Schlagwort: Ernährungssicherheit
-
Hotspots – Afrikas Stimme gegen den Klimawandel
UntertitelAfrikas Stimme gegen den KlimawandelHerausgeberHeinrich Böll FoundationOrt: Verlag, JahrBerlin: 2007AnmerkungenDreisprachig: Deutsch, Englisch, FranzösischMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungAfrikas Stimme gegen den Klimawandel ist ein Aufruf von Afrikanerinnen und Afrikanern an politisch Verantwortliche weltweit, sich der Bedrohung anzunehmen, die der Klimawandel für Afrika bedeutet. Der Film besteht aus Interviews von Betroffenen und zeigt dadurch die verschiedenen Auswirkungen des Klimawandels auf die Menschen vor Ort auf. Das Ziel: Bewusstsein zu schaffen, dass die Politik umgehend handeln muss. Bereits jetzt bedrohen Dürren, Überschwemmungen, der Vormarsch von Wüsten und andere Effekte des Klimawandels Lebensräume und Lebensweisen. Informationen zum Film "Hotspot Afrika" sind auch als dreisprachige PDF-Broschüre (Englisch, Deutsch, Französisch) (24 Seiten, 7.5 MB) auf der Internetseite verfügbar.schreib einen Kommentar -
Hunger durch Wohlstand?
UntertitelDie Folgen von Biosprit, Fleischkonsum und Klimawandel für die WelternährungSignaturGE 3 2014.01Autor*inGeorg KrämerHerausgeberFreie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung LITitel der ZeitschriftGlobales LernenOrt: Verlag, JahrHamburg: 2014MedienartInformation, Methoden, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungIn diesem Heft folgt die Unterrichtseinheit sieben Lernphasen, die im "Didaktischen Konzept" der Reihe "Globales Lernen" beschrieben werden. Für die Projektphasen 3-4 werden drei Kernfragen vorgeschlagen: 1. Hunger durch Bioenergie?; 2. Hunger durch Fleischkonsum?; 3. Hunger durch Klimawandel? Die Bearbeitung dieser Themenschwerpunkte erfolgt durch Projektarbeit in Kleingruppen, die durch individuelle bzw. gemeinsame Arbeitsphasen ergänzt wird. Für alle Phasen des Projekts werden 20-25 Unterrichtsstunden benötigt. Es sind auch kürzere Einheiten möglich. -
Klimawandel – Global lernen
UntertitelService für Lehrerinnen und LehrerSignaturKL 0 2007.06Autor*inDiv.HerausgeberBrot für die WeltTitel der ZeitschriftGlobal lernenOrt: Verlag, JahrStuttgart: Brot für die WeltISBN oder ISSN0948 7425MedienartInformation, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Zeitschrift GLOBAL LERNEN wendet sich mit globalen, entwicklungspolitischen Themen an Lehrkräfte der Sekundarstufen.
Die erste Ausgabe von 2022 widmet sich dem Thema "Zivilgesellschaft":
Brot für die Welt arbeitet weltweit mit über tausend zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen, die sich für Menschenrechte, Ernährungssouveränität und Klimaschutz einsetzen. Der Handlungsspielraum vieler Organisationen schrumpft. Unsere Partner berichten über massive Behinderungen ihrer Arbeit, die sich systematisch gegen ganze Organisationen richten, aber auch gegen einzelne Personen. Diese Ausgabe von Global lernen will auf die große Bedeutung von Zivilgesellschaft aufmerksam machen und Jugendliche motivieren, sich selbst einzubringen und Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Die Zeitschrift Global lernen erscheint zwei Mal jährlich und richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, sowie an Multiplikator*innen der außerschulischen Bildungsarbeit. Jede Ausgabe behandelt ein entwicklungsbezogenes Thema und bietet verschiedene Einsatzmöglichkeiten, didaktische Hinweise und Anregungen. Global lernen kann kostenfrei gedruckt oder als digitale Ausgabe abonniert werden. DIN A 4, 32 Seiten.
Über den Link unten kommt man zur Website mit allen Ausgaben von "Global Lernen", sowie den jeweiligen Materialien zum Download. -
Klimawandel bedeutet Hunger -Kurzfilm
UntertitelHardest hit - survival strategies from frontlines of climate changeHerausgeberOxfam, Heinrich Böll StiftungOrt: Verlag, JahrBerlinAnmerkungenAuf EnglischMedienartFilm/HörspielAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungKurzfilm auf Englisch (4:49 min):
Die Ernte verdorrt auf den Feldern. Die Region Moyale ist wie viele andere Regionen Äthiopiens seit jeher sehr trocken und bekommt nur wenig Regen. Über die letzten Jahrzehnte hat sich die Situation aber drastisch verschärft. Die Dürren sind jetzt häufiger und dauern länger. Die Ernte verdorrt auf den Feldern, und das Vieh findet nicht genug Wasser. Die Menschen müssen immer weitere und längere Wege gehen, um sauberes Trinkwasser zu bekommen. Menschen aus Moyale erzählen, wie der Klimawandel ihre Heimat und ihr Leben verändert. -
Klimawandel und Ernährungssicherheit
UntertitelTrends und zentrale HerausforderungenSignaturER 31 2014.01HerausgeberGermanwatchOrt: Verlag, JahrBonn: 2014MedienartInformation, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungMit den vorliegenden Materialien können die Schüler*innen die Verknüpfung der Themenkomplexe Ernährungssicherheit und globaler Klimawandel erarbeiten. Diese in einer sich zunehmend globalisierenden und ständig wandelnden Welt verstärkenden Zusammenhänge werden regional differenziert und vertiefend betrachtet. Das Arbeitsheft liefert Graphiken und Statistiken sowie kurze Informationstexte zur Diskussion oder mit passender Aufgabenstellungen dazu. -
Klimawandel und Landwirtschaft
UntertitelErnährungssicherung durch vielfältige LandwirtschaftSignaturER 2 2010.01Autor*inStefanie Glotzbach, Ursula Gröhn- WitternHerausgeberArgrar KoordinationTitel der ZeitschriftbiopoliOrt: Verlag, JahrHamburg: 2010ISBN oder ISSN987 3 9813497 0 2MedienartInformation, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDieses Heft soll die Verknüpfung zwischen Umwelt und menschlichlichem Handeln darstellen, denn kein anderer Bereich wird so betroffen vom Klimawandel sein, wie die Gestaltung unserer Land- und Forstwirtschaft. Die Konsequenzen betreffen die Ernährungssicherheit für eine wachsende Bevölkerung. Es wird sich viel ändern (müssen). Diese Bildungsmappe ziegt Alternativen und Anpassungsstrategien auf und soll damit jungen Menschen als Anregung dienen. Es wird auf: 1. Landwirtschaft: Täter und Opfer des Klimawandels
2. Agrobiodiversität als Strategie im Klimawandel 3. Strategien zur Erhaltung der Agrobiodiversität 4. Ideen für Diskussionen und 5. Resumeé eingegangen. Dieses Heft eignet sich besonders gut für Jugendliche und Schüler*innen im Alter von 15 bis 25 Jahren. -
Konsum und Ernährung – Global Lernen
UntertitelService für Lehrer*innen der SekundarstufeSignaturER 0 2014.01HerausgeberBrot für die WeltOrt: Verlag, JahrBerlin: 2014MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie vorliegende Ausgabe von Global Lernen stellt eine gezielt schülerorientierte Herangehensweise vor und rückt das Thema
„Konsumverhalten von Jugendlichen“ in den Mittelpunkt (siehe Praxisteil). Hieraus ergeben
sich interessante Möglichkeiten, an individuelle und gruppenbezogene Lebenswelten
anzuknüpfen und im Kontext das Interesse für die „großen“, globalen Themen zu wecken.
Hierzu geben die Informationsseiten als Ergänzung zum Praxisteil Anregungen und inhaltliche
Auskunft. -
Satthaben. Bildungsmaterialien zum Thema globalisierte Landwirtschaft und Welternährung
UntertitelFür die Sek II und die außerschulische Bildungsarbeit ab 16 JahrenSignaturER 2 2015.02Autor*inDr. Bianca SchemelHerausgeberINKOTA-netzwerk e. V.Ort: Verlag, JahrBerlin: 2015Anmerkungenmit mehreren Arbeitsmaterialien, z. B. kleines RollenspielMedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Materialien behandeln wichtige Fragen rund um die Themenfelder globalisierte Landwirtschaft und Welternährung. Sie gliedern sich in vier Kapitel und greifen zentrale Aspekte wie Hunger, monopolisierte und globalisierte landwirtschaftliche Produktion, Landgrabbing und die Konkurrenz von „Teller oder Tank?“ auf. Der erste Themenbereich „Agrarpoly“ umfasst einen Einstieg in das Thema Welternährung und versucht, mit Blick auf monopolisierte und globalisierte landwirtschaftliche Produktion, die Frage zu beantworten „Wer beherrscht unser Essen?“. Themenbereich zwei „Menschenrecht auf Nahrung“ behandelt vor allem die Frage nach dem Unterschied zwischen Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität und untersucht dahingehend wie das Menschenrecht auf Nahrung verwirklicht werden kann. Im dritten Themenbereich „Landgrabbing“ steht der Einfluss von Großinvestor*innen auf die Landwirtschaft im globalen Süden und insbesondere auf die Lebenssituationen von dort lebenden Kleinbauern und –bäuerinnen im Fokus. Außerdem wird hinterfragt, wie kann das Fortschreiten des Landgrabbings verhindert werden? Themenbereich vier „Teller oder Tank?“ bietet Einblicke in das Spannungsfeld zwischen Nahrungsmitteln auf der einen und Pflanzen, die als Agrarkraftstoffe verwendet werden auf der anderen Seite.
Quelle: INKOTA -
Together we can cool the planet!
SignaturER 2 2016.01Autor*inEugenia Izquierdo, Ivan ZigaránHerausgeberLa Via Campesina & GRAINMedienartInformation, Film/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Comic-Buch in englischer Sprache erklärt, wie die industrielle Lebensmittelproduktion den Klimawandel vorantreibt und die Existenz von kleinen Bauern und Farmern bedroht. "Together we can cool the planet" zeigt aber auch Lösungen auf, wie es gelingen kann, die Landwirtschaft umzukrempeln und sie wieder zurück auf eine kleinbäuerliche und klimafreundliche Lebensmittelherstellung auszurichten. Das Comic-Buch basiert auf einem gleichnamigen Video aus dem Jahr 2015. -
Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen
SignaturLE 0 2016.01Autor*inCyril Dion, Mélanie LaurentHerausgeberPandora FilmverleihOrt: Verlag, JahrAschaffenburg: 2016AnmerkungenDokumentarfilm; Spieldauer: 118 Minuten; deutsche Fassung mit deutschen Untertiteln / Originalfassung mit deutschen UntertitelnMedienartFilm/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungWas, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift Nature eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.
TOMORROW trifft den Nerv der Zeit. Mit dem César als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet, avancierte der Film in Frankreich zum Publikumsliebling und inspirierte bisher mehr als 750.000 Zuschauer. Für ihren mitreißenden Dokumentarfilm reisten Mélanie Laurent und Cyril Dion in zehn Länder. Wie bei einem Puzzle wird bald klar, dass erst die Summe der Lösungsansätze das Bild einer anderen Zukunft zeichnet. TOMORROW beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv werden. -
We Feed the World
UntertitelEssen globalSignaturER 0 2005.01Autor*inErwin WagenhoferHerausgeberHelmut GrasserOrt: Verlag, JahrÖsterreich: Allegro Film, 2005MedienartFilm/HörspielKurzbeschreibungLänge: 95 Minuten
Diese Doku gibt Einblick in die mörderische Logik hinter dem globalisierten Raubtierkapitalismus sowie in die organisierte Armut und ruft zum entschlossenen zivilgesellschaftlichen Engagement für eine faire und gerechte Welt auf !
"WE FEED THE WORLD" ist ein Film über Ernährung und Globalisierung, Fischer und Bauern, Fernfahrer und Konzernlenker, Warenströme und Geldflüsse – ein Film über den Mangel im Überfluss. Er gibt in eindrucksvollen Bildern Einblick in die Produktion unserer Lebensmittel sowie erste Antworten auf die Frage, was der Hunger auf der Welt mit uns zu tun hat.
Zu Wort kommen neben Fischern, Bauern, Agronomen, Biologen und Jean Ziegler auch der Produktionsdirektor des weltgrößten Saatgutherstellers Pioneer sowie Peter Brabeck, Konzernchef von Nestlé International, dem größten Nahrungsmittelkonzern der Welt.