• Check Dein Handy

    Untertitel
    Broschüre für junge Erwachsene
    Signatur
    LE 0 2017.01
    Autor*in
    Gülcan Nitsch, Julia Otten, Franziska Wohltmann
    Herausgeber
    Germanwatch e. V. und Yeşil Çember
    Ort: Verlag, Jahr
    2017
    Anmerkungen
    Die Broschüre ist in einer deutsch-türkischen und einer deutsch-arabischen Version erhältlich.
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    "Mayla, Esma und Lukas sollen eigene Handys bekommen. Die drei können es kaum erwarten und wollen über ihre zukünftigen Begleiter so viel wissen wie möglich. ..." So beginnt die neue innovative Broschüre rund um den nachhaltigen und bewussten Umgang mit Handys, die sich an BildungsmultiplikatorInnen für deutsch- und türkischsprachige, sowie deutsch- und arabischsprachige junge Erwachsene richtet.



    Bild zum Medium
  • Die Bedrohung der tropischen Regenwälder

    Untertitel
    und der Internationale Klimaschutz
    Signatur
    GE 1 2014.02
    Herausgeber
    Germanwatch
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2014
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Mit dem vorliegenden Unterrichtsbaustein wird eine Thematik angesprochen, die den Schüler*innen seit der Unterstufe bekannt ist. Immer wieder spielt der tropische Regenwald eine bedeutende Rolle – nicht nur im Fach Erdkunde.

    Weniger bekannt dürften der Kohlenstoffkreislauf und die Fähigkeit der Bäume sein, CO₂ zu speichern. Auch die Frage, wie stark sich der Klimawandel auf Wälder auswirkt, wird erst seit kurzem intensiver diskutiert. Die Thematik bietet unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten. Vorgeschlagen wird an dieser Stelle eine Analyse der Zerstörung tropischer Regenwälder weltweit und beispielhaft auf der Insel Borneo (M 1 und M 2). Alternativ bietet sich der Bezug zu aktuellen Reportagen beispielsweise über Landraub oder den Palmölanbau an (vgl. Filme in weiterführenden Quellen- und Literaturhinweisen).
    Bild zum Medium
  • Landraub

    Untertitel
    Service für Lehrerinnen und Lehrer
    Signatur
    EN 1 2011.01
    Autor*in
    Div.
    Herausgeber
    Brot für die Welt
    Titel der Zeitschrift
    Global Lernen
    Ort: Verlag, Jahr
    Stuttgart: Brot für die Welt, 2011
    ISBN oder ISSN
    9487425
    Medienart
    Themeneinheit, Information, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Erwachsene, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Zeitschrift GLOBAL LERNEN wendet sich an Lehrer*innen der Sekundarstufen. Thema dieses Heftes ist "Landraub oder Landkauf?". Es gibt: 1. einen Praxisteil: Direkt im Unterricht und in der Bildungsarbeit einsetzbare Arbeitsblätter; 2. Infos zur Diskussion: Hintergrundinformationen zum jeweiligen Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln und 3. Diakonie Katastrophenhilfe konkret: Stellungnahmen, Einschätzungen und Projekte von der Diakonie Katastrophenhilfe zum Thema. Dieses Heft eignet sich damit sowohl für den entwicklungspolitischen Unterricht, als auch für den Religionsunterricht.
    Bild zum Medium
  • Niemand isst für sich Allein

    Untertitel
    Ein Leitfaden für Jugendliche
    Signatur
    ER 0 2012.05
    Autor*in
    Brot für die Welt & Vcp
    Herausgeber
    Brot für die Welt & Vcp
    Ort: Verlag, Jahr
    Brot für die Welt Stuttgart, Vcp Kassel, 2012
    Anmerkungen
    Übersicht der Biosiegel, Rezepte, Andacht
    Medienart
    Aktionsideen, Information, Methoden, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieses Themenheft beinhaltet einen Leitfaden für nachhaltige Ernährung und sechs Kapitel zu den Themen Lebensmittelverschwendung, ausgewogene Ernährung, Landraub, Regionalität und Jahreszeit, ökologische Landwirtschaft und Genuss. Jedes Kapitel enthält Methodenvorschläge für Gruppenstunden und gibt Ideen an die Hand, welche konkreten Aktionen möglich sind. Es gibt keine Anleitung für die Struktur einer Unterrichtseinheit und ist daher eher für Jugendgruppen (Pfadfinder, Konfirmandinnen, FÖJler*innen etc.) und Arbeitsgruppen geeignet.
    Bild zum Medium
  • Satthaben. Bildungsmaterialien zum Thema globalisierte Landwirtschaft und Welternährung

    Untertitel
    Für die Sek II und die außerschulische Bildungsarbeit ab 16 Jahren
    Signatur
    ER 2 2015.02
    Autor*in
    Dr. Bianca Schemel
    Herausgeber
    INKOTA-netzwerk e. V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2015
    Anmerkungen
    mit mehreren Arbeitsmaterialien, z. B. kleines Rollenspiel
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Materialien behandeln wichtige Fragen rund um die Themenfelder globalisierte Landwirtschaft und Welternährung. Sie gliedern sich in vier Kapitel und greifen zentrale Aspekte wie Hunger, monopolisierte und globalisierte landwirtschaftliche Produktion, Landgrabbing und die Konkurrenz von „Teller oder Tank?“ auf. Der erste Themenbereich „Agrarpoly“ umfasst einen Einstieg in das Thema Welternährung und versucht, mit Blick auf monopolisierte und globalisierte landwirtschaftliche Produktion, die Frage zu beantworten „Wer beherrscht unser Essen?“. Themenbereich zwei „Menschenrecht auf Nahrung“ behandelt vor allem die Frage nach dem Unterschied zwischen Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität und untersucht dahingehend wie das Menschenrecht auf Nahrung verwirklicht werden kann. Im dritten Themenbereich „Landgrabbing“ steht der Einfluss von Großinvestor*innen auf die Landwirtschaft im globalen Süden und insbesondere auf die Lebenssituationen von dort lebenden Kleinbauern und –bäuerinnen im Fokus. Außerdem wird hinterfragt, wie kann das Fortschreiten des Landgrabbings verhindert werden? Themenbereich vier „Teller oder Tank?“ bietet Einblicke in das Spannungsfeld zwischen Nahrungsmitteln auf der einen und Pflanzen, die als Agrarkraftstoffe verwendet werden auf der anderen Seite.

    Quelle: INKOTA
    Bild zum Medium
  • Schätze, Erde & Geschäft Auf dem Boden der Tatsachen!

    Signatur
    ER 2 2012.01
    Autor*in
    Einfach ganz anders
    Herausgeber
    Bund Jugend & Eine Welt Netz NRW
    Titel der Zeitschrift
    Lernreihe Boden
    Ort: Verlag, Jahr
    Münster/Soest 2012
    ISBN oder ISSN
    978-3-929503-98-2
    Medienart
    Themeneinheit, Information, Methoden, Arbeitsblätter, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    In diesem Heft geht es um kreative Methoden und innovative Bildungsansätze, die es Schüler*innen der Sekundarstufe I ermöglichen, mal ganz anders zu lernen. Es geht um Motivation und Befähigung sich für eine gerechte und lebenswerte Welt einzusetzen. Der vorliegende Teil einer Lernreihe ist dem Umweltmedium Boden, seinen natürlichen Funktionen und den von Menschen ausgehenden Belastungen und Beeinträchtigungen gewidmet. Mit diesem Heft wollen wir die Schulgemeinschaft motivieren, aktiv an einer klimaverträglichen Welt mitzuwirken und nachhaltiger mit der wertvollen Ressource Boden umzugehen. Die Lernreihe bietet mit vielen Aspekten zum Thema Boden kombinierbare Projektbausteine für Schuljahres- AGs, Projektwochen oder Projekttage. Inhaltlich geht es um "Bodenwelt kompakt" (Was ist Boden?, Böden sind wertvoll: Welche Funktion haben sie?, Lebensraum Boden), "Boden und Ernährung" (Was esse ich? Was essen andere?, Wie läufts im weltweiten Lebensmittelgeschäft?, Was können wir verändern?), "Boden im Wandel" ( Bedrohte Böden, Mensch und Boden, Konfliktherd Boden - Land Grabbing und Agrosprit, Wie können wir Boden schützen?), "Boden und Schätze" ( Eine Welt voller Schätze, Meine (Boden-) Schätze, Bewahre deinen Schatz!).
    Bild zum Medium
  • Together we can cool the planet!

    Signatur
    ER 2 2016.01
    Autor*in
    Eugenia Izquierdo, Ivan Zigarán
    Herausgeber
    La Via Campesina & GRAIN
    Medienart
    Information, Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Comic-Buch in englischer Sprache erklärt, wie die industrielle Lebensmittelproduktion den Klimawandel vorantreibt und die Existenz von kleinen Bauern und Farmern bedroht. "Together we can cool the planet" zeigt aber auch Lösungen auf, wie es gelingen kann, die Landwirtschaft umzukrempeln und sie wieder zurück auf eine kleinbäuerliche und klimafreundliche Lebensmittelherstellung auszurichten. Das Comic-Buch basiert auf einem gleichnamigen Video aus dem Jahr 2015.
    Bild zum Medium
  • We Feed the World

    Untertitel
    Essen global
    Signatur
    ER 0 2005.01
    Autor*in
    Erwin Wagenhofer
    Herausgeber
    Helmut Grasser
    Ort: Verlag, Jahr
    Österreich: Allegro Film, 2005
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Kurzbeschreibung
    Länge: 95 Minuten
    Diese Doku gibt Einblick in die mörderische Logik hinter dem globalisierten Raubtierkapitalismus sowie in die organisierte Armut und ruft zum entschlossenen zivilgesellschaftlichen Engagement für eine faire und gerechte Welt auf !
    "WE FEED THE WORLD" ist ein Film über Ernährung und Globalisierung, Fischer und Bauern, Fernfahrer und Konzernlenker, Warenströme und Geldflüsse – ein Film über den Mangel im Überfluss. Er gibt in eindrucksvollen Bildern Einblick in die Produktion unserer Lebensmittel sowie erste Antworten auf die Frage, was der Hunger auf der Welt mit uns zu tun hat.
    Zu Wort kommen neben Fischern, Bauern, Agronomen, Biologen und Jean Ziegler auch der Produktionsdirektor des weltgrößten Saatgutherstellers Pioneer sowie Peter Brabeck, Konzernchef von Nestlé International, dem größten Nahrungsmittelkonzern der Welt.
    Bild zum Medium
  • Wiedersprüchliches zur Welternährung (Material nicht mehr Verfügbar)

    Untertitel
    Schaubilder und Arbeitsblätter für die Oberstufte und Erwachsenbildung
    Signatur
    ER 0 2013.02
    Autor*in
    Welthaus Bielefeld
    Herausgeber
    Welthaus Bielefeld e.V.
    Titel der Zeitschrift
    welthaus bielefeld
    Ort: Verlag, Jahr
    Welthaus Bielefeld e.V. 2013
    Anmerkungen
    Linkliste zu Engagementsmöglichkeiten
    Medienart
    Arbeitsblätter, Information, Methoden
    Altersgruppe
    Erwachsene, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Diese Publikation verfolgt einen spezifischen Ansatz. Sie möchte jenseits der weithin üblichen Darstellungen mit klarer und unzweideutiger Positionierung und den wünschenswert eindeutigen Schlussfolgerungen kontroverses Denken in die Überlegungen einbringen. Das Heft beginnt mit Hinweisen für Unterricht und Bildungsarbeit, danach kommen Schaubilder und Texte mit Information über: 1. Jeder 8. Mensch hungert 2. Armut und Hunger sind Geschwister 3. Was auf den Tisch kommt 4. Zentraler Faktor Produktivität 5. Teller- Tank- Trog 6. Fleischfolgen 7. Milch- Subventionen 8. Essensvernichtung 9. Kann Bio die Welt ernähren? 10. Das Recht auf Nahrung. Am Ende sind Arbeitsblätter angehängt. Dieses Heft ist eine Sammlung einzelner Module, keine kohärente Abhandlung aller relevanten Fragen der Welternährung. Deshalb eignet es sich besonders, Teile herauszunehmen und durch weitere Materialien, Medien zu ergänzen. Dieses Heft ist speziell für die Oberstufe und Erwachsenenbildung konzipiert.
    Bild zum Medium
  • WissensWerte: Welternährung

    Herausgeber
    edeos digital education
    Anmerkungen
    mit Skript zum Download
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Video erklärt in fünf Minuten den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Hunger und geht dabei auch Begriffe wie Landgrabbing, Gentechnik, Fleischkonsum und Lebensmittelverschwendung ein.