Blaues Wunder – Wie das Wasser unser Leben bestimmt
Untertitel
Inklusives Globales Lernen in der Grundschule
Signatur
ER 1 2014.01
Herausgeber
Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.
Ort: Verlag, Jahr
Essen: 2014
Anmerkungen
mit CD
Altersgruppe
Kinder
Kurzbeschreibung
Welche Verantwortung tragen wir als Konsument*innen dieser Produkte, die im Globalen Süden produziert werden? Welchen Einfluss haben wir auf die Produktionsketten und wie können wir zur Verbesserung der globalen Situation zum Thema Wasser beitragen? Diese und viele weitere Fragen werden im Bildungsmaterial "Blaues Wunder" beantwortet sowie verschiedene Handlungsoptionen für Kinder aufgezeigt.
Anhand der differenzierten Aufbereitung und den verschiedenen methodisch-didaktischen Vorschlägen soll es die Möglichkeit bieten, mit heterogenen Klassen inklusiv das Thema Wasser zu bearbeiten. Die begleitende CD-ROM beinhaltet flexible Aktionsblätter, die nach Bedarf der Schüler*innen angepasst werden können. Das Handbuch "Blaues Wunder" enthält Sachtexte, didaktische Ideen und methodische Umsetzungsmöglichkeiten sowie den Leitladen für LehrerInnen. Alle Module sind gleich aufgebaut: Zu Beginn jedes Moduls sind detaillierte Sachinformationen erhalten. Im Anschluss daran folgen methodisch-didaktische Überlegungen sowie Hinweise auf zu fördernde Kompetenzen. Die einzelnen Module sind in Einstieg, Aneignung und Reflexion unterteilt.
Anhand der differenzierten Aufbereitung und den verschiedenen methodisch-didaktischen Vorschlägen soll es die Möglichkeit bieten, mit heterogenen Klassen inklusiv das Thema Wasser zu bearbeiten. Die begleitende CD-ROM beinhaltet flexible Aktionsblätter, die nach Bedarf der Schüler*innen angepasst werden können. Das Handbuch "Blaues Wunder" enthält Sachtexte, didaktische Ideen und methodische Umsetzungsmöglichkeiten sowie den Leitladen für LehrerInnen. Alle Module sind gleich aufgebaut: Zu Beginn jedes Moduls sind detaillierte Sachinformationen erhalten. Im Anschluss daran folgen methodisch-didaktische Überlegungen sowie Hinweise auf zu fördernde Kompetenzen. Die einzelnen Module sind in Einstieg, Aneignung und Reflexion unterteilt.
