• CO2 Fasten

    Untertitel
    Aktionsheft
    Signatur
    ER 0 2017.01
    Herausgeber
    Kirchliche Jugendarbeit Diözese Würzburg
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die CO2-Fastenaktion wurde 2008 vom damaligen Diözesanjugendpfarrer Thomas Eschenbacher ins Leben gerufen. Ziel war es, die Fastenzeit bewusst und anders zu gestalten. 2015 wurde beschlossen, das Konzept komplett zu überarbeiten. Jedes Jahr nehmen wir uns nun ein bestimmtes Thema vor und erstellen ein Aktionsheft, in dem wir Informationen zu diesem Thema aufarbeiten, Methoden für die Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen vorstellen und Ideen für Aktionen zur Fastenzeit geben. Auch gesondertes Material für eine bestimmte Zielgruppe ist vorgesehen; 2017 sind dies Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen. Darüber hinaus bietet das Heft Aktionsideen und Spiele für Kinder- und Jugendgruppen, Verbände und andere Ehrenamtliche der Jugendarbeit.

    Das Aktionsheft 2017 enthält:

    + Spiele und Methoden
    + Beispiele für verschiedene Aktionen
    + vielfältige klimafreundliche Rezepte (süß und herzhaft)


    Ob für die Gruppenstunde oder die Schule, für jede*n sollte hier etwas dabei sein!
    Bild zum Medium
  • Dein ökologischer Handabdruck

    Signatur
    KL O 2021.01
    Herausgeber
    Brot für die Welt, Germanwatch
    Ort: Verlag, Jahr
    2021
    Medienart
    Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Inzwischen wissen Viele, was sie persönlich tun können, um etwas nachhaltiger zu leben. Dafür bietet der ökologische Fußabdruck eine gute Orientierung. Aber die Bemühung um einen nachhaltigen Lebensstil frustriert immer dann, wenn nachhaltige Optionen kompliziert, teuer oder gar nicht verfügbar sind. Hinzu kommt, dass nur ein Teil der Gesellschaft sich überhaupt aktiv um einen fairen Fußabdruck bemüht.

    Hier kommt der Handabdruck ins Spiel. Handabdruck-Aktionen verändern die Rahmenbedingungen so, dass nachhaltiges Verhalten leichter, naheliegender, preiswerter oder zum Standard wird. Während man beim Fußabdruck nur seine persönliche Umweltbilanz verbessert, beeinflusst eine Handabdruck-Aktion die Situation für mehrere Menschen.

    Auf der Website https://www.handabdruck.eu/ kannst du deinen eigenen ökologischen Handabdruck herausfinden.
    Dieses Online-Angebot unterstützt dich dabei, zu entdecken, wo und wie du dich in deinem Umfeld für nachhaltige Strukturveränderungen engagieren kannst. Dafür wirst du u.a. darüber informiert, auf welchen Handlungsebenen du aktiv werden kannst und welche deiner Stärken du dabei gut einsetzten kannst. Außerdem werden dir Strategien aufgezeigt, mit welchen Schritten du ins Handeln kommen kannst, wie du Verbündete findest und welche Strategie zum Erfolg führt.
    Dazu gibt es am Ende noch Mut machende Beispiele von bereits existierenden Projekten.

    Unten findest du den Link zum Online-Angebot, sowie ein Video vom Diakonischen Werk Schleswig-Holstein zur Erklärung des ökologischen Handabdrucks.
    Bild zum Medium
  • Die Klimakonferenz und ich?!

    Untertitel
    Unterrichtseinheiten Klasse 7-10
    Signatur
    PO 3 2017.01
    Autor*in
    Sarah Wylegalla, Birthe Hesebeck
    Herausgeber
    OroVerde – Die Tropenwaldstiftung
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2017
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Material führt Sie von den Ausgangsthemen Klima und Klimawandel zum Hauptthema, der Weltklimakonferenz als politische Vehikel gegen den Klimawandel und seine Folgen. Hierbei erfahren die Schüler*innen alles über die Teilnehmenden, Aufgaben und Ziele der Konferenzen und lernen, welche Schwierigkeiten eine Diskussion in der Weltgemeinschaft mit sich bringt. Schließlich wird ein Bogen von der internationalen Klimapolitik zurück zu den Schülern gespannt, um ihnen Handlungsoptionen und Initiativen aufzuzeigen, wie jeder Einzelne etwas gegen den Klimawandel tun kann. Das Heft schließt mit einigen Links und Tipps zur weiteren Beschäftigung mit dem Themenfeld.
    Bild zum Medium
  • Die Welt braucht dich

    Untertitel
    Heft für Schülerinnen und Schüler (ab Klasse 8)
    Signatur
    LE 0 2012.01
    Autor*in
    Georg Krämer, Dieter Simon
    Herausgeber
    Welthaus Bielefeld in Kooperation mit der Stadt Bielefeld und anderen Nichtregierungsorganisationen
    Ort: Verlag, Jahr
    Bielefeld: Printmedien, 2012
    Anmerkungen
    Aufgabenblätter
    Medienart
    Arbeitsblätter
    Kurzbeschreibung
    Dieses Heft gleicht einer Teenager-Zeitschrift und beschäftigt sich ausschließlich mit dem Thema "Weltretter/in". Auf jeder Seite gibt es schülerfreundliche Aufgaben zu inhaltlichen Artikeln. Weltweite Themen werden angesprochen wie "Was ist ein/e Weltretter/in?", "Warum hilft keiner?", "Ausreden", "Bloß kein Mitleid" und "Mobilität".
    Bild zum Medium
  • Einfach ganz ANDERS: Einfach MACHEN!

    Untertitel
    Handreichung zur Durchführung partizipativer und motivierender Bildungsangebote (Sekundarstufe 1)
    Signatur
    ZU 2 2015.01
    Herausgeber
    Eine Welt Netz NRW e.V., BUNDjugend NRW
    Ort: Verlag, Jahr
    Münster; Soest: 2015
    Medienart
    Themeneinheit, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Die Handreichung "Einfach ganz ANDERS: Einfach MACHEN!" zur Durchführung von zwei Projekttagen und einer Projektwoche enthält detaillierte Anleitungen für die selbstständige Durchführung der Bildungsangebote:

    „Fair & lecker: Die Smoothie-Bar!“ (Projekttag)
    „Wasserheld*innen: Entdecke das versteckte Wasser!“ (Projekttag)
    „Kleidertauschparty: Jetzt geht‘s an die Wäsche!“ (Projektwoche)


    Bild zum Medium
  • Ernährung – Neue Rezepte braucht das Land

    Untertitel
    Neue Rezepte braucht das Land
    Signatur
    ER 0 2010.04
    Autor*in
    Katja Breyer
    Herausgeber
    AEJ, BUNDjugend, Brot für die Welt, EED
    Ort: Verlag, Jahr
    Hannover / Berlin / Stuttgart / Bonn, 2010
    Anmerkungen
    Linkliste, Bücherliste, Fimliste, Rezepte
    Medienart
    Aktionsideen, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Ein Heft mit kreativen Aktionsideen, Spielen und Rezepten für Diskussionen über das Thema Ernährung. "Neue Rezepte braucht das Land", "Nacht-Mahl", "Über den Tellerrand", "Das 1x1 der Agroenergie", "Fischereiwirtschaft - wenn alle zuviel wollen und einige noch mehr".
    Das Heft liefert keine Hintergrundinformationen eignet sich aber gut für die Mobilisierung und für die Jugendbildungsarbeit.
    Bild zum Medium
  • Juleica – Praxisbuch zur klimafreundlichen Jugendarbeit

    Untertitel
    neXTklima
    Signatur
    ZU 2 2010.01
    Autor*in
    div.
    Herausgeber
    Landesjugendring Niedersachsen e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Hannover: 2010
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieses Heft gehört zu einer Reihe Praxisbücher, die als Ergänzung zum Juleica-Handbuch fungieren. Es ist thematisch unabhängig von den anderen Büchern und kann deshalb auch sehr gut einzeln benutzt werden. In diesem Heft befindet sich ein theoretischer Teil zu Klimawandel und Klimafolgen. Danach gibt es einen großen Teil zu Jugendarbeit klimafreundlich gestalten und als letztes werden Methoden und Aktionsideen zum Thema Klima in der Bildungsarbeit vorgestellt.
    Bild zum Medium
  • Klar zur Wende

    Untertitel
    Methodenhandbuch
    Signatur
    ZU0 2018.02
    Autor*in
    Jugendpfarramt der Nordkirche
    Herausgeber
    Projekt Klimasail
    Medienart
    Methoden, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Handbuch fasst über die Jahre entwickelte und gesammelte Methoden des Projektes KlimaSail zusammen und stellt sie für Multiplikator/-innen in der Jugendarbeit bereit. Das Handbuch hilft Jugendliche für eine zukunftsfähige Welt zu sensibilisieren und zu stärken.
    Das Ringbuch umfasst Methodenbeschreibungen für die praktische Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu folgenden Themenbereichen:
    Natur und Meer erleben
    Klimawandel und Gerechtigkeit
    Nachhaltiger Lebensstil
    Zudem werden Methoden zur Fragestellung „Wie wollen wir leben?“ und zur Gestaltung von Andachten mit einem Bezug zu den genannten Themen vorgestellt.
    Bild zum Medium
  • Klasse Klima – heißkalt erwischt

    Untertitel
    Toolbox / Eine Arbeitshilfe für Multiplikator*innen
    Signatur
    ZU 2 2016.01
    Herausgeber
    BUNDjugend, Naturfreundejugend Deutschland, Naturschutzjugend
    Medienart
    Methoden
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Toolbox richtet sich in erster Linie an alle Multiplikator*innen, die das Projekt "Klasse Klima - heißkalt erwischt" mit einer Jugendgruppe durchführen möchten und dient als Arbeitshilfe, um z. B. Angebote an Schulen zu gestalten.
    Der erste Teil der Toolbox widmet sich organisatorischen und pädagogischen Fragen, wie zum Beispiel dem Bildungsverständnis der Jugendumweltverbände. Darin zu finden sind außerdem Tipps zum Umgang mit Schüler*innen, zur Gestaltung einer Schulkooperation und zur Planung von Angeboten.
    Der zweite Teil der Toolbox enthält neun didaktisch aufgearbeitete Module inklusive einer Methodensammlung.

    Die Kapitel und Module können auch einzeln heruntergeladen werden.
  • Kleine Klimaschützer unterwegs- Kinder sammel Grüne Meilen für das Weltklima

    Untertitel
    Begleitheft für Lehrer*innen sowie Erzieher*innen
    Signatur
    KI 1 2008.03
    Autor*in
    div.
    Herausgeber
    Klima-Bündnis
    Ort: Verlag, Jahr
    Frankfurt am Main: Klima-Bündnis, 2008
    Medienart
    Themeneinheit, Information, Methoden, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Das vorliegende Begleitheft zu der Kampagne "Kleine Klimaschützer unterwegs" behandelt die Themen Nachhaltigkeit sowie Klima und Verkehr für Kinder im Alter von 4-10 Jahren. Es werden Ideen für den Unterricht vorgestellt wie man sich diesen Themen kindgerecht annähern kann. Zu jedem Themenblock gibt es verschiedene Bausteine, die flexibel im Unterricht eingesetzt werden können. Der erste Block ist als Einstieg gedacht und greift den eigenen Schul-/ Kindergartenweg auf. Als Zweites geht es darum, wie es in anderen Ländern aussieht und welche Unterschiede es gibt. Als Drittes werden die Verkehrsdetektive und Stadtplaner*innen vorgestellt. Im vorletzten Block sollen die Kinder den Straßenverkehr selbst erleben. Der letzte Block hat die Überschrift "Kinder gehen neue Wege". Im Anhang befinden sich noch Spielideen für die Pause und Kopiervorlagen.
    Darüber hinaus gibt es noch andere Materialien dieser Kampagne. Ein Baustein zu Solarenergie mit vielen kleinen Experimenten, einen Beobachtungsbogen für die Verkehrsdetektive und ein Bilderatlas von "Gemeinsam um eine Welt" mit kurzen Vorstellung der Kontinente und ihren Klimabedingungen.
    Bild zum Medium
  • Klima retten! – mit Messer und Gabel

    Signatur
    ER 0 2011.03
    Autor*in
    Ann-Katrin Becker, Katja Breyer
    Herausgeber
    Institut für Kirche und Gesellschaft der evangelischen Kirche von Westfalen
    Ort: Verlag, Jahr
    Schwerte / Dortmund / Wuppertal, 2011
    Anmerkungen
    Rezepte, Klimatipps
    Medienart
    Aktionsideen, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Jugendliche, Kinder, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Eine Sammlung von verschiedenen Aktionen. "350 Kugeln Eis fürs Klima- mit Carrotmobs", "3 x 5 Rezepte gegen Klimawandel - im Koch- Club "Veggi-Meal", "35 +5 Tage CO₂- Fasten". Außerdem noch Tipps für Spiele zum Thema und Rezepte. Geeignet für Kinder und Erwachsene.
    Bild zum Medium
  • Klima, was ist das?

    Untertitel
    Unterrichtsmaterialien Klima für LehrerInnen der 2.-5. Schulstufe
    Signatur
    KI 0 2007.03
    Autor*in
    Gerhard Rainer
    Herausgeber
    Klimabündnis Österreich
    Ort: Verlag, Jahr
    Wien:Klimabündnis Österreich, 2007
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Unter dem Motto "Vom Wissen zum Handeln", will das Material Lehrkräfte mit konkreten Unterrichtsideen bei der Arbeit mit Ihren Schüler*innen unterstützen. Das Materialheft bietet jeweils kurze Hintergrundinformationen, passende Aktionsmöglichkeiten und Arbeitsblätter zu den verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes. Themen sind u.a. der Treibhauseffekt und seine Auswirkungen, Energiesparen in der Schule, der ökologische Fußabdruck, Lebensmittel, vom Einkaufen und Entsorgen, mobil in die Zukunft sowie der Regenwald.
    Bild zum Medium
  • Klimadetektive in der Schule

    Untertitel
    Eine Handreichung -Klassenstufe 5 - 10
    Signatur
    KL 0 2009.03
    Autor*in
    Tilman Langner
    Herausgeber
    Umweltbüro Nord e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Stralsund: Umweltbüro Nord e.V., 2009
    ISBN oder ISSN
    978-3-00-028955-2
    Medienart
    Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Das vorliegende Heft bietet im ersten Teil Anleitungen, mit denen Schüler*innen einen Klimacheck für Ihre Schule durchführen können. Im zweiten Teil werden Hilfestellung zur Organisation von mehr Klimaschutz in der Schule gegeben, damit möglichst viele Kollegen*innen, Schüler*innen, Eltern und weitere Partner*innen auf dem Weg hin zu einer umwelt- und klimafreundlichen Schule mitgenommen werden können. Die für den Klimacheck benötigten Checklisten sind auf einer CD beigefügt.
    Bild zum Medium
  • Klimahelfer – Änder‘ was, bevor’s das Klima tut

    Untertitel
    Arbeitshilfe Kampagne
    Signatur
    KL 0 2013.04
    Herausgeber
    Deutsches Rotes Kreuz
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2013
    Medienart
    Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Arbeitshilfe beinhaltet Aufgaben, Spiele und Tipps für Kinder und Jugendliche zu den Themen Klimawandel, Klimaanpassung und Klimaschutz. Sie richtet sich an Gruppenleiter*innen, Projektverantwortliche und Lehrkräfte.
    Bild zum Medium
  • Klimajournal

    Untertitel
    Kampagnen - Magazin des Jugendrotkreuzes
    Signatur
    KL 0 2013.05
    Herausgeber
    Deutsches Rotes Kreuz
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2013
    Medienart
    Information
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die JRK-Kampagne bietet vielfältige Möglichkeiten für Schüler*innen, Jugendliche und Interessierte sich mit den Themen Klimaanpassung und Klimaschutz auseinanderzusetzten und bei Aktionen mitmachen. Das Klimajournal greift alle wichtigen Aspekte rund um das Thema auf und dient als grundlegende Information zur Kampagne. Mit dem Klimajournal soll dazu eingeladen werden, sich dem hochaktuellen und spannenden Thema zu nähern und es zu vertiefen.
    Bild zum Medium
  • Klimaschule

    Untertitel
    Praxisleitfaden für Klimaschutz an Schulen
    Signatur
    KL 0 2012.03
    Autor*in
    div.
    Herausgeber
    Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI)
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2012
    Anmerkungen
    mit CD
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Der Praxisleitfaden Klimaschule ist eine umfassende Materialsammlung, mit der möglichst viele Schulen eigenständig einen Klimaschutzplan erstellen und weiterführen können. Er wendet sich an schulische Klimaschutzbeauftragte sowie Mitglieder der Klima AG. Alle Inhalte haben empfehlenden Charakter. Enthalten sind konkrete Hilfestellungen, Hintergrundinformationen und Werkzeuge, mit denen der Prozess zum Entwickeln einer Klimaschule über einen Klimaschutzplan gesteuert und gestaltet werden kann. Ziel dabei ist, die Schulgemeinschaft auf breiter Basis zu beteiligen. Jedes kapitel enthält 1. einen Textteil, in dem Hintergrundwissen (Worum geht es?) sowie pädagogische, methodische und teilweise technische Anregungen (Was kann die Schulgemeinschaft tun?) geliefert werden. Und 2. einen elektronischen Werkzeugkasten auf der CD mit konkreten Arbeitsmaterialien wie Planungsinstrumente, Präsentationen, Checklisten, Musterbeipiele und vieles mehr. Der Praxisleitfaden ist in drei große Bereiche eingeteilt. In Teil A (Kapitel 1-5) werden die zentralen Schritte, mit denen die Schule einen Klimaschutzplan aufstellen kann erläutert. Teil B (Kapitel 6-12) bietet Anregungen, wie Klimaschutz pädagogisch und technisch konkreten Einzug in die Schule halten kann. Und Teil C informiert im allgemein zu Klimapolitik, Klimawandel und zum Projekt "Klimaschutz an Schulen".
    Bild zum Medium
  • Klimaschutz Aktionsheft

    Untertitel
    Klima-Rollenspiel, Klima-Versicherungsspiel, Materialsammlung
    Signatur
    KL 0 2012.05
    Herausgeber
    Germanwatch
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2012
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Thema Klima zu veranschaulichen und gleichzeitig für das Problem des Klimawandels sowie für Lösungsansätze zu sensibilisieren – dies sind die wichtigsten Ziele der beiden Aktionsideen des Aktionshefts: 1. Klima-Rollenspiel, 2. Klima-Versicherungsspiel.
    Für alle, die auf der Suche nach weiteren Unterrichtsmaterialien und Ideen für Projekte rund um die Themen Klimawandel, Erneuerbare Energien und Regenwald sind, bietet außerdem eine umfangreiche Materialiensammlung am Ende dieses Hefts eine ausgedehnte Fundgrube.
    Nicht zuletzt können alle, die an der Germanwatch-Klimaexpedition teilgenommen haben, die vorliegenden Aktionsideen und Informationen zur anschließenden Vertiefung der behandelten Themen nutzen.

    Inhalt:
    Klimaschutz – alles nur ein Spiel?
    Das Klima-Rollenspiel veranschaulicht die schwierigen Verhandlungen vor und während einer Weltklimakonferenz. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle von Länderdelegationen und müssen mit anderen Länderdelegationen ihre Interessen verhandeln. Dabei stehen oft die binational geschlossenen Übereinkünfte einem globalen Klimavertrag entgegen. Dennoch muss am Ende eine Reduktion der Emissionen stehen, die von allen Ländern getragen wird. (Dauer ca. 2-3 Stunden)
    Sind Sie versichert? Wetterversicherung zur Anpassung an die Klimafolgen, ein Klima-Versicherungsspiel
    Bild zum Medium
  • Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

    Untertitel
    Die Aktions- und Ideenmappe
    Signatur
    GL 3 2011.01
    Herausgeber
    Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen; Amt für Jugendarbeit der EKvW; Amt für Mission und Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der EKvW; Vereinte Evangelische Mission
    Ort: Verlag, Jahr
    Schwerte, Dortmund, Wuppertal: 2011
    Medienart
    Methoden, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Diese Aktions- und Ideenmappe entstand durch die gemeinsame Aktion "Powered by heaven" (des Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen, des Amts für Jugendarbeit des EKvW, des Amts für Mission, Ökumene und kirchlicher Weltverantwortung der EKvW und der Vereinten evangelischen Mission). Sie soll dazu anregen, vor Ort etwas für den Klimaschutz und die Klimagerechtigkeit als globales Problem zu unternehmen. Die Mappe setzt sich aus fünf einzelnen Heften zusammen, die jeweils immer ein eigenes Themenfeld behandeln. Themen sind: 1. "Klima retten" um in die allgemeine Problematik einzuführen. 2. "Weltweit" um die globale Seite aufzuzeigen. 3. "Energie" 4. "Mobilität" und 5. "In der Kirchengemeinde". Die Hefte enthalten jeweils 3-4 Aktionsideen und weitere Informationen. Dieses Material ist für alle Bildungseinrichtungen geeignet, die sich interaktiv mit dem Thema auseinandersetzen wollen. Die einzelnen Hefte können auf der untenstehenden Internetseite heruntergeladen oder bestellt werden.
    Bild zum Medium
  • Klimawaage

    Signatur
    LE 0 2012.02
    Herausgeber
    Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2012
    Medienart
    Methoden, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Klima- und Ressourcenschutz sind nicht nur Themen von globaler Bedeutung, sie können auch auf lokaler Ebene von jeder und jedem im Alltag unterstützt werden. Jeder in Deutschland lebende Mensch trägt einen ökologischen Rucksack von 12 Tonnen CO₂-Emissionen pro Jahr. Aus Gründen der Klimagerechtigkeit und des Ressourcenschutzes ist es notwendig, diesen auf 1-2 Tonnen zu reduzieren.
    Die Hamburger Klimawaage der BUKEA setzt hier an und führt dem/der Verbraucher/in CO₂-Einsparmöglichkeiten im Bereich alltäglicher Verhaltensweisen vor Augen und zeigt klimafreundliche Handlungsalternativen auf. Gegenübergestellt werden klimaschädliche und klimafreundliche Verhaltensweisen in den Bereichen Ernährung, Mobilität und Konsum. Sie eignet sich für den Einsatz als Infostand, zur Einführung oder Vertiefung des Themas Klimaschutz in Seminaren, Unterrichtseinheiten und Workshops. Mit dem Einsatz der Klimawaage kann man sich dem Thema Klimawandel spielerisch nähern.
    Bild zum Medium
  • Klimawaage der Klima-Kollekte

    Herausgeber
    Infostelle Klimagerechtigkeit / Klima Kollekte e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg
    Anmerkungen
    kostenlos bei eigener Abholung, sonst Versandkosten.
    Medienart
    Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Klimawaage der Klima Kollekte e.V. eignet sich gut für Infostände auf Veranstaltungen zum Thema Mobiliät oder Kompensation. Sie informiert über den CO₂-Ausstoß von verschiedenen Fortbewegungsmitteln. Während man auf der einen Seite der Waage das jeweilige Fortbewegungsmittel und die Länge der Strecke auswählen kann, gibt es für die andere Seite Gegengewichte, die die CO₂- Emissionen angeben. Zugleich werden die Kosten für eine Kompensation angezeigt.
    Bild zum Medium
  • Klimawandel

    Untertitel
    Bildungsmaterial für das Fach Gesellschaftslehre (Klasse 9-10)
    Signatur
    KL 0 2013.02
    Herausgeber
    Welthaus Bielefeld e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Bielefeld: 2013
    Medienart
    Information, Methoden
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Eine Methodensammlung mit verschiedenen Einheiten rund um das Thema Klimawandel (Dauer ca. 3 Unterrichtsstunden): Mit Klimawandelzitaten, Fallbeispielen für die Folgen des Klimwandels in verschiedenen Ländern und Tipps für begleitende Filme. Außerdem einer Einheit über Handlungsmöglichkeiten. Abschließend enthält das Material einen Handzettel für Lehrkräfte.
    Bild zum Medium
  • Klimawandel- Lebenswandel

    Untertitel
    Arbeitshaeft Kampagne der EKM 2011
    Signatur
    LE 0 2011.01
    Herausgeber
    Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
    Ort: Verlag, Jahr
    Erfurt: 2011
    Anmerkungen
    Mit einer Materialübersicht
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Eine Zusammenfassung der Kampagne der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) aus dem Jahr 2011 mit verschiedensten Materialien und Aktionsideen für die Kinder- Jugend und Erwachsenenarbeit. Unter dem Motto "Mitmachen" wurden verschiende Zielgruppen aufgefordert, ihren eigenen Lebensstil zu überprüfen und nachweisbar zu verändern, was zu konkreten CO₂- Einsparungen führte. Themen sind ökologisches Wirtschaften, Autofasten, Recycling,"gemeinsam statt digital einsam", der grüne Hahn, Stromanbieterwechsel und anderen Aktionsideen. Das Material eignet sich als Ideenpool für die Arbeit im kirchlichen Kontext (Gemeindearbeit, Konfirmandenarbeit) aber auch für Projekttage oder Wochen in Schulen.
    Bild zum Medium
  • Klimawandeln

    Untertitel
    Regionale Impulse für den Schöpfungszeitraum
    Signatur
    GL 3 2009.01
    Autor*in
    div.
    Herausgeber
    Pommerische Evangelische Kirche
    Ort: Verlag, Jahr
    Greifswald: Pommerische Evangelische Kirche, 2009
    Medienart
    Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Eine Anregung für Lehrende und Multiplikator*innen, auf eine andere Art und Weise für die Umwelt zu sensibilisieren. In diesem Buch sind fünf verschiedene Perspektiven auf den Klimawandel enthalten, die mit geeigneter Vorbereitung für eine Diskussion verwendbar sind. (junge Erwachsene/ Erwachsene). Außerdem gibt es viele praktische Impulse für die Bildungsarbeit mit Kindern zum Thema Klimawandel. Es geht von Projektideen über Unterrichtseinheiten bis hin zu Ausflügen. Am Ende sind sieben Stellungnahmen verschiedener Personen angehängt, die sich gut für Diskussionen eignen.
    Bild zum Medium
  • Klimawerkstatt 1

    Untertitel
    Aktionsideen und kreative Vorlagen für PädagogInnen (passend für Kinder von 7 bis 12 Jahre)
    Signatur
    KI 1 2012.02
    Autor*in
    div.
    Herausgeber
    Klimabündnis Österreich
    Ort: Verlag, Jahr
    Wien: Klimabündnis Österreich, 2012
    Anmerkungen
    mit Kopievorlagen
    Medienart
    Methoden, Information, Arbeitsblätter, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Dieses Heft ist eine Sammlung zahlreicher Methoden die helfen, sich auf originelle Weise dem Thema Klima, Klimawandel und Klimaschutz anzunähern. Im ersten Kapitel befinden sich Tipps zur Umsetzung einer "klimafreundlichen" Veranstaltung. Dann folgt eine bunte Mischung an kreativen "Klima-Ideen". Die Kapitel "Kreatives Gestalten und Experimente" und "Kunst und Kultur" wurden so formuliert, dass sich die Inhalte direkt an Kinder/Jugendliche wenden. Es gibt fünf Themenbereiche: 1. Ernährung, Landwirtschaft und Beschaffung; 2. Energie; 3. Klima und Umwelt; 4. Klimagerechtigkeit und 5. Bewegung und Mobilität. Besonders geeignet ist dieses Heft für Kinder im Alter von 7- 12 Jahren.
    Bild zum Medium
  • Konsum – Mut zur Nachhaltigkeit

    Untertitel
    Vom Wissen zum Handeln
    Signatur
    LE 2 2008.01
    Herausgeber
    Stiftung Forum für Verantwortung
    Ort: Verlag, Jahr
    Wuppertal: 2008
    Medienart
    Information, Methoden, Aktionsideen
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Materialien stellen Handlungsoptionen für den Alltag dar. Inhalt sind u.a. folgende Module 1.der Haushaltscheck; 2. die Bewertung des eigenen ökologischen Fußabdrucks; 3. die Aktion „We are what we do“; 4. nachhaltige Produktlabel und 5. die Recherche zum Thema „Wo kommt unser Frühstück her?“ . Das Material kann als Anregung für den Unterricht genutzt werden.
    Bild zum Medium
  • Krimi, Killer & Konsum

    Untertitel
    Das etwas andere Klima
    Signatur
    KL 0 2012.01
    Autor*in
    Dorothee Tiemann, EWN NRW
    Herausgeber
    BUND Jugend & Eine Welt Netz, Nordrhein Westfalen
    Ort: Verlag, Jahr
    Münster/ Soest: 2012
    ISBN oder ISSN
    978-3-929-503-97-5
    Medienart
    Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen, Information, Arbeitsblätter
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Kinder
    Kurzbeschreibung
    In diesem Heft geht es um kreative Methoden und innovative Bildungsansätze, die es Schüler*innen der Sekundarstufe I ermöglichen soll, mal ganz anders zu lernen. Es geht um Motivation und Befähigung, sich für eine gerechte und lebenswerte Welt einzusetzen. Der vorliegende Teil einer Lernreihe ist dem Thema "Klima" gewidmet. Mit diesem Heft sollen Schulgemeinschaften motiviert werden, aktiv an einer klimaverträglichen Welt mitzuwirken. Die Lernreihe bietet mit vielen Aspekten zum Thema Klima kombinierbare Projektbausteine für Schuljahres- AGs, Projektwochen oder Projekttage. Inhaltlich geht es um "Klima im Wandel" (Was weiß ich über den Klimawandel?, Hat der Mensch etwas mit dem Klimawandel zu tun?, Welche Folgen hat der Klimawandel?, Wie finde ich die richtige Klimaschutz-Idee?), "Klima und Energie" (Wie viel Energie braucht die Welt?, Klimaschutz to go- Was geht an Schulen?) "Klima und Konsum" (Wie konsumierst Du?, Passt Dein Fuß auf eine Welt?, Wie siehts in Deiner Stadt aus?, Wie siehts auf der anderen Seite der Welt aus?) und "Klima und Gerechtigkeit" (Wie geht es mir? Wie geht es anderen?, Ist das Klima gerecht?, Willst du mit anpacken?).
    Bild zum Medium
  • Mach mal Zukunft!

    Untertitel
    Eine Aktionsmappe für die Jugendarbeit zur Studie "Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt"
    Signatur
    ZU 1 2009.01
    Autor*in
    div.
    Herausgeber
    Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend in Deutschland, BUNDjugend, Brot für die Welt, Evangelischer Entwicklungsdienst e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2010
    Medienart
    Methoden, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Anlass für diese Aktions- und Ideensammlung ist die Studie "Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt". Mit dieser Studie setzen die Herausgeber angesichts von Klimawandel, Rohstoffknappheit und Ernährungskrise Impulse für die dringend nötigen gesellschaftlichen und politischen Veränderungen. Besonders Jugendliche sind angesprochen. Denn sie sind nicht nur die Betroffenen von unzureichenden politischen und wirtschaftlichen Weichenstellungen, sondern vor allem auch die Entscheider*innen in der Zukunft. Junge Menschen sollen motiviert und ermutigt werden, kritisch hinzusehen, Fragen zu stellen und Antworten zu finden. Mit der hier vorliegenden Aktions- und Ideensammlung sollen vor allem Jugendliche angesprochen werden, sich für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Deutschland einzusetzen.
    Bild zum Medium
  • Meine Stadt, das Klima & Ich

    Untertitel
    Unterrichtseinheiten zum Klimaschutz
    Signatur
    LE 0 2013.01
    Herausgeber
    Verbraucherzentrale Hessen
    Ort: Verlag, Jahr
    2013
    Medienart
    Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Unterrichtseinheit „Meine Stadt, das Klima & Ich“ hat zum Ziel, Jugendliche für den Einfluss unseres Lebensstils auf das Klima zu sensibilisieren und Lösungsansätze für den Alltag aufzuzeigen.

    Dazu geht es raus in die Stadt. Dort stehen die komplexen Zusammenhänge zwischen unserem Klimasystem und dem normalen Alltagsverhalten der Schüler im Fokus. Entlang unterschiedlicher Stationen (z. B. Supermarkt, Kaufhaus oder Stadtpark) besprechen die Schüler die Faktoren Energie, Mobilität, Ernährung, Konsum und Stadtnatur. Schwerpunkt der Klimatour ist, dass sich die Schüler durch Interviews, Befragungen oder Ladenbesuchen selbständig ihr neues Klimawissen erschließen.
    Lernziel ist die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Alltags- und Konsumverhalten und die Definition eigener Beiträge zu klimafreundlichem Verhalten.
    Bild zum Medium
  • Mobilitätskoffer

    Herausgeber
    Infostelle Klimagerechtigkeit
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2016
    Anmerkungen
    Kostenlos bei eigener Abholung, sonst Versandkosten
    Medienart
    Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Dieser Koffer hilft bei der richtigen Wahl des Fortbewegungsmittels und rückt die Dimensionen ins Licht: Wieviel CO₂ verbrauche ich auf der selben Strecke, wenn ich statt des Flugzeugs mit dem Auto fahre? Wieviel Emissionen spart ein Elektroauto auf derselben Strecke im Vergleich zu einem Diesel, vor allem wenn es mit Ökostrom betrieben wird?
    Der Koffer zum Thema Mobilität ist einfach in der Handhabung, selbst erklärend und schärft das Bewusstsein. Einfach das Verkehrsmittel wählen, Emissionen schätzen und dann gespannt sein, ob die Lösung unter der Klappe stimmt.
    Bild zum Medium
  • Ökologischer Fußabdruck in der Schule

    Untertitel
    Impulse, Szenarien und Übungen für die Sekundarstufe
    Signatur
    LE 2 2008.02
    Autor*in
    FORUM Umweltbildung
    Herausgeber
    Lebensministerium
    Ort: Verlag, Jahr
    2008
    ISBN oder ISSN
    ISBN: 978-3-900717-63-6
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die vorliegende Materialiensammlung wendet sich an LehrerInnen der Sekundarstufe, die das Thema „Ökologischer Fußabdruck“ in ihrem Unterricht einsetzen wollen. Der „Ökologische Fußabdruck“ kann dabei als Abschluss, aber auch als Ausgangspunkt für eine Vielzahl an Themen und Themenkombinationen genützt werden. Die Materialsammlung bietet Hintergrundinformationen zum ökologischen Fußabdruck, einen Methodenteil, in dem der eigene Fußabdruck berechnet werden kann, sowie die weitergehende Auseinandersetzung mit dem Ergebnis der Berechnung.

    Das Material steht als PDF-Datei zum Download bereit.
    Bild zum Medium
  • Planspiel Südsicht

    Untertitel
    Ein klimapolitischer Perspektivwechsel
    Signatur
    ZU 31 2013.01
    Autor*in
    div.
    Herausgeber
    Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Dortmund: 2013
    Anmerkungen
    mit CD
    Medienart
    Aktionsideen
    Altersgruppe
    junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Die Meinungsbildung und Entscheidungsfindung unterscheidet sich in Kommunen des Südens kulturell und politisch in vielen Formen von den Entscheidungswegen deutscher Kommunen. Hier setzt das "Planspiel Südsicht" an. Das Planspiel verdeutlicht die Folgen und den Einfluss des Klimawandels für die Kommunen des Südens, indem sich die Teilnehmenden in die Rolle von Parlamentariern aus einer Kommune eines sogenannten Entwicklungslandes versetzen. Inhaltlich und methodisch ist das Planspiel auf eine Zielgruppe von Schüler*innen der Sekundarstufe II ausgerichtet. Mit intensiver Vorbereitung der Schüler*innen kann das Planspiel ferner in der 9. Klasse aller Schulformen gespielt werden. Besonders geeignet ist das Planspiel ebenfalls in der außerschulischen Bildung mit Jugendlichen ab 15 Jahren und in der Erwachsenenbildung.
    Bild zum Medium
  • Plastikmüll

    Untertitel
    Global lernen
    Signatur
    LE 2 2014.03
    Autor*in
    Verena Brenner, Uli Jäger
    Herausgeber
    Brot für die Welt
    Titel der Zeitschrift
    Global lernen
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2014
    ISBN oder ISSN
    ISSN 0948-7425
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Warum werden weltweit weiterhin Unmengen von Plastiktüten und –flaschen produziert und verkauft, wo doch bekannt ist, dass sie Mensch und Umwelt gefährden? Ist es gerecht, dass die Länder, in denen vergleichsweise wenig Plastik verwendet wird, die Hauptlast des Plastikmülls tragen müssen? Was können Regierungen, was kann jede/r Einzelne tun, um Plastikmüll zu vermeiden oder wiederzuverwerten? Das vorliegende Heft bietet Denkanstöße und Informationen
    zu diesen Fragen und regt zur Auseinandersetzung mit damit verbundenen globalen Herausforderungen an.
    Bild zum Medium
  • The Climate Journal

    Untertitel
    The campaign magazine of the red cross youth
    Signatur
    KL 0 2013.09
    Herausgeber
    German Red Cross
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin: 2013
    Medienart
    Information
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    The GRCY (German Red Cross Youth) campaign provides a wide range of options for school students, young people, GRCY members and interested parties to examine the issue of climate adaptation and protection and also to participate in related activities. This Climate Journal addresses all the important aspects of this topic and serves as a source of basic information on the campaign. The aim of the Climate Journal is to enlighten you on this highly relevant, enthralling matter.
    Bild zum Medium
  • Und ihr bewegt sie doch!

    Untertitel
    Ideen und Anregungen für junge Menschen zum nachhaltigen Konsum
    Signatur
    LE 2 2009.03
    Autor*in
    Ann-Katrin Becker, Katja Breyer, Petra Kohts
    Herausgeber
    Projektbüro Zukunft Einkaufen Institut für Kirche und Gesellschaft
    Ort: Verlag, Jahr
    Schwerte: Druckverlag Kettler, 4 überarbeitete Auflage 2015
    Medienart
    Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Das Heft gibt Anregungen zum kritischen Konsum und zur Nachhaltigkeit: Sei es beim Thema Elektronik, Essen oder Klamotten . Mit Ideen für Aktionswochen (in der Gemeinde oder auch in der Schule) wird in jugendfreundlichem Design beschrieben, was beim täglichen Konsumieren ganz praktisch für den Klimaschutz zu tun ist. Die Infomationen und Aktionstipps sind als Anregung gedacht, egal ob als eigenes Projekt oder als Ergänzung für die Jugendarbeit. Das Heft bietet Ideen für einen "Stadtrundgang mit Anspruch", ein Planspiel " Fischers Fritz Fische", ein Wasserquiz (über virtuelles Wasser), Filmtipps, verschiedene Rezepte und Materialien sowie einen "Klima-Walk" und das Spiel "Wen es trifft".
    Bild zum Medium
  • Unser Klima unser Leben

    Untertitel
    Materialien und didaktische Ideen für inklusive Bildungsangebote in Schule und Freizeit für Kinder und Jugendliche von 10-16 Jahren
    Signatur
    KL 0 2012.04
    Herausgeber
    Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Essen: 2012
    Anmerkungen
    mit CD
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche
    Kurzbeschreibung
    Das Handbuch enthält grundlegende Informationen zum Globalen Lernen und inklusiven Lernen. Dazu enthält es Hinweise für die verschiedenen Unterstützungsbedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zur Realisierung von inklusivem Lernen.
    Weiterhin beinhaltet das Handbuch Sachtexte, Grafiken und Bilder zum Thema Klima und Klimawandel sowie didaktische Ideen und methodische Umsetzungsvorschläge. Zudem benennt es in jedem Modul die Kernkompetenzen, welche explizit gefördert werden (Denken in Zusammenhängen, kritisches Beurteilen, vorausschauendes Denken, Kommunikation und Teamarbeit, Handlungsspielräume erkennen). Der Inhalt gliedert sich in neun Module, welche gemeinsam oder unabhängig voneinander nutzbar sind. Sie sind als abgeschlossene Einheiten konzipiert und behandeln folgende Themen: 1.Unser Klima – Unser Leben 2. Der Treibhauseffekt - der Wärmemantel der Welt 3. Wenn der Gletscher schmilzt und das Wasser steigt... 4. Klimawandel in den Industriestaaten 5. Klimawandel in den Ländern des Globalen Südens 6. Nichts als heiße Luft – wer verursacht den Klimawandel 7. Verhandlungssache Klimaschutz? Klimapolitik international 8. Einmal Zukunft und Zurück – Mein eigenes Klimaschutzprojekt 9. Aktionen für den Klimaschutz im Alltag. Abschließend sind ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen sowie eine Literaturliste im Handbuch aufgeführt.
    Bild zum Medium
  • Unterschiede erbinden – Gemeinsam einzigartig

    Untertitel
    Unterrichtsmaterial 7-13 Klasse
    Signatur
    ZU 0 2016.01
    Herausgeber
    Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2016
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Mit dem Thema des aktuellen Wett­bewerbs­­durch­gangs 2015/2016 sollen Kinder und Jugendliche für die Viel­falt in der Welt sensibilisiert werden. Dabei geht es nicht nur darum, sie wahrzunehmen und zu entdecken, sondern vor allem sie richtig einzuordnen und zu begreifen sowie ver­antwortlich, nachhaltig und reflektiert damit umgehen zu lernen. Bei der Auseinandersetzung mit Vielfalt geht es um alle vier entwicklungspolitischen Zieldimensionen. Soziale und politische Aspekte sind hier ebenso relevant wie öko­logische und wirtschaftliche.
    Bild zum Medium
  • Unterschiede verbinden- Gemeinsam einzigartig! – Umgang mit Vielfalt

    Untertitel
    Unterrichtsmaterial Klasse 1-6
    Signatur
    ZU 0 2016.02
    Herausgeber
    Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik
    Ort: Verlag, Jahr
    Bonn: 2016
    Medienart
    Information, Methoden, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Kinder
    Kurzbeschreibung
    Mit dem Thema des aktuellen Wett­bewerbs­­durch­gangs 2015/2016 sollen Kinder und Jugendliche für die Viel­falt in der Welt sensibilisiert werden. Dabei geht es nicht nur darum, sie wahrzunehmen und zu entdecken, sondern vor allem sie richtig einzuordnen und zu begreifen sowie ver­antwortlich, nachhaltig und reflektiert damit umgehen zu lernen. Bei der Auseinandersetzung mit Vielfalt geht es um alle vier entwicklungspolitischen Zieldimensionen. Soziale und politische Aspekte sind hier ebenso relevant wie öko­logische und wirtschaftliche.
    Bild zum Medium
  • Upcycling und Globales Lernen

    Untertitel
    CYC LOOP-Lehrmaterialien
    Signatur
    LE 0 2015.01
    Autor*in
    Tatjana Krischik, Nora Rütten
    Herausgeber
    Stadt Land Welt e. V. in Kooperation mit Colabor, ÖkoRausch & ProFellow, gefördert
    Ort: Verlag, Jahr
    2015
    Medienart
    Information, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment
    Altersgruppe
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Stadt Land Welt e.V. hat von Oktober 2014 bis März 2015 die Upcycling-Workshop-Reihe CYC LOOP durchgeführt und dazu frei zugängliche Lehrmaterialien erstellt. Upcycling-Techniken werden mit Umwelt- und Entwicklungsthemen und Methoden des Globalen Lernens verknüpft: Die Herstellung von Etuis aus abgenutzten Fahrradschläuchen wird mit Landgrabbing-Fällen aufgrund von Kautschuk-Plantagen in Kambodscha in Verbindung gebracht. Der Kampf indischer Adivasi gegen einen Aluminiumkonzern wird in Zusammenhang mit der Montage von Garderoben aus alten Fahrradteilen behandelt.

    Im Kontext der Abholzung von Urwäldern steht ein Parcours zum Upcycling von Büchern. Über Etuis aus leeren Shampoo-Flaschen wird die Plastikverschmutzung der Ozeane thematisiert. Über Taschen aus alten Reissäcken wird das Thema Arbeitsbedingungen zur Sprache gebracht. Zudem werden Methoden zur Erarbeitung von Handlungsoptionen für die Teilnehmenden vorgeschlagen.

    Die Lehrmaterialien richten sich an Lehrkräfte und Pädagog/-innen und können vom 5. bis zum 13. Schuljahr an sämtlichen Schulformen und in der freien Bildungsarbeit eingesetzt werden. Neben Methoden des Globalen Lernens und Upcycling-Anleitungen sind auch Hintergrundinformationen über die zu behandelnden Themen enthalten.
    Bild zum Medium
  • Wie Bildungsarbeit gelingen kann…

    Untertitel
    Ein Methodenheft zum Thema nachhaltige Landwirtschaft für Lehrer*innen und Bildungsreferent*innen
    Signatur
    ER 2 2014.03
    Herausgeber
    Agrar Koordination & Forum für Internationale Agrarpolitik e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Hamburg: 2014
    Medienart
    Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, Aktionsideen
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    Diese Methodenmappe richtet sich sich an Lehrer*innen (Schulklassen ab der 9. Klasse) und Referent*innen der Bildung für nachhaltige Entwickung. Sie enthält eine bunte Mischung an Methoden zum Thema Nachhaltige Landwirtschaft, die geeignet sind, schulische oder außerschulische Bildungsveranstaltungen durchzuführen.
    Bild zum Medium
  • Zwei Grad – entscheiden über Hoffnung oder Verzweiflung

    Untertitel
    Verfasst von jungen Menschen aus aller Welt
    Signatur
    KL 0 2009.01
    Autor*in
    Aoife o'Grady
    Herausgeber
    Deutsche Gesellschaft für die vereinten Nationen e.V.
    Ort: Verlag, Jahr
    Berlin, 2009
    Medienart
    Information
    Altersgruppe
    Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
    Kurzbeschreibung
    "Zwei Grad - entscheiden über Hoffnung und Verzweiflung". Der Titel soll den Leser*innen die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Alternativen geben. Wir dürfen unsere Entscheidung nicht länger aufschieben. Dieses Heft schafft jungen Menschen ab Sekundarstufe 1 eine solide Grundlage, auf deren Basis sie diese Aussage diskutieren können.
    Bild zum Medium