Habe gerade durch Zufall diese Seite entdeckt,da meine Schüler nicht wussten, dass es einen Zusammenhang zwischen Klima und Fleischkonsum gibt Der Film ist super als Einstieg in das Thema.Vielen Dank für die toll Illustrierten Informationen
Schlagwort: Arbeitsblätter
-
All We Need
UntertitelDie Welt der BedürfnisseSignaturLE 2 2007.01Autor*inSandra Britz, Birgit Engel, Heidi Grobbauer, Paul Heber, Jean-Marie Krier, Mike Mathias, Brigitte Pilz, Andrea Rainer, Jacqueline Rippert, Sonja Schachner, Karin ThalerHerausgeberASTM, Cercle de Coopération des ONG de Développement du Luxembourg, CGJL, fairfutures, KommEnt, Südwind Entwicklungspolitik, BAOBABOrt: Verlag, JahrLuxemburg, Salzburg, Wien: 2007MedienartInformation, Methoden, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibung"Wie können wir auch mit weniger Konsum glücklich leben? Wie machen das andere Menschen auf dieser Welt? Wie können wir die Einsicht gewinnen, dass Bedürfnisse nicht allein durch Güter, sondern mehr noch durch eigenes Tun und menschliche Beziehungen befriedigt werden?" Diese Fragen stellt die pädagogische Mappe ALL WE NEED - Die Welt der Bedürfnisse.
Eine umfangreiche Einführung reflektiert, welche Rolle die Bedürfnisse und die Form ihrer Befriedigung für eine nachhaltige Entwicklung haben. Dann werden zehn Bedürfnisse genauer in den Blick genommen: Subsistenz, Schutz, Liebe, Verstehen, Partizipation, Muße, Kreatives Schaffen, Identität, Freiheit und Transzendenz. Zu jedem Bedürfnis gibt es eine Einleitung, methodische Anregungen für die Arbeit mit 14-25-jährigen und Arbeitsblätter. -
Denken. Fühlen. Handeln in einer vernetzten Welt
UntertitelMaterialien Klima und GerechtigkeitSignaturGE 0 ????.01Autor*inJulia Karl, Sonia Banat, Jana Schubert, Sabrina SybenHerausgeberNETZ Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.MedienartInformation, Methoden, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungObwohl Bangladesch mit seinem CO2-Ausstoß fast nichts zum weltweiten Klimawandel beiträgt, ist es eines der davon am stärksten betroffenen Länder. Diese Methodensammlung ist für Jugendliche und junge Erwachsene geeignet, die sich mit dem Klimawandel und seinen Folgen auseinandersetzen wollen: Was ist eigentlich Klimawandel? Woran erkenne ich ihn? Was und wer müssen sich ändern, damit auch noch nachkommende Generationen auf diesem Planeten leben können? Welchen Beitrag können wir als Individuen und als Gesellschaft dazu leisten?
Für die Auseinandersetzung mit diesen Fragen finden sich verschiedene Übungen in dem Methodenheft, die je nach Zielsetzung und Zielgruppe ausgewählt werden können. Zusätzlich enthält die Sammlung einen möglichen Ablaufplan für einen ca. vierstündigen Workshop. -
Der globale Klimawandel – Allgemeine Fragen
UntertitelArbeitsblätter zum globalen KlimawandelSignaturKL 0 2014.04HerausgeberGermanwatchOrt: Verlag, JahrBerlin/Bonn: 2014MedienartArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibung
In dieser Unterrichtseinheit stehen die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels im Allgemeinen und die Frage nach Verursachern und Opfern im Speziellen im Mittelpunkt. Im Rahmen dieses Basisbausteins sollen die SchülerInnen das Grundlagenwissen für die folgenden, als Fallbeispiele konzipierten Bausteine erwerben.
Geeignet für den Einstieg in die Unterrichtsreihe wäre ein aktuelles wetterbedingtes Extremereignis, nach Möglichkeit am Beispiel einer konkreten lokalen Handlungs- oder Konfliktsituation, in die die SchülerInnen direkt oder indirekt eingebunden sind. Hier würden sich etwa aktuelle Hitze- oder Dürreereignisse in Deutschland oder Europa anbieten, möglichst mit audiovisuellem Medieneinsatz dargestellt. Danach sollten anhand von Material M 1 die Grundlagen des natürlichen Treibhauseffektes erarbeitet werden. Durch eine Wiederholung wichtiger klimatischer Grundbegriffe und der Strahlungsbilanz der Erde lernen die SchülerInnen die aktuelle Erdtemperatur kennen sowie den Effekt natürlicher Temperaturschwankungen. Auf diese Kenntnisse aufbauend wird über die grundlegende Funktionsweise und mögliche Folgen des anthropogenen Treibhauseffektes informiert. -
Der steigende Meeresspiegel
UntertitelFolgen für Küstenräume und Tiefländer: Die Beispiele Bangladesch und die NiederlandeSignaturKL 0 2013.08HerausgeberGermanwatchOrt: Verlag, JahrBerlin/Bonn: 2013MedienartArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungMit dem vorliegenden Unterrichtsbaustein erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit, die Auswirkungen eines Phänomens des Klimawandels in einem Industrie- und einem sog. Entwicklungsland vergleichend zu betrachten.
Die Arbeit mit den vorliegenden Materialien eröffnet verschiedene methodische Möglichkeiten: Neben Gruppenarbeit in den einzelnen Lernphasen ist ein mögliches Rollenspiel zwischen Politikern aus Bangladesch und einem Industrieland (z. B. Deutschland) auf einer internationalen Klimakonferenz ein für die SchülerInnen spannender Abschluss.
-
Eine Frage der Kohle
UntertitelKohleförderung und ihre Folgen - in Südafrika und in DeutschlandSignaturEN 0 2012.01Autor*inGeorg Krämer, Welthaus BielefeldHerausgeberKoordination Südliches Afrika und Welthaus Bielefeld in Zusammenarbeit mit MÖWe WestfalenOrt: Verlag, JahrBielefeld: 2012MedienartInformation, Arbeitsblätter, Themeneinheit, BroschüreAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDas DIN A4-Heft richtet sich in erster Linie an Schüler ab Klasse 8 und illustriert mithilfe kurzer Texte und viel Bildmaterial das Ausmaß der Kohleförderung in Südafrika und in Deutschland und beleuchtet dabei insbesondere die Auswirkungen auf das Klima. Jedem Infotext sind mehrere Aufgaben angefügt, die die Broschüre zu einer sinnvollen Unterrichtsergänzung machen. Das 20-seitige Heft ist im Klassensatz (30 Exemplare) für 10 Euro inklusive Versandkosten erhältlich. -
Endlich Wachstum! ZWEI
UntertitelErgänzungsheft zu Kapitalismus, Wachstumskultur, AlternativenSignaturWI 0 2017.01HerausgeberFairBindung e.V.Titel der ZeitschriftEndlich Wachstum! ZWEIMedienartInformation, Methoden, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Methodenheft stellt eine Ergänzung zum ersten Teil "Endlich Wachstum!". Vorgestellt werden erneut Ideen zum Thema: Wirtschaft, Wachstum und nachhaltiges Kapital. -
Gerechter Klimaschutz
UntertitelDoppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock und Hinweisen für den Einsatz im UnterrichtSignaturGE 0 2013.02HerausgeberBundesministerium für politische BildungOrt: Verlag, JahrBonn: 2013MedienartInformation, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungMäßig erfolgreiche Klimakonferenzen und Emissionshandel können schnell den Eindruck erwecken, beim Klimawandel handle es sich um ein abstraktes Problem, das nur Politiker etwas angeht. Realität ist jedoch, dass die Folgen der weltweiten Klimaveränderungen schon jetzt für jedermann spürbar sind – und die Zukunftsprognosen düster aussehen. Darum ist zentral, zu verstehen, was Klimawandel eigentlich bedeutet, und zu überlegen, welche Lösungsansätze sinnvoll und gerecht sind. Denn der Klimawandel ist ein globales Problem, das internationales Handeln erfordert.
Das Themenblatt enthält 30 doppelseitige Arbeitsblätter im Abreißblock, eine Kopiervorlage und umfangreiche Hinweise für Lehrkräfte mit Hintergrundinformationen sowie Lösungen und didaktischen Hinweisen zu den Arbeitsblättern. Als Extra enthält das Themenblatt den "Spicker" (Mini-Lexikon zum Falten) "7 aktuelle Fragen an die Politik". -
Gutes Leben 2.0 – vom Wissen und Handeln
UntertitelUnterrichstbausteine Sekundarstufe 1SignaturLE 2 2017.01Autor*inAndrea Milcher, Maryam AliakbariHerausgeberEine Welt Forum Aachen e.V.Ort: Verlag, JahrAachen: Eine Welt Forum Aachen e.V., 2016MedienartArbeitsblätter, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungIn den 4 Modulen (Konsum und Lebensstil, die Grenzen der Erde, Glück und Gutes Leben, Konsum mal anders) führt der Unterrichtsbaustein "Gutes Leben 2.0" die SchülerInnen spielerisch an die Problematiken des persönlichen Konsums heran und fördert das Bewusstsein für einen nachhaltigeren Lebensstil.
Auf den Arbeitsblättern wird auf Materialien (M1-M7) hingewiesen. Diese gibt es unter http://gutesleben-aachen.de/mediathek/ als PDF-Dateien zum Download -
Klar zur Wende?
UntertitelBildungsmaterial zu erneuerbaren EnergienSignaturEN 0 2011.02HerausgeberGreenpeace e.V.Ort: Verlag, JahrHamburg: 2011MedienartInformation, ArbeitsblätterAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDas Bildungsmaterial ist für den Einsatz ab Klasse 9 konzipiert, kann jedoch auch in niedrigeren Klassenstufen eingesetzt werden. Es enthält Anknüpfungspunkte zu anderen Fächern und ist mit der Alltagswelt der Jugendlichen verbunden, um das Bewusstsein für das eigene Handeln zu schärfen. Die Unterlagen enthalten didaktische Hinweise, Antworten und Lösungsansätze für die Aufgaben. -
Klimaflucht
UntertitelWenn's zu heiß wird: Dem Fluchtgrund Klima auf der SpurSignaturZU 1 2019.02Autor*inMaike Bannick, Isabel Empacher, Helene WestkemperHerausgeberBUND jugend, Eine Welt NetzTitel der ZeitschriftEinfach ganz AndersOrt: Verlag, JahrMünster 2019ISBN oder ISSN978-3-929503-94-4AnmerkungenEnthält LiteraturverzeichnisMedienartMethoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungWas hat es mit uns in Deutschland zu tun, dass Menschen aus anderen Ländern fliehen müssen? Was trägt unser Handeln dazu bei, dass sich die Lebensbedingungen weltweit verändern? Und wie können wir dabei mitwirken, dass Menschen gut auf dieser Erde leben können? Bei diesem im Aktionsheft vorgestellten Projekttag für die Sekundarstufe I gehen wir der Frage nach, wie die Veränderungen des Klimas mit Fluchtursachen zusammenhängen. Wir überlegen, was wir lokal anders machen können und wie sich dies im globalen Kontext auswirken kann – und setzen erste Ideen direkt in die Tat um. Die Methoden des Projekttages werden im heft ausführlich dargestellt können mit allen Altersgruppen durchgeführt werden. Für Seminare und Schulen geeignet. -
Klimagerechtigkeit
UntertitelThemenblätter im UnterrichtSignaturKL 0 2008.03Autor*inMartn EiermannHerausgeberBundesministerium für politische BildungOrt: Verlag, JahrBonn: bpb, 2008ISBN oder ISSN0944-8357MedienartInformation, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDieses Heft besteht aus vier Einführungsblättern für Lehrkräfte sowie einem Klassensatz von Kopievorlagen mit einem doppelseitigem Arbeitsblatt. Inhaltlich beschäftigen sich diese Aufgaben mit dem Thema Klimagerechtigkeit. Ursachen und Folgen des Klimawandels, Emissionshandel und internationale Klimapolitik. -
Lernwerkstatt „Klimawandel im Wattenmeer“
HerausgeberLKN.SH/NationalparkverwaltungMedienartArbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/ExperimentAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungIm Rahmen ihrer Bildungsarbeit hat die Nationalparkverwaltung Wattenmeer Schleswig-Holstein ein neues schulisches Bildungsangebot entwickelt: die Lernwerkstatt „Klimawandel im Wattenmeer“. Mit diesem kostenlosen Bildungsangebot werden die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wattenmeerregion als interaktive Lerneinheit an die Schulen in Schleswig-Holstein gebracht. Die Lernwerkstatt beinhaltet sechs verschiedene Themeninseln, die mit interaktiven Hands-on-Exponaten, Text- und Bildinformationen sowie multimedialen Stationen vielfältige Anregungen zur Information, Diskussion und kreativen Ideenentwicklung bietet. Dabei werden sowohl die ökologischen Auswirkungen als auch die Herausforderungen für den Küstenschutz und die Klimaanpassung beleuchtet. Unter dem untenstehenden finden Sie ausführliche Informationen zu der Lernwerkstatt sowie ein Begleitheft für Lehrkräfte und einen Flyer.
Bildquelle: M.Stock/LKN.SH -
Lernwerkstatt Klimawandel
UntertitelDie Menschheit am Scheideweg?SignaturKL 0 2007.03Autor*inWolfgang WertenbrochOrt: Verlag, JahrKerpen: Kohl- Verlag, 2007ISBN oder ISSN3-86632-812-5MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungDieses Heft soll Schüler*innen (4 -11 Schuljahr) für das Thema "Klimawandel" sensibilisieren und ihnen Grundlagen darüber vermitteln, die zum Verstehen führen und hoffentlich zu einem angemessenen Verhalten sich selbst und damit der Welt gegenüber. Das Ziel ist es, dass Schüler*innen so viel zum Klimawandel lernen, dass sie ihr eigenes (auch zünftiges) Verhalten dem Problem anpassen können - weil sie wesentliche Zusammenhänge verstehen. Sie sollen auch in der Lage sein, weitere Informationen aus Presse, Radio und Fernsehen zu verstehen und einzuordnen. Inhaltlich dreht sich dieses Heft um: 1. Was ist Klima? 2. Die Spurengase und der Treibhauseffekt 3. Der Klimawandel als Folge des anthropogenen Treibhauseffektes. -
Plastikmüll
UntertitelGlobal lernenSignaturLE 2 2014.03Autor*inVerena Brenner, Uli JägerHerausgeberBrot für die WeltTitel der ZeitschriftGlobal lernenOrt: Verlag, JahrBerlin: 2014ISBN oder ISSNISSN 0948-7425MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungWarum werden weltweit weiterhin Unmengen von Plastiktüten und –flaschen produziert und verkauft, wo doch bekannt ist, dass sie Mensch und Umwelt gefährden? Ist es gerecht, dass die Länder, in denen vergleichsweise wenig Plastik verwendet wird, die Hauptlast des Plastikmülls tragen müssen? Was können Regierungen, was kann jede/r Einzelne tun, um Plastikmüll zu vermeiden oder wiederzuverwerten? Das vorliegende Heft bietet Denkanstöße und Informationen
zu diesen Fragen und regt zur Auseinandersetzung mit damit verbundenen globalen Herausforderungen an. -
Reli fürs Klima – Kirchenwälder in Äthiopien
UntertitelBildungsmaterial für den ReligionsunterrichtSignaturGL 0 2022.01HerausgeberBrot für die Welt, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische OberlausitzOrt: Verlag, Jahr2022MedienartInformation, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungDieses Material bereitet die Themen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit für den Religionsunterricht auf. Es eignet sich für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 5 bis 8 und umfasst fünf Module, in denen der Fokus auf Äthiopien und dem Brot für die Welt-Projekt "Kirchenwälder" liegt.
Die Schüler*innen werden ermutigt, selbst aktiv zu werden und Verantwortung zu übernehmen. In der Beschäftigung mit den Klimaprojekten der Partner*innen von Brot für die Welt in Äthiopien entsteht ein Gefühl von Gemeinschaft und Verbundenheit, das die große Aufgabe des weltweiten Klimaschutzes ein Stück kleiner werden lässt.
Die fünf Module:
Modul 1: Landesinformationen Äthiopien
Modul 2: Kirchenwälder in Äthiopien
Modul 3: Was Bäume alles können
Modul 4: Bäume ‒ Symbole der Hoffnung
Modul 5: 1.000 Aktionen für Klimagerechtigkeit
Für dieses Bildungsmaterial spricht besonders, dass die Schüler*innen im Modul 1 auch über die globale Klimaungerechtigkeit lernen. Also, dass Länder im Globalen Norden, wie Deutschland, viel mehr für die Klimakrise verantwortlich sind, als Länder im Globalen Süden, wie Äthiopien. Die Länder im Globalen Süden leiden jedoch wesentlich stärker unter den Folgen der Klimakrise.
Zudem werden am Ende öffentlichkeitswirksame Aktionsmöglichkeiten für die Kinder/Jugendlichen vorgeschlagen, mit denen sie die Aufmerksamkeit auf das Thema verstärken können.
Unten finden Sie das Unterrichtsmaterial als PDF zum Download, sowie den Link zur Website von Brot für die Welt mit weiteren Informationen und Materialien zum dem Projekt "Reli fürs Klima" -
Satthaben. Bildungsmaterialien zum Thema globalisierte Landwirtschaft und Welternährung
UntertitelFür die Sek II und die außerschulische Bildungsarbeit ab 16 JahrenSignaturER 2 2015.02Autor*inDr. Bianca SchemelHerausgeberINKOTA-netzwerk e. V.Ort: Verlag, JahrBerlin: 2015Anmerkungenmit mehreren Arbeitsmaterialien, z. B. kleines RollenspielMedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, ThemeneinheitAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDie Materialien behandeln wichtige Fragen rund um die Themenfelder globalisierte Landwirtschaft und Welternährung. Sie gliedern sich in vier Kapitel und greifen zentrale Aspekte wie Hunger, monopolisierte und globalisierte landwirtschaftliche Produktion, Landgrabbing und die Konkurrenz von „Teller oder Tank?“ auf. Der erste Themenbereich „Agrarpoly“ umfasst einen Einstieg in das Thema Welternährung und versucht, mit Blick auf monopolisierte und globalisierte landwirtschaftliche Produktion, die Frage zu beantworten „Wer beherrscht unser Essen?“. Themenbereich zwei „Menschenrecht auf Nahrung“ behandelt vor allem die Frage nach dem Unterschied zwischen Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität und untersucht dahingehend wie das Menschenrecht auf Nahrung verwirklicht werden kann. Im dritten Themenbereich „Landgrabbing“ steht der Einfluss von Großinvestor*innen auf die Landwirtschaft im globalen Süden und insbesondere auf die Lebenssituationen von dort lebenden Kleinbauern und –bäuerinnen im Fokus. Außerdem wird hinterfragt, wie kann das Fortschreiten des Landgrabbings verhindert werden? Themenbereich vier „Teller oder Tank?“ bietet Einblicke in das Spannungsfeld zwischen Nahrungsmitteln auf der einen und Pflanzen, die als Agrarkraftstoffe verwendet werden auf der anderen Seite.
Quelle: INKOTA -
Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen Filmheft
UntertitelPädagogisches BegleitmaterialSignaturLE 0 2016.02Autor*inLuc-Carolin ZiemannHerausgeberPandora FilmverleihOrt: Verlag, JahrAschaffenburg: 2016Anmerkungenab der 8. KlasseMedienartMethoden, Arbeitsblätter, Film/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDas Filmheft kann ergänzend zum Dokumentarfilm "Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen" im Schulunterricht oder anderen Jugendgruppen eingesetzt werden. Es ist in 5 Module gegliedert, die sich im Wesentlichen aus einer Inhaltsangabe des Films, Hintergrundtexten zu Aufbau und filmischer Form sowie zu den im Film behandelten Themen zusammensetzen. Außerdem sind verschiedene Unterrichtsvorschläge und -einheiten enthalten sowie eine Materialliste, die auf weiterführende Literatur, Filme und Webseiten verweist. In jedes Modul sind dazugehörige Fragen oder auch kleine Aufgaben eingebettet, die den Leser zum Nachdenken sowohl über die Konzeption des Filmes als auch über den Inhalt anregen sollen. -
WissensWerte: Fleisch und Nachhaltigkeit
UntertitelUnterrichtsmaterial für die Sekundarstufe 2 - Handreichung für Lehrer*innen zum Film Wissenswerte: "Fleischkonsum und Nachhaltigkeit"SignaturER 0 2015.02Autor*inLaura HörathHerausgeberBUND Jugend Brandenburg, Heidehof Stiftung, ANU, WissenswerteOrt: Verlag, JahrHamburg: 2015MedienartInformation, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungJeder Deutsche konsumiert im Schnitt knapp 90 Kg Fleisch pro Jahr. Das ist zu viel und in vielerlei Hinsicht problematisch. Flächenverbrauch, Welternährung, Klimawandel, Tierrechte, Umweltverschmutzung, Gesundheit- die industrielle Produktion von Fleisch ist in vielen Bereichen nicht nachhaltig.
Ergänzend zum Video gibt es Arbeitsmaterialien zum Download, die z. B. von LehrerInnen begleitend im Unterricht eingesetzt werden können. -
WissensWerte: Teure Schnäppchen
Herausgeberedeos - political educationOrt: Verlag, JahrBerlin: 2015MedienartInformation, Arbeitsblätter, Film/HörspielAltersgruppeJugendliche, junge Erwachsene, ErwachseneKurzbeschreibungDie Produkte, die wir konsumieren, sind sehr billig und verleiten uns dazu, besonders viel zu kaufen. Damit werden Probleme wie Klimawandel, Artensterben, Umweltverschmutzung, Armut und Unterentwicklung verstärkt. Die billigen Produkte enthalten versteckte Kosten, für die weder der Konsument noch der Produzent oder Händler in Verantwortung gezogen werden. Der Film zeigt auf, welche Kosten in der Produktionskette wirklich entstehen und welche Effekte dadurch erzeugt werden. Der Film geht den Fragen nach, wieso niedrige Preise ein Problem sind und wer zusätzlich für unsere Produkte bezahlt und was dagegen getan werden kann.
Unten finden Sie neben dem Film zum Anschauen einen Link, der Sie zu weiteren Videos und Unterrichtsmaterialien zum Download führt. -
Zu gut für die Tonne
UntertitelSchulmaterial für Klasse 3-6 und 7-9HerausgeberBundesministerium für Landwirtschaft und ErnährungMedienartThemeneinheitAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungSeit Beginn des Jahres 2019 ist Zu gut für die Tonne! Bestandteil der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. In diesem Zusammenhang nimmt Zu gut für die Tonne! die Verschwendung von Lebensmitteln entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette – von der Primärproduktion über die Verarbeitung bis zum Handel und der Gastronomie – stärker in den Blick.
Unter dem folgenden Link sind jeweils für die Jahrgänge 3-6 und für die Jahrgänge 7-9 Unterrichtsmaterialien inkl. einem Begleitheft für Lehrkräfte zu finden. In dem Heft für die Schüler*innen sind Arbeitsblätter zu dem Thema Lebensmittelverschwendung enthalten. Das Begleitmaterial für Lehrer*innen bietet mehrere durchgeplante Unterrichtseinheiten mit Hintergrundinformationen an.
Alle Hefte lassen sich im Shop kostenlos bestellen oder direkt auf der Seite herunterladen.
Würde den Film gerne für unterrichtliche Zwecke nutzen.
Großartig! Leider schon 6 Jahre alt. Wie sieht es heute aus? Wo ist die Fortsetzung?
Eine gute Anregung auch für Kommunen!
Vielen Dank!
Liebe Interessentinnen und Interessenten ! Alle Fragen zum Film müssen bitte direkt beim Filmverleih erfragt werden. Die Kontaktadressen finden sich oben im Download-Material auf der zweiten Seite.