• Lebensmittel Wasser

    Untertitel
    Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe 1
    Signatur
    ER 1 2004.05
    Autor*in
    EKD / Brot für die Welt
    Herausgeber
    EKD
    Ort: Verlag, Jahr
    Stuttgart September 2004
    Anmerkungen
    Lebensmittel Wasser
    Medienart
    Themeneinheit, Information, Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, Kinder, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Wasser ist unverzichtbar und unersetzlich für Mensch und Natur. Alle Menschen dieser Erde haben ein Recht auf unbeschränkten Zugang zu Wasser! Das Unterrichtsmaterial bietet sehr unterschiedliche Möglichkeiten, das Thema Wasser im Unterricht handlungsorientiert unter verschiedenen fachlichen, ethischen und religiösen Aspekten aufzugreifen. Neben vielen Projektbeispielen aus Übersee wird auch die Wasserproblematik in Deutschland dargestellt. Das Unterrichtsmaterial beinhaltet neben einem didaktisch-methodischen Teil fertige vierfarbige Arbeitsblätter zum Einsatz im Unterricht. Es gibt speziell ausgearbeitete Versionen für alle Schulstufen Grundschule, Unterstufe, Sek. I & II.
    Bild zum Medium
  • Planspiel „Mensch.Macht.Klima“

    Signatur
    GE0 2019.01
    Herausgeber
    FIAN Deutschland
    Anmerkungen
    „Mensch.Macht.Klima“ ist auf eine Dauer von vier bis fünf Stunden ausgelegt.
    Medienart
    Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Klimaschutz und Hungerbekämpfung sind Verpflichtungen und Ziele der internationalen Staatengemeinschaft. Doch sie kommen immer wieder auch miteinander in Konflikt. FIAN Deutschland hat dazu das Planspiel „Mensch.Macht.Klima“ entwickelt. Lernen Sie gemeinsam die Zusammenhänge und Konflikte zwischen Menschenrechten und Klimaschutzmaßnahmen zu verstehen, um anschließend kritische Bewertungen vorzunehmen.

    Inhalt des Spiels:
    In einem fiktiven lateinamerikanischen Land soll nach jahrelangem Kampf gegen Landnahme zugunsten von Ölpalmenplantagen nun ein Klimaschutzprojekt initiiert werden. Die verschiedenen Akteursgruppen müssen ihre Sichtweisen und Interessen klären und sich in Versammlungen beraten. Die Medien spielen eine wichtige Rolle um alle Gruppen auf dem Laufenden zu halten. Es gibt eine FIAN-Eilaktion und die Kleinbäuer*innen kommen in Bedrängnis, wenn sie sich gegenüber privilegierten Gruppen behaupten müssen. Die möglichen Konflikte zwischen den Zielen Hungerbekämpfung und Klimaschutz werden hierdurch greifbar.

    Das Szenario projiziert die Auswirkungen von Klimaschutzmechanismen, genauer gesagt des Emissionshandelsmechanismus CDM (Clean Development Mechanism), auf konkrete, bereits schwierige Lebenswirklichkeiten einer kleinbäuerlichen Gemeinde. Vor dem eigentlichen Spiel werden knapp die Grundlagen von Klimawandel, Klimaschutz und Emissionshandel vermittelt. Im Anschluss reflektieren die Teilnehmer*innen die verschiedenen Ebenen des Spielgeschehens und vertiefen den Zusammenhang von Menschenrechten und Klimaschutz.

    Weitere Informationen über die Durchführung und die Materialien des Planspiels finden Sie auf der Website von FIAN Deutschland:
    Bild zum Medium
  • wild, weit & virtuell Wasserwelt konkret!

    Signatur
    ER 1 2012.01
    Autor*in
    Einfach ganz anders
    Herausgeber
    Bund Jugend & Eine Welt Netz NRW
    Titel der Zeitschrift
    Lernreihe Wasser
    Ort: Verlag, Jahr
    Münster/Soest 2012
    ISBN oder ISSN
    978-3-929503-99-9
    Medienart
    Themeneinheit, Information, Methoden, Arbeitsblätter, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    In diesem Heft geht es um kreative Methoden und innovative Bildungsansätze für Schüler*innen der Sekundarstufe I. Es geht um Motivation und Befähigung sich für eine gerechte und lebenswerte Welt einzusetzen. Der vorliegende Teil beschäftigt sich mit dem kostbaren Gut Wasser mit kompaktem Faktenmaterial. Durch jugendgerechte Themen und Methoden wird praxisnah vermittelt, wie Lehrende und Lernende zusammen bewusster mit der Ressource Wasser umgehen und sich auch für mehr globale Gerechtigkeit engagieren können. Mit diesem Heft sollen Schulgemeinschaft motiviert werden, aktiv an einer klimaverträglichen Welt mitzuwirken und nachhaltiger mit der wertvollen Ressource Wasser umzugehen. Mit kompakten Hintergrundinformationen, maßgeschneiderten Methoden und Aktionsformen wird das Thema Wasser in seinen unterschiedlichen Facetten für die praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen didaktisch-methodisch aufbereitet. Inhaltlich geht es um "Wasserwelt kompakt" ( Das Wasser auf der Erde, Lebensraum Wasser, Wasser aktiv schützen), " Wasser im Wandel" (Klimawandel und Wasser, Die Kraft des Wassers, Wasser und Ernährung), "Wasser und Konsum" (Wasserverbrauch weltweit, Ich sehe was, was du nicht siehst!, Wasserfußabdruck, Wasser! Was kann ich für dich tun?) "Wasser für alle" (Unser Menschenrecht auf Wasser, Zugang zu Wasser, Konflikte um Wasser, Privatisierung von Wasser, Wasser in den Weltreligionen).
    Bild zum Medium