Schlagwort: Fleischkonsum
-
Hunger durch Wohlstand?
UntertitelDie Folgen von Biosprit, Fleischkonsum und Klimawandel für die WelternährungSignaturGE 3 2014.01Autor*inGeorg KrämerHerausgeberFreie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung LITitel der ZeitschriftGlobales LernenOrt: Verlag, JahrHamburg: 2014MedienartInformation, Methoden, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungIn diesem Heft folgt die Unterrichtseinheit sieben Lernphasen, die im "Didaktischen Konzept" der Reihe "Globales Lernen" beschrieben werden. Für die Projektphasen 3-4 werden drei Kernfragen vorgeschlagen: 1. Hunger durch Bioenergie?; 2. Hunger durch Fleischkonsum?; 3. Hunger durch Klimawandel? Die Bearbeitung dieser Themenschwerpunkte erfolgt durch Projektarbeit in Kleingruppen, die durch individuelle bzw. gemeinsame Arbeitsphasen ergänzt wird. Für alle Phasen des Projekts werden 20-25 Unterrichtsstunden benötigt. Es sind auch kürzere Einheiten möglich. -
WissensWerte: Fleisch und Nachhaltigkeit
UntertitelUnterrichtsmaterial für die Sekundarstufe 2 - Handreichung für Lehrer*innen zum Film Wissenswerte: "Fleischkonsum und Nachhaltigkeit"SignaturER 0 2015.02Autor*inLaura HörathHerausgeberBUND Jugend Brandenburg, Heidehof Stiftung, ANU, WissenswerteOrt: Verlag, JahrHamburg: 2015MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungJeder Deutsche konsumiert im Schnitt knapp 90 Kg Fleisch pro Jahr. Das ist zu viel und in vielerlei Hinsicht problematisch. Flächenverbrauch, Welternährung, Klimawandel, Tierrechte, Umweltverschmutzung, Gesundheit- die industrielle Produktion von Fleisch ist in vielen Bereichen nicht nachhaltig.
Ergänzend zum Video gibt es Arbeitsmaterialien zum Download, die z. B. von LehrerInnen begleitend im Unterricht eingesetzt werden können.
Habe gerade durch Zufall diese Seite entdeckt,da meine Schüler nicht wussten, dass es einen Zusammenhang zwischen Klima und Fleischkonsum gibt Der Film ist super als Einstieg in das Thema.Vielen Dank für die toll Illustrierten Informationen