Kategorie: Für Kinder
-
Abfall
SignaturKI 1 2005.01Autor*inSabine HegerHerausgeberZollikofer AG- Druck Verlag MediaTitel der ZeitschriftWunderfitzOrt: Verlag, JahrSt. Gallen: Zollikofer AG- Druck Verlag Media, 2005MedienartMethoden, Spiel/ExperimentAltersgruppeKinderKurzbeschreibungEine Zeitschrift für Kinder, die sich kindgerecht dem Thema Abfall zuwendet. Mit vielen Bildern unterstütze Texte und großer Schrift kann es sowohl vorgelesen werden, als auch für die geübten Leser, selber gelesen werden. In der Zeitschrift geht es um Umwelt & Abfall, Naturkreisläufe, Abfallvermeidung, Recycling, Kreislauf Flaschen und Gläser, Mülltrennung und Verbrennungsanlagen. Es gibt auch immer wieder kleine Spielideen (Rätsel, Labyrinthe etc.), die das Ganze auflockern. -
Die Abenteuer der kleinen Mi
UntertitelDVD und Unterrichtsmaterial zum Thema KlimawandelSignaturKl 0 2015.01HerausgeberCARE Deutschland-Luxemburg e.V.Ort: Verlag, JahrBonnAnmerkungeneine englischsprachige Version des Films wird mitgeliefertMedienartInformation, Film/HörspielAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungWas hat eine surfende Garnele mit dem Klimawandel zu tun? Nicht viel, könnte man denken. Doch unser Trickfilm über die Abenteuer der kleinen Mi überzeugt vom Gegenteil. Am Beispiel von CARE-Projekten in Indonesien und Thailand informiert die kleine Mi nicht nur über Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels, sondern auch darüber, wie sich die betroffenen Menschen am besten an die Folgen des Klimawandels anpassen können. Ein Begleitheft bietet viele weitere Hintergrundinformationen und Tipps zum Experimentieren. Auch eine englischsprachige Version des Films wird mitgeliefert.
Ein Begleitheft steht auf der Website zum Download zur Verfügung. -
Eisbär, Dr. Ping und die Freunde der Erde Hörspiel
UntertitelDas musikalische Hörspiel zum Klima-MusicalSignaturKI 0 2007.04HerausgeberReinhard Horn und Hans-Jürgen NetzOrt: Verlag, JahrBUND und KONTAKTE Musikverlag, 2007ISBN oder ISSN978-3-89617-204-4MedienartFilm/HörspielAltersgruppeKinderKurzbeschreibungReinhard Horn und Hans-Jürgen Netz bringen dieses aktuelle Musical in Zusammenarbeit mit dem BUND Deutschland e.V. und unterstützt von der GLS Bank auf die Bühne. Am Nordpol und am Südpol leben der Eisbär und der Pinguin. Als ihre Schollen immer kleiner werden, beschließen sie, zu den Menschen zu gehen und ihnen klar zu machen, dass es so nicht mehr weitergehen kann. In einer Stadt treffen sie auf zwei Kinder. Auch in deren Wohnung treiben die Stromfresser Ampere, Volt und Watt ihr Unwesen. Die Kinder bekommen von Eisbär und Pinguin die „Lizenz zum Abschalten“.
uf der Lieder-CD finden sich alle Lieder des Musicals sowohl gesungen als auch in Playback-Form. Die Hörspiel-CD basiert auf der im Buch beschriebenen Musicalfassung.
Das gesamte Projekt ist ausgezeichnet von der UNESCO als „Offizielles UN-Dekadeprojekt“ der Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“! Eine weitere Auszeichnung erhielt das Projekt mit dem „Erasmus EuroMedia Seal of Approval 2007“! -
Eisbär, Dr.Ping un die Freunde der Erde Lieder
UntertitelLieder und Playbacks zum Klima-MusicalSignaturKl 0 2007.05HerausgeberReinhard Horn und Hans-Jürgen NetzOrt: Verlag, JahrKONTAKTE Musikverlag, 2007ISBN oder ISSN978-3-89617-203-7MedienartFilm/HörspielAltersgruppeKinderKurzbeschreibungAm Nordpol und am Südpol leben der Eisbär und der Pinguin. Als ihre Schollen immer kleiner werden, beschließen sie, zu den Menschen zu gehen und ihnen klar zu machen, dass es so nicht mehr weitergehen kann. In einer Stadt treffen sie auf zwei Kinder. Auch in deren Wohnung treiben die Stromfresser Ampere, Volt und Watt ihr Unwesen. Die Kinder bekommen von Eisbär und Pinguin die „Lizenz zum Abschalten“... Werden Sie es gemeinsam mit ihren Freunden, den „kleinen Helden“, schaffen die bösen Stromfresser zu besiegen? -
Energie
SignaturKI 1 2004.01Autor*inSabine HegerHerausgeberZollikofer AG- Druck Verlag MediaTitel der ZeitschriftWunderfitzOrt: Verlag, JahrSt. Gallen: Zollikofer AG- Druck Verlag Media, 2004MedienartMethoden, Information, Arbeitsblätter, Themeneinheit, Spiel/ExperimentAltersgruppeKinderKurzbeschreibungEine Zeitschrift für Kinder, die sich kindgerecht dem Thema Energie zuwendet. Mit vielen Bildern unterstütze Texte und großer Schrift kann es sowohl vorgelesen werden, als auch für die geübten Leser, selber gelesen werden. In der Zeitschrift geht es um Strom, Energie für die Arbeit, Energiespender Sonne, nicht erneuerbare Energien, Erneuerbare Energieträger, Stromerzeugung, Elektrizität & Gefahrund energie sparen. Es gibt auch immer wieder kleine Spielideen (Rätsel, Labyrinthe etc.), die das ganze auflockern. -
Erde Woche
UntertitelUnsere Erde- toll gemacht Klimaschutz für kleine LeuteSignaturKI 0 2014.01HerausgeberUmweltHaus am SchübergOrt: Verlag, JahrAmmersbek: 2014MedienartMethoden, Themeneinheit, Spiel/ExperimentAltersgruppeKinderKurzbeschreibungMaterialsammlung mit Arbeitshilfen für pädagogische Mitarbeitende in Kindertagesstätten. Mit Impulsen zur BNE (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung) sowie Anregungen für die Gestaltung der Bildungsarbeit zum Themenkreis Erde, Energie und Klimaschutz. Vielfältige Methoden laden zum Entdecken und Erkunden mit allen Sinnen ein: Experimente und Versuche, Kunst und Kulinarisches, Lieder, Spiele und Geschichten, Informationen und Projektideen. Inhaltsverzeichnis: 1. Die Erde - uns anvertraut 2. Die Erde - toll gemacht 3. Die Erde - staunend entdecken 4. Die Erde - so lebendig 5. Die Erde - wie sie uns beschenkt 6. Die Erde - bewahren und bebauen 7. Die Erde - tief verwurzelt. Die Mappe ist Begleitmaterial zum Kita-Bildungsprojekt Erdwoche 2014 und kann für EUR 10,00 bestellt werden über schoepfungswoche@haus-am-schueberg.de -
Erneuerbare Energien
UntertitelComic zum Lernen, Lesen und AusmalenSignaturKL 0 2007.01HerausgeberKinder Medienverlag Rami Ciftci + Atelier J.G. PulidoOrt: Verlag, JahrDillingen: 2007MedienartInformation, Methoden, ThemeneinheitAltersgruppeKinderKurzbeschreibungDieses Heft beschäftigt sich mit dem Thema "Erneuerbare Energien". Tim und Tina, die beiden Kinder besuchen mit ihrem Opa, dem Professor eine Ausstellung über erneuerbare Energien, denn sie haben in einer Sendung gehört, dass die Menschen sehr viel Energie verbrauchen und deshalb einige Probleme entstehen könnten. Die Leser*innen erleben mit den fiktiven Figuren diese Ausstellung und lernen so unterhaltsam die Zusammenhänge kennen. Mit vielen kleinen unausgemalten Felder lässt dieses Heft den Kindern auch genug Freiraum, dass keine Langeweile aufkommt. -
Erneuerbare Energien
UntertitelArbeitsheft für Schülerinnen und Schüler GrundschuleSignaturKI 0 2010.02Autor*inA. Meyer, K. Hoth, F. J. RichterHerausgeberBundesministerium für Umwelt, Naturschutz und ReaktorsicherheitOrt: Verlag, JahrBerlin: Zeitbild Verlag und Agentur für Kommunikation GmbH, 2010MedienartThemeneinheit, Information, Methoden, Arbeitsblätter, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinderKurzbeschreibungEine Handreichung für die direkte Verwendung im Unterricht zu den Themen: 1. Die Stadt, die Energie und die Zukunft; 2. Woher kommt die Energie?; 3. Welcher Energie gehört die Zukunft?; 4. Photovoltaik; 5. Solarthermie; 6. Windkraft; 7. Biomasse; 8. Geothermie; 9. Wasserkraft; 10. Zum Auftanken an die Steckdose; 11. Stromdetektive/ Strom sparen. Jedes Thema beinhaltet schülergerechte Aufgaben und Informationen. Es eignet sich besonders für Schüler*innen der Grundschule. -
Hörbuch: Wolken, Wind & Wetter – Alles, was man über Wetter und Klima wissen muss
UntertitelDie Kinder- UniAutor*inStefan RahmstorfHerausgeberHessischer Rundfunk- der Hörverlag 2011Ort: Verlag, JahrMünchen: 2011ISBN oder ISSN978-3-86717-767-2Anmerkungen2 CDs - Lesung mit MusikMedienartFilm/HörspielAltersgruppeKinderKurzbeschreibungWie enstehen Gewitter? Wie bilden sich Wolken? Warum schlägt das Wetter so oft Kapriolen? Wer beim Thema Wetter mitreden möchte, der sollte zuerst die Kinder- Uni besuchen. Denn hier erfahren Kinder - gewohnt fundiert (die Texte stammen von Stefan Ramstorf), aber auch unterhaltsam- alles über die Grundlagen des Klimas.
Themen sind u.a.: Wieso wird es immer wärmer? Welche Gase heizen das Klima auf? Was bringt die Zukunft? Weizen und Reis im ewigen Eis? Wer rettet das Klima? Wie leben wir im Jahr 2050? Gelesen von Ulrich Noethen. Ab 8 Jahren, Gesamtlaufzeit 158 Minuten -
Ich bin zu Hause in Indien
UntertitelEin Projekt zum Globalen Lernen; Für Kindergarten, Vorschule und Klasse 1-2SignaturKI 1 2008.01Autor*indiv.HerausgeberKirchlicher Entwicklungsdienst der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, Nordelbisches Zentrum für Weltmission und Kirchlichen Weltdienst, Pädagogisch-Theologisches Institut NordelbienOrt: Verlag, JahrHamburg: KED/NMZ/PTI, 2008AnmerkungenKinderbuch, Begleitheft, AktionsideenMedienartThemeneinheit, Information, Methoden, Arbeitsblätter, AktionsideenAltersgruppeKinderKurzbeschreibungEine Materialmappe zum Globalen Lernen für Kinder im Vor- und Grundschulalter. Die Materialmappe lädt Kinder zu einer Entdeckungsreise nach Indien ein. Mit einem Kinderbuch "Im Gepäck" und vielen Aktionsideen erleben sie Indien aus der Sicht der Kinder und knüpfen dabei an Erfahrungen an, die für alle Kinder auf der Welt von Bedeutung sind: Freundschaft, Mut und Zivilcourage. Die Mappe ist geeignet für einzelne kurze Einheiten und längere Projektphasen. In der Mappe befinden sich: 1. Das Kinderbuch: "Von Tigern und Tomaten oder: Wie Waruna ein Mädchen kennenlernt und einen Schaffner reinlegt". 2. Das Begleitheft Indien: Mit statistischen Daten zu Indien, Informationen zu Geschichte, Politik und gesellschaftlichem Kontext, Adressen und Literaturtipps für Pädagoginnen und Pädagogen 3. Arbeitsblätter und Aktionsideen für Kinder -
Kleine Klimaschützer unterwegs- Kinder sammel Grüne Meilen für das Weltklima
UntertitelBegleitheft für Lehrer*innen sowie Erzieher*innenSignaturKI 1 2008.03Autor*indiv.HerausgeberKlima-BündnisOrt: Verlag, JahrFrankfurt am Main: Klima-Bündnis, 2008MedienartThemeneinheit, Information, Methoden, ArbeitsblätterAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungDas vorliegende Begleitheft zu der Kampagne "Kleine Klimaschützer unterwegs" behandelt die Themen Nachhaltigkeit sowie Klima und Verkehr für Kinder im Alter von 4-10 Jahren. Es werden Ideen für den Unterricht vorgestellt wie man sich diesen Themen kindgerecht annähern kann. Zu jedem Themenblock gibt es verschiedene Bausteine, die flexibel im Unterricht eingesetzt werden können. Der erste Block ist als Einstieg gedacht und greift den eigenen Schul-/ Kindergartenweg auf. Als Zweites geht es darum, wie es in anderen Ländern aussieht und welche Unterschiede es gibt. Als Drittes werden die Verkehrsdetektive und Stadtplaner*innen vorgestellt. Im vorletzten Block sollen die Kinder den Straßenverkehr selbst erleben. Der letzte Block hat die Überschrift "Kinder gehen neue Wege". Im Anhang befinden sich noch Spielideen für die Pause und Kopiervorlagen.
Darüber hinaus gibt es noch andere Materialien dieser Kampagne. Ein Baustein zu Solarenergie mit vielen kleinen Experimenten, einen Beobachtungsbogen für die Verkehrsdetektive und ein Bilderatlas von "Gemeinsam um eine Welt" mit kurzen Vorstellung der Kontinente und ihren Klimabedingungen. -
Klima Kids-…zu Teera nach Tuvalu
UntertitelMaterialien für eine handlungsorientierte Projektarbeit zum Thema "Klimawandel weltweit" für Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Bildung, Zielgruppe: Kinder 8 bis 12 JahreSignaturKL 0 2009.02Autor*indiv.HerausgeberWelthaus Bielefeld e.V.Ort: Verlag, JahrBielefeld: 2009Anmerkungenmit CDMedienartInformation, Methoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeJugendlicheKurzbeschreibungDieses Heft ist Teil des Bildungs-Bags "Klima-Kids". Es kann aber auch unabhängig davon verwendet werden. Dieses Heft beschäftigt sich mit den Klimazonen, dem Klimawandel, Tuvalu, Treibstoff-Pflanzen und Was tun?!. -
Klima, was ist das?
UntertitelUnterrichtsmaterialien Klima für LehrerInnen der 2.-5. SchulstufeSignaturKI 0 2007.03Autor*inGerhard RainerHerausgeberKlimabündnis ÖsterreichOrt: Verlag, JahrWien:Klimabündnis Österreich, 2007MedienartThemeneinheit, Information, Methoden, Arbeitsblätter, AktionsideenAltersgruppeKinderKurzbeschreibungUnter dem Motto "Vom Wissen zum Handeln", will das Material Lehrkräfte mit konkreten Unterrichtsideen bei der Arbeit mit Ihren Schüler*innen unterstützen. Das Materialheft bietet jeweils kurze Hintergrundinformationen, passende Aktionsmöglichkeiten und Arbeitsblätter zu den verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes. Themen sind u.a. der Treibhauseffekt und seine Auswirkungen, Energiesparen in der Schule, der ökologische Fußabdruck, Lebensmittel, vom Einkaufen und Entsorgen, mobil in die Zukunft sowie der Regenwald. -
Klimawandel
UntertitelArbeitsheft für Schülerinnnen und Schüler - GrundschuleSignaturKI 0 2010.01Autor*inA. Schreier, F. J. RichterHerausgeberBundesministerium für Umwelt, Naturschutz und ReaktorsicherheitOrt: Verlag, JahrBerlin: Zeitbild Verlag und Agentur für Kommunikation GmbH, 2010MedienartThemeneinheit, Information, Methoden, ArbeitsblätterAltersgruppeKinderKurzbeschreibungEine Handreichung für Lehrkräfte für die direkte Verwendung im Unterricht zu den Themen: 1. Eisbär in Not; 2. Vom Wetter zum Klima; 3. Wie entsteht das Klima?; 4. Ein anderer Ort, ein anderes Klima; 5. Die Klimazonen der Erde; 6. Wie war das Klima früher?; 7. Treibhauseffekt; 8. Landwirtschaft und Klimawandel; 9. Folgen des Klimawandels. Jedes Thema beinhaltet schülergerechte Aufgaben und Informationen. Es eignet sich besonders für Schüler*innen im Grundschulalter. -
Klimawerkstatt 1
UntertitelAktionsideen und kreative Vorlagen für PädagogInnen (passend für Kinder von 7 bis 12 Jahre)SignaturKI 1 2012.02Autor*indiv.HerausgeberKlimabündnis ÖsterreichOrt: Verlag, JahrWien: Klimabündnis Österreich, 2012Anmerkungenmit KopievorlagenMedienartMethoden, Information, Arbeitsblätter, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinderKurzbeschreibungDieses Heft ist eine Sammlung zahlreicher Methoden die helfen, sich auf originelle Weise dem Thema Klima, Klimawandel und Klimaschutz anzunähern. Im ersten Kapitel befinden sich Tipps zur Umsetzung einer "klimafreundlichen" Veranstaltung. Dann folgt eine bunte Mischung an kreativen "Klima-Ideen". Die Kapitel "Kreatives Gestalten und Experimente" und "Kunst und Kultur" wurden so formuliert, dass sich die Inhalte direkt an Kinder/Jugendliche wenden. Es gibt fünf Themenbereiche: 1. Ernährung, Landwirtschaft und Beschaffung; 2. Energie; 3. Klima und Umwelt; 4. Klimagerechtigkeit und 5. Bewegung und Mobilität. Besonders geeignet ist dieses Heft für Kinder im Alter von 7- 12 Jahren. -
Konsum Klimawandel
Herausgebermedia.plus XOrt: Verlag, JahrHildesheim: 2015MedienartFilm/HörspielAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungDer Clip der Jugendaktion zeigt, was der Kauf eines Paares Schuhe oder eines Smartphones mit Unwettern auf den Philippinen zu tun hat und thematisiert damit die Auswirkungen des Klimawandels, der durch den Konsum hierzulande mitverursacht wird. Der knapp drei Minuten lange, im Paper-Cut-Stil produzierte Animationsstreifen war im Auftrag des katholischen Entwicklungshilfswerkes Misereor entstanden und ist beim internationalen Umweltfilm-Festival Deauville Green Awards mit dem Hauptpreis ausgezeichnet worden. -
Leben mit der Energiewende – Schulversion
Herausgebernewslab UGOrt: Verlag, JahrBerlin: 2014AnmerkungenAb ca. 10 Jahren; Spieldauer: 38 MinutenMedienartFilm/HörspielAltersgruppeKinder, JugendlicheKurzbeschreibungDer Film bringt Kindern und Jugendlichen auf anschauliche und verständliche Weise die regenerativen Energien näher. Maxi, der jugendliche Reporter im Film, führt Interviews mit Fachleuten und spricht mit Betreibern von ökologischen Kraftwerken. Wie funktionieren Solar, Windkraft und Biomasse, wie entsteht daraus Ökostrom und warum ist das für unsere Zukunft so wichtig? Diese und andere Fragen zur Energiewende werden in der „Leben mit der Energiewende - Schulversion“ beantwortet.
Diese Version ist eine Erweiterung der Dokumentarfilmreihe „Leben mit der Energiewende“ von Frank Farenski. Es handelt sich um eine komplette Neuproduktion, exklusiv für Schüler/innen. -
Luft Woche
UntertitelAtem holen, Wind machen – Klimaschutz für kleine LeuteSignaturKI 2 2016.01HerausgeberUmweltHaus am SchübergOrt: Verlag, JahrAmmersbek: 2016MedienartMethoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinderKurzbeschreibungMaterialsammlung mit Arbeitshilfen für pädagogische Mitarbeitende in Kindertagesstätten. Mit Impulsen zur BNE (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung) sowie Anregungen für die Gestaltung der Bildungsarbeit zum Themenkreis Luft, Energie und Klimaschutz. Vielfältige Methoden laden zum Entdecken und Erkunden mit allen Sinnen ein: Experimente und Versuche, Kunst und Kulinarisches, Lieder, Spiele und Geschichten, Informationen und Projektideen. Inhaltsverzeichnis: 1. Luft für alle, 2. Luft im Wetter, 3. Luft und Klima, 4. Luft und Technik, 5. Luft als Lebensraum, 6. Luft zum Leben, 7. Luft macht Aktion. Die Mappe ist Begleitmaterial zum Kita-Bildungsprojekt LuftWoche 2016 und kann für EUR 10,00 bestellt werden über schoepfungswoche@haus-am-schueberg.de -
Pia, Alex und das Klimaprojekt
UntertitelEine abenteuerliche EntdeckungsreiseSignaturKI 2012.01HerausgeberUmweltbundesamtOrt: Verlag, JahrDessau-Roßlau: 2012AltersgruppeKinderKurzbeschreibungEin Kinderbuch, das Kindern den Klimawandel mit Hilfe einer Geschichte näherbringen soll.
Alex und Pia wollen im alten Pförtnerhäuschen für ihr Klimaprojekt in der Schule malen und
basteln. Doch dazu wird es nicht kommen. Noch ahnen die Freunde nicht, dass sie sich bald Hals über Kopf in ein
unglaubliches Abenteuer stürzen....
Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren. -
Sonne Woche
UntertitelLicht und Schatten - Klimaschutz für kleine LeuteSignaturKI 0 2012.02HerausgeberUmweltHaus am SchübergOrt: Verlag, JahrAmmersbek: 2012MedienartMethoden, Themeneinheit, Spiel/Experiment, AktionsideenAltersgruppeKinderKurzbeschreibungMaterialsammlung mit Arbeitshilfen für pädagogische Mitarbeitende in Kindertagesstätten. Mit Impulsen zur BNE (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung) sowie Anregungen für die Gestaltung der Bildungsarbeit zum Themenkreis Sonne, Energie und Klimaschutz. Vielfältige Methoden laden zum Entdecken und Erkunden mit allen Sinnen ein: Experimente und Versuche, Kunst und Kulinarisches, Lieder, Spiele und Geschichten, Informationen und Projektideen. Die Mappe ist Begleitmaterial zum Kita-Bildungsprojekt SonnenWoche 2012 und kann für EUR 10,00 bestellt werden über schoepfungswoche@haus-am-schueberg.de -
Stromsparfibel
UntertitelAuf der Jagd nach StromfressernSignaturKI 1 2010.01HerausgeberSächsische Energieagentur- SAENA GmbHOrt: Verlag, JahrDresden: Heimrich&Hannot GmbH, 2015Anmerkungenmit BegriffserklärungMedienartInformationAltersgruppeKinderKurzbeschreibungEin Heft für Schüler*innen, das erklärt, was Strom ist, wie er hergestellt wird und wie man ihn sparen kann. Es ist mehr darauf ausgerichtet, Inhalte weiter zu vermitteln als sie selbst zu überprüfen. Trotzdem enthält das Heft auch ein paar Rätsel. Inhaltlich behandelt das Heft folgende Themen: eine Zeit ohne Elektrizität; Elektrischer Strom- was ist das?; Vom Kraftwerk durch das Stromnetz zur Steckdose; Die Entstehung der fossilen Energiequellen; andere Energiequellen aus der Erde; die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien; Energiequellen, die nie versiegen; das kleine Einmaleins des Stromsparens; eine Bauanleitung für ein Wasserrad und Begriffserklärungen. -
Umwelt und Gesundheit
UntertitelArbeitsheft für Schülerinnnen und Schüler GrundschuleSignaturKI 0 2009.01Autor*inPeter WiedemannHerausgeberBundesministerium für Umwelt, Naturschutz und ReaktorsicherheitOrt: Verlag, JahrBerlin: Zeitbild Verlag und Agentur für Kommunikation GmbH, 2009MedienartThemeneinheit, Information, Methoden, ArbeitsblätterAltersgruppeKinderKurzbeschreibungEine Handreichung für Lehrkräfte für die direkte Verwendung im Unterricht zu den Themen: Innenraumluft, Lärm, Badegewässer, Strahlung, Klimawandel und Gesundheit und Chemikalien im Haushalt. Jedes Thema beinhaltet schülergerechte Aufgaben und Informationen. Es eignet sich besonders für Schüler*innen der Grundschule. -
Upcycling und Globales Lernen
UntertitelCYC LOOP-LehrmaterialienSignaturLE 0 2015.01Autor*inTatjana Krischik, Nora RüttenHerausgeberStadt Land Welt e. V. in Kooperation mit Colabor, ÖkoRausch & ProFellow, gefördertOrt: Verlag, Jahr2015MedienartInformation, Methoden, Themeneinheit, Spiel/ExperimentAltersgruppeKinder, Jugendliche, junge ErwachseneKurzbeschreibungStadt Land Welt e.V. hat von Oktober 2014 bis März 2015 die Upcycling-Workshop-Reihe CYC LOOP durchgeführt und dazu frei zugängliche Lehrmaterialien erstellt. Upcycling-Techniken werden mit Umwelt- und Entwicklungsthemen und Methoden des Globalen Lernens verknüpft: Die Herstellung von Etuis aus abgenutzten Fahrradschläuchen wird mit Landgrabbing-Fällen aufgrund von Kautschuk-Plantagen in Kambodscha in Verbindung gebracht. Der Kampf indischer Adivasi gegen einen Aluminiumkonzern wird in Zusammenhang mit der Montage von Garderoben aus alten Fahrradteilen behandelt.
Im Kontext der Abholzung von Urwäldern steht ein Parcours zum Upcycling von Büchern. Über Etuis aus leeren Shampoo-Flaschen wird die Plastikverschmutzung der Ozeane thematisiert. Über Taschen aus alten Reissäcken wird das Thema Arbeitsbedingungen zur Sprache gebracht. Zudem werden Methoden zur Erarbeitung von Handlungsoptionen für die Teilnehmenden vorgeschlagen.
Die Lehrmaterialien richten sich an Lehrkräfte und Pädagog/-innen und können vom 5. bis zum 13. Schuljahr an sämtlichen Schulformen und in der freien Bildungsarbeit eingesetzt werden. Neben Methoden des Globalen Lernens und Upcycling-Anleitungen sind auch Hintergrundinformationen über die zu behandelnden Themen enthalten. -
Wasser Woche
UntertitelWasserWelten entdeckenSignaturKl 0 2018.01HerausgeberUmweltHaus am SchübergOrt: Verlag, JahrAmmersbek: 2018MedienartInformation, Methoden, Spiel/ExperimentAltersgruppeKinderKurzbeschreibungMaterialsammlung mit Arbeitshilfen für pädagogische Mitarbeitende in Kindertagesstätten. Mit Impulsen zur BNE (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung) sowie Anregungen für die Gestaltung der Bildungsarbeit zum Themenkreis Wasser, Energie und Klimaschutz. Vielfältige Methoden laden zum Entdecken und Erkunden mit allen Sinnen ein: Experimente und Versuche, Kunst und Kulinarisches, Lieder, Spiele und Geschichten, Informationen und Projektideen. Inhaltsverzeichnis: 1. Wasser ist Leben, 2. Wasser zum Leben, 3. Wasser & Leben-Pflanzen, 4. Wasser & Leben-Tiere, 5. Wasser, Wetter & Klima, 6. Wasser & Verantwortung, 7. Wasser & Technik.Die Mappe ist Begleitmaterial zum Kita-Bildungsprojekt Erdwoche 2014 und kann für EUR 10,00 bestellt werden über schoepfungswoche@haus-am-schueberg.de -
Wetter&Klima
SignaturKI 2 2005.01Autor*inSabine HegerHerausgeberZollikofer AG- Druck Verlag MediaTitel der ZeitschriftWunderfitzOrt: Verlag, JahrSt. Gallen: Zollikofer AG Druck Verlag Media, 2005MedienartMethoden, Information, Spiel/ExperimentAltersgruppeKinderKurzbeschreibungEine Zeitschrift für Kinder, die sich kindgerecht dem Thema Wetter & Klima zuwendet. Mit vielen Bildern unterstütze Texte und großer Schrift kann es sowohl vorgelesen werden, als auch für die geübten Leser, selber gelesen werden. In der Zeitschrift geht es um Sonne, Atmosphäre, Jahreszeiten, Luft, Windstärken, Himmelsrichtung, Föhn, Stürme, Wolken & Wasser, Wetter, Klima und Klimaveränderung. Es gibt auch immer wieder kleine Spielideen (Rätsel, Labyrinthe etc.) -
Wie leben die Kinder anderswo?
UntertitelUnterrichtsmaterial für die GrundschuleSignaturKI 1 2005.02Autor*indiv.HerausgeberEvangelisches Missionswerk in Deutschland e.V.Ort: Verlag, JahrHamburg: EMW, 2005Anmerkungenmit Rezepten und anderen IdeenMedienartThemeneinheitAltersgruppeKinderKurzbeschreibungIn diesem Heft stellen fünf Kinder aus fünf Ländern von fümf Kontinenten ihr Leben vor. Sie berichten von ihrer Familie, ihrer Schule, ihren Wünschen von ihren Lieblingsspielen und -liedern. Auch was sie am liebsten essen, stellen die Jungen und Mädchen vor und natürlich erzählen sie von ihrem Glauben. Sie alle laden ein, ihr Leben und ihren Alltag kennen zu lernen - durch ausprobieren der geschilderten Kochrezepte und Spiele beispielsweise oder durch Nachsingen der Lieder. Das Heft lädt ein, die Unterschiede im Leben der Kinder hier und anderswo zu ergründen und bei allen Unterschieden die vielen Gemeinsamkeiten zu entdecken. -
Zeigt her eure Füße
HerausgeberInfostelle KlimagerechtigkeitOrt: Verlag, JahrHamburgAnmerkungenKostenlos bei Selbstabholung ansonsten VersandkostenMedienartSpiel/ExperimentAltersgruppeKinderKurzbeschreibungEin Rate-Wickelspiel für Vorschul- und Grundschulkinder: Welche Gruppe wickelt ihren Fuß am Schnellsten ins Ziel und beantwortet auf dem Weg dahin Fragen zum Klimaschutz im Alltag.
Das Spiel kann bei der Infostelle Klimagerechtigkeit in Hamburg ausgeliehen werden.
Guten Tag , ich bin Erzieherin in der KITA “AM MÄRCHENWALD” in Neuhaus und interessiere mich für das Buch “Von Tigern und Tomaten” Für unser Indien Projekt zum Lichterfest
Guten Tag. Sie können das Bilderbuch kostenlos bei dieser Email-Adresse bestellen: info@ked-nordkirche.de
Herzliche Grüße,
Jannika Baars, FÖJ-lerin der Infostelle Klimagerechtigkeit