindergarten, Vorschule und Klasse 1-2
    Signatur
    KI 1 2008.01
    Autor*in
    div.
    Herausgeber
    Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, Nordelbisches Zentrum für Weltmission und Kirchlichen Weltdienst, Pädagogisch-Theologisches Institut Nordelbien
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: KED/NMZ/PTI, 2008
    Anmerkungen
    Kinderbuch, Begleitheft, Aktionsideen
    Medienart
    Themeneinheit, Information, Methoden, Arbeitsblätter, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Eine Materialmappe zum Globalen Lernen für Kinder im Vor- und Grundschulalter. Die Materialmappe lädt Kinder zu einer Entdeckungsreise nach Indien ein. Mit einem Kinderbuch "Im Gepäck" und vielen Aktionsideen erleben sie Indien aus der Sicht der Kinder und knüpfen dabei an Erfahrungen an, die für alle Kinder auf der Welt von Bedeutung sind: Freundschaft, Mut und Zivilcourage. Die Mappe ist geeignet für einzelne kurze Einheiten und längere Projektphasen. In der Mappe befinden sich: 1. Das Kinderbuch: "Von Tigern und Tomaten oder: Wie Waruna ein Mädchen kennenlernt und einen Schaffner reinlegt". 2. Das Begleitheft Indien: Mit statistischen Daten zu Indien, Informationen zu Geschichte, Politik und gesellschaftlichem Kontext, Adressen und Literaturtipps für Pädagoginnen und Pädagogen 3. Arbeitsblätter und Aktionsideen für Kinder
    Bild zum Medium
    1. Guten Tag , ich bin Erzieherin in der KITA „AM MÄRCHENWALD“ in Neuhaus und interessiere mich für das Buch „Von Tigern und Tomaten“ Für unser Indien Projekt zum Lichterfest

    schreib einen Kommentar
  • Klar zur Wende

    Untertitel
    Methodenhandbuch
    Signatur
    ZU0 2018.02
    Autor*in
    Jugendpfarramt der Nordkirche
    Herausgeber
    Projekt Klimasail
    Medienart
    Methoden, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Handbuch fasst über die Jahre entwickelte und gesammelte Methoden des Projektes KlimaSail zusammen und stellt sie für Multiplikator/-innen in der Jugendarbeit bereit. Das Handbuch hilft Jugendliche für eine zukunftsfähige Welt zu sensibilisieren und zu stärken.
    Das Ringbuch umfasst Methodenbeschreibungen für die praktische Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu folgenden Themenbereichen:
    Natur und Meer erleben
    Klimawandel und Gerechtigkeit
    Nachhaltiger Lebensstil
    Zudem werden Methoden zur Fragestellung „Wie wollen wir leben?“ und zur Gestaltung von Andachten mit einem Bezug zu den genannten Themen vorgestellt.
    Bild zum Medium
  • Klimagerechtigkeit – Zeichentrickfilm

    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Der Zeichentrickfilm der Berliner Nichtregierungsorganisation KATE e.V. zeigt Hintergründe und Leidtragende des Klimawandels auf und erklärt was man selbst tun kann.
  • Klimawaage

    Signatur
    LE 0 2012.02
    Herausgeber
    Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2012
    Medienart
    Methoden, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Klima- und Ressourcenschutz sind nicht nur Themen von globaler Bedeutung, sie können auch auf lokaler Ebene von jeder und jedem im Alltag unterstützt werden. Jeder in Deutschland lebende Mensch trägt einen ökologischen Rucksack von 12 Tonnen CO₂-Emissionen pro Jahr. Aus Gründen der Klimagerechtigkeit und des Ressourcenschutzes ist es notwendig, diesen auf 1-2 Tonnen zu reduzieren.
    Die Hamburger Klimawaage der BUKEA setzt hier an und führt dem/der Verbraucher/in CO₂-Einsparmöglichkeiten im Bereich alltäglicher Verhaltensweisen vor Augen und zeigt klimafreundliche Handlungsalternativen auf. Gegenübergestellt werden klimaschädliche und klimafreundliche Verhaltensweisen in den Bereichen Ernährung, Mobilität und Konsum. Sie eignet sich für den Einsatz als Infostand, zur Einführung oder Vertiefung des Themas Klimaschutz in Seminaren, Unterrichtseinheiten und Workshops. Mit dem Einsatz der Klimawaage kann man sich dem Thema Klimawandel spielerisch nähern.
    Bild zum Medium
  • Klimawandel- Lebenswandel

    Untertitel
    Arbeitshaeft Kampagne der EKM 2011
    Signatur
    LE 0 2011.01
    Herausgeber
    Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
    Ort: Verlag, Jahr
    Erfurt: 2011
    Anmerkungen
    Mit einer Materialübersicht
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Eine Zusammenfassung der Kampagne der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) aus dem Jahr 2011 mit verschiedensten Materialien und Aktionsideen für die Kinder- Jugend und Erwachsenenarbeit. Unter dem Motto "Mitmachen" wurden verschiende Zielgruppen aufgefordert, ihren eigenen Lebensstil zu überprüfen und nachweisbar zu verändern, was zu konkreten CO₂- Einsparungen führte. Themen sind ökologisches Wirtschaften, Autofasten, Recycling,"gemeinsam statt digital einsam", der grüne Hahn, Stromanbieterwechsel und anderen Aktionsideen. Das Material eignet sich als Ideenpool für die Arbeit im kirchlichen Kontext (Gemeindearbeit, Konfirmandenarbeit) aber auch für Projekttage oder Wochen in Schulen.
    Bild zum Medium
  • Konsum – Mut zur Nachhaltigkeit

    Untertitel
    Vom Wissen zum Handeln
    Signatur
    LE 2 2008.01
    Herausgeber
    Stiftung Forum für Verantwortung
    Ort: Verlag, Jahr
    Wuppertal: 2008
    Medienart
    Information, Methoden, Aktionsideen
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Materialien stellen Handlungsoptionen für den Alltag dar. Inhalt sind u.a. folgende Module 1.der Haushaltscheck; 2. die Bewertung des eigenen ökologischen Fußabdrucks; 3. die Aktion „We are what we do“; 4. nachhaltige Produktlabel und 5. die Recherche zum Thema „Wo kommt unser Frühstück her?“ . Das Material kann als Anregung für den Unterricht genutzt werden.
    Bild zum Medium
  • Konsum Klimawandel

    Signatur
    LE2 2015.11
    Herausgeber
    media.plus X
    Ort: Verlag, Jahr
    Hildesheim: 2015
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Der Clip der Jugendaktion zeigt, was der Kauf eines Paares Schuhe oder eines Smartphones mit Unwettern auf den Philippinen zu tun hat und thematisiert damit die Auswirkungen des Klimawandels, der durch den Konsum hierzulande mitverursacht wird. Der knapp drei Minuten lange, im Paper-Cut-Stil produzierte Animationsstreifen war im Auftrag des katholischen Entwicklungshilfswerkes Misereor entstanden und ist beim internationalen Umweltfilm-Festival Deauville Green Awards mit dem Hauptpreis ausgezeichnet worden.
  • Konsum und Ernährung – Global Lernen

    Untertitel
    Service für Lehrer*innen der Sekundarstufe
    Signatur
    ER 0 2014.01
    Herausgeber
    Brot für die Welt
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2014
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die vorliegende Ausgabe von Global Lernen stellt eine gezielt schülerorientierte Herangehensweise vor und rückt das Thema
    „Konsumverhalten von Jugendlichen“ in den Mittelpunkt (siehe Praxisteil). Hieraus ergeben
    sich interessante Möglichkeiten, an individuelle und gruppenbezogene Lebenswelten
    anzuknüpfen und im Kontext das Interesse für die „großen“, globalen Themen zu wecken.
    Hierzu geben die Informationsseiten als Ergänzung zum Praxisteil Anregungen und inhaltliche
    Auskunft.
    Bild zum Medium
  • KonsuManiac

    Untertitel
    ... wirf einen Blick hinter die Kulissen deines Lebensstils
    Signatur
    LE 2 2010.01
    Autor*in
    Edith Weninger
    Herausgeber
    Forum Umweltbildung
    Ort: Verlag, Jahr
    Wien: 2010
    Anmerkungen
    mit Literatur-, Link- und Filmverzeichnis
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Aktionsideen, Broschüre
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Entworfen für 15- bis 19-Jährige, dient diese Broschüre als didaktische Grundlage für den Schulunterricht oder Jugendarbeit und stellt die Frage danach, was wir wirklich brauchen, um glücklich zu sein. Die Jugendlichen beschäftigen sich mit dem Themenkomplex "Nachhaltiger Konsum" und hinterfragen ihr eigenes Einkaufsverhalten.

    Nebenbei werden umweltschonende Konsumalternativen vorgestellt, darunter beispielsweise Second Hand, Tauschbörsen, Flohmärkte sowie Re- und Upcycling. Außerdem enthält das Heft vielfältige Anregungen für Selbstversuche und andere Projekte, darunter z. B. eine Modeschau mit nachhaltigen oder selbstgemachten Kleidungsstücken.

    Lernziel der Materialsammlung ist in erster Linie, den eigenen Lebensstil zu reflektieren und den Teufelskreis des Konsumwahns zu durchbrechen.
    Die Broschüre stellt eine Ergänzung zum Online-Pool konsumaniac.at dar.






    Bild zum Medium
  • Meine persönliche Energiewende

    Untertitel
    und Tipps für eine nachhaltige Lebensführung
    Signatur
    EN 0 2014.01
    Herausgeber
    B.A.U.M. e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2014
    Medienart
    Information
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieser Ratgeber vermittelt schnell umsetzbare Tipps zum Kostensenken und zur nachhaltigen Lebensführung. Er gibt den Leser*innen viele nützliche Hinweise, wie sie ihre eigene persönliche Energiewende gestalten können: bei der Energieversorgung, im Umgang mit Geräten, im Heizungskeller oder unterwegs. Gerade angesichts der stark gestiegenen Energiekosten bietet er wertvolle Hilfe zum Ausgleich der Preiserhöhungen und darüber hinaus die Chance, noch weitere Kosten zu sparen. So bleibt mehr Geld in der Haushaltskasse und gleichzeitig wird ein aktiver Beitrag zum Energiesparen und Klimaschutz geleistet.

    Das vom B.A.U.M.-Vorsitzenden Prof. Dr. Maximilian Gege initiierte und herausgegebene Buch entstand in Kooperation mit Experten der B.A.U.M. Consult GmbH in Hamm unter Leitung von Johannes Auge. Es umfasst 100 Seiten und enthält Vorworte von Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des Umweltbundesamtes.
    Bild zum Medium
  • Meine Stadt, das Klima & Ich

    Untertitel
    Unterrichtseinheiten zum Klimaschutz
    Signatur
    LE 0 2013.01
    Herausgeber
    Verbraucherzentrale Hessen
    Ort: Verlag, Jahr
    2013
    Medienart
    Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Unterrichtseinheit „Meine Stadt, das Klima & Ich“ hat zum Ziel, Jugendliche für den Einfluss unseres Lebensstils auf das Klima zu sensibilisieren und Lösungsansätze für den Alltag aufzuzeigen.

    Dazu geht es raus in die Stadt. Dort stehen die komplexen Zusammenhänge zwischen unserem Klimasystem und dem normalen Alltagsverhalten der Schüler im Fokus. Entlang unterschiedlicher Stationen (z. B. Supermarkt, Kaufhaus oder Stadtpark) besprechen die Schüler die Faktoren Energie, Mobilität, Ernährung, Konsum und Stadtnatur. Schwerpunkt der Klimatour ist, dass sich die Schüler durch Interviews, Befragungen oder Ladenbesuchen selbständig ihr neues Klimawissen erschließen.
    Lernziel ist die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Alltags- und Konsumverhalten und die Definition eigener Beiträge zu klimafreundlichem Verhalten.
    Bild zum Medium
  • Mobilitätskoffer

    Herausgeber
    Infostelle Klimagerechtigkeit
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2016
    Anmerkungen
    Kostenlos bei eigener Abholung, sonst Versandkosten
    Medienart
    Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieser Koffer hilft bei der richtigen Wahl des Fortbewegungsmittels und rückt die Dimensionen ins Licht: Wieviel CO₂ verbrauche ich auf der selben Strecke, wenn ich statt des Flugzeugs mit dem Auto fahre? Wieviel Emissionen spart ein Elektroauto auf derselben Strecke im Vergleich zu einem Diesel, vor allem wenn es mit Ökostrom betrieben wird?
    Der Koffer zum Thema Mobilität ist einfach in der Handhabung, selbst erklärend und schärft das Bewusstsein. Einfach das Verkehrsmittel wählen, Emissionen schätzen und dann gespannt sein, ob die Lösung unter der Klappe stimmt.
    Bild zum Medium
  • Ökologischer Fußabdruck in der Schule

    Untertitel
    Impulse, Szenarien und Übungen für die Sekundarstufe
    Signatur
    LE 2 2008.02
    Autor*in
    FORUM Umweltbildung
    Herausgeber
    Lebensministerium
    Ort: Verlag, Jahr
    2008
    ISBN oder ISSN
    ISBN: 978-3-900717-63-6
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die vorliegende Materialiensammlung wendet sich an LehrerInnen der Sekundarstufe, die das Thema „Ökologischer Fußabdruck“ in ihrem Unterricht einsetzen wollen. Der „Ökologische Fußabdruck“ kann dabei als Abschluss, aber auch als Ausgangspunkt für eine Vielzahl an Themen und Themenkombinationen genützt werden. Die Materialsammlung bietet Hintergrundinformationen zum ökologischen Fußabdruck, einen Methodenteil, in dem der eigene Fußabdruck berechnet werden kann, sowie die weitergehende Auseinandersetzung mit dem Ergebnis der Berechnung.

    Das Material steht als PDF-Datei zum Download bereit.
    Bild zum Medium
  • Plastikmüll

    Untertitel
    Global lernen
    Signatur
    LE 2 2014.03
    Autor*in
    Verena Brenner, Uli Jäger
    Herausgeber
    Brot für die Welt
    Titel der Zeitschrift
    Global lernen
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2014
    ISBN oder ISSN
    ISSN 0948-7425
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Warum werden weltweit weiterhin Unmengen von Plastiktüten und –flaschen produziert und verkauft, wo doch bekannt ist, dass sie Mensch und Umwelt gefährden? Ist es gerecht, dass die Länder, in denen vergleichsweise wenig Plastik verwendet wird, die Hauptlast des Plastikmülls tragen müssen? Was können Regierungen, was kann jede/r Einzelne tun, um Plastikmüll zu vermeiden oder wiederzuverwerten? Das vorliegende Heft bietet Denkanstöße und Informationen
    zu diesen Fragen und regt zur Auseinandersetzung mit damit verbundenen globalen Herausforderungen an.
    Bild zum Medium
  • Pricey Bargains

    Signatur
    LE2 2016.01
    Herausgeber
    edeos digital education
    Ort: Verlag, Jahr
    2016
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    limate change, species extinction, pollution, poverty and poverty.

    There are many reasons for these problems. One reason of particular importance is rooted deep in our economic system. This video explains it.
  • REdUSE Klasse 5-12

    Untertitel
    Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde 5-12
    Signatur
    LE 2 2015.08
    Herausgeber
    edeos - digital education
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2015
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Zusammenstellung der Einheiten eröffnet Anschlussmöglichkeiten an die Themengebiete Biologie, Politik/Wirtschaft/Gesellschaft, Physik, Mathematik, Kunst, Geschichte, Geografie, Ethik/Philosophie/Religion, Deutsch, Chemie und Sachunterricht. Statt fertige Lösungswege vorzugeben, regt das Material die Lernenden an, sich und ihrem Umfeld Fragen zu stellen, selber Lösungen zu finden und zu bewerten und selber tätig zu werden. Daher liegt die Gewichtung zugunsten reflexiver und handlungsorientierter Übungen.
    Bild zum Medium
  • REdUSE Klasse 5-9

    Untertitel
    Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde - Klasse 5-12
    Signatur
    LE 2 2015.07
    Herausgeber
    edeos - digital education
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2015
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Mit dem vorliegenden Unterrichtsmaterial und dem Projekt REdUSE möchte die Multivision e. V. für einen bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten zum Einsparen von Ressourcen aufzeigen. Mit dem Material können einzelne Unterrichtselemente oder auch ganze Unterrichtsprojekte gestaltet werden.

    Die Zusammenstellung der Einheit eröffnet Anschlussmöglichkeiten an die Themengebiete Biologie, Politik/Wirtschaft/Gesellschaft, Physik, Mathematik, Kunst, Geschichte, Geografie, Ethik/Philosophie/Religion, Deutsch, Chemie und Sachunterricht. Statt fertige Lösungswege vorzugeben, regt das Material die Lernenden an, sich und ihrem Umfeld Fragen zu stellen, selber Lösungen zu finden und zu bewerten und selber tätig zu werden. Daher liegt die Gewichtung zugunsten reflexiver und handlungsorientierter Übungen.
    Bild zum Medium
  • Ressourcenstorys gesucht!

    Untertitel
    Handbuch mit Konzeption, weiterführenden Informationen und Praxismaterialien für Lehrkräfte
    Signatur
    LE 2 2014.01
    Herausgeber
    Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Düsseldorf: 2014
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Mit diesem Handbuch soll es Lehrer*innen ermöglicht werden, den Themenkomplex rund um Ressourcenschutz, Ressourceneffizienz und Rohstoffe in seinen politischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen bis zum individuellen Handeln als Verbraucher*innen in der Schule methodisch neu und kreativ anzugehen. Ziel ist es, die Themen Konsum und Ressourcenschutz zu verbinden und in die Lebenswelt von jungen Menschen zu integrieren. Damit soll auch die Reflektion über Wirtschaft und Lebensstil in unserer Gesellschaft und bei den Schüler*innen selbst angeregt werden.
    Bild zum Medium
  • Save-it!

    Signatur
    LE 0 2006.01
    Herausgeber
    Nelson-Mandela-Schule, Hamburg
    Ort: Verlag, Jahr
    Kirchdorf, Hamburg: 2006
    Medienart
    Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Spiel ist ein Quiz-Brettspiel zu Nachhaltigkeitsthemen, nach dem Motto von Schüler*innen für Schüler*innen. Es eignet sich für 2-4 Personen oder für 2-4 Kleingruppen. Die Quizfragen behandeln die Themen Konsum, Energie, Wasser, Hamburg und Fairness. Die Kategorie SAVE iT! spricht die Schülerinnen und Schüler persönlich an und gibt ihnen Handlungsmuster vor, die sie in ihrem Alltag umsetzen können. Während anspruchsvolle Inhalte spielerisch vermittelt werden, lockern die Glück- und Pechfelder die Atmosphäre und unterstreichen den Spaßfaktor des Spiels. Ähnlich wie bei Monopoly gibt es eine "Gefängniskarte", deren Aufgaben nur ein Ziel haben: die Spielerrunde zum Lachen zu bringen. Schon wieder Eier aus der Bodenhaltung gekauft, heißt es auf einer Karte. Wer diese zieht, muss zur Strafe eine Henne nachahmen. Im begleitenden Handbuch finden die Schüler*innen Erklärungen zu den Antworten und außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich über die Online geführten Quellenangaben tiefgehender mit der Thematik zu befassen. Die Spielregeln sind bewusst einfach gehalten, um einen schnellen Zugang den Themen zu ermöglichen.
    Bild zum Medium
  • Schätze, Erde & Geschäft Auf dem Boden der Tatsachen!

    Signatur
    ER 2 2012.01
    Autor*in
    Einfach ganz anders
    Herausgeber
    Bund Jugend & Eine Welt Netz NRW
    Titel der Zeitschrift
    Lernreihe Boden
    Ort: Verlag, Jahr
    Münster/Soest 2012
    ISBN oder ISSN
    978-3-929503-98-2
    Medienart
    Themeneinheit, Information, Methoden, Arbeitsblätter, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    In diesem Heft geht es um kreative Methoden und innovative Bildungsansätze, die es Schüler*innen der Sekundarstufe I ermöglichen, mal ganz anders zu lernen. Es geht um Motivation und Befähigung sich für eine gerechte und lebenswerte Welt einzusetzen. Der vorliegende Teil einer Lernreihe ist dem Umweltmedium Boden, seinen natürlichen Funktionen und den von Menschen ausgehenden Belastungen und Beeinträchtigungen gewidmet. Mit diesem Heft wollen wir die Schulgemeinschaft motivieren, aktiv an einer klimaverträglichen Welt mitzuwirken und nachhaltiger mit der wertvollen Ressource Boden umzugehen. Die Lernreihe bietet mit vielen Aspekten zum Thema Boden kombinierbare Projektbausteine für Schuljahres- AGs, Projektwochen oder Projekttage. Inhaltlich geht es um "Bodenwelt kompakt" (Was ist Boden?, Böden sind wertvoll: Welche Funktion haben sie?, Lebensraum Boden), "Boden und Ernährung" (Was esse ich? Was essen andere?, Wie läufts im weltweiten Lebensmittelgeschäft?, Was können wir verändern?), "Boden im Wandel" ( Bedrohte Böden, Mensch und Boden, Konfliktherd Boden - Land Grabbing und Agrosprit, Wie können wir Boden schützen?), "Boden und Schätze" ( Eine Welt voller Schätze, Meine (Boden-) Schätze, Bewahre deinen Schatz!).
    Bild zum Medium
  • The story of stuff – Zeichentrickfilm

    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieser Zeichentrickfilm ist ein älterer Klassiker mit Erklärungen über die weltweiten Zusammenhänge von Ressourcenverbrauch, Konsum, schlechten Arbeitsbedingungen und der Verschmutzung der Umwelt. Dauer 21. min.
  • Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

    Signatur
    LE 0 2016.01
    Autor*in
    Cyril Dion, Mélanie Laurent
    Herausgeber
    Pandora Filmverleih
    Ort: Verlag, Jahr
    Aschaffenburg: 2016
    Anmerkungen
    Dokumentarfilm; Spieldauer: 118 Minuten; deutsche Fassung mit deutschen Untertiteln / Originalfassung mit deutschen Untertiteln
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift Nature eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.

    TOMORROW trifft den Nerv der Zeit. Mit dem César als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet, avancierte der Film in Frankreich zum Publikumsliebling und inspirierte bisher mehr als 750.000 Zuschauer. Für ihren mitreißenden Dokumentarfilm reisten Mélanie Laurent und Cyril Dion in zehn Länder. Wie bei einem Puzzle wird bald klar, dass erst die Summe der Lösungsansätze das Bild einer anderen Zukunft zeichnet. TOMORROW beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv werden.
  • Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen Filmheft

    Untertitel
    Pädagogisches Begleitmaterial
    Signatur
    LE 0 2016.02
    Autor*in
    Luc-Carolin Ziemann
    Herausgeber
    Pandora Filmverleih
    Ort: Verlag, Jahr
    Aschaffenburg: 2016
    Anmerkungen
    ab der 8. Klasse
    Medienart
    Methoden, Arbeitsblätter, Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Filmheft kann ergänzend zum Dokumentarfilm "Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen" im Schulunterricht oder anderen Jugendgruppen eingesetzt werden. Es ist in 5 Module gegliedert, die sich im Wesentlichen aus einer Inhaltsangabe des Films, Hintergrundtexten zu Aufbau und filmischer Form sowie zu den im Film behandelten Themen zusammensetzen. Außerdem sind verschiedene Unterrichtsvorschläge und -einheiten enthalten sowie eine Materialliste, die auf weiterführende Literatur, Filme und Webseiten verweist. In jedes Modul sind dazugehörige Fragen oder auch kleine Aufgaben eingebettet, die den Leser zum Nachdenken sowohl über die Konzeption des Filmes als auch über den Inhalt anregen sollen.
    1. Großartig! Leider schon 6 Jahre alt. Wie sieht es heute aus? Wo ist die Fortsetzung?
      Eine gute Anregung auch für Kommunen!
      Vielen Dank!

    2. Liebe Interessentinnen und Interessenten ! Alle Fragen zum Film müssen bitte direkt beim Filmverleih erfragt werden. Die Kontaktadressen finden sich oben im Download-Material auf der zweiten Seite.

    schreib einen Kommentar
  • Upcycling und Globales Lernen

    Untertitel
    CYC LOOP-Lehrmaterialien
    Signatur
    LE 0 2015.01
    Autor*in
    Tatjana Krischik, Nora Rütten
    Herausgeber
    Stadt Land Welt e. V. in Kooperation mit Colabor, ÖkoRausch & ProFellow, gefördert
    Ort: Verlag, Jahr
    2015
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Stadt Land Welt e.V. hat von Oktober 2014 bis März 2015 die Upcycling-Workshop-Reihe CYC LOOP durchgeführt und dazu frei zugängliche Lehrmaterialien erstellt. Upcycling-Techniken werden mit Umwelt- und Entwicklungsthemen und Methoden des Globalen Lernens verknüpft: Die Herstellung von Etuis aus abgenutzten Fahrradschläuchen wird mit Landgrabbing-Fällen aufgrund von Kautschuk-Plantagen in Kambodscha in Verbindung gebracht. Der Kampf indischer Adivasi gegen einen Aluminiumkonzern wird in Zusammenhang mit der Montage von Garderoben aus alten Fahrradteilen behandelt.

    Im Kontext der Abholzung von Urwäldern steht ein Parcours zum Upcycling von Büchern. Über Etuis aus leeren Shampoo-Flaschen wird die Plastikverschmutzung der Ozeane thematisiert. Über Taschen aus alten Reissäcken wird das Thema Arbeitsbedingungen zur Sprache gebracht. Zudem werden Methoden zur Erarbeitung von Handlungsoptionen für die Teilnehmenden vorgeschlagen.

    Die Lehrmaterialien richten sich an Lehrkräfte und Pädagog/-innen und können vom 5. bis zum 13. Schuljahr an sämtlichen Schulformen und in der freien Bildungsarbeit eingesetzt werden. Neben Methoden des Globalen Lernens und Upcycling-Anleitungen sind auch Hintergrundinformationen über die zu behandelnden Themen enthalten.
    Bild zum Medium
  • Water and Development

    Signatur
    ER1 2013.01
    Herausgeber
    edeos digital education
    Ort: Verlag, Jahr
    2013
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Kurzbeschreibung
    This high appreciation in international agreements has a reasons. Water is crucial for the development in many different sectors:
    For example, the agriculture sector, the health sector and sometimes even the security sector.
    How exactly do these relationships work and what are the main problems in the water sector?

    The script contains the spoken words from the video clip.
  • Wie Bildungsarbeit gelingen kann…

    Untertitel
    Ein Methodenheft zum Thema nachhaltige Landwirtschaft für Lehrer*innen und Bildungsreferent*innen
    Signatur
    ER 2 2014.03
    Herausgeber
    Agrar Koordination & Forum für Internationale Agrarpolitik e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2014
    Medienart
    Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Diese Methodenmappe richtet sich sich an Lehrer*innen (Schulklassen ab der 9. Klasse) und Referent*innen der Bildung für nachhaltige Entwickung. Sie enthält eine bunte Mischung an Methoden zum Thema Nachhaltige Landwirtschaft, die geeignet sind, schulische oder außerschulische Bildungsveranstaltungen durchzuführen.
    Bild zum Medium
  • Wie leben die Kinder anderswo?

    Untertitel
    Unterrichtsmaterial für die Grundschule
    Signatur
    KI 1 2005.02
    Autor*in
    div.
    Herausgeber
    Evangelisches Missionswerk in Deutschland e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: EMW, 2005
    Anmerkungen
    mit Rezepten und anderen Ideen
    Medienart
    Themeneinheit
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    In diesem Heft stellen fünf Kinder aus fünf Ländern von fümf Kontinenten ihr Leben vor. Sie berichten von ihrer Familie, ihrer Schule, ihren Wünschen von ihren Lieblingsspielen und -liedern. Auch was sie am liebsten essen, stellen die Jungen und Mädchen vor und natürlich erzählen sie von ihrem Glauben. Sie alle laden ein, ihr Leben und ihren Alltag kennen zu lernen - durch ausprobieren der geschilderten Kochrezepte und Spiele beispielsweise oder durch Nachsingen der Lieder. Das Heft lädt ein, die Unterschiede im Leben der Kinder hier und anderswo zu ergründen und bei allen Unterschieden die vielen Gemeinsamkeiten zu entdecken.
    Bild zum Medium
  • WissensWerte: Teure Schnäppchen

    Herausgeber
    edeos - political education
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2015
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter, Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Produkte, die wir konsumieren, sind sehr billig und verleiten uns dazu, besonders viel zu kaufen. Damit werden Probleme wie Klimawandel, Artensterben, Umweltverschmutzung, Armut und Unterentwicklung verstärkt. Die billigen Produkte enthalten versteckte Kosten, für die weder der Konsument noch der Produzent oder Händler in Verantwortung gezogen werden. Der Film zeigt auf, welche Kosten in der Produktionskette wirklich entstehen und welche Effekte dadurch erzeugt werden. Der Film geht den Fragen nach, wieso niedrige Preise ein Problem sind und wer zusätzlich für unsere Produkte bezahlt und was dagegen getan werden kann.

    Unten finden Sie neben dem Film zum Anschauen einen Link, der Sie zu weiteren Videos und Unterrichtsmaterialien zum Download führt.
  • WissensWerte: Tourismus und Nachhaltigkeit

    Herausgeber
    edeos digital education
    Anmerkungen
    mit Skript zum Download
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Wer macht nicht gerne Urlaub in fremden Ländern, vielleicht in der Karibik?
    Der Tourismus ist für viele Entwicklungs- und Schwellenländer ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Gleichzeitig bringt er häufig einige Probleme mit sich, z.B. Umweltverschmutzung, Abhängigkeiten und kulturelle Verödung.

    Aber wie genau sind die Zusammenhänge im Tourismussektor- was sind Vor- und Nachteile? Und wie könnte ein nachhaltiger Tourismus aussehen?
  • WissensWerte: Wasser

    Untertitel
    Erklärvideo zum Thema Wasser
    Signatur
    ER1 2013.02
    Herausgeber
    edeos digital education
    Ort: Verlag, Jahr
    2013
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Milleniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche: Zum Beispiel den Landwirtschafts-, den Gesundheits- und manchmal sogar den Sicherheitssektor.
  • WissensWerte: Welternährung

    Herausgeber
    edeos digital education
    Anmerkungen
    mit Skript zum Download
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Video erklärt in fünf Minuten den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Hunger und geht dabei auch Begriffe wie Landgrabbing, Gentechnik, Fleischkonsum und Lebensmittelverschwendung ein.