• Agrarkraftstoffe – Eine Antwort in der Klimakrise?

    Untertitel
    Für Jugendliche und Schüler*innen im Alter von 15-25 Jahren für alle, die zum Thema "Agrarstoffe" Fragen stellen und Antworten entwickeln möchten.
    Signatur
    EN 1 2010.01
    Herausgeber
    Agrar Koordination
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2010
    Medienart
    Information, Methoden
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieses Arbeitsheft bietet Grundlagen und Anregungen für kritische Diskussionen, sowie Ideen für Aktionen. Themen sind: 1. Der Klimawandel findet statt; 2. Energie aus Pflanzen; 3. Klimapolitik und Klimabilanz; 4. Landwirtschaft für Tank, Teller oder Trog?; 5. Wer profitiert?; 6. Jatropha curas sowie 7. Ideen für Diskussionen und Aktionen
    Bild zum Medium
  • Eine Frage der Kohle

    Untertitel
    Kohleförderung und ihre Folgen - in Südafrika und in Deutschland
    Signatur
    EN 0 2012.01
    Autor*in
    Georg Krämer, Welthaus Bielefeld
    Herausgeber
    Koordination Südliches Afrika und Welthaus Bielefeld in Zusammenarbeit mit MÖWe Westfalen
    Ort: Verlag, Jahr
    Bielefeld: 2012
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Broschüre
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das DIN A4-Heft richtet sich in erster Linie an Schüler ab Klasse 8 und illustriert mithilfe kurzer Texte und viel Bildmaterial das Ausmaß der Kohleförderung in Südafrika und in Deutschland und beleuchtet dabei insbesondere die Auswirkungen auf das Klima. Jedem Infotext sind mehrere Aufgaben angefügt, die die Broschüre zu einer sinnvollen Unterrichtsergänzung machen. Das 20-seitige Heft ist im Klassensatz (30 Exemplare) für 10 Euro inklusive Versandkosten erhältlich.
    Bild zum Medium
  • Energie

    Signatur
    KI 1 2004.01
    Autor*in
    Sabine Heger
    Herausgeber
    Zollikofer AG- Druck Verlag Media
    Titel der Zeitschrift
    Wunderfitz
    Ort: Verlag, Jahr
    St. Gallen: Zollikofer AG- Druck Verlag Media, 2004
    Medienart
    Methoden, Information, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Eine Zeitschrift für Kinder, die sich kindgerecht dem Thema Energie zuwendet. Mit vielen Bildern unterstütze Texte und großer Schrift kann es sowohl vorgelesen werden, als auch für die geübten Leser, selber gelesen werden. In der Zeitschrift geht es um Strom, Energie für die Arbeit, Energiespender Sonne, nicht erneuerbare Energien, Erneuerbare Energieträger, Stromerzeugung, Elektrizität & Gefahrund energie sparen. Es gibt auch immer wieder kleine Spielideen (Rätsel, Labyrinthe etc.), die das ganze auflockern.
    Bild zum Medium
  • Energie für den Wandel

    Untertitel
    Unterrichtsmaterial für die Sek. II in Geographie oder anderen gesellschaftlichen Fächern
    Signatur
    EN0 2020.01
    Autor*in
    Martin Gottsacker, Karin Baumann
    Herausgeber
    MISEREOR
    Ort: Verlag, Jahr
    Aachen: Misereor, 2020
    Medienart
    Information, Themeneinheit, Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Unterrichtsmaterial „Energie für den Wandel“ ist ein Begleitmaterial zu dem gleichnamigen Film, der unter anderem auf youtube zu sehen ist und sich mit einer Länge von 35 Minuten gut für den Unterrichtseinsatz eignet. Sechs Protagonistinnen und Protagonisten aus unterschiedlichsten Teilen der Erde zeigen, wie sie mit Ideen und Kreativität ihren Zugang zu Energie verbessern bzw. ihn nachhaltiger gestalten. In dem Film werden Beispiele aus Belgien, Brasilien, der Demokratischen Republik Kongo, Kenia, Portugal und der Schweiz gezeigt.
    Das Unterrichtsmaterial nimmt diese Beispiele auf und behandelt in sechs Bausteinen schülernah die Themen „Nachhaltige Energienutzung“, „Kommunikation der globalen Energiewende“, „Nachhaltige Energiegewinnung durch Wasserkraft“, „Saubere und bezahlbare Energie für alle“ und „Selbstbestimmter Zugang zu Energie“. Die Bausteine können unabhängig voneinander oder gruppenteilig bearbeitet werden. Mit dem Material sollen die Schülerinnen und Schüler Energie als einen Themenkomplex verstehen, der ganz praktisch verschiedene Bereiche des Lebens tangiert. Zudem sollen an der Lebenswelt orientierte Lösungswege erarbeitet werden, wie eine nachhaltige Energienutzung gestaltet werden kann.
    Bild zum Medium
  • Klar zur Wende?

    Untertitel
    Bildungsmaterial zu erneuerbaren Energien
    Signatur
    EN 0 2011.02
    Herausgeber
    Greenpeace e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2011
    Medienart
    Information, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Bildungsmaterial ist für den Einsatz ab Klasse 9 konzipiert, kann jedoch auch in niedrigeren Klassenstufen eingesetzt werden. Es enthält Anknüpfungspunkte zu anderen Fächern und ist mit der Alltagswelt der Jugendlichen verbunden, um das Bewusstsein für das eigene Handeln zu schärfen. Die Unterlagen enthalten didaktische Hinweise, Antworten und Lösungsansätze für die Aufgaben.
    Bild zum Medium
  • Klima? Wandel. Wissen!

    Untertitel
    Der Katalog zur Ausstellung
    Signatur
    RE 1 2014.01
    Autor*in
    Alexander Reif, Manfred Treber
    Herausgeber
    Germanwatch. e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2014
    ISBN oder ISSN
    978-3-943704-28-0
    Medienart
    Information
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Diese Broschüre enthält kurze knackige Informationen zu den Themen: 1. Ozeane 2. Städte 3. Ernährung und Landwirtschaft 4. Wasser 5. Wirtschaft und Klimaschutz 6. Meeresspiegelanstieg 7. Energie, die den Zusammenhang zum Klimawandel schildern. Am Ende wird zum Handeln aufgerufen. Die Informationen geben einen Recht genauen und dennoch nicht zu detaillierten Einblick in die verschiedenen Themen.
    Bild zum Medium
  • Klimadetektive in der Schule

    Untertitel
    Eine Handreichung -Klassenstufe 5 - 10
    Signatur
    KL 0 2009.03
    Autor*in
    Tilman Langner
    Herausgeber
    Umweltbüro Nord e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Stralsund: Umweltbüro Nord e.V., 2009
    ISBN oder ISSN
    978-3-00-028955-2
    Medienart
    Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Das vorliegende Heft bietet im ersten Teil Anleitungen, mit denen Schüler*innen einen Klimacheck für Ihre Schule durchführen können. Im zweiten Teil werden Hilfestellung zur Organisation von mehr Klimaschutz in der Schule gegeben, damit möglichst viele Kollegen*innen, Schüler*innen, Eltern und weitere Partner*innen auf dem Weg hin zu einer umwelt- und klimafreundlichen Schule mitgenommen werden können. Die für den Klimacheck benötigten Checklisten sind auf einer CD beigefügt.
    Bild zum Medium
  • Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

    Untertitel
    Die Aktions- und Ideenmappe
    Signatur
    GL 3 2011.01
    Herausgeber
    Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen; Amt für Jugendarbeit der EKvW; Amt für Mission und Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der EKvW; Vereinte Evangelische Mission
    Ort: Verlag, Jahr
    Schwerte, Dortmund, Wuppertal: 2011
    Medienart
    Methoden, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Diese Aktions- und Ideenmappe entstand durch die gemeinsame Aktion "Powered by heaven" (des Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen, des Amts für Jugendarbeit des EKvW, des Amts für Mission, Ökumene und kirchlicher Weltverantwortung der EKvW und der Vereinten evangelischen Mission). Sie soll dazu anregen, vor Ort etwas für den Klimaschutz und die Klimagerechtigkeit als globales Problem zu unternehmen. Die Mappe setzt sich aus fünf einzelnen Heften zusammen, die jeweils immer ein eigenes Themenfeld behandeln. Themen sind: 1. "Klima retten" um in die allgemeine Problematik einzuführen. 2. "Weltweit" um die globale Seite aufzuzeigen. 3. "Energie" 4. "Mobilität" und 5. "In der Kirchengemeinde". Die Hefte enthalten jeweils 3-4 Aktionsideen und weitere Informationen. Dieses Material ist für alle Bildungseinrichtungen geeignet, die sich interaktiv mit dem Thema auseinandersetzen wollen. Die einzelnen Hefte können auf der untenstehenden Internetseite heruntergeladen oder bestellt werden.
    Bild zum Medium
  • Klimawandel

    Untertitel
    Arbeitsheft für Schülerinnnen und Schüler - Grundschule
    Signatur
    KI 0 2010.01
    Autor*in
    A. Schreier, F. J. Richter
    Herausgeber
    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: Zeitbild Verlag und Agentur für Kommunikation GmbH, 2010
    Medienart
    Themeneinheit, Information, Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Eine Handreichung für Lehrkräfte für die direkte Verwendung im Unterricht zu den Themen: 1. Eisbär in Not; 2. Vom Wetter zum Klima; 3. Wie entsteht das Klima?; 4. Ein anderer Ort, ein anderes Klima; 5. Die Klimazonen der Erde; 6. Wie war das Klima früher?; 7. Treibhauseffekt; 8. Landwirtschaft und Klimawandel; 9. Folgen des Klimawandels. Jedes Thema beinhaltet schülergerechte Aufgaben und Informationen. Es eignet sich besonders für Schüler*innen im Grundschulalter.
    Bild zum Medium
  • Klimawandel- Lebenswandel

    Untertitel
    Arbeitshaeft Kampagne der EKM 2011
    Signatur
    LE 0 2011.01
    Herausgeber
    Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
    Ort: Verlag, Jahr
    Erfurt: 2011
    Anmerkungen
    Mit einer Materialübersicht
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Eine Zusammenfassung der Kampagne der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) aus dem Jahr 2011 mit verschiedensten Materialien und Aktionsideen für die Kinder- Jugend und Erwachsenenarbeit. Unter dem Motto "Mitmachen" wurden verschiende Zielgruppen aufgefordert, ihren eigenen Lebensstil zu überprüfen und nachweisbar zu verändern, was zu konkreten CO₂- Einsparungen führte. Themen sind ökologisches Wirtschaften, Autofasten, Recycling,"gemeinsam statt digital einsam", der grüne Hahn, Stromanbieterwechsel und anderen Aktionsideen. Das Material eignet sich als Ideenpool für die Arbeit im kirchlichen Kontext (Gemeindearbeit, Konfirmandenarbeit) aber auch für Projekttage oder Wochen in Schulen.
    Bild zum Medium
  • Klimawerkstatt 1

    Untertitel
    Aktionsideen und kreative Vorlagen für PädagogInnen (passend für Kinder von 7 bis 12 Jahre)
    Signatur
    KI 1 2012.02
    Autor*in
    div.
    Herausgeber
    Klimabündnis Österreich
    Ort: Verlag, Jahr
    Wien: Klimabündnis Österreich, 2012
    Anmerkungen
    mit Kopievorlagen
    Medienart
    Methoden, Information, Arbeitsblätter, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Dieses Heft ist eine Sammlung zahlreicher Methoden die helfen, sich auf originelle Weise dem Thema Klima, Klimawandel und Klimaschutz anzunähern. Im ersten Kapitel befinden sich Tipps zur Umsetzung einer "klimafreundlichen" Veranstaltung. Dann folgt eine bunte Mischung an kreativen "Klima-Ideen". Die Kapitel "Kreatives Gestalten und Experimente" und "Kunst und Kultur" wurden so formuliert, dass sich die Inhalte direkt an Kinder/Jugendliche wenden. Es gibt fünf Themenbereiche: 1. Ernährung, Landwirtschaft und Beschaffung; 2. Energie; 3. Klima und Umwelt; 4. Klimagerechtigkeit und 5. Bewegung und Mobilität. Besonders geeignet ist dieses Heft für Kinder im Alter von 7- 12 Jahren.
    Bild zum Medium
  • Krimi, Killer & Konsum

    Untertitel
    Das etwas andere Klima
    Signatur
    KL 0 2012.01
    Autor*in
    Dorothee Tiemann, EWN NRW
    Herausgeber
    BUND Jugend & Eine Welt Netz, Nordrhein Westfalen
    Ort: Verlag, Jahr
    Münster/ Soest: 2012
    ISBN oder ISSN
    978-3-929-503-97-5
    Medienart
    Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen, Information, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Kinder
    Kurzbeschreibung
    In diesem Heft geht es um kreative Methoden und innovative Bildungsansätze, die es Schüler*innen der Sekundarstufe I ermöglichen soll, mal ganz anders zu lernen. Es geht um Motivation und Befähigung, sich für eine gerechte und lebenswerte Welt einzusetzen. Der vorliegende Teil einer Lernreihe ist dem Thema "Klima" gewidmet. Mit diesem Heft sollen Schulgemeinschaften motiviert werden, aktiv an einer klimaverträglichen Welt mitzuwirken. Die Lernreihe bietet mit vielen Aspekten zum Thema Klima kombinierbare Projektbausteine für Schuljahres- AGs, Projektwochen oder Projekttage. Inhaltlich geht es um "Klima im Wandel" (Was weiß ich über den Klimawandel?, Hat der Mensch etwas mit dem Klimawandel zu tun?, Welche Folgen hat der Klimawandel?, Wie finde ich die richtige Klimaschutz-Idee?), "Klima und Energie" (Wie viel Energie braucht die Welt?, Klimaschutz to go- Was geht an Schulen?) "Klima und Konsum" (Wie konsumierst Du?, Passt Dein Fuß auf eine Welt?, Wie siehts in Deiner Stadt aus?, Wie siehts auf der anderen Seite der Welt aus?) und "Klima und Gerechtigkeit" (Wie geht es mir? Wie geht es anderen?, Ist das Klima gerecht?, Willst du mit anpacken?).
    Bild zum Medium
  • Leben mit der Energiewende – Schulversion

    Herausgeber
    newslab UG
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2014
    Anmerkungen
    Ab ca. 10 Jahren; Spieldauer: 38 Minuten
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Der Film bringt Kindern und Jugendlichen auf anschauliche und verständliche Weise die regenerativen Energien näher. Maxi, der jugendliche Reporter im Film, führt Interviews mit Fachleuten und spricht mit Betreibern von ökologischen Kraftwerken. Wie funktionieren Solar, Windkraft und Biomasse, wie entsteht daraus Ökostrom und warum ist das für unsere Zukunft so wichtig? Diese und andere Fragen zur Energiewende werden in der „Leben mit der Energiewende - Schulversion“ beantwortet.

    Diese Version ist eine Erweiterung der Dokumentarfilmreihe „Leben mit der Energiewende“ von Frank Farenski. Es handelt sich um eine komplette Neuproduktion, exklusiv für Schüler/innen.

  • Leben mit der Energiewende 1

    Autor*in
    Frank Farenski
    Herausgeber
    neswlab UG
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2013
    Anmerkungen
    Spieldauer: 93 Minuten
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Der Kino-Dokumentarfilm "Leben mit der Energiewende" von TV-Regisseur und Journalist Frank Farenski setzt sich mit der Notwendigkeit, Machbarkeit und Bezahlbarkeit der Energiewende auseinander. Der Film entblättert eine deutsche Energiepolitik, die die Bürgerin desinformiert und obendrein dem Verbraucher viel zu hohe Kosten aufdrückt. Fundiert, informativ und kurzweilig mit vielen Interviewpartnern, inklusive Ex-Bundesumweltminister Peter Altmaier.
  • Leben mit der Energiewende 2

    Autor*in
    Frank Farenski
    Herausgeber
    newslab UG
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2014
    Anmerkungen
    Spieldauer: 90 Minuten
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    „Leben mit der Energiewende - Der Kinofilm" begeisterte hunderttausende Zuschauer. Mit dem zweiten Teil ging es 2014 im Kino weiter. Unabhängig von allen politischen Widerständen gestalten die BürgerInnen die Energiewende selbst. Denn wir können uns heute und sofort mit günstiger, regenerativer und damit umweltfreundlicher Energie versorgen und mehr Autarkie gewinnen. Der neue Film zeigt gegen alle Propaganda von Medien, Politik und der konservativen Energiewirtschaft, dass eine Versorgung zu 100 % mit regenerativer Energie möglich ist. Fundiert, informativ und dabei spannend beleuchtet der Film Lösungen für BürgerInnen und Unternehmen. Mit fachkundigen InterviewpartnerInnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
  • Leben mit der Energiewende 3.1 – Selber Machen

    Autor*in
    Frank Farenski
    Herausgeber
    newslab UG
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2015
    Anmerkungen
    Spieldauer: 94 Minuten
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Mit "Leben mit der Energiewende 3.1 - Selber machen" folgte 2015 im Kino der dritte und letzte Teil des Filmprojekts "Leben mit der Energiewende". Die Politik und Lobbyisten setzen alles daran, dass die erneuerbaren Energien nicht weiter ausgebaut werden. Der dritte Teil der Dokureihe illustriert, wie wir BürgerInnen die Energiwende selbst in die Hand nehmen können, um uns von Stromkostensteigerungen, Politik und Konzernen ein gutes Stück unabhängig zu machen, denn: Wir sind die Energiewende!
  • Meine Stadt, das Klima & Ich

    Untertitel
    Unterrichtseinheiten zum Klimaschutz
    Signatur
    LE 0 2013.01
    Herausgeber
    Verbraucherzentrale Hessen
    Ort: Verlag, Jahr
    2013
    Medienart
    Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Unterrichtseinheit „Meine Stadt, das Klima & Ich“ hat zum Ziel, Jugendliche für den Einfluss unseres Lebensstils auf das Klima zu sensibilisieren und Lösungsansätze für den Alltag aufzuzeigen.

    Dazu geht es raus in die Stadt. Dort stehen die komplexen Zusammenhänge zwischen unserem Klimasystem und dem normalen Alltagsverhalten der Schüler im Fokus. Entlang unterschiedlicher Stationen (z. B. Supermarkt, Kaufhaus oder Stadtpark) besprechen die Schüler die Faktoren Energie, Mobilität, Ernährung, Konsum und Stadtnatur. Schwerpunkt der Klimatour ist, dass sich die Schüler durch Interviews, Befragungen oder Ladenbesuchen selbständig ihr neues Klimawissen erschließen.
    Lernziel ist die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Alltags- und Konsumverhalten und die Definition eigener Beiträge zu klimafreundlichem Verhalten.
    Bild zum Medium
  • Power To Change

    Untertitel
    Die Energierebellion
    Signatur
    EN 0 2016.01
    Autor*in
    Carl-A. Fechner
    Ort: Verlag, Jahr
    Grünwald: EuroVideo Medien GmbH, 2016
    Anmerkungen
    Spieldauer: 90 Minuten, 40 minuten Bonusmaterial (Interview mit dem Regisseur, Trailer, Making-Of etc.)
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Deutschland steht zweifellos vor der größten strukturellen Veränderung seit Beginn des Industriezeitalters. Mit POWER TO CHANGE – Die EnergieRebellion wird das Jahrhundertprojekt Energiewende filmisch erlebbar.

    Dies ist die Geschichte einer Suche – einer Reise auf der Fragen aufgeworfen und Antworten gefunden werden.

    Der Film stellt Auseinandersetzung um eine Energiewende dar, die von unten erfolgt – dezentral und regional. Er greift die persönlichen Geschichten von Menschen auf, die die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensgrundlage selbst in die Hand nehmen und verwebt dabei Personen und Schauplätze zu einem authentischen Zeitdokument.

    Mit journalistisch-analytischem Blick, untermauert von einer tiefreichenden Recherche zeigt POWER TO CHANGE – Die EnergieRebellion Aktivisten, Unternehmer, Zweifler und Kritiker – ihr alltäglicher Kampf um die Energiewende wird auf die mediale Weltbühne projiziert. Ein Film, der einen Punkt hinter die Weltuntergangsszenarien und abgehobenen Diskussionen um die Machbarkeit der Energiewende setzt: Kurzweilig, spannend, faszinierend und ohne moralischen Zeigefinger. Trotzdem unversöhnlich da, wo Versöhnung nicht möglich ist.
    Bild zum Medium
  • Renewable energy and the energy transition

    Herausgeber
    edeos digital education
    Anmerkungen
    auf Englisch
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Large wind farms - solar panels on rooftops, biogas plants. Germany is changing because of its energy transition.
    But what does energy transition really mean? Why is it so important now? And where are the opportunities and challenges?
  • Ressourcenarmut – Ressourcenreichtum

    Untertitel
    Ein mosambikanisch-deutsches Jugendfotoprojekt - Arbeitsheft für den Unterricht
    Signatur
    MI 0 2010.01
    Herausgeber
    Koordinierungs Kreis Mosambik e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Bielefeld: 2010
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Mit dem Arbeitsheft bietet der Koordinierungskreis Mosambik (KKM) und die Arbeitsgemeinschaft Regenwald und Artenschutz e.V. (ARA) eine Handreichung, um die Inhalte der gleichnamigen Ausstellung mit SchülerInnen der 7. bis 10. Jahrgangstufe zu vertiefen. Anhand von verschiedenen Aufgabenstellungen werden die Schüler*innen dazu angeregt, über Verteilungs(un)gerechtigkeit nachzudenken, den Umgang mit Ressourcen zu überdenken und ihre eigenen Konsumgewohnheiten zu reflektieren. Themen sind Papier, Wasserverbrauch, Müll und Recycling, Nahrungsmittel und Energie. Obwohl die Unterrichtsmaterialien begleitend zur Ausstellung „Ressourcenarmut - Ressourcenreichtum“ entstanden sind, können sie auch gut ohne den Besuch der Ausstellung benutzt werden.
    Bild zum Medium
  • Stromsparfibel

    Untertitel
    Auf der Jagd nach Stromfressern
    Signatur
    KI 1 2010.01
    Herausgeber
    Sächsische Energieagentur- SAENA GmbH
    Ort: Verlag, Jahr
    Dresden: Heimrich&Hannot GmbH, 2015
    Anmerkungen
    mit Begriffserklärung
    Medienart
    Information
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Ein Heft für Schüler*innen, das erklärt, was Strom ist, wie er hergestellt wird und wie man ihn sparen kann. Es ist mehr darauf ausgerichtet, Inhalte weiter zu vermitteln als sie selbst zu überprüfen. Trotzdem enthält das Heft auch ein paar Rätsel. Inhaltlich behandelt das Heft folgende Themen: eine Zeit ohne Elektrizität; Elektrischer Strom- was ist das?; Vom Kraftwerk durch das Stromnetz zur Steckdose; Die Entstehung der fossilen Energiequellen; andere Energiequellen aus der Erde; die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien; Energiequellen, die nie versiegen; das kleine Einmaleins des Stromsparens; eine Bauanleitung für ein Wasserrad und Begriffserklärungen.
    Bild zum Medium
  • Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

    Signatur
    LE 0 2016.01
    Autor*in
    Cyril Dion, Mélanie Laurent
    Herausgeber
    Pandora Filmverleih
    Ort: Verlag, Jahr
    Aschaffenburg: 2016
    Anmerkungen
    Dokumentarfilm; Spieldauer: 118 Minuten; deutsche Fassung mit deutschen Untertiteln / Originalfassung mit deutschen Untertiteln
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift Nature eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.

    TOMORROW trifft den Nerv der Zeit. Mit dem César als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet, avancierte der Film in Frankreich zum Publikumsliebling und inspirierte bisher mehr als 750.000 Zuschauer. Für ihren mitreißenden Dokumentarfilm reisten Mélanie Laurent und Cyril Dion in zehn Länder. Wie bei einem Puzzle wird bald klar, dass erst die Summe der Lösungsansätze das Bild einer anderen Zukunft zeichnet. TOMORROW beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv werden.
  • Was sind schon zwei Grad mehr?!

    Untertitel
    Werkheft Klimawandel und Umweltkonflikte in Lateinamerika
    Signatur
    GE 18 2012.01 (Neuauflage2017)
    Autor*in
    div.
    Herausgeber
    Informationsbüro Nicaragua e.V.
    Titel der Zeitschrift
    Bildungslabor Lateinamerika
    Ort: Verlag, Jahr
    Wuppertal: Informationsbüro Nicaragua e.V.
    Anmerkungen
    mit Material-DVD
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Im Mittelpunkt dieser Lern- und Methodenwerkstatt für Multiplikator*innen und Jugendbildungsarbeiter*innen steht die Auseinandersetzung mit dem Thema Klimawandel und Umweltkonflikte in Lateinamerika. Auf Basis aktivierender partizipativer Methoden des Globalen Lernens wurden neue Workshop-Konzepte entwickelt, und geeignete Übungen und Materialien gesammelt, um diese komplexe Thematik für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit greifbar zu machen. Mit den insgesamt sieben Themenbausteinen werden verschiedene Aspekte von Klimawandel und Umweltkonflikten in Lateinamerika mit ihren globalen Wechselwirkungen erarbeitet.
    Lerninhalte sind: Was der abstrakte Prozess der globalen Erwärmung und der Umweltzerstörung konkret für Menschen und Gesellschaften in Lateinamerika bedeutet. Ber der Vermittlung der Lerninhalte steht die Erfahrbarkeit verschiedener Problemlagen unabhängig vom Vorwissen der Teilnehmenden im Vordergrund. Dazu werden spielerische Methoden wie zum Beispiel Rollen- und Planspiele verwendet. So soll den Teilnehmenden ein Perspektivenwechsel ermöglicht werden und Interaktion und Spaß sollen schließlich auch nicht zu kurz kommen.
    Bild zum Medium
  • Wasser Woche

    Untertitel
    WasserWelten entdecken
    Signatur
    Kl 0 2018.01
    Herausgeber
    UmweltHaus am Schüberg
    Ort: Verlag, Jahr
    Ammersbek: 2018
    Medienart
    Information, Methoden, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Materialsammlung mit Arbeitshilfen für pädagogische Mitarbeitende in Kindertagesstätten. Mit Impulsen zur BNE (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung) sowie Anregungen für die Gestaltung der Bildungsarbeit zum Themenkreis Wasser, Energie und Klimaschutz. Vielfältige Methoden laden zum Entdecken und Erkunden mit allen Sinnen ein: Experimente und Versuche, Kunst und Kulinarisches, Lieder, Spiele und Geschichten, Informationen und Projektideen. Inhaltsverzeichnis: 1. Wasser ist Leben, 2. Wasser zum Leben, 3. Wasser & Leben-Pflanzen, 4. Wasser & Leben-Tiere, 5. Wasser, Wetter & Klima, 6. Wasser & Verantwortung, 7. Wasser & Technik.Die Mappe ist Begleitmaterial zum Kita-Bildungsprojekt Erdwoche 2014 und kann für EUR 10,00 bestellt werden über schoepfungswoche@haus-am-schueberg.de
    Bild zum Medium
  • WissensWerte: Energiewende

    Herausgeber
    edeos digital education
    Anmerkungen
    mit Skript zum Download
    Medienart
    Film/Hörspiel
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Energiewende ist eines der zentralen Reformprojekte Deutschlands. Im Mittelpunkt stehen die Förderung von Erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz. Der Klimawandel soll damit eingedämmt und die Green Economy vorangebracht werden. Es gibt aber auch einige Reibungspunkte.
  • Zukunftsfähiges Hamburg- Zeit zum Handeln

    Untertitel
    Unterrichtsmaterial für die Klassen 9 bis 13
    Signatur
    ZU 0 2011.01
    Autor*in
    Dr. Gisela Führing
    Herausgeber
    Diakonisches Werk Hamburg & Pädagogisch Theologisches Insitut
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2011
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieses Unterrichtsmaterial flankiert die Studie "Zukunftsfähiges Hamburg". Schwerpunktthemen sind: Zukunftsfähigkeit, Konsum, Ernährung, Energie und Mobilität. Enthalten sind u.a. methodische Vorschläge, Spiele, Quizze und ein Planspiel. Ziel ist ein Querdenken, Zukunftsszenarien entwickeln, ein neues Miteinander und aktiv werden in Schule und Schulumfeld, jeweils vor dem Hintergrund nachhaltige Denkens und Handelns.
    Bild zum Medium