Schlagwort: Klimaschutz
-
ARKTIS Schutzgebiet oder industrielle Nutzung ohne Grenzen?
UntertitelUnterrichtseinheit für die Sekundarstufen 1 & 2SignaturMI 0 2015.01HerausgeberGreenpeaceOrt: Verlag, JahrHamburg: 2015MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDas vorliegende Material nähert sich der Arktis und ihren Problemen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Unterrichtseinheit gibt detaillierten Input, ist aber offen gehalten und animiert die Schülerinnen und Schüler dazu, tiefer in das Thema einzusteigen und selber eine fundierte Haltung zu entwickeln. -
Climate change from above
UntertitelClimate Change Education for Sustainable Development based on satellite images and complementing materialsHerausgeberGermanwatchOrt: Verlag, JahrBonn: 2014AnmerkungenDVD und AnleitungMedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Film/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungGermanwatch hat auf dieser DVD Materialien zum Klimawandel in englischer Sprache erstellt , die sich ideal für den bilingualen Unterricht in der Schule oder der Bildungsarbeit mit englischsprachigen Gruppen eignen. Darunter sind auch Satellitenbilder, die die Auswirkungen des Klimawandels zeigen. -
Der steigende Meeresspiegel
UntertitelFolgen für Küstenräume und Tiefländer: Die Beispiele Bangladesch und die NiederlandeSignaturKL 0 2013.08HerausgeberGermanwatchOrt: Verlag, JahrBerlin/Bonn: 2013MedienartArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungMit dem vorliegenden Unterrichtsbaustein erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit, die Auswirkungen eines Phänomens des Klimawandels in einem Industrie- und einem sog. Entwicklungsland vergleichend zu betrachten.
Die Arbeit mit den vorliegenden Materialien eröffnet verschiedene methodische Möglichkeiten: Neben Gruppenarbeit in den einzelnen Lernphasen ist ein mögliches Rollenspiel zwischen Politikern aus Bangladesch und einem Industrieland (z. B. Deutschland) auf einer internationalen Klimakonferenz ein für die SchülerInnen spannender Abschluss.
-
Die Rechnung – Kurzfilm
MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungIn dem vierminütigen Beitrag von Peter Wedel steht der CO2-intensive Lebensstil eines Großstädters (gespielt von Benno Fürmann) im Gegensatz zu den vom Klimawandel am stärksten betroffenen Menschen in den sogenannten Entwicklungsländern. -
Erde Woche
UntertitelUnsere Erde- toll gemacht Klimaschutz für kleine LeuteSignaturKI 0 2014.01HerausgeberUmweltHaus am SchübergOrt: Verlag, JahrAmmersbek: 2014MedienartMethoden, Themeneinheit, Spiel/ExperimentAltersgruppeKinderKurzbeschreibungMaterialsammlung mit Arbeitshilfen für pädagogische Mitarbeitende in Kindertagesstätten. Mit Impulsen zur BNE (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung) sowie Anregungen für die Gestaltung der Bildungsarbeit zum Themenkreis Erde, Energie und Klimaschutz. Vielfältige Methoden laden zum Entdecken und Erkunden mit allen Sinnen ein: Experimente und Versuche, Kunst und Kulinarisches, Lieder, Spiele und Geschichten, Informationen und Projektideen. Inhaltsverzeichnis: 1. Die Erde - uns anvertraut 2. Die Erde - toll gemacht 3. Die Erde - staunend entdecken 4. Die Erde - so lebendig 5. Die Erde - wie sie uns beschenkt 6. Die Erde - bewahren und bebauen 7. Die Erde - tief verwurzelt. Die Mappe ist Begleitmaterial zum Kita-Bildungsprojekt Erdwoche 2014 und kann für EUR 10,00 bestellt werden über schoepfungswoche@haus-am-schueberg.de -
Es trifft uns alle – Kurzfilm
MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungKurzfilm von Peter Wedel über Klimagerechtigkeit und den Handabdruck des persönlichen Engagements, produziert von Germanwatch und Brot für die Welt. -
Extremwetter & Klimawandel
UntertitelEine flexible Unterrichtseinheit für die MittelstufeSignaturKL 0 2014.02HerausgeberGreenpeaceOrt: Verlag, JahrHamburg: 2014MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungDas neue Greenpeace-Bildungsmaterial informiert und beantwortet Fragen. Das Unterrichtsmaterial ist für die Mittelstufe – 9. und 10. Klasse – konzipiert und soll Lehrer*innen helfen, einen offenen und emotionalen Zugang zum Thema Klimawandel zu finden. -
Für’s Klima an den Verhandlungstisch
UntertitelUnterrichtsmaterial zu den Themen Klimagerechtigkeit und Klimawandel für die Sekundarstufe 2SignaturPO 3 2018.01Autor*inMartin Gottsacker, Karin BaumannHerausgeberMISEREOROrt: Verlag, JahrAachen, Misereor, 2018MedienartMethoden, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Klimakonferenz ist methodisch als Entscheidungsspiel aufgebaut. Die Ausgangssituation ist
so konstruiert, dass eine politische Entscheidung unumgänglich ist. Um den Klimawandel aufzuhalten, muss eine Einigung in Form eines Vertrages erzielt werden. Hierbei erfahren die Schülerinnen und Schüler sachlich und emotional die
Entscheidungszwänge, das Abwägen von Interessen, die Vermischung von Argumenten und
taktische Polemik. -
Gerechter Klimaschutz
UntertitelDoppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock und Hinweisen für den Einsatz im UnterrichtSignaturGE 0 2013.02HerausgeberBundesministerium für politische BildungOrt: Verlag, JahrBonn: 2013MedienartInformation, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungMäßig erfolgreiche Klimakonferenzen und Emissionshandel können schnell den Eindruck erwecken, beim Klimawandel handle es sich um ein abstraktes Problem, das nur Politiker etwas angeht. Realität ist jedoch, dass die Folgen der weltweiten Klimaveränderungen schon jetzt für jedermann spürbar sind – und die Zukunftsprognosen düster aussehen. Darum ist zentral, zu verstehen, was Klimawandel eigentlich bedeutet, und zu überlegen, welche Lösungsansätze sinnvoll und gerecht sind. Denn der Klimawandel ist ein globales Problem, das internationales Handeln erfordert.
Das Themenblatt enthält 30 doppelseitige Arbeitsblätter im Abreißblock, eine Kopiervorlage und umfangreiche Hinweise für Lehrkräfte mit Hintergrundinformationen sowie Lösungen und didaktischen Hinweisen zu den Arbeitsblättern. Als Extra enthält das Themenblatt den "Spicker" (Mini-Lexikon zum Falten) "7 aktuelle Fragen an die Politik". -
Guardians of the Earth
UntertitelUnterrichtsmaterial zu den Themen Klimagerechtigkeit und Klimawandel für die Sekundarstufe 2SignaturZU0 2018.01Autor*inMartin Gottsacker, Karin BaumannHerausgeberMISEREOROrt: Verlag, JahrAchen: Misereor, 2018MedienartInformation, Themeneinheit, Film/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungAuf der 21. Klimakonferenz 2015 in Paris kamen 20.000 Teilnehmer*innen aus 195 Ländern zusammen, um gemeinsam über das wegweisende Pariser Abkommen zu verhandeln. Es ist nicht nur eine historische Vereinbarung, seine Umsetzung ist Gegenstand zukünftiger Klimaverhandlungen und somit weiterhin aktuell.
Angelegt als Drama zeigt der Dokumentar-Film "Guardians of the Earth" auf packende Art und Weise, wie die Akteursgruppen im Verhandlungsmarathon agieren und welche Interessen dahinterstehen. Der Film eignet sich zur Auseinandersetzung mit Klimagerechtigkeit und der globalen Politik, sowie ihrer Bedeutung für den Einzelnen. Dieses Begleitmaterial orientiert sich dabei an den Themen des Klimaschutzes, der Klimapolitik und der (Klima-)Gerechtigkeit. Es eignet sich somit für den Politik-, Sozialwissenschafts-, Geographie- und Religionsunterricht.
Die fünf Bausteine des Materials dienen der Vor- und Nachbereitung und beinhalten Beobachtungsaufträge für den Dokumentar-Film. Sie können sowohl Einzeln verwendet als auch aufgeteilt werden. Die Schüler*innen setzen sich anhand unterschiedlicher Methoden nicht nur inhaltlich mit dem Films auseinander, sondern auch darüber, wie er filmsprachlich umgesetzt wurde.
-
Have you seen the rainbow?
Untertitelclimate change, faith and hope in TuvaluSignaturGE 2 2011.01Autor*inPeter WilliamsHerausgeberWorld Council of ChurchesOrt: Verlag, Jahr2011Anmerkungenauf EnglischMedienartFilm/HörspielAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungKurzfilm auf Englisch (7:53 min): Climate Change is already affecting vulnerable communities in varios parts of the world. The situation of the small island state of Tuvalu is a typical example. Global warming has already affected the corals surrounding the island. The rise of sea level may push the whole population to resettle in another country. This video, through interviews with Tuvaluans, presents different opinions on climate change and the future of Tuvalua, and the role of the churches in this regard. -
Kinder können Klima
UntertitelMaterialien zum Thema Klimawandel für den FremdsprachenunterrichtSignaturKL 0 2013.07HerausgeberTheater Die Mimosen, Welthaus Bielefeld e.V.Ort: Verlag, JahrDürren: 2013MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Bildungsmaterial zum Klimawandel beinhaltet neben einem kurzen theoretischen Teil für Lehrer*innen drei Module mit vielfältigen Anregungen zu den Themen »Klimawandel«, »Klimagerechtigkeit« und »Klimaschutz « für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht »Deutsch« für Schüler*innen ab dem 5. Lernjahr.
Das Material beinhaltet Aufgaben mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Es ist als Angebot zu verstehen und sollte vor der Verwendung entsprechend an die Zielgruppe angepasst werden. -
Klima & Konsum
UntertitelAktionsbausteine für die Erwachsenenbildung nicht nur in Kirchengemeinden und kirchlichen EinrichtungenSignaturLE 0 2009.01Autor*inM. van Bürk-Opahle, H. HörnerHerausgeberArbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der deutschen (Erz-) BistümerOrt: Verlag, JahrSchwerte: Druckverlag Kettler, 2009Anmerkungennicht so spannende Methoden, aber machbar in der Erwachsenenbildung; Gut: Rezepte zum Kochen im AnhangMedienartThemeneinheit, Information, AktionsideenAltersgruppeErwachseneKurzbeschreibungMit diesem Baustein zu den Themen Klima und Konsum möchte das Projekt "Zukunft einkaufen" Gemeindemitglieder und andere Interessierte für die Notwendigkeit des ökofairen Konsums sensibilisieren. Die Bausteine können einzeln für Erwachsenengruppen z.B. in Kirchengemeinden angeboten oder im Rahmen von Aktionswochen mit allen Gruppen der Gemeinde durchgeführt werden. Außerdem finden sich Anregungen für die Organisation von Aktionstagen und -wochen in dem Heft. -
Klima? Wandel. Wissen!
UntertitelDer Katalog zur AusstellungSignaturRE 1 2014.01Autor*inAlexander Reif, Manfred TreberHerausgeberGermanwatch. e.V.Ort: Verlag, JahrBonn: 2014ISBN oder ISSN978-3-943704-28-0MedienartInformationAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDiese Broschüre enthält kurze knackige Informationen zu den Themen: 1. Ozeane 2. Städte 3. Ernährung und Landwirtschaft 4. Wasser 5. Wirtschaft und Klimaschutz 6. Meeresspiegelanstieg 7. Energie, die den Zusammenhang zum Klimawandel schildern. Am Ende wird zum Handeln aufgerufen. Die Informationen geben einen Recht genauen und dennoch nicht zu detaillierten Einblick in die verschiedenen Themen. -
Klimadetektive in der Schule
UntertitelEine Handreichung -Klassenstufe 5 - 10SignaturKL 0 2009.03Autor*inTilman LangnerHerausgeberUmweltbüro Nord e.V.Ort: Verlag, JahrStralsund: Umweltbüro Nord e.V., 2009ISBN oder ISSN978-3-00-028955-2MedienartAktionsideenAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungDas vorliegende Heft bietet im ersten Teil Anleitungen, mit denen Schüler*innen einen Klimacheck für Ihre Schule durchführen können. Im zweiten Teil werden Hilfestellung zur Organisation von mehr Klimaschutz in der Schule gegeben, damit möglichst viele Kollegen*innen, Schüler*innen, Eltern und weitere Partner*innen auf dem Weg hin zu einer umwelt- und klimafreundlichen Schule mitgenommen werden können. Die für den Klimacheck benötigten Checklisten sind auf einer CD beigefügt. -
Klimafieber
UntertitelGeschichten, Rätsel und Fragen rund um das Klima - Wecke den Klimaprofi in dir!SignaturKL 0 2015.03HerausgeberUmweltbundesamtOrt: Verlag, JahrDessau-RoßlauMedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibung„Wer kennt den Unterschied zwischen Wetter und Klima?“, „Wie hat sich das Klima seit dem vorigen Jahrhundert verändert?“ und „Was kann jeder selbst für den Klimaschutz tun?“ Diese und viele weitere Fragen zu den Themen Klimawandel und Klimaschutz stehen im Mittelpunkt von „Klimafieber“, dem neuen Arbeitsheft vom Umweltbundesamt (UBA). Mit Illustrationen von Schülerinnen und Schülern ist ein buntes und interessantes Heft entstanden, das den Unterricht der Klassenstufen 3 bis 7 bereichert.
In diesem Heft sind Informationen rund um den Klimawandel in kurzweiligen und ansprechenden Aufgaben verpackt. Wer das Heft aufmerksam liest, findet die Lösungen. Antworten geben beispielsweise ein fiktives Interview mit einer Klimaforscherin oder eine Geschichte über außerirdische Planetenforscher, die die Erde beobachten. Das Gelernte sollen Schüler*innen dann u.a. in Lückentexten, einem Kreuzworträtsel, einem Wörterversteck und einem Quiz anwenden. Die vielseitigen Aufgaben sind so gestaltet, dass sie neben den naturwissenschaftlichen Fächern auch in den Deutschunterricht integriert werden können. Zudem gibt es Anregungen für ein eigenes Klimaschutzprojekt. -
Klimahelfer – Änder‘ was, bevor’s das Klima tut
UntertitelArbeitshilfe KampagneSignaturKL 0 2013.04HerausgeberDeutsches Rotes KreuzOrt: Verlag, JahrBerlin: 2013MedienartMethoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Arbeitshilfe beinhaltet Aufgaben, Spiele und Tipps für Kinder und Jugendliche zu den Themen Klimawandel, Klimaanpassung und Klimaschutz. Sie richtet sich an Gruppenleiter*innen, Projektverantwortliche und Lehrkräfte. -
Klimajournal
UntertitelKampagnen - Magazin des JugendrotkreuzesSignaturKL 0 2013.05HerausgeberDeutsches Rotes KreuzOrt: Verlag, JahrBerlin: 2013MedienartInformationAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie JRK-Kampagne bietet vielfältige Möglichkeiten für Schüler*innen, Jugendliche und Interessierte sich mit den Themen Klimaanpassung und Klimaschutz auseinanderzusetzten und bei Aktionen mitmachen. Das Klimajournal greift alle wichtigen Aspekte rund um das Thema auf und dient als grundlegende Information zur Kampagne. Mit dem Klimajournal soll dazu eingeladen werden, sich dem hochaktuellen und spannenden Thema zu nähern und es zu vertiefen. -
Klimaschule
UntertitelPraxisleitfaden für Klimaschutz an SchulenSignaturKL 0 2012.03Autor*indiv.HerausgeberLandesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI)Ort: Verlag, JahrHamburg: 2012Anmerkungenmit CDMedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDer Praxisleitfaden Klimaschule ist eine umfassende Materialsammlung, mit der möglichst viele Schulen eigenständig einen Klimaschutzplan erstellen und weiterführen können. Er wendet sich an schulische Klimaschutzbeauftragte sowie Mitglieder der Klima AG. Alle Inhalte haben empfehlenden Charakter. Enthalten sind konkrete Hilfestellungen, Hintergrundinformationen und Werkzeuge, mit denen der Prozess zum Entwickeln einer Klimaschule über einen Klimaschutzplan gesteuert und gestaltet werden kann. Ziel dabei ist, die Schulgemeinschaft auf breiter Basis zu beteiligen. Jedes kapitel enthält 1. einen Textteil, in dem Hintergrundwissen (Worum geht es?) sowie pädagogische, methodische und teilweise technische Anregungen (Was kann die Schulgemeinschaft tun?) geliefert werden. Und 2. einen elektronischen Werkzeugkasten auf der CD mit konkreten Arbeitsmaterialien wie Planungsinstrumente, Präsentationen, Checklisten, Musterbeipiele und vieles mehr. Der Praxisleitfaden ist in drei große Bereiche eingeteilt. In Teil A (Kapitel 1-5) werden die zentralen Schritte, mit denen die Schule einen Klimaschutzplan aufstellen kann erläutert. Teil B (Kapitel 6-12) bietet Anregungen, wie Klimaschutz pädagogisch und technisch konkreten Einzug in die Schule halten kann. Und Teil C informiert im allgemein zu Klimapolitik, Klimawandel und zum Projekt "Klimaschutz an Schulen". -
Klimawaage der Klima-Kollekte
HerausgeberInfostelle Klimagerechtigkeit / Klima Kollekte e.V.Ort: Verlag, JahrHamburgAnmerkungenkostenlos bei eigener Abholung, sonst Versandkosten.MedienartSpiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Klimawaage der Klima Kollekte e.V. eignet sich gut für Infostände auf Veranstaltungen zum Thema Mobiliät oder Kompensation. Sie informiert über den CO₂-Ausstoß von verschiedenen Fortbewegungsmitteln. Während man auf der einen Seite der Waage das jeweilige Fortbewegungsmittel und die Länge der Strecke auswählen kann, gibt es für die andere Seite Gegengewichte, die die CO₂- Emissionen angeben. Zugleich werden die Kosten für eine Kompensation angezeigt. -
Klimawandel – Global lernen
UntertitelService für Lehrerinnen und LehrerSignaturKL 0 2007.06Autor*inDiv.HerausgeberBrot für die WeltTitel der ZeitschriftGlobal lernenOrt: Verlag, JahrStuttgart: Brot für die WeltISBN oder ISSN0948 7425MedienartInformation, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Zeitschrift GLOBAL LERNEN wendet sich mit globalen, entwicklungspolitischen Themen an Lehrkräfte der Sekundarstufen.
Die erste Ausgabe von 2022 widmet sich dem Thema "Zivilgesellschaft":
Brot für die Welt arbeitet weltweit mit über tausend zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen, die sich für Menschenrechte, Ernährungssouveränität und Klimaschutz einsetzen. Der Handlungsspielraum vieler Organisationen schrumpft. Unsere Partner berichten über massive Behinderungen ihrer Arbeit, die sich systematisch gegen ganze Organisationen richten, aber auch gegen einzelne Personen. Diese Ausgabe von Global lernen will auf die große Bedeutung von Zivilgesellschaft aufmerksam machen und Jugendliche motivieren, sich selbst einzubringen und Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Die Zeitschrift Global lernen erscheint zwei Mal jährlich und richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, sowie an Multiplikator*innen der außerschulischen Bildungsarbeit. Jede Ausgabe behandelt ein entwicklungsbezogenes Thema und bietet verschiedene Einsatzmöglichkeiten, didaktische Hinweise und Anregungen. Global lernen kann kostenfrei gedruckt oder als digitale Ausgabe abonniert werden. DIN A 4, 32 Seiten.
Über den Link unten kommt man zur Website mit allen Ausgaben von "Global Lernen", sowie den jeweiligen Materialien zum Download. -
Klimawandel – Praxis Geopgraphie
UntertitelPraxis GeographieSignaturKL 0 2009.04HerausgeberBildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbHOrt: Verlag, JahrBraunschweig: 2009MedienartInformation, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDas Heft Praxis Geographie "Klimawandel" liefert Informationen und Methoden speziell für den schulischen Einsatz und die Gestaltung von Unterrichtsstunden im Fach Geographie. Jahrgangsstufen 7-11.
Es behandelt die Fragen wie der Klimawandel begreifbar wird und was zum Schutz des Klimas beiträgt. Themen sind u.a. Anpassung an den Klimawandel, Folgen des Klimawandels für Europa, Grönland, der Emissionshandel, CO₂-Bilanz-Erstellung für die Schule. -
Klimawandel -Geographie heute
Untertitelmit 8-seitigem farbigem MaterialteilSignaturKL 0 2006.01Autor*inMargret Liefner-ThiemHerausgeberFriedrich VerlagTitel der Zeitschriftgeographie heuteOrt: Verlag, JahrHannover: 2006ISBN oder ISSN3- 617-06227-7Anmerkungenmit 8-seitigem MaterialteilMedienartInformation, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas vorliegende Doppelheft soll einen möglich ausgewogenen Überblick über die Ursachen und Folgen der globalen Klimaveränderungen geben. Methodisch vielfältig, z.B. im Rahmen einer Zukunftswerkstatt lernen die Schüler*innen anthropogene und natürliche Faktoren kennen, werten Auswirkungen auf Infrastruktur und Wirtschaftssektoren aus und überlegen individuelle und gesamtgesellschaftliche Maßnahmenkataloge. Damit erhalten sie genügend Erfahrungen um an der Klimadebatte teilzunehmen. -
Konsum und Ernährung – Global Lernen
UntertitelService für Lehrer*innen der SekundarstufeSignaturER 0 2014.01HerausgeberBrot für die WeltOrt: Verlag, JahrBerlin: 2014MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie vorliegende Ausgabe von Global Lernen stellt eine gezielt schülerorientierte Herangehensweise vor und rückt das Thema
„Konsumverhalten von Jugendlichen“ in den Mittelpunkt (siehe Praxisteil). Hieraus ergeben
sich interessante Möglichkeiten, an individuelle und gruppenbezogene Lebenswelten
anzuknüpfen und im Kontext das Interesse für die „großen“, globalen Themen zu wecken.
Hierzu geben die Informationsseiten als Ergänzung zum Praxisteil Anregungen und inhaltliche
Auskunft. -
Meine persönliche Energiewende
Untertitelund Tipps für eine nachhaltige LebensführungSignaturEN 0 2014.01HerausgeberB.A.U.M. e.V.Ort: Verlag, JahrHamburg: 2014MedienartInformationAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDieser Ratgeber vermittelt schnell umsetzbare Tipps zum Kostensenken und zur nachhaltigen Lebensführung. Er gibt den Leser*innen viele nützliche Hinweise, wie sie ihre eigene persönliche Energiewende gestalten können: bei der Energieversorgung, im Umgang mit Geräten, im Heizungskeller oder unterwegs. Gerade angesichts der stark gestiegenen Energiekosten bietet er wertvolle Hilfe zum Ausgleich der Preiserhöhungen und darüber hinaus die Chance, noch weitere Kosten zu sparen. So bleibt mehr Geld in der Haushaltskasse und gleichzeitig wird ein aktiver Beitrag zum Energiesparen und Klimaschutz geleistet.
Das vom B.A.U.M.-Vorsitzenden Prof. Dr. Maximilian Gege initiierte und herausgegebene Buch entstand in Kooperation mit Experten der B.A.U.M. Consult GmbH in Hamm unter Leitung von Johannes Auge. Es umfasst 100 Seiten und enthält Vorworte von Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des Umweltbundesamtes. -
Menschen im Klimawandel
UntertitelUnterrichtssequenz zu den Folgen des Klimawandels in armen LändernHerausgeberOxfam, Heinrich Böll StiftungOrt: Verlag, JahrBerlin: 2011AnmerkungenDas Material ist als CD erhältlich.MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Film/HörspielAltersgruppejunge ErwachseneKurzbeschreibungAuf der Material-CD bzw. auf der Internetseite von Oxfam befinden sich sieben als geschlossene Einheiten angelegten Themenblöcke. Sie sind speziell für den Geografieunterricht konzipiert, eignen sich weitgehend aber auch für den Politik-, Ethik- oder Philosophieunterricht. Themen sind u.a. die Folgen des Klimawandels, Hunger und Ernährungssicherheit, Wasser, Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit sowie Ideen um dem Klimawandel aktiv zu begegnen. Die Unterrichtssequenz richtet sich an Schüler*innen der Sekundarstufe II. Die Einheiten eignen sich um eine Wahrnehmung des Klimawandels auch aus der Perspektive der betroffenen Menschen (meist in den armen Ländern dieser Erde) zu entwickeln. Die abwechslungsreiche und motivierenden Unterrichtssequenzen vermittelt den Schüler*innen nicht nur neue Kenntnisse und Kompetenzen, sondern sensibilisiert sie auch für die Folgen des Klimawandels in anderen Teilen dieser Erde. -
Mobilitätskoffer
HerausgeberInfostelle KlimagerechtigkeitOrt: Verlag, JahrHamburg: 2016AnmerkungenKostenlos bei eigener Abholung, sonst VersandkostenMedienartAktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDieser Koffer hilft bei der richtigen Wahl des Fortbewegungsmittels und rückt die Dimensionen ins Licht: Wieviel CO₂ verbrauche ich auf der selben Strecke, wenn ich statt des Flugzeugs mit dem Auto fahre? Wieviel Emissionen spart ein Elektroauto auf derselben Strecke im Vergleich zu einem Diesel, vor allem wenn es mit Ökostrom betrieben wird?
Der Koffer zum Thema Mobilität ist einfach in der Handhabung, selbst erklärend und schärft das Bewusstsein. Einfach das Verkehrsmittel wählen, Emissionen schätzen und dann gespannt sein, ob die Lösung unter der Klappe stimmt. -
Ökologischer Fußabdruck in der Schule
UntertitelImpulse, Szenarien und Übungen für die SekundarstufeSignaturLE 2 2008.02Autor*inFORUM UmweltbildungHerausgeberLebensministeriumOrt: Verlag, Jahr2008ISBN oder ISSNISBN: 978-3-900717-63-6MedienartInformation, Methoden, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie vorliegende Materialiensammlung wendet sich an LehrerInnen der Sekundarstufe, die das Thema „Ökologischer Fußabdruck“ in ihrem Unterricht einsetzen wollen. Der „Ökologische Fußabdruck“ kann dabei als Abschluss, aber auch als Ausgangspunkt für eine Vielzahl an Themen und Themenkombinationen genützt werden. Die Materialsammlung bietet Hintergrundinformationen zum ökologischen Fußabdruck, einen Methodenteil, in dem der eigene Fußabdruck berechnet werden kann, sowie die weitergehende Auseinandersetzung mit dem Ergebnis der Berechnung.
Das Material steht als PDF-Datei zum Download bereit. -
Planspiel „Mensch.Macht.Klima“
SignaturGE0 2019.01HerausgeberFIAN DeutschlandAnmerkungen„Mensch.Macht.Klima“ ist auf eine Dauer von vier bis fünf Stunden ausgelegt.MedienartThemeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungKlimaschutz und Hungerbekämpfung sind Verpflichtungen und Ziele der internationalen Staatengemeinschaft. Doch sie kommen immer wieder auch miteinander in Konflikt. FIAN Deutschland hat dazu das Planspiel „Mensch.Macht.Klima“ entwickelt. Lernen Sie gemeinsam die Zusammenhänge und Konflikte zwischen Menschenrechten und Klimaschutzmaßnahmen zu verstehen, um anschließend kritische Bewertungen vorzunehmen.
Inhalt des Spiels:
In einem fiktiven lateinamerikanischen Land soll nach jahrelangem Kampf gegen Landnahme zugunsten von Ölpalmenplantagen nun ein Klimaschutzprojekt initiiert werden. Die verschiedenen Akteursgruppen müssen ihre Sichtweisen und Interessen klären und sich in Versammlungen beraten. Die Medien spielen eine wichtige Rolle um alle Gruppen auf dem Laufenden zu halten. Es gibt eine FIAN-Eilaktion und die Kleinbäuer*innen kommen in Bedrängnis, wenn sie sich gegenüber privilegierten Gruppen behaupten müssen. Die möglichen Konflikte zwischen den Zielen Hungerbekämpfung und Klimaschutz werden hierdurch greifbar.
Das Szenario projiziert die Auswirkungen von Klimaschutzmechanismen, genauer gesagt des Emissionshandelsmechanismus CDM (Clean Development Mechanism), auf konkrete, bereits schwierige Lebenswirklichkeiten einer kleinbäuerlichen Gemeinde. Vor dem eigentlichen Spiel werden knapp die Grundlagen von Klimawandel, Klimaschutz und Emissionshandel vermittelt. Im Anschluss reflektieren die Teilnehmer*innen die verschiedenen Ebenen des Spielgeschehens und vertiefen den Zusammenhang von Menschenrechten und Klimaschutz.
Weitere Informationen über die Durchführung und die Materialien des Planspiels finden Sie auf der Website von FIAN Deutschland: -
REdUSE Klasse 5-12
UntertitelÜber unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde 5-12SignaturLE 2 2015.08Herausgeberedeos - digital educationOrt: Verlag, JahrHamburg: 2015MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Zusammenstellung der Einheiten eröffnet Anschlussmöglichkeiten an die Themengebiete Biologie, Politik/Wirtschaft/Gesellschaft, Physik, Mathematik, Kunst, Geschichte, Geografie, Ethik/Philosophie/Religion, Deutsch, Chemie und Sachunterricht. Statt fertige Lösungswege vorzugeben, regt das Material die Lernenden an, sich und ihrem Umfeld Fragen zu stellen, selber Lösungen zu finden und zu bewerten und selber tätig zu werden. Daher liegt die Gewichtung zugunsten reflexiver und handlungsorientierter Übungen. -
Reli fürs Klima – Kirchenwälder in Äthiopien
UntertitelBildungsmaterial für den ReligionsunterrichtSignaturGL 0 2022.01HerausgeberBrot für die Welt, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische OberlausitzOrt: Verlag, Jahr2022MedienartInformation, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungDieses Material bereitet die Themen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit für den Religionsunterricht auf. Es eignet sich für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 5 bis 8 und umfasst fünf Module, in denen der Fokus auf Äthiopien und dem Brot für die Welt-Projekt "Kirchenwälder" liegt.
Die Schüler*innen werden ermutigt, selbst aktiv zu werden und Verantwortung zu übernehmen. In der Beschäftigung mit den Klimaprojekten der Partner*innen von Brot für die Welt in Äthiopien entsteht ein Gefühl von Gemeinschaft und Verbundenheit, das die große Aufgabe des weltweiten Klimaschutzes ein Stück kleiner werden lässt.
Die fünf Module:
Modul 1: Landesinformationen Äthiopien
Modul 2: Kirchenwälder in Äthiopien
Modul 3: Was Bäume alles können
Modul 4: Bäume ‒ Symbole der Hoffnung
Modul 5: 1.000 Aktionen für Klimagerechtigkeit
Für dieses Bildungsmaterial spricht besonders, dass die Schüler*innen im Modul 1 auch über die globale Klimaungerechtigkeit lernen. Also, dass Länder im Globalen Norden, wie Deutschland, viel mehr für die Klimakrise verantwortlich sind, als Länder im Globalen Süden, wie Äthiopien. Die Länder im Globalen Süden leiden jedoch wesentlich stärker unter den Folgen der Klimakrise.
Zudem werden am Ende öffentlichkeitswirksame Aktionsmöglichkeiten für die Kinder/Jugendlichen vorgeschlagen, mit denen sie die Aufmerksamkeit auf das Thema verstärken können.
Unten finden Sie das Unterrichtsmaterial als PDF zum Download, sowie den Link zur Website von Brot für die Welt mit weiteren Informationen und Materialien zum dem Projekt "Reli fürs Klima" -
Ressourcenarmut – Ressourcenreichtum
UntertitelEin mosambikanisch-deutsches Jugendfotoprojekt - Arbeitsheft für den UnterrichtSignaturMI 0 2010.01HerausgeberKoordinierungs Kreis Mosambik e.V.Ort: Verlag, JahrBielefeld: 2010MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungMit dem Arbeitsheft bietet der Koordinierungskreis Mosambik (KKM) und die Arbeitsgemeinschaft Regenwald und Artenschutz e.V. (ARA) eine Handreichung, um die Inhalte der gleichnamigen Ausstellung mit SchülerInnen der 7. bis 10. Jahrgangstufe zu vertiefen. Anhand von verschiedenen Aufgabenstellungen werden die Schüler*innen dazu angeregt, über Verteilungs(un)gerechtigkeit nachzudenken, den Umgang mit Ressourcen zu überdenken und ihre eigenen Konsumgewohnheiten zu reflektieren. Themen sind Papier, Wasserverbrauch, Müll und Recycling, Nahrungsmittel und Energie. Obwohl die Unterrichtsmaterialien begleitend zur Ausstellung „Ressourcenarmut - Ressourcenreichtum“ entstanden sind, können sie auch gut ohne den Besuch der Ausstellung benutzt werden. -
Sonne Woche
UntertitelLicht und Schatten - Klimaschutz für kleine LeuteSignaturKI 0 2012.02HerausgeberUmweltHaus am SchübergOrt: Verlag, JahrAmmersbek: 2012MedienartMethoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinderKurzbeschreibungMaterialsammlung mit Arbeitshilfen für pädagogische Mitarbeitende in Kindertagesstätten. Mit Impulsen zur BNE (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung) sowie Anregungen für die Gestaltung der Bildungsarbeit zum Themenkreis Sonne, Energie und Klimaschutz. Vielfältige Methoden laden zum Entdecken und Erkunden mit allen Sinnen ein: Experimente und Versuche, Kunst und Kulinarisches, Lieder, Spiele und Geschichten, Informationen und Projektideen. Die Mappe ist Begleitmaterial zum Kita-Bildungsprojekt SonnenWoche 2012 und kann für EUR 10,00 bestellt werden über schoepfungswoche@haus-am-schueberg.de -
The Climate Journal
UntertitelThe campaign magazine of the red cross youthSignaturKL 0 2013.09HerausgeberGerman Red CrossOrt: Verlag, JahrBerlin: 2013MedienartInformationAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungThe GRCY (German Red Cross Youth) campaign provides a wide range of options for school students, young people, GRCY members and interested parties to examine the issue of climate adaptation and protection and also to participate in related activities. This Climate Journal addresses all the important aspects of this topic and serves as a source of basic information on the campaign. The aim of the Climate Journal is to enlighten you on this highly relevant, enthralling matter. -
Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen
SignaturLE 0 2016.01Autor*inCyril Dion, Mélanie LaurentHerausgeberPandora FilmverleihOrt: Verlag, JahrAschaffenburg: 2016AnmerkungenDokumentarfilm; Spieldauer: 118 Minuten; deutsche Fassung mit deutschen Untertiteln / Originalfassung mit deutschen UntertitelnMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungWas, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift Nature eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.
TOMORROW trifft den Nerv der Zeit. Mit dem César als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet, avancierte der Film in Frankreich zum Publikumsliebling und inspirierte bisher mehr als 750.000 Zuschauer. Für ihren mitreißenden Dokumentarfilm reisten Mélanie Laurent und Cyril Dion in zehn Länder. Wie bei einem Puzzle wird bald klar, dass erst die Summe der Lösungsansätze das Bild einer anderen Zukunft zeichnet. TOMORROW beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv werden. -
Unser Klima unser Leben
UntertitelMaterialien und didaktische Ideen für inklusive Bildungsangebote in Schule und Freizeit für Kinder und Jugendliche von 10-16 JahrenSignaturKL 0 2012.04HerausgeberBehinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.Ort: Verlag, JahrEssen: 2012Anmerkungenmit CDMedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, AktionsideenAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungDas Handbuch enthält grundlegende Informationen zum Globalen Lernen und inklusiven Lernen. Dazu enthält es Hinweise für die verschiedenen Unterstützungsbedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zur Realisierung von inklusivem Lernen.
Weiterhin beinhaltet das Handbuch Sachtexte, Grafiken und Bilder zum Thema Klima und Klimawandel sowie didaktische Ideen und methodische Umsetzungsvorschläge. Zudem benennt es in jedem Modul die Kernkompetenzen, welche explizit gefördert werden (Denken in Zusammenhängen, kritisches Beurteilen, vorausschauendes Denken, Kommunikation und Teamarbeit, Handlungsspielräume erkennen). Der Inhalt gliedert sich in neun Module, welche gemeinsam oder unabhängig voneinander nutzbar sind. Sie sind als abgeschlossene Einheiten konzipiert und behandeln folgende Themen: 1.Unser Klima – Unser Leben 2. Der Treibhauseffekt - der Wärmemantel der Welt 3. Wenn der Gletscher schmilzt und das Wasser steigt... 4. Klimawandel in den Industriestaaten 5. Klimawandel in den Ländern des Globalen Südens 6. Nichts als heiße Luft – wer verursacht den Klimawandel 7. Verhandlungssache Klimaschutz? Klimapolitik international 8. Einmal Zukunft und Zurück – Mein eigenes Klimaschutzprojekt 9. Aktionen für den Klimaschutz im Alltag. Abschließend sind ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen sowie eine Literaturliste im Handbuch aufgeführt. -
Weltkarte Klimagerechtigkeit
UntertitelVirtuelle Projektbesuche von Brot für die WeltSignaturGE0 2022.02HerausgeberBrot für die Welt, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.MedienartInformation, Themeneinheit, ActionboundAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Weltkarte lädt zu einem Perspektivwechsel ein. Sie setzt erstmals die Antarktis ins Zentrum der Betrachtung und richtet den Fokus des interaktiven Bildungsmaterials auf das Thema Klimakrise. Die Karte ermöglicht virtuelle Projektbesuche durch Actionbounds bei Partner*innen von Brot für die Welt in Ländern des Globalen Südens: Äthiopien, Ecuador, Bangladesch, Paraguay und Tuvalu. Sie zeigen eindrücklich die Ansätze unserer Partnerorganisationen im Kampf um Klimagerechtigkeit. Dabei geht es um Maßnahmen der Klimaanpassung an die auftretenden Klimaveränderungen und den Klimaschutz. Im Forschungsbound kann das allgemeine Wissen um den Klimawandel getestet und erweitert werden und es gibt viel Wissenswertes aus der Antarktis zu erfahren. Der Bound der Brot für die Welt Jugend gibt ganz persönliche Einblicke in das Engagement von Jugendlichen hier und motiviert, selbst etwas für mehr Klimaschutz zu tun. Via Smartphone und Tablets können Schüler*innen und Jugendliche in der außerschulischen Bildungsarbeit spielerisch die Projekte erkunden. Zu jedem Lernspiel gibt es analoge Arbeitsmaterialien, die eine Binnendifferenzierung ermöglichen.
Unten finden Sie die Weltkarte Klimagerechtigkeit zum Download, sowie den Link zu Website von Brot für die Welt mit weiteren Bildungsmaterialien. -
WissensWerte: Klimawandel
Herausgeberedeos digital educationAnmerkungenmit Skript zum DownloadMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungWas genau ist eigentlich Klimawandel? Wie entsteht er? Und was kann dagegen getan werden? Diesen Fragen geht der Clip der Reihe WissensWerte nach. Dauer 7.40 min. Geeignet für Sek I/II
Liebe Uli,
hier meldet sich Karen Bindernagel vom Fachreferat BNE im Kitabereich des KK HH-Ost. Lange ist es her, dass wir voneinander gehört haben. Nun habe ich eine Frage bzw. Bitte: wir würden im Rahmen einer Fortbildung am 07. + 08.09.2021 für Kitaleitungen gerne den Film „Die Rechnung“ zeigen. Dürfen wir den Film dafür auf ein Dienstlaptop herunterladen? Freue mich auf Rückmeldung 🙂 Herzliche Grüße, Karen