Extremereignisse und Klimawandel

Untertitel
Versicherungen für Entwicklungsländer
Signatur
GE 3 2014.02
Herausgeber
Germanwatch
Ort: Verlag, Jahr
Bonn: 2014
Medienart
Arbeitsblätter
Altersgruppe
Jugendliche, junge Erwachsene
Kurzbeschreibung
Die Auswirkungen von Extremereignisse sind weltweit ungleich verteilt. Auch wenn vor Ort die Risiken, sei es Flut, Sturm oder Erdbebenrisiken, unterschiedlich sind, ist es nicht so sehr die räumliche Verteilung, die diese Ungerechtigkeit bedingt. Vielmehr hängt das Ausmaß der Auswirkungen von Extremereignissen auf Menschen und Gesellschaften oftmals entscheidend von dem Entwicklungsstand und den vorhandenen Mitteln vor Ort ab. Daraus ergibt sich, dass Entwicklungsländer bei einem erwarteten Anstieg und einer Intensivierung von Extremereignissen durch den Klimawandel besonders hart getroffen werden würden – ein offensichtliches Unrecht, haben sie doch den kleinsten Beitrag zur Klimaerwärmung beigetragen.

Mit den vorliegenden Unterrichtsbausteinen erhalten die Schüler*innen die Gelegenheit, eigenständig den Themenkomplex Klimaänderung und wetterbedingte Klimaereignisse zu erarbeiten. Dabei lernen sie, diese anhand sozioökonomischer Rahmenbedingungen zu reflektieren und Folgen für besonders arme Regionen der Erde zu erkennen.
Bild zum Medium

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert