Schlagwort: Begleitmaterial
-
Gesellschaft gestalten
UntertitelWir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt!SignaturZU 1 2019.01Autor*inMaike Bannick, Isabel Empacher, Helene WestkemperHerausgeberBUND jugend, Eine Welt NetzOrt: Verlag, JahrMünster 2019ISBN oder ISSN978-3-929503-93-7MedienartMethoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungEin Methoden- und Infoheft für Wandelinteressierte. In verschiedenen Schritten werden Möglichkeiten vorgestellt, sich politisch, gesellschaftlich und unabhängig einzubringen. Dazu werden zum einen Spiele für Gruppen vorgestellt, in denen man seine eigenen Ideen genauer unter die Lupe nimmt, aber auch gezeigt, wie Gruppen untereinander effektiver zusammenarbeiten können. Durch die im Heft dargestellten Infos und Präsentations-, sowie Spielideen lassen sich leicht Unterrichtseinheiten und Seminare planen. -
Klasse Klima – heißkalt erwischt
UntertitelToolbox / Eine Arbeitshilfe für Multiplikator*innenSignaturZU 2 2016.01HerausgeberBUNDjugend, Naturfreundejugend Deutschland, NaturschutzjugendMedienartMethodenAltersgruppejunge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Toolbox richtet sich in erster Linie an alle Multiplikator*innen, die das Projekt "Klasse Klima - heißkalt erwischt" mit einer Jugendgruppe durchführen möchten und dient als Arbeitshilfe, um z. B. Angebote an Schulen zu gestalten.
Der erste Teil der Toolbox widmet sich organisatorischen und pädagogischen Fragen, wie zum Beispiel dem Bildungsverständnis der Jugendumweltverbände. Darin zu finden sind außerdem Tipps zum Umgang mit Schüler*innen, zur Gestaltung einer Schulkooperation und zur Planung von Angeboten.
Der zweite Teil der Toolbox enthält neun didaktisch aufgearbeitete Module inklusive einer Methodensammlung.
Die Kapitel und Module können auch einzeln heruntergeladen werden. -
Klimaflucht
UntertitelWenn's zu heiß wird: Dem Fluchtgrund Klima auf der SpurSignaturZU 1 2019.02Autor*inMaike Bannick, Isabel Empacher, Helene WestkemperHerausgeberBUND jugend, Eine Welt NetzTitel der ZeitschriftEinfach ganz AndersOrt: Verlag, JahrMünster 2019ISBN oder ISSN978-3-929503-94-4AnmerkungenEnthält LiteraturverzeichnisMedienartMethoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungWas hat es mit uns in Deutschland zu tun, dass Menschen aus anderen Ländern fliehen müssen? Was trägt unser Handeln dazu bei, dass sich die Lebensbedingungen weltweit verändern? Und wie können wir dabei mitwirken, dass Menschen gut auf dieser Erde leben können? Bei diesem im Aktionsheft vorgestellten Projekttag für die Sekundarstufe I gehen wir der Frage nach, wie die Veränderungen des Klimas mit Fluchtursachen zusammenhängen. Wir überlegen, was wir lokal anders machen können und wie sich dies im globalen Kontext auswirken kann – und setzen erste Ideen direkt in die Tat um. Die Methoden des Projekttages werden im heft ausführlich dargestellt können mit allen Altersgruppen durchgeführt werden. Für Seminare und Schulen geeignet. -
Klimawaage
SignaturLE 0 2012.02HerausgeberHamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und AgrarwirtschaftOrt: Verlag, JahrHamburg: 2012MedienartMethoden, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungKlima- und Ressourcenschutz sind nicht nur Themen von globaler Bedeutung, sie können auch auf lokaler Ebene von jeder und jedem im Alltag unterstützt werden. Jeder in Deutschland lebende Mensch trägt einen ökologischen Rucksack von 12 Tonnen CO₂-Emissionen pro Jahr. Aus Gründen der Klimagerechtigkeit und des Ressourcenschutzes ist es notwendig, diesen auf 1-2 Tonnen zu reduzieren.
Die Hamburger Klimawaage der BUKEA setzt hier an und führt dem/der Verbraucher/in CO₂-Einsparmöglichkeiten im Bereich alltäglicher Verhaltensweisen vor Augen und zeigt klimafreundliche Handlungsalternativen auf. Gegenübergestellt werden klimaschädliche und klimafreundliche Verhaltensweisen in den Bereichen Ernährung, Mobilität und Konsum. Sie eignet sich für den Einsatz als Infostand, zur Einführung oder Vertiefung des Themas Klimaschutz in Seminaren, Unterrichtseinheiten und Workshops. Mit dem Einsatz der Klimawaage kann man sich dem Thema Klimawandel spielerisch nähern. -
Klimawandel- Lebenswandel
UntertitelArbeitshaeft Kampagne der EKM 2011SignaturLE 0 2011.01HerausgeberLandeskirchenamt der Evangelischen Kirche in MitteldeutschlandOrt: Verlag, JahrErfurt: 2011AnmerkungenMit einer MaterialübersichtMedienartInformation, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungEine Zusammenfassung der Kampagne der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) aus dem Jahr 2011 mit verschiedensten Materialien und Aktionsideen für die Kinder- Jugend und Erwachsenenarbeit. Unter dem Motto "Mitmachen" wurden verschiende Zielgruppen aufgefordert, ihren eigenen Lebensstil zu überprüfen und nachweisbar zu verändern, was zu konkreten CO₂- Einsparungen führte. Themen sind ökologisches Wirtschaften, Autofasten, Recycling,"gemeinsam statt digital einsam", der grüne Hahn, Stromanbieterwechsel und anderen Aktionsideen. Das Material eignet sich als Ideenpool für die Arbeit im kirchlichen Kontext (Gemeindearbeit, Konfirmandenarbeit) aber auch für Projekttage oder Wochen in Schulen. -
REdUSE Klasse 5-12
UntertitelÜber unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde 5-12SignaturLE 2 2015.08Herausgeberedeos - digital educationOrt: Verlag, JahrHamburg: 2015MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Zusammenstellung der Einheiten eröffnet Anschlussmöglichkeiten an die Themengebiete Biologie, Politik/Wirtschaft/Gesellschaft, Physik, Mathematik, Kunst, Geschichte, Geografie, Ethik/Philosophie/Religion, Deutsch, Chemie und Sachunterricht. Statt fertige Lösungswege vorzugeben, regt das Material die Lernenden an, sich und ihrem Umfeld Fragen zu stellen, selber Lösungen zu finden und zu bewerten und selber tätig zu werden. Daher liegt die Gewichtung zugunsten reflexiver und handlungsorientierter Übungen. -
Satthaben. Bildungsmaterialien zum Thema globalisierte Landwirtschaft und Welternährung
UntertitelFür die Sek II und die außerschulische Bildungsarbeit ab 16 JahrenSignaturER 2 2015.02Autor*inDr. Bianca SchemelHerausgeberINKOTA-netzwerk e. V.Ort: Verlag, JahrBerlin: 2015Anmerkungenmit mehreren Arbeitsmaterialien, z. B. kleines RollenspielMedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Materialien behandeln wichtige Fragen rund um die Themenfelder globalisierte Landwirtschaft und Welternährung. Sie gliedern sich in vier Kapitel und greifen zentrale Aspekte wie Hunger, monopolisierte und globalisierte landwirtschaftliche Produktion, Landgrabbing und die Konkurrenz von „Teller oder Tank?“ auf. Der erste Themenbereich „Agrarpoly“ umfasst einen Einstieg in das Thema Welternährung und versucht, mit Blick auf monopolisierte und globalisierte landwirtschaftliche Produktion, die Frage zu beantworten „Wer beherrscht unser Essen?“. Themenbereich zwei „Menschenrecht auf Nahrung“ behandelt vor allem die Frage nach dem Unterschied zwischen Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität und untersucht dahingehend wie das Menschenrecht auf Nahrung verwirklicht werden kann. Im dritten Themenbereich „Landgrabbing“ steht der Einfluss von Großinvestor*innen auf die Landwirtschaft im globalen Süden und insbesondere auf die Lebenssituationen von dort lebenden Kleinbauern und –bäuerinnen im Fokus. Außerdem wird hinterfragt, wie kann das Fortschreiten des Landgrabbings verhindert werden? Themenbereich vier „Teller oder Tank?“ bietet Einblicke in das Spannungsfeld zwischen Nahrungsmitteln auf der einen und Pflanzen, die als Agrarkraftstoffe verwendet werden auf der anderen Seite.
Quelle: INKOTA -
Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen Filmheft
UntertitelPädagogisches BegleitmaterialSignaturLE 0 2016.02Autor*inLuc-Carolin ZiemannHerausgeberPandora FilmverleihOrt: Verlag, JahrAschaffenburg: 2016Anmerkungenab der 8. KlasseMedienartMethoden, Arbeitsblätter, Film/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Filmheft kann ergänzend zum Dokumentarfilm "Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen" im Schulunterricht oder anderen Jugendgruppen eingesetzt werden. Es ist in 5 Module gegliedert, die sich im Wesentlichen aus einer Inhaltsangabe des Films, Hintergrundtexten zu Aufbau und filmischer Form sowie zu den im Film behandelten Themen zusammensetzen. Außerdem sind verschiedene Unterrichtsvorschläge und -einheiten enthalten sowie eine Materialliste, die auf weiterführende Literatur, Filme und Webseiten verweist. In jedes Modul sind dazugehörige Fragen oder auch kleine Aufgaben eingebettet, die den Leser zum Nachdenken sowohl über die Konzeption des Filmes als auch über den Inhalt anregen sollen. -
Wasser Woche
UntertitelWasserWelten entdeckenSignaturKl 0 2018.01HerausgeberUmweltHaus am SchübergOrt: Verlag, JahrAmmersbek: 2018MedienartInformation, Methoden, Spiel/ExperimentAltersgruppeKinderKurzbeschreibungMaterialsammlung mit Arbeitshilfen für pädagogische Mitarbeitende in Kindertagesstätten. Mit Impulsen zur BNE (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung) sowie Anregungen für die Gestaltung der Bildungsarbeit zum Themenkreis Wasser, Energie und Klimaschutz. Vielfältige Methoden laden zum Entdecken und Erkunden mit allen Sinnen ein: Experimente und Versuche, Kunst und Kulinarisches, Lieder, Spiele und Geschichten, Informationen und Projektideen. Inhaltsverzeichnis: 1. Wasser ist Leben, 2. Wasser zum Leben, 3. Wasser & Leben-Pflanzen, 4. Wasser & Leben-Tiere, 5. Wasser, Wetter & Klima, 6. Wasser & Verantwortung, 7. Wasser & Technik.Die Mappe ist Begleitmaterial zum Kita-Bildungsprojekt Erdwoche 2014 und kann für EUR 10,00 bestellt werden über schoepfungswoche@haus-am-schueberg.de -
WissensWerte: Teure Schnäppchen
Herausgeberedeos - political educationOrt: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartInformation, Arbeitsblätter, Film/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Produkte, die wir konsumieren, sind sehr billig und verleiten uns dazu, besonders viel zu kaufen. Damit werden Probleme wie Klimawandel, Artensterben, Umweltverschmutzung, Armut und Unterentwicklung verstärkt. Die billigen Produkte enthalten versteckte Kosten, für die weder der Konsument noch der Produzent oder Händler in Verantwortung gezogen werden. Der Film zeigt auf, welche Kosten in der Produktionskette wirklich entstehen und welche Effekte dadurch erzeugt werden. Der Film geht den Fragen nach, wieso niedrige Preise ein Problem sind und wer zusätzlich für unsere Produkte bezahlt und was dagegen getan werden kann.
Unten finden Sie neben dem Film zum Anschauen einen Link, der Sie zu weiteren Videos und Unterrichtsmaterialien zum Download führt.
Würde den Film gerne für unterrichtliche Zwecke nutzen.
Großartig! Leider schon 6 Jahre alt. Wie sieht es heute aus? Wo ist die Fortsetzung?
Eine gute Anregung auch für Kommunen!
Vielen Dank!
Liebe Interessentinnen und Interessenten ! Alle Fragen zum Film müssen bitte direkt beim Filmverleih erfragt werden. Die Kontaktadressen finden sich oben im Download-Material auf der zweiten Seite.