Schlagwort: Film
-
Agraprofit
HerausgeberYoolOrt: Verlag, Jahr2013MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDer Kurzfilm dokumentiert eine Guerilla Aktion, die im September 2012 auf dem Wochenmarkt einer deutschen Großstadt durchgeführt wurde. Das fiktive Unternehmen „Agraprofit" ist neu auf dem Markt und hat ein innovatives Verkaufskonzept: Billige Produkte und gleichzeitig volle Transparenz der Produktionskette. Es konfrontiert die Kundschaft dezent lächelnd mit den Produktions- und Handelsbedingungen der angebotenen Billiglebensmittel. Schilder zeigen, was hinter den Produkten steckt: Zum Beispiel "Kinderarbeit? - Dann sind sie wenigstens weg von der Straße!".
Hintergrund der Aktion: Deutsche zählen zu den größten Schnäppchenjägern Europas. Noch immer ist der Preis, insbesondere bei Lebensmitteln, wichtigstes Kaufkriterium. Die Lebensmittelindustrie täuscht mit schönen Werbeslogans über die fragwürdige Entstehung der Billigprodukte hinweg. Aber wie aufgewühlt, beunruhigt oder auch unbeeindruckt reagieren die Menschen, wenn sie direkt hören, welche Zustände andernorts mit ihrem Einkauf verbunden sind?
Der Film dokumentiert die verschiedenen Reaktionen und hinterlässt die Frage, wie man selbst reagiert hätte. Was die Käufer nicht wissen: Alle Erzeugnisse an diesem Marktstand kamen aus Öko-Landbau und Fairem Handel! -
CO₂- Kompensation – einfach erklärt!
HerausgeberInfostelle Klimagerechtigkeit, HamburgOrt: Verlag, Jahr2014MedienartFilm/HörspielAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungWas ist Kompensation eigentlich?
Diese Frage hören wir häufig - ebenso wie die Frage ob das nicht nur "Ablasshandel" oder "Selbstbetrug" wäre. Für all jene die sich diese Fragen auch stellen gibt es diesen Film, mit dem wir Antwort geben wollen. Kurzfilm, 3:11 min. -
Es trifft uns alle – Kurzfilm
MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungKurzfilm von Peter Wedel über Klimagerechtigkeit und den Handabdruck des persönlichen Engagements, produziert von Germanwatch und Brot für die Welt. -
Globalization
SignaturMI0 2011.01Herausgeberedeos digital educationMedienartInformation, Film/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungThe world is becoming more and more interconnected. Globalization changes how people consume, work and live almost everywhere on the world. Today, many economic, political, cultural or ecological relationships are not explainable from a national perspective.
But what are the main causes for globalization? In what areas it is most prominent? And who are the winners and looser of globalization? These are the questions this animated Video clip of the WissensWerte series deals with.
The script contains the spoken words from the video clip. -
Konsum Klimawandel
SignaturLE2 2015.11Herausgebermedia.plus XOrt: Verlag, JahrHildesheim: 2015MedienartFilm/HörspielAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDer Clip der Jugendaktion zeigt, was der Kauf eines Paares Schuhe oder eines Smartphones mit Unwettern auf den Philippinen zu tun hat und thematisiert damit die Auswirkungen des Klimawandels, der durch den Konsum hierzulande mitverursacht wird. Der knapp drei Minuten lange, im Paper-Cut-Stil produzierte Animationsstreifen war im Auftrag des katholischen Entwicklungshilfswerkes Misereor entstanden und ist beim internationalen Umweltfilm-Festival Deauville Green Awards mit dem Hauptpreis ausgezeichnet worden. -
Pricey Bargains
SignaturLE2 2016.01Herausgeberedeos digital educationOrt: Verlag, Jahr2016MedienartFilm/HörspielAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibunglimate change, species extinction, pollution, poverty and poverty.
There are many reasons for these problems. One reason of particular importance is rooted deep in our economic system. This video explains it. -
Renewable energy and the energy transition
Herausgeberedeos digital educationAnmerkungenauf EnglischMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungLarge wind farms - solar panels on rooftops, biogas plants. Germany is changing because of its energy transition.
But what does energy transition really mean? Why is it so important now? And where are the opportunities and challenges? -
Smartphones and Sustainibility
Herausgeberedeos digital educationAnmerkungenauf Englisch; mit Skript zum DownloadMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungTablets, Notebooks, Smartphones. Mobile devices are among the most popular consumer products today. They have created many new ways of communication, leisure activitites and work. In 2012 alone, an estimated 800 million Smartphones were sold worldwide. But only few consumers actually know how and where the devices are produced.
So what’s it like, the life of a Smartphone – from the production of raw materials through to processing, distribution, usage and disposal? And what are the problems in each phase? -
The story of stuff – Zeichentrickfilm
MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDieser Zeichentrickfilm ist ein älterer Klassiker mit Erklärungen über die weltweiten Zusammenhänge von Ressourcenverbrauch, Konsum, schlechten Arbeitsbedingungen und der Verschmutzung der Umwelt. Dauer 21. min. -
The True Cost – Der Preis der Mode
UntertitelDokumentarfilmSignaturLE 2 2015.10Autor*inAndrew MorganOrt: Verlag, Jahr2015AnmerkungenDer Film wird in Kürze hier verfügbar seinMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibung"The True Cost" (Der wahre Preis) ist ein Dokumentarfilm von US-Regisseur Andrew Morgan aus dem Jahr 2015. In seinem Film führt er uns hinter die Kulissen der Textilindustrie und macht auf die Kosten billiger Kleidung aufmerksam machen. Mensch und Natur zahlen einen hohen Preis, damit unsere Kleidung zur billigen Massenware werden konnte. -
Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen Filmheft
UntertitelPädagogisches BegleitmaterialSignaturLE 0 2016.02Autor*inLuc-Carolin ZiemannHerausgeberPandora FilmverleihOrt: Verlag, JahrAschaffenburg: 2016Anmerkungenab der 8. KlasseMedienartMethoden, Arbeitsblätter, Film/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Filmheft kann ergänzend zum Dokumentarfilm "Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen" im Schulunterricht oder anderen Jugendgruppen eingesetzt werden. Es ist in 5 Module gegliedert, die sich im Wesentlichen aus einer Inhaltsangabe des Films, Hintergrundtexten zu Aufbau und filmischer Form sowie zu den im Film behandelten Themen zusammensetzen. Außerdem sind verschiedene Unterrichtsvorschläge und -einheiten enthalten sowie eine Materialliste, die auf weiterführende Literatur, Filme und Webseiten verweist. In jedes Modul sind dazugehörige Fragen oder auch kleine Aufgaben eingebettet, die den Leser zum Nachdenken sowohl über die Konzeption des Filmes als auch über den Inhalt anregen sollen. -
Tuvalu in Zeiten des Klimawandels
MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungSabine Minninger, Klimareferentin von Brot für die Welt, reiste im Herbst 2016 zusammen mit dem Journalisten und Filmemacher Thomas Venker nach Tuvalu. Der hieraus entstandene, rund fünfzehnminütige Film dokumentiert die durch den Klimawandel bedingten Folgen auf die Bewohner des Inselstaats. Weiterhin wird auch die Anpassung der Insulaner an den Meerespiegelanstieg sowie der Aspekt der Klimaflucht thematisiert. -
Unwetterkatastrophen – die neue Normalität
UntertitelÜberschwemmungen werden zur NormalitätHerausgeberOxfam, Heinrich- Böll StiftungOrt: Verlag, JahrBerlinMedienartFilm/HörspielAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungKurzfilm auf Englisch (6:26 min): Überschwemmungen gibt es in vielen Regionen in Bangladesch seit eh und je. Durch den Klimawandel werden aber diese Überschwemmungen immer schlimmer. Der Kurzfilm zeigt, wie Sahena Begum und ihre Dorfgemeinschaft von den Überschwemmungen betroffen sind und wie sie gemeinsam versuchen, sich gegen die Fluten zur Wehr zu setzen. -
Wasser und Gesellschaft – Kurzfilm
UntertitelZu viel oder zu wenig WasserHerausgeberOxfam, Heinrich- Böll StiftungOrt: Verlag, JahrBerlinAnmerkungenAuf EnglischMedienartFilm/HörspielAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungKurzfilm auf Englisch (5:56 min): In der Region Bac Ai im Südosten Vietnams gab es schon immer Zeiten mit zu wenig Regen und Zeiten mit zu viel Regen, in denen dann die Flüsse über die Ufer traten. Aber der Klimawandel verschärft diesen Zyklus und führt einerseits zu schlimmen Dürren, dann zu katastrophalen Überschwemmungen. Der Anbau von Reis und Cashewnüssen, von dem viele Menschen in der Region leben, wird durch den immer unregelmäßigeren Regen immer schwieriger. Dieser Wechsel zwischen den Extremen macht auch die Verfügbarkeit von Trinkwasser zu einem Problem: Erst ist überhaupt kein Wasser vorhanden, und nach den Überschwemmungen sind die Brunnen unbrauchbar. -
Water and Development
SignaturER1 2013.01Herausgeberedeos digital educationOrt: Verlag, Jahr2013MedienartFilm/HörspielKurzbeschreibungThis high appreciation in international agreements has a reasons. Water is crucial for the development in many different sectors:
For example, the agriculture sector, the health sector and sometimes even the security sector.
How exactly do these relationships work and what are the main problems in the water sector?
The script contains the spoken words from the video clip. -
We Feed the World
UntertitelEssen globalSignaturER 0 2005.01Autor*inErwin WagenhoferHerausgeberHelmut GrasserOrt: Verlag, JahrÖsterreich: Allegro Film, 2005MedienartFilm/HörspielKurzbeschreibungLänge: 95 Minuten
Diese Doku gibt Einblick in die mörderische Logik hinter dem globalisierten Raubtierkapitalismus sowie in die organisierte Armut und ruft zum entschlossenen zivilgesellschaftlichen Engagement für eine faire und gerechte Welt auf !
"WE FEED THE WORLD" ist ein Film über Ernährung und Globalisierung, Fischer und Bauern, Fernfahrer und Konzernlenker, Warenströme und Geldflüsse – ein Film über den Mangel im Überfluss. Er gibt in eindrucksvollen Bildern Einblick in die Produktion unserer Lebensmittel sowie erste Antworten auf die Frage, was der Hunger auf der Welt mit uns zu tun hat.
Zu Wort kommen neben Fischern, Bauern, Agronomen, Biologen und Jean Ziegler auch der Produktionsdirektor des weltgrößten Saatgutherstellers Pioneer sowie Peter Brabeck, Konzernchef von Nestlé International, dem größten Nahrungsmittelkonzern der Welt. -
WissensWerte: Klimawandel
Herausgeberedeos digital educationAnmerkungenmit Skript zum DownloadMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungWas genau ist eigentlich Klimawandel? Wie entsteht er? Und was kann dagegen getan werden? Diesen Fragen geht der Clip der Reihe WissensWerte nach. Dauer 7.40 min. Geeignet für Sek I/II -
WissensWerte: Smartphones und Nachhaltigkeit
Herausgeberedeos political educationAnmerkungenmit Skript zum DownloadMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungSchätzungen zufolge wurden allein im Jahr 2012 weltweit etwa 800 Mio Smartphones verkauft. Die wenigsten Konsumenten wissen dabei, wie und wo diese Geräte hergestellt werden.
Das Video zeigt den Lebenszyklus eines Handys - von der Rohstoffgewinnung zur Verarbeitung und dann über Vertrieb und Konsum bis hin zur Verschrottung der Geräte. Aufgezeigt werden mit der Handyproduktion zusammenhängende Probleme wie Umweltverschmutzung und die Ausbeutung von Arbeitern. -
WissensWerte: Teure Schnäppchen
Herausgeberedeos - political educationOrt: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartInformation, Arbeitsblätter, Film/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Produkte, die wir konsumieren, sind sehr billig und verleiten uns dazu, besonders viel zu kaufen. Damit werden Probleme wie Klimawandel, Artensterben, Umweltverschmutzung, Armut und Unterentwicklung verstärkt. Die billigen Produkte enthalten versteckte Kosten, für die weder der Konsument noch der Produzent oder Händler in Verantwortung gezogen werden. Der Film zeigt auf, welche Kosten in der Produktionskette wirklich entstehen und welche Effekte dadurch erzeugt werden. Der Film geht den Fragen nach, wieso niedrige Preise ein Problem sind und wer zusätzlich für unsere Produkte bezahlt und was dagegen getan werden kann.
Unten finden Sie neben dem Film zum Anschauen einen Link, der Sie zu weiteren Videos und Unterrichtsmaterialien zum Download führt. -
WissensWerte: Tourismus und Nachhaltigkeit
Herausgeberedeos digital educationAnmerkungenmit Skript zum DownloadMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungWer macht nicht gerne Urlaub in fremden Ländern, vielleicht in der Karibik?
Der Tourismus ist für viele Entwicklungs- und Schwellenländer ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Gleichzeitig bringt er häufig einige Probleme mit sich, z.B. Umweltverschmutzung, Abhängigkeiten und kulturelle Verödung.
Aber wie genau sind die Zusammenhänge im Tourismussektor- was sind Vor- und Nachteile? Und wie könnte ein nachhaltiger Tourismus aussehen? -
WissensWerte: Wasser
UntertitelErklärvideo zum Thema WasserSignaturER1 2013.02Herausgeberedeos digital educationOrt: Verlag, Jahr2013MedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDer Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Milleniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche: Zum Beispiel den Landwirtschafts-, den Gesundheits- und manchmal sogar den Sicherheitssektor. -
Zusammenstellung von Videoclips und Filmen zum Thema Klimawandel/Klimagerechtigkeit
Autor*inJannika BaarsHerausgeberInfostelle KlimagerechtigkeitOrt: Verlag, Jahr2017MedienartInformation, Methoden, Film/HörspielAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Infostelle Klimagerechtigkeit hat in dieser Liste empfehlenswerte Filme und Videoclips zum Thema Klimawandel und -gerechtigkeit zusammengestellt. Von Dokus über Youtube-Clips bis hin zu Spielfilmen ist alles dabei. Viele der Kurzfilme eignen sich gut, um in die Thematik Klimagerechtigkeit einzusteigen und um erste Grundlagen zu vermitteln.
Die Sammlung wird laufend ergänzt. Auch über Verweise auf Filme und Videos, die noch nicht aufgelistet sind, sind wir dankbar.
Würde den Film gerne für unterrichtliche Zwecke nutzen.
Großartig! Leider schon 6 Jahre alt. Wie sieht es heute aus? Wo ist die Fortsetzung?
Eine gute Anregung auch für Kommunen!
Vielen Dank!
Liebe Interessentinnen und Interessenten ! Alle Fragen zum Film müssen bitte direkt beim Filmverleih erfragt werden. Die Kontaktadressen finden sich oben im Download-Material auf der zweiten Seite.